Fanny Stapf führt in dieser Doku durch die Welt der Schule und der Nutzung des Handys. Vom Volksschulalter beginnend geht sie den Fragen nach, ab wann das Handy für Kinder ins Spiel kommt, ob hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung haben und wie sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der 5. Schulstufe entwickelt. Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Neben der Analyse der Handynutzung zeigt die Doku auch Ansätze für Lösungen und Alternativen im Umgang mit Smartphones auf.
Fernseher, Computer, Spielekonsole, Smartphone und Tablet sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Gewohnheiten und den Alltag: Recherchiert, gelesen, debattiert und gespielt wird jetzt im Internet. Mit welchen Folgen? Wissenschaftler sind sich einig: Das Leben und Handeln im virtuellen Raum ist für das Gehirn eine nie gekannte, nicht ungefährliche Herausforderung. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass jede neue Erfahrung die neuronalen Verbindungen im Gehirn verändert. Doch was passiert mit den grauen Zellen, wenn die Kinder und Jugendlichen täglich stundenlang vor dem Rechner oder Handy sitzen? Mehr als zwei Drittel aller Franzosen behaupten, auf die digitalen Medien nicht mehr verzichten zu können. Laut einer Umfrage sorgen sich 59 Prozent der Eltern um die Folgen der Mediennutzung auf die Entwicklung ihrer Kinder. Auch die Medien weisen zunehmend auf die Risiken der Bildschirmnutzung für Kinder und Jugendliche hin: Immer häufiger ist zu lesen, dass übermäßiger digitaler Konsum bei kleinen Kindern zu Autismus und Hyperaktivität führe und Teenager süchtig und gewalttätig mache. Raphaël Hitier sprach mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Ärzten, um herauszufinden, was an diesen Hypothesen tatsächlich dran ist. Er dokumentiert wegweisende Studien über die Auswirkungen des Medienkonsums auf die Gehirne von Kindern und Jugendlichen. Neurologen und Suchtexperten aus den USA, aus Schweden, Frankreich, China und der Schweiz erklären, wie sich Zeichentrickfilme, soziale Netzwerke und Videospiele auf die neuronale und psychische Entwicklung auswirken. Ist die digitale Generation wirklich eine kranke Generation? Dokumentation von Raphaël Hitier (F 2020)
Alice schließt sich gemeinsam mit Tweedledee und Tweedledum dem Zirkus Spagettini an. Doch der Zirkusdirektor hat die Lust am Zirkus verloren. Dann bricht auch noch der grausame Löwe Fred aus. Doch Alice rettet die Situation, den Löwen und den Zirkus.
Die bunten, birnenförmigen Barbapapas sind eine Familie mit einer ganz besonderen Fähigkeit: Sie können ihre Körperform beliebig verändern. Blitzschnell verwandeln sie sich in alle möglichen Gegenstände oder auch Tiere. Diese Gabe nutzen Barbapapa, Barbamama und ihre sieben abenteuerlustigen Kinder, um Menschen und Tieren in ihrer Umgebung zu helfen. Tatsächlich wird es nie langweilig mit ihnen. Jeder Tag bietet neue lustige und spannende Abenteuer! Heute: Die kleinen Monster Die Barbapapas feiern eine Pyjama-Party im Wohnzimmer. Doch an schlafen ist nicht zu denken. Barbazoo fürchtet sich vor den Monstern im Kasten, obwohl Barbasophie ihm versichert, dass es keine Monster gibt. Dann zieht auch noch ein Gewitter auf.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Hexe Hu hat sich einen bösen Hexenkaktus gezüchtet, den sie im Zoo aussetzt, damit er dort alle Tiere und Zoobesucher ärgert. Kasperl und Leopold müssen ins Hexenhaus um herauszufinden, wie man den stacheligen Störenfried wieder los wird. Dort angekommen, erfahren die beiden, dass es sich mittlerweile nicht mehr nur um den einen bösen Kaktus handelt ...
Zur Rätselstunde laden die beiden Gespenster Klapperkopf und Pizza Poltergeist in ihre geheimnisvolle Rätselburg ein, wo sie gemeinsam mit den Zuschauern lustige und verblüffende Rätsel lösen.
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Turk hat Carla einen Heiratsantrag gemacht und wartet auf ihre Antwort, als ein Kind seinen Verlobungsring verschluckt. Der schlechte Gesundheitszustand einer herzkranken Schwangeren lässt J.D. über den Tod und den Sinn des Lebens grübeln.
Turk wartet noch immer auf Carlas Antwort bezüglich seines Heiratsantrages. Moralische Unterstützung erhofft er sich von seinem Bruder Kevin - für Turk das Sinnbild eines glücklich verheirateten Mannes. Kevin hat aber schlechte Nachrichten: Er will sich von seiner Frau trennen. J.D. soll mit einem alten Freund Dr. Kelsos zusammenarbeiten. Dabei sorgen Dr. Townshends antiquierte Behandlungsmethoden bald für Spannungen zwischen den Ärzten.
Als der Reeder Rudi Schümann tot aus dem Wasser gezogen wird, gerät sofort die junge Prostituierte Clara Scherzinger unter Verdacht. Schümann war ihr letzter Kunde. Seine Frau Beatrice will von Eheproblemen nichts gewusst haben. Vor der Polizei versucht sie zu verheimlichen, dass sie mit ihrem Mann im Scheidungskrieg lag und händeringend nach dem Geld sucht, das er veruntreut hat. Ihr Mitarbeiter Jan Höfler gestaltet die Suche nach dem Mörder auch nicht einfacher. Als Höfler beim Einbruch in Schümanns Schweizer Wohnung erwischt wird, überschlagen sich die Ereignisse.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Welch anderes Thema als den Valentinstag sollte Oliver Baier heute für sein Rateteam aussuchen? Günther Lainer, Omar Sarsam, Florian Scheuba, Leo Lukas und natürlich ganz besonders Ulrike Beimpold freuen sich über florale Goodies. Sie müssen dafür aber auch erraten, mit welcher originellen Aktion man im Zoo von El Paso den Valentinstag begeht. Oder Proschat Madanis ("Walking on Sunshine") Promifrage beantworten: die möchte wissen, was man unter einem "Wettersteiger" versteht.
Die Reise geht diesmal in die nicaraguanische Hauptstadt. Ein See, an dessen Südufer Managua liegt, hat der pulsierenden Metropole ihren Namen gegeben. Zur Stärkung nach ausgiebigem Wassersport stellt die lokale Küche zahlreiche Möglichkeiten bereit: vom gedämpften Rindfleisch namens Baho bis zum knusprigen Schweinehautsalat Vigorón. Die traditionellen Aromen der nicaraguanischen Hauptstadt sind pure Lebensfreude!
Ein Kollege der Drogenfahndung Niederösterreich wird mitten in Wien in einer leeren Lagerhalle gefunden. Er wurde niedergeschossen und ist schwer verletzt. Offenbar hatte er sich aus seinem Einsatzgebiet wegbewegt, um einen geheimen Informanten zu treffen. Die SOKO ermittelt und wie sich herausstellt, ist die Frau und Kollegin des Verletzten eine ehemalige Flamme von Helmuth. Ihr Sohn sieht Helmuth verdächtig ähnlich.
Franziska ist in Gefahr. Ein mutmaßlicher Mörder und Vergewaltiger, der aufgrund ihrer Expertise vor 15 Jahren verurteilt wurde, ist wieder auf freiem Fuß und will Rache. Doch nicht nur damit haben Carl und Helmuth zu tun, sondern auch mit dem Tod eines alten, kranken Mannes, dessen Selbstmord offenbar doch nicht ganz freiwillig war. Während der Ermittlungen verschwindet Franziska plötzlich spurlos.
Im Netz eines Fischers verfängt sich die Leiche der Zahnärztin Linda Stern. Als die WaPo ihrem Ehemann die Todesnachricht überbringt, gibt dieser betroffen zu Protokoll, dass seine Frau sich von ihm trennen wollte. Ihre Depressionen waren der Grund. Lindas Therapeut Johannes Ringwald verwendet bei seiner Behandlung illegale Halluzinogene aus dem Amazonas-Gebiet, weshalb viele in seinem Umfeld ihr Wissen lieber verschweigen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, ermittelt Nele undercover.
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn - eine "Jägerin" oder einen "Jäger" - an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
Bei einem gemeinsamen Essen der Familie Kroiß herrscht zwischen allen harmonische Eintracht. Nur ihre verstorbene Mutter fehlt Isa sehr. Schweren Herzens gibt sie sich einen Ruck und beschließt, eine Pflicht, die sie lange vor sich hergeschoben hat, endlich hinter sich zu bringen. Währenddessen will Fabian sein Glück mit Sarah besiegeln. Heimlich beginnt er, einen Heiratsantrag zu planen. Doch was wird Alexandra zu seinem Wunsch nach einer schnellen Scheidung sagen?
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
live aus Lenzerheide Kommentar: Dietmar Wolff Co-Kommentar: Christoph Sumann Moderation: Boris Kastner-Jirka
live aus Lenzerheide Kommentar: Dietmar Wolff Co-Kommentar: Christoph Sumann Moderation: Boris Kastner-Jirka
Nur wenige Tage nachdem der junge Archäologe Gerd Fiedler in Südamerika entführt worden war, wird seine Verlobte, die erfolgreiche Innenarchitektin Silvia Knoll auf einer ihrer Baustellen tot aufgefunden. Die Spurensicherung findet Haare und Chitinhüllen von Vogelspinnen in der unfertigen Neubauwohnung. Rasch finden Karin und Klaus heraus, dass die Tiere aus dem Terrarium der pensionierten Biologie-Lehrerin Emma Leodolter stammen könnten, die eine weithin bekannte Fachfrau auf dem Gebiet ist. Aber welche Rolle spielt sie wirklich in diesem Fall? Und wie steht es mit Silvia Knolls Partnern? Warum ging der Vater des Entführten überraschend an die Öffentlichkeit? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen Silvias Tod und dem Kidnapping?
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Das Format hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die bloße Berichterstattung hinauszugehen. Hintergründe und Zusammenhänge werden beleuchtet, das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Zwei ÖsterreicherInnen und deren Familien aus zwei konträren Lebenswelten mit gegensätzlichen Lebensentwürfen und Werten gehen auf Tuchfühlung. Konträre Ansichten, was unsere Schulen können, leisten und (un)ersetzbar machen, treffen aufeinander. Eine Woche lang tauchen die beiden in die Welt des jeweils anderen ein. Ein zwischenmenschliches Experiment, in dem Lebenserfahrungen und Sichtweisen zum Thema Schule und Bildung emotional aufeinanderprallen, aber respektvoll und auf Augenhöhe miteinander ausgehandelt werden.
Dass Schülerinnen und Schüler keine Lust auf Schule haben, ist nichts Neues. Die Zahl der sogenannten Schulverweigerer steigt stetig an. Doch seit einiger Zeit kämpfen Österreichs Schulen mit einem eklatanten Lehrermangel. Besonders mühsam gestaltet sich die Personalsuche im Bereich der Pflichtschulen. Um die fehlenden Stellen zu besetzen, wird immer öfter auf Quereinsteiger zurückgegriffen. Warum ist der einstige Traumberuf "Lehrer" so unattraktiv geworden? Gibt es nur in Österreich regelmäßig eine Debatte über verstaubte Lehrpläne, überforderte Lehrkräfte und Schüler, die ohnehin nur noch am Smartphone hängen? Haben auch andere Länder in der Bildungspolitik versagt oder gibt es Vorbilder? Korrespondentin Maresi Engelmayer besucht in Mücka im deutschen Bundesland Sachsen eine Mittelschule, in der bereits Eltern aushilfsweise unterrichten müssen. In unserem Nachbarland ist der Lehrkräftemangel auch in diesem Schuljahr das größte Problem. Tausende Stellen sind unbesetzt, die Prognosen sind düster und die Folgen inzwischen unübersehbar: ausgebrannte Lehrerinnen und Lehrer, die den Job an den Nagel hängen, und Unterrichtsausfall, der sich auf die schulischen Leistungen der Kinder auswirkt. Bei der jüngsten PISA-Studie haben Deutschlands Schülerinnen und Schüler so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor. In Frankreich gilt Schule noch immer als Grundpfeiler der Gesellschaft, wo aus Kindern Staatsbürger geformt werden sollen. Doch seit Jahren steht eine wachsende Bildungskluft in der Kritik. Kinder aus sozial benachteiligten Schichten haben deutlich schlechtere Bildungschancen. Korrespondent Michael Mayrhofer trifft den Erfinder der PISA-Studie, Andreas Schleicher, der vor der mangelnden Chancengleichheit im Land warnt. Er spricht mit einer Mutter, die ihre Kinder auf eine Privatschule schickt, weil sie an der Qualität der öffentlichen Schulen zweifelt, und er begleitet eine engagierte Lehrerin, die in einer Brennpunktschule in einem Pariser Vorort gegen diese Ungleichheit kämpft. Doch religiöse und soziale Konflikte erschweren ihren Alltag. Korrespondentin Diana Weidlinger ist in Estland unterwegs, wo 99 Prozent der Verwaltung bereits digitalisiert sind. Kein Wunder, dass auch das estnische Bildungssystem eines der fortschrittlichsten ist. Die Schülerinnen und Schüler zählen zu den besten der Welt. In einem der innovativsten Gymnasien des Landes schaut Weidlinger Schülern über die Schulter, die mithilfe digitaler Tools lernen, ihre eigenen Firmen zu gründen. Und sie trifft Ott Velsberg, den KI-Beauftragten der Regierung, zu einem Gespräch darüber, ob Lehrerinnen und Lehrer durch künstliche Intelligenz entlastet oder gar ersetzt werden können. Im Gespräch mit dem Digitalexperten Florian Marcus geht sie den Fragen nach, wie Estland diesen Sprung geschafft hat und wie eine fortschrittliche Bildungspolitik ein Land verändert.
Nach abwechslungsreichen zwölf Jahren gab Johannes Schröder den Schuldienst auf. Seitdem unterhält er das Publikum mit seinen Schul-Erfahrungen. Alle, die jemals eine Schule von innen gesehen haben, pilgern zu Herrn Schröder und lassen sich von ihm belehren und unterhalten, schwelgen gemeinsam mit ihm in Erinnerungen oder fassen Mut für die Zukunft. Denn der ehemalige Deutsch- und Englischlehrer spricht auch andere Sprachen: Als "Korrekturensohn" trifft er den Ton heutiger Jugend, nach Erfahrungen in einem "Kultusmysterium" beherrscht er den Behördenslang, als Surfer im Netz handhabt er die "Instagrammatik" mit nahezu traumwandlerischer Sicherheit.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Das Navy CIS-Team fahndet nach einer Bande, die ein Casino in Los Angeles mithilfe ferngesteuerter Militärwaffen ausgeraubt hat. Kilbride vermutet, dass die Waffenhändlerin Nina Barnes mehr darüber weiß. Da Anna nach Katyas Tod nun außer Gefahr ist, trifft Callen eine wichtige Entscheidung. Und Kensi und Deeks sind glücklich, weil sie die Erlaubnis erhalten, Rosa zu adoptieren.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Als Hondo mit Darryl, für den er nun erziehungsberechtigt ist, aus dem Urlaub zurückkehrt, trifft er plötzlich seinen Vater im Haus an. Der hat sich ohne Hondos Wissen bei ihm einquartiert. Bevor er sich darum kümmern kann, muss er mit seinem S.W.A.T.-Team einen gefährlichen Attentäter jagen, der L.A. mit Bomben-Drohungen terrorisiert. Für die Ermittlungen bekommen Hondo und sein Team Leutnant Piper Lynch, eine leitende Offizierin des LAPD Hollywood, zur Seite gestellt.
Elijahs ehemaliger Mitarbeiter und derzeit als Staatsanwalt arbeitende Jason Glassmann hat seine Frau verloren. Wie viele andere in den USA ist sie an einer Opioid-Überdosis gestorben. Elijah und Sydney wollen Dr. Lee Pyle, den Chef der betroffenen Klinik-Kette, verklagen, weil Schmerzmittel mit hohem Suchtpotenzial verschrieben worden sind.
Ein 17-jähriger Schüler wird tot neben einem Fluss gefunden. Auch wenn die Indizien auf einen unglücklichen Sturz in der Nacht hindeuten, ist Harrow skeptisch. Er stellt Nachforschungen an, da die Verletzungen nicht gänzlich zum Fundort passen. Stephanie fühlt sich indes überwacht. Nachdem belastende Sprachnachrichten auf Robert Quinns Telefon abgehört worden sind und dessen Ehering bei ihr gefunden worden ist, ist Stephanie eine der Hauptverdächtigen im Fall von Quinns Verschwinden.
Packendes Remake des spannungsgeladenen Schockers aus dem Jahr 1990. Eine Gruppe junger Medizinstudierender wagt sich mit ihren geheimen Experimenten an die ultimative Grenze zum Jenseits. Nach bedrohlichen Nahtoderfahrungen werden sie von heftigen Alpträumen verfolgt, die ihr Leben zur Hölle machen. Thrill bis zur letzten Minute! Die junge Medizinstudentin Courtney Holmes hat ihre Schwester bei einem Autounfall verloren. Seither will sie herausfinden, was nach dem Tod zu erwarten ist. Mit einer Gruppe von Studentinnen und Studenten startet sie heimlich eine Reihe gefährlicher Selbstversuche. Während eines minutenlangen, künstlichen Herzstillstands machen sie ultimative Nahtoderfahrungen. Von traumatischen Alpträumen verfolgt, steht damit ihr Leben plötzlich am Spiel.
Zwei ÖsterreicherInnen und deren Familien aus zwei konträren Lebenswelten mit gegensätzlichen Lebensentwürfen und Werten gehen auf Tuchfühlung. Konträre Ansichten, was unsere Schulen können, leisten und (un)ersetzbar machen, treffen aufeinander. Eine Woche lang tauchen die beiden in die Welt des jeweils anderen ein. Ein zwischenmenschliches Experiment, in dem Lebenserfahrungen und Sichtweisen zum Thema Schule und Bildung emotional aufeinanderprallen, aber respektvoll und auf Augenhöhe miteinander ausgehandelt werden.
Dass Schülerinnen und Schüler keine Lust auf Schule haben, ist nichts Neues. Die Zahl der sogenannten Schulverweigerer steigt stetig an. Doch seit einiger Zeit kämpfen Österreichs Schulen mit einem eklatanten Lehrermangel. Besonders mühsam gestaltet sich die Personalsuche im Bereich der Pflichtschulen. Um die fehlenden Stellen zu besetzen, wird immer öfter auf Quereinsteiger zurückgegriffen. Warum ist der einstige Traumberuf "Lehrer" so unattraktiv geworden? Gibt es nur in Österreich regelmäßig eine Debatte über verstaubte Lehrpläne, überforderte Lehrkräfte und Schüler, die ohnehin nur noch am Smartphone hängen? Haben auch andere Länder in der Bildungspolitik versagt oder gibt es Vorbilder? Korrespondentin Maresi Engelmayer besucht in Mücka im deutschen Bundesland Sachsen eine Mittelschule, in der bereits Eltern aushilfsweise unterrichten müssen. In unserem Nachbarland ist der Lehrkräftemangel auch in diesem Schuljahr das größte Problem. Tausende Stellen sind unbesetzt, die Prognosen sind düster und die Folgen inzwischen unübersehbar: ausgebrannte Lehrerinnen und Lehrer, die den Job an den Nagel hängen, und Unterrichtsausfall, der sich auf die schulischen Leistungen der Kinder auswirkt. Bei der jüngsten PISA-Studie haben Deutschlands Schülerinnen und Schüler so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor. In Frankreich gilt Schule noch immer als Grundpfeiler der Gesellschaft, wo aus Kindern Staatsbürger geformt werden sollen. Doch seit Jahren steht eine wachsende Bildungskluft in der Kritik. Kinder aus sozial benachteiligten Schichten haben deutlich schlechtere Bildungschancen. Korrespondent Michael Mayrhofer trifft den Erfinder der PISA-Studie, Andreas Schleicher, der vor der mangelnden Chancengleichheit im Land warnt. Er spricht mit einer Mutter, die ihre Kinder auf eine Privatschule schickt, weil sie an der Qualität der öffentlichen Schulen zweifelt, und er begleitet eine engagierte Lehrerin, die in einer Brennpunktschule in einem Pariser Vorort gegen diese Ungleichheit kämpft. Doch religiöse und soziale Konflikte erschweren ihren Alltag. Korrespondentin Diana Weidlinger ist in Estland unterwegs, wo 99 Prozent der Verwaltung bereits digitalisiert sind. Kein Wunder, dass auch das estnische Bildungssystem eines der fortschrittlichsten ist. Die Schülerinnen und Schüler zählen zu den besten der Welt. In einem der innovativsten Gymnasien des Landes schaut Weidlinger Schülern über die Schulter, die mithilfe digitaler Tools lernen, ihre eigenen Firmen zu gründen. Und sie trifft Ott Velsberg, den KI-Beauftragten der Regierung, zu einem Gespräch darüber, ob Lehrerinnen und Lehrer durch künstliche Intelligenz entlastet oder gar ersetzt werden können. Im Gespräch mit dem Digitalexperten Florian Marcus geht sie den Fragen nach, wie Estland diesen Sprung geschafft hat und wie eine fortschrittliche Bildungspolitik ein Land verändert.