In Ottakring, dem 16. Wiener Gemeindebezirk im Westen der Stadt gelegen, geht es für den Mann mit der Brillenkamera auf der Nase und dem Tongerät in der Tasche hoch hinaus. Trotz Höhenangst erklimmt der Filmemacher so manche Sprosse und Hürde um zu Omar zu gelangen, dessen Beruf absolute Schwindelfreiheit erfordert. Danach geht es über die Bezirksgrenze hinaus in einen der speziellsten Vereine, den Wien wohl zu bieten hat - das "Atelier Mystique". Zum Abschluss mischt sich der neugierige Dokumentarfilmer in einem Keller unter eine Menge Bangladeshis, die fröhlich ein Weihnachtsfest der besonderen Art feiern, das "Durga-Fest".
Dr. Kelso nützt seine Position als Chefarzt, um seinen verhassten Kollegen Dr. Cox zu beurlauben. Über dessen weiteres Schicksal soll nun der Aufsichtsrat abstimmen. Zu der Sitzung reist auch Jordan Sullivan, die einflussreiche Tochter des Klinikgründers, an. J.D. soll sich um deren Wohlergehen kümmern. Es dauert nicht lange und die beiden landen miteinander im Bett. J.D. will die Gunst der Stunde nützen und ein gutes Wort für Dr. Cox einlegen. Da entpuppt sich Jordan als dessen Ex-Frau.
aus Bad Waltersdorf
Nils und Krümel folgen auf Gorgos Rücken den Wildgänsen nach Lappland. Es ist Frühling, Zeit für die Bauern, das Vieh auf die Bergwiesen zu treiben. Am Abend vor dem großen Auftrieb gibt es einen Geschichtswettbewerb. Nils entdeckt dabei Clement, den Geiger aus Stockholm. Wird seine Geschichte den ersten Preis bekommen? Oder die unheimliche Erzählung von einer Begebenheit, die sich in der Neujahrsnacht der Tiere zugetragen haben soll. Zur Mitternachtsstunde, wenn der Waldgeist sein Unheil über die Haustiere fällt...
Pippi, Tommy und Annika beschließen, niemals erwachsen zu werden. Und wie man das realisieren kann, weiß Pippi auch schon. Ihr fällt ein, dass sie noch Zauberbohnen hat, die das verhindern sollen.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Kasperl und Buffi bekommen Besuch von einem anderen Stern. Einen Xurrdimurr! Dieser kommt in friedlicher Absicht. Er soll für seinen Stern Blumen von der Erde holen. Kasperl und Buffi helfen ihm gerne und führen ihn zu einer wunderschönen Blumenwiese. Leider hat der Zauberer Tintifax dort alle Blumen verzaubert. Statt zu riechen, stinken sie. Doch auch der Xurrdimurr hat Zauberkräfte.
Eine spannende Reise mit Kater Kurt durch den Tiergarten Schönbrunn und die faszinierende Welt der Tiere
Mister Paper findet die Aussicht aus seinem Fenster eher langweilig. Nichts als Gras gibt es zu sehen! Also nimmt er Schere und Papier zur Hand und bastelt sich daraus so manche Sehenswürdigkeit. Es wird erst aufgehört, wenn eine ganze Stadt am Horizont sichtbar ist!
Lateinamerikanisches Flair, die Lage am Kanal und die Vorzüge einer multikulturellen urbanen Küche machen Panama Stadt so einzigartig. Heute ist das Land unabhängig von Spanien und gehört zu den Geheimtipps für Urlaube in der Karibik. Von den Eroberern bis zu den Kanalarbeitern - sie alle haben ihre Spuren in Panamas Küche hinterlassen. Feinschmecker Andrew Zimmern gibt einen Überblick über die populärsten Gerichte der Stadt wie etwa frittierter Fisch mit Kochbananen oder frische Ceviche.
Heppler, ein lang gesuchter Schwerverbrecher, soll endlich gefasst werden. Allerdings verläuft der Zugriff nicht wie geplant. Der Verbrecher ergreift die Flucht, Ribarski nimmt die Verfolgung auf, Heppeler zieht seine Waffe, Ribarski ist schneller, ein Schuss fällt, und Heppeler liegt tot am Boden. Ein klarer Fall von Notwehr, allerdings, Hepplers Waffe ist spurlos verschwunden. Doch Ribarski weiß, es gibt einen Augenzeugen. Ein kleiner, ausländisch aussehender Junge hat alles beobachtet. Während Ribarski versucht, diesen Zeugen zu finden, beschäftigt seine Kollegen ein neuer Leichenfund in der Donau. Ein Beamter des Bundesasylamtes wird erschossen aufgefunden. Bei den Recherchen in diesem Fall stoßen sie auf den Jungen, den Ribarski so dringend als entlastenden Augenzeugen sucht, und auf dessen Mutter. Beide sind sie Asylwerber und stehen offenbar unter enormen Druck. Als unsere SOKO die Zusammenhänge erkennt, ist es schon fast zu spät.
Nicht eine Leiche, sondern der Fund einer herrenlosen Aktentasche fordert die Ermittlungsarbeit unserer SOKO. Bald stellt sich heraus, ihr Besitzer, Dr. Schreber, ist Bibliothekar der Nationalbibliothek. Und er ist seit zwei Tagen spurlos verschwunden. Vorerst bleibt Vieles in diesem Fall kryptisch. Was haben die neu aufgetauchten Sisi-Briefe mit dem Verschwinden Schrebers zu tun? In den Briefen ist von den "Sisi-Sternen" die Rede, jenem berühmten Haarschmuck der Kaiserin, von dem heute nur mehr wenige Originalstücke übrig sind. Ist es Schreber gelungen, einige dieser Originalstücke zu finden? Und warum hat der Wissenschaftler diese Erkenntnisse geheim gehalten? Wollte er sie vielleicht illegal zu Geld machen?
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn - eine "Jägerin" oder einen "Jäger" - an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
live aus Tokio Kommentar: Thomas König und Dietmar Wolff
live aus Bad Waltersdorf
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Auf einer Motoryacht im Hafen von Bad Deutsch Altenburg verblutet ein Mann. Staatsanwalt Dr. Seiler, ein Messer in der Hand, ist über die Leiche gebeugt, als Ribarski und Nowak von einem anonymen Anrufer alarmiert, vor ihm stehen. Dr. Seiler wird unter Mordverdacht verhaftet. Da alle Indizien gegen ihn sprechen, wird die U-Haft verhängt. In dieser Situation bittet Dr. Seiler ausgerechnet Ribarski um Hilfe. Das SOKO Team, besonders Ribarski, von Dr. Seilers Unschuld überzeugt, ermittelt im Umfeld des Ermordeten, der von Staatsanwalt Seiler des Mädchenhandels angeklagt war und der den Fall eigenartiger Weise gewinnen konnte.
Während einer Schiffstaufe wird der leblose Körper eines Schülers angeschwemmt. Im Zuge der Recherchen tauchen die Ermittler in eine Atmosphäre der Gewalt ein, die sie aus ihrer Schulzeit nicht kennen. Brutale Übergriffe werden mit der Handykamera gefilmt und als Trophäen behandelt. Aber der Tote war auch in seiner Familie Gewalt ausgesetzt. Hat vielleicht sogar die Mutter mit seinem Tod zu tun? Und was verschweigt sein jüngerer Bruder? Ein Fall, der das SOKO-Team nicht kalt lässt.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Das Format hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die bloße Berichterstattung hinauszugehen. Hintergründe und Zusammenhänge werden beleuchtet, das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Mehr als 50.000 Ärztinnen und Ärzte gibt es in Österreich, trotzdem werden die Wartezeiten auf einen Termin - vor allem bei Kassenärzten - immer länger. Dabei pumpen wir in Österreich so viel Geld ins Gesundheitssystem, wie sonst fast nirgends. Hanno Settele schaut sich im ersten Teil dieser Dok 1- Doppelfolge an, was hier los ist: Er spricht mit unzufriedenen Patientinnen und Patienten, die keinen Kassenarzt mehr finden oder aber für einen Termin beim Wahlarzt tief ins eigene Geldbörsel greifen müssen, mit einem Bürgermeister, der verzweifelt einen praktischen Arzt für seinen Ort sucht, aber auch mit frustrierten Medizinern, die zunehmend an den Vorgaben der Krankenkasse verzweifeln.
Die Krankenhäuser Im zweiten Teil der Dok 1-Doppelfolge sieht sich Hanno Settele die Situation in den heimischen Krankenhäusern an. 53 Milliarden Euro gibt Österreich pro Jahr für sein Gesundheitssystem aus. Das Geld fließt unter anderem in 262 Spitäler im Land. Kaum wo in der EU gibt es mehr Krankenbetten pro Einwohner. Trotzdem werden die Wartezeiten in den Ambulanzen oder auf einen OP-Termin immer länger. Die angedachten Zusammenlegungen von Krankenhäusern stoßen auf heftigen Widerstand von Bürgerinitiativen, wie etwa in Rottenmann in der Steiermark Dort hat dieses Thema sogar massiv die vergangene Landtagswahl beeinflusst. Doch auch die Ambulanzen geraten immer mehr unter Druck. Immer öfter sind sie die erste Anlaufstelle bei medizinischen Problemen. Strapazieren die Österreicher und Österreicherinnen das System unnötig? Dok 1 war dafür auf Lokalaugenschein in den Notfallambulanzen in Wien-Ottakring und Oberwart. Wie passt das zusammen? Viel Geld im System und eine große Zahl an Krankenhäusern, trotzdem wird die Versorgung schlechter? Hanno Settele auf Spurensuche.
Meta-Chef Mark Zuckerberg und seine Frau, die Kinderärztin Priscilla Chan, haben eine Stiftung gegründet, mit der sie das Gesundheitssystem revolutionieren wollen. Bis Ende dieses Jahrhunderts sollen alle Krankheiten geheilt werden können. Auch andere IT-Giganten wie Google, Amazon, Apple und Microsoft stürzen sich mit großen Versprechen auf den Gesundheitsmarkt. Digitale Diagnosesysteme entmenschlichen die ärztliche Beratung. Profitorientierte Geschäftsmodelle setzen die öffentliche medizinische Versorgung unter Druck. Steht unsere Gesundheit am Spiel?
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Das neue ORF-Format "betrifft: uns - Reportagen ohne Filter" zeigt die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen in einer von Migration geprägten Gesellschaft auf. In den Reportagen werden die Chancen und die Herausforderungen in unserer multiethnischen Gesellschaft beleuchtet - empathisch, lebensnah und differenziert.
Auch zu Weihnachten ist in der Notrufzentrale einiges los. Ein Mann hat einen schweren Beinbruch erlitten. Bei dem Besuch eines Weihnachtsdorfes hat seine Frau erfahren, dass er ein Doppelleben führt. Die beiden Ehefrauen stehen sich jetzt zum ersten Mal gegenüber. Unterdessen verläuft ein erhofftes Weihnachtsdate anders als erwartet. Als Melia sich mit ihrem Schwarm Marco treffen will, macht sie eine falsche Bewegung und stürzt in einen offenen Fahrstuhlschacht. Eddie sorgt sich indes um Christopher, dem seine Mutter besonders zu Weihnachten fehlt.
Bobby sucht neue Einsatzkräfte für sein Team. Chimney ist mit dem Verschwinden von Maddie beschäftigt und Eddie arbeitet in der Notrufzentrale, um mit seinem Sohn Christopher mehr Zeit verbringen zu können. Und wieder kommen Anrufe von Hilfesuchenden: Ein 15-jähriges Mädchen schwebt auf seiner Quinceañera von Ballons getragen in die Höhe. Und ein Anrufer hat eine Bombe am Auto einer Familie platziert, die in die Luft geht, wenn langsamer als 55 Meilen pro Stunde gefahren wird.
Die junge Polizistin Sandra Mohr vom LKA Graz wird zu einem brutalen und rätselhaften Mordfall ausgerechnet in ihre obersteirische Heimatgemeinde beordert. Ihr neuer Vorgesetzter, der zynische Macho Sascha Bergmann will sich ihren Heimvorteil zunutze machen. Der bizarre Fall und die Konfrontation mit ihrer eigenen, komplizierten Vergangenheit werden zu einer gefährlichen Bewährungsprobe. Die verschworene Dorfgemeinschaft ist dabei alles andere als hilfreich.
J.D. ist der Star innerhalb der jungen ärztlichen Belegschaft. Er ist kompetent, beliebt und Elliot zeigt zunehmend Interesse an ihm. Seine Position wird ihm jedoch von Nick, einem Neuankömmling, streitig gemacht. Sofort will J.D. gegen den Konkurrenten ankämpfen. Nick macht es ihm mit seiner zuvorkommenden Art jedoch schwer, gemein zu sein. Turk hat ganz andere Probleme. Er streitet mit Dr. Kelso um eine Parkbank, die sich wunderbar für eine Mittagspause eignet.