Die SOKO untersucht den Mord am Obmann einer Kleingartensiedlung. In der idyllischen Siedlung mit ihren liebevoll gepflegten Gärten herrscht zwischenmenschlicher Kleinkrieg. Jeder verbirgt ein schmutziges Geheimnis, jeder scheint ein Motiv für die Tat zu haben.
Nach einem handfesten Streit mit dem Segler Lorenz Haller rettet die WaPo Helmut Pohl vor dem sicheren Ertrinken. Im Krankenhaus fällt Pohl aufgrund seiner schweren Verletzungen ins Koma. Pohl fühlte sich um sein Boot geprellt, dass Haller im Internet von einem Betrüger erstanden hatte. Während Neles Team fieberhaft nach dem Ganoven fahndet, plant ein weiteres Opfer, sich auf eigene Faust an dem Betrüger zu rächen. Ein großer Fehler, denn der Mann entpuppt sich als äußerst skrupellos.
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn oder einen "Jäger" an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
Sarah hat Fabian verboten, unausgeschlafen in der Praxis zu erscheinen. Ihre harsche Ansage trifft ihn hart. Kurzerhand beschließt Fabian, seinen Umzug nach München vorzuziehen und sein Leben in Wiesenkirchen endgültig hinter sich zu lassen. Während Alexandra ihr Glück kaum fassen kann, ist Georg angesichts der Neuigkeiten am Boden zerstört. Die Arztpraxis ist sein Lebenswerk und sollte in die Hände seines Sohnes übergehen. Doch das letzte Wort ist in der Sache noch längst nicht gesprochen.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Klaus Windisch, ein prominenter Bergsteiger, wird beim Klettern mit seiner Freundin Martina von einer Steinlawine erschlagen Rasch stehte fest: Es war kein Unfall, sondern Mord. Klaus Windisch hatte mit seinem Bruder Dieter und anderen Kameraden ein paar der höchsten Berge der Welt bestiegen und eine Alpin- und Kletterschule betrieben. Bei einer Extrem-Tour in Alaska war es zu einer Katastrophe gekommen, bei der der Sohn des Senners Hias ums Leben gekommen war und Dieter Windisch den rechten Arm verloren hatte. Aber nicht nur der Hias, der jetzt eine Alm betreibt, die die Gräfin Schönberg von ihrer Tante geerbt hat, wird als Mörder verdächtigt, sondern vor allem auch der Alpin-Gendarm Peter Freimüller.
Im Revier des passionierten Jägers Johannes von Wegenstein wird seit Monaten gewildert. Aber weder ihm noch seinem Jagdaufseher Franzach gelingt es, den Wilderer zu stellen. Als Wegenstein eines Morgens doch auf den Raubschützen trifft, endet dies für ihn tödlich. Karin und Andreas ermitteln bei Frau von Wegenstein, befragen den Hamburger Industriellen Sven Ludwig und dessen an den Rollstuhl gefesselte Mutter Therese. Ludwig hatte sich in Kitzbühel um die Pacht einer Hochgebirgs-Jagd bemüht, war aber speziell von Johannes von Wegenstein, dem Obmann der Jagdgenossenschaft, abgelehnt worden. Ist nun der lange gesuchte Wilderer auch der Mörder, oder sind es zwei Personen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen geschossen haben könnten?
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Das Format hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die bloße Berichterstattung hinauszugehen. Hintergründe und Zusammenhänge werden beleuchtet, das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Erstmals in den letzten 10 Jahren wird die österreichische E-Auto-Bilanz heuer negativ sein: Mit Stand Ende September nimmt der Anteil der neuzugelassenen Stromer erstmals seit 2014 ab. Die Skepsis potenzieller Neukunden wird immer noch mit denselben Themen wie schon in den Jahren zuvor genährt: Zahlt sich das im Vergleich zum Verbrenner teurere Elektro-Auto überhaupt aus? Wie weit komme ich mit einer vollen Batterie? Gibt es genug Ladestellen? Welche Signale sendet die Auto-Industrie an die Konsumenten? Ist ein Stromer das Auto der Zukunft? Hanno Settele stellt das Elektro-Auto auf den Prüfstand. Er macht nicht nur selbst den Selbsttest, sondern fragt auch bei der Industrie - konkret bei BMW - nach, warum der Elektro-Motor einfach nicht so auf Touren kommt wie erwartet. Vom steirischen Technologieentwickler AVL List will er wissen, wo sie bleibt, die reichweitenstarke Wunderbatterie, die es mit den Verbrennern aufnehmen soll. Er hinterfragt die Marktstrategie des staatlich geförderten chinesischen E-Autohersteller BYD und er spricht mit dem ehemaligen Baywatch-Star Alexandra Paul, die sich seit Längerem schon für Elektro-Autos einsetzt. Sie erzählt ihm, wie es die Öl-Lobby gemeinsam mit der Verbrenner-Industrie in den USA schon vor Jahrzehnten geschafft hat, das Elektro-Auto auszubremsen. Außerdem hat Hanno Settele den einzigen Tesla-Cybertruck in Österreich ausfindig gemacht. Bei der Besichtigung des wohl extremsten Beispiels in puncto E-Mobilität, diskutiert er mit dessen Besitzern darüber, wie man das E-Auto raus aus der Nische hin zur Masse bringen kann. Geht die automobile Zukunft mit oder gegen den Strom? In dieser Dok 1-Folge versucht Host Hanno Settele, genau das herauszufinden.
Chinas Online-Marktplätze Temu und Shein haben in wenigen Monaten Millionen Kunden gewonnen, vor allem aus Europa. Das Erfolgsgeheimnis: Schnäppchenpreise, Gewinnspiele und Rabatte. Und ein Sortiment, das stetig wächst. Braucht Zara von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück noch drei Wochen, schafft es Shein mittels datenbasierter Echtzeitproduktion in nur wenigen Stunden. Lagerkosten fallen weg, denn die Shopping Plattformen liefern von der Fabrik direkt zum Kunden. Doch die Billigkeit hat ihren Preis. Oft liegen die in der Produktion eingesetzten Chemikalien über der EU-Höchstgrenze, ein Großteil des Kinderspielzeugs ist nicht sicher und schlechte Verarbeitung ist eher die Regel als die Ausnahme.
Der Black Friday ist seit vielen Jahren nicht nur im angloamerikanischen Raum eine der größten Verkaufsveranstaltungen im Jahr. Auch in Österreich lockt dieses Shoppingevent ein Monat vor Weihnachten Heerscharen von Schnäppchenjägern in die Geschäfte und bringt Adventshopper in Stellung - mit eigener Website, Marken-Infos und Countdown. Vor allem elektronische Geräte und Haushaltswaren sollen unter den Hammer kommen und werden laut Unternehmen stark rabattiert. Bis zu minus 80% sollen die Produkte günstiger sein als sonst. Doch Recherchen zeigen, dass sich der Black Friday für viele Kunden in Wahrheit gar nicht lohnt. Preisverläufe auf Preisvergleichsportalen wie durchblicker.at oder idealo.at machen deutlich, dass nur etwa die Hälfte aller angebotenen Waren am großen Verkaufstag auch tatsächlich günstiger sind als davor. Vieles ist auch teurer als in den Vormonaten. Ernüchterung nach dem Kaufrausch. Entpuppt sich der glückversprechende Black Friday am Ende als Schwarzer Freitag? Und warum hat der Konsum einen so großen Stellenwert in unserer Gesellschaft?
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Das S.W.A.T.-Team ist auf der Jagd nach Drogenschmugglern eines mächtigen mexikanischen Kartells. Eines von deren Flugzeugen ist in einem Vorort von L.A. abgestürzt. An Bord hat sich auch deren skrupelloser Boss 'El Diablo' befunden. Gemeinsam mit den Cops vom DEA wird in der ganzen Stadt nach den entkommenen Gangstern Stadt gefahndet. Hondo versucht unterdessen, sich wieder mit seiner Exfreundin Nichelle zu versöhnen.
Während das S.W.A.T.-Team ein Gebäude stürmen will, um eine skrupellose Menschenhändler-Bande festzunehmen, wird L.A. von einem schweren Erdbeben erschüttert. Dabei wird Deacon verschüttet. Er muss daraufhin mit einem der Gangster kooperieren, um sich und ein Kind, das die Bande als Geisel genommen hat, zu befreien. Hondo beginnt eine Beziehung mit der Bezirksstaatsanwältin Nia Wells und Jim kann sich nicht an seinen neuen Job als Streifenpolizist gewöhnen.
Sandra bekommt den Fall des obdachlosen Braden Walsh zugewiesen, der widerrechtlich in einem Naturschutzreservat gefischt hat. Leonard lässt den Mann mit einer milden Strafe davonkommen. Nach einer Andeutung einer Gewalttat, die Braden gegenüber Sandra tätigt, leitet diese Ermittlungen gegen ihn ein. Seth gerät indes in Panik, als er entdeckt, dass er in der U-Bahn aus Versehen ein Päckchen Kokain mit sich führt.
Allison verteidigt Rodney Jenkins, der wegen illegalen Zigarettenverkaufs festgenommen worden ist. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft. Allison bringt Leonard dazu, keine Kaution zu verlangen, doch der zuständige Richter lässt sich nicht erweichen und fordert eine hohe Summe. Richter Byrne ist unterdessen zum Geschworenen ernannt worden. Er freut sich darauf, das Rechtssystem aus einer anderen Perspektive zu erleben. Unterdessen macht sich Sandra noch immer Vorwürfe, ihren Klienten wegen Mordes ins Gefängnis geschickt zu haben.
Erstmals in den letzten 10 Jahren wird die österreichische E-Auto-Bilanz heuer negativ sein: Mit Stand Ende September nimmt der Anteil der neuzugelassenen Stromer erstmals seit 2014 ab. Die Skepsis potenzieller Neukunden wird immer noch mit denselben Themen wie schon in den Jahren zuvor genährt: Zahlt sich das im Vergleich zum Verbrenner teurere Elektro-Auto überhaupt aus? Wie weit komme ich mit einer vollen Batterie? Gibt es genug Ladestellen? Welche Signale sendet die Auto-Industrie an die Konsumenten? Ist ein Stromer das Auto der Zukunft? Hanno Settele stellt das Elektro-Auto auf den Prüfstand. Er macht nicht nur selbst den Selbsttest, sondern fragt auch bei der Industrie - konkret bei BMW - nach, warum der Elektro-Motor einfach nicht so auf Touren kommt wie erwartet. Vom steirischen Technologieentwickler AVL List will er wissen, wo sie bleibt, die reichweitenstarke Wunderbatterie, die es mit den Verbrennern aufnehmen soll. Er hinterfragt die Marktstrategie des staatlich geförderten chinesischen E-Autohersteller BYD und er spricht mit dem ehemaligen Baywatch-Star Alexandra Paul, die sich seit Längerem schon für Elektro-Autos einsetzt. Sie erzählt ihm, wie es die Öl-Lobby gemeinsam mit der Verbrenner-Industrie in den USA schon vor Jahrzehnten geschafft hat, das Elektro-Auto auszubremsen. Außerdem hat Hanno Settele den einzigen Tesla-Cybertruck in Österreich ausfindig gemacht. Bei der Besichtigung des wohl extremsten Beispiels in puncto E-Mobilität, diskutiert er mit dessen Besitzern darüber, wie man das E-Auto raus aus der Nische hin zur Masse bringen kann. Geht die automobile Zukunft mit oder gegen den Strom? In dieser Dok 1-Folge versucht Host Hanno Settele, genau das herauszufinden.