Die Welt von der Maschekseite. Peter Hörmanseder und Robert Stachel reden drüber - neben ihren wöchentlichen Clips bei Willkommen Österreich - jetzt auch in ihrem eigenen Format. Die Fernsehbilder aus allen Kanälen von der ZiB bis zum Sport, von der Prime Time Show bis zu Social Media werden analysiert, umgedeutet und einmal im Monat zum Maschek-Remix gebracht. Das Fernsehmaterial im (fast) lippensynchronen Rückblick der beiden Stimmen-Anarchos. Real gefälscht und g'scheit deppert.
Hal sucht sich einen Nebenjob, um die wachsende Familie erhalten zu können. Die Söhne freuen sich bereits auf eine sturmfreie Bude. Doch Hal macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Er engagiert eine Babysitterin. Zu Reeses und Malcolms Schmach handelt es sich dabei um ihre Mitschülerin Jessica, die dazu auch noch jünger ist als die beiden.
Malcolm und Stevie sind zu der Geburtstagsfeier von Dabney eingeladen. Schockiert stellen sie fest, dass sie die einzigen Gäste sind. Dabneys Mutter ist dazu eine übervorsichtige Person, die ihrem Sohn vor allem und jedem beschützen möchte. Spaß kommt deshalb nicht auf. Als Dabneys Mutter den Bogen überspannt, probt ihr Sohn den Aufstand.
Auch wenn es heutzutage schwer vorstellbar ist, dass das ultramoderne Dubai ursprünglich ein kleines Fischerdorf war, die historischen Wurzeln sind immer noch deutlich zu spüren: Etwa in Halwa, einer mit Rosenwasser aromatisierten Süßigkeit, die als Symbol der Region gilt. Top-Koch Andrew Zimmern enthüllt die vielfältigen Delikatessen der emiratischen Küche. Dazu gehört auch eine ägyptische Spezialität, die schon in der Antike sehr geschätzt wurde.
Es ist Waschtag. Doch die Wäsche, die im kalten Fluss gewaschen wird, will einfach nicht sauber werden. Alice macht den Vorschlag, heißes Wasser zu benutzen. Daraufhin befiehlt die Herzkönigin Alice, den Fluss zum Kochen zu bringen.
Weil Tib und Lad ständig streiten, gibt Aron den beiden einen gemeinsamen Auftrag. Sie sollen friedliche Zusammenarbeit beim Brennnesseln sammeln im Wald lernen. Dort zanken sie aber natürlich gleich fröhlich weiter. Dann werden Tib, Lad und auch Tumtum von den Kindern des Bärenclans in eine Falle gelockt und gefangen. Tib und Lad können sich befreien und müssen nun ein Team bilden, um auch Tumtum helfen zu können.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Kasperl, Hopsi und die Omamatschi haben eine Einladung vom Bürgermeister für eine Bilderausstellung. Als sie dort eintreffen, stellen sie fest, dass sie viel zu früh gekommen sind. Der Bürgermeister übt noch seine Eröffnungsrede und ein paar kleine Arbeiten sind auch noch zu erledigen. Kasperl, Hopsi und Omamatschi beschließen zu helfen. Als sich gerade keiner im Ausstellungsraum befindet, erscheint der Zauberer Miraculus. Er ist furchtbar böse, weil niemand daran gedacht hat auch ein Bild von ihm auszustellen. Aus Rache beschließt er im Museum zu spuken und alle Besucher zu verjagen.
Zur Rätselstunde laden die beiden Gespenster Klapperkopf und Pizza Poltergeist in ihre geheimnisvolle Rätselburg ein, wo sie gemeinsam mit den Zuschauern lustige und verblüffende Rätsel lösen.
Eine spannende Reise mit Kater Kurt durch den Tiergarten Schönbrunn und die faszinierende Welt der Tiere
Bereits in der Antike leuchtete der Glanz Roms in die Welt hinaus. Die ewige Stadt lockt nicht nur mit historischen Schätzen, sondern auch mit ihrer Küche. Feinschmecker Andrew Zimmern kostet sich bei seiner Entdeckungsreise durch traditionelle römische Gerichte wie frittierte Artischocken, Spaghetti alla Carbonara oder Pizza Tonda. Jede Speise hat eine Jahrhunderte alte Geschichte und begeistert Alt und Jung noch heute!
J.D. und Turk erhalten Besuch von ihrem College-Freund Spence. Der junge Investment-Banker führt ein Leben in Luxus. J.D. und Turk fragen sich, ob ihre Entscheidung, Mediziner zu werden, richtig war. Spence lässt bei seinem Besuch auch ein Geheimnis auffliegen. Durch ihn erfährt Dr. Cox endlich, dass er der Vater von Jordans Kind ist.
Als Elliot zufällig auf ihre alte Flamme Sean trifft, wird ihr klar, dass sie ihr Leben von Grund auf ändern muss - sowohl innerlich als auch äußerlich. Als sie mit frischem Selbstbewusstsein und neuem Look im 'Sacred Heart' auftaucht, ist J.D. hin und weg. Unterdessen geht Dr. Cox' Kampf mit dem angeschlagenen Dr. Kelso weiter.
Schon in zwei Monaten ist die Frühlings-Gala und Katie hat noch immer keine passende Location gefunden. Zum Glück weiß Greg Rat. Er macht Katie auf das Carson Haus aufmerksam, das sich toll als Schauplatz eignen würde. Einziges Problem: Katies Erzfeindin Chloe muss ihr Einverständnis für die Benutzung geben. Als die kleine Anna-Kat bei Chloe nichts ausrichten kann, fährt Katie schärfere Geschütze auf. Ihre Freundin, Anwältin Angela, steigt für Katie in den Ring. In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / englisch
Gregs Hausschwein Hans Gruber wird immer dreister. Sogar im Bett macht er es sich mittlerweile gemütlich und zeigt keinerlei Anstalten, es jemals wieder zu verlassen. Der Tierarzt empfiehlt, Hans Gruber ein artgerechtes Leben auf einer Farm verbringen zu lassen. Doch Anna-Kat fällt es nicht leicht, ihren geliebten Kumpel ziehen zu lassen. Und auch Oliver erleidet einen schmerzlichen Verlust.
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn - eine "Jägerin" oder einen "Jäger" - an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
live aus Trondheim¶ Kommentar: Johannes Hahn Co-Kommentar: Luis Stadlober Moderation: Boris Kastner-Jirka
live aus Trondheim¶ Kommentar: Anton Oberndorfer Co-Kommentar: Luis Stadlober Moderation: Boris Kastner-Jirka
Die gastfreundliche Kulturmetropole Cleveland in Ohio wird vor allem wegen ihrer erstklassigen Museen und Profisport-Teams geschätzt. Zugleich bezaubert die Stadt aber auch durch ihr fantastisches Essen. Die köstlichen Spezialitäten reichen von knusprigem Fisch in Bierpanade bis hin zu frittierten Sauerkraut-Bällchen - die Auswahl ist riesengroß! Ein besonderes Highlight ist das Krakauer-Sandwich, das mit Pommes frites belegt ist und als 'Polish Boy' bekannt ist.
Spät in der Nacht hat Mariette Renner, die Frau des Kaufhausketten-Besitzers Ralf Renner, die gemeinsame Villa in Kitzbühel verlassen. Dem Taxifahrer hat die sichtlich erregte Frau kein klares Fahrtziel genannt und ist mitten in einem einsamen Waldstück ausgestiegen. Kurze Zeit später findet sie der wartende Taxifahrer tot auf. In ihrer Handtasche entdeckt die Soko einen Drohbrief: "Deine Zeit ist abgelaufen. Zu Mariä Himmelfahrt bist du tot!" Rasch finden Karin und Andreas heraus, dass auch alle aus Mariettes Kitzbüheler Freundeskreis ebenso bedroht wurden. Der Schlagerkomponist Marco West, seine Frau Lena, eine Schauspielerin, die TV-Präsentatorin Ella Kehlmann, der Filmproduzent Gernot Palffy und Ralf Renner selbst. Nach Mariettes Tod breitet sich Panik unter ihnen aus, denn es war eindeutig Mord... und für Karin und Andreas beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Denn Mariä Himmelfahrt ist noch nicht zu Ende......
live aus Trondheim¶ Kommentar: Johannes Hahn Co-Kommentar: Luis Stadlober Moderation: Boris Kastner-Jirka
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
live aus Trondheim¶ Kommentar: Michael Roscher Co-Kommentar: Daniela Iraschko-Stolz Moderation: Karoline Rath-Zobernig
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Das Format hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die bloße Berichterstattung hinauszugehen. Hintergründe und Zusammenhänge werden beleuchtet, das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Scheitern - ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Koalitionsverhandlungen - gescheitert. Sportler-Comeback - gescheitert. Unternehmen - gescheitert. Keiner scheitert gern, trotzdem passiert es jedem und jeder von uns. Wir scheitern im Kleinen, aber auch im Großen. Und nur die Wenigsten geben es zu. In dieser Dok 1 will Lisa Gadenstätter der Scheiter- und Fehlerkultur in Österreich auf den Grund gehen. Sie spricht mit Menschen, die ganz offen mit ihrem Scheitern umgehen. So trifft sie zum Beispiel die Schauspielerin Valerie Huber, die sagt: "Bei mir steht Scheitern bei Castings an der Tagesordnung". Ex-SPÖ-Kanzler Christian Kern gibt zu, an der Politik gescheitert zu sein. Und Anneliese Rohrer, die Grande Dame des Journalismus, erzählt vom falschen Zugang zum Scheitern in Österreich. Neben den persönlichen Erzählungen ihrer Interviewpartner wagt Lisa Gadenstätter auch den Selbstversuch, erstellt einen "Lebenslauf des Scheiterns" und erkennt: Über Fehler und Scheitern zu sprechen, ist gar nicht so leicht. Eine Dok 1 übers Hinfallen, Aufstehen und Weitermachen.
Irren ist zwar menschlich, aber Fehler sind oft mit Angst-, Scham- und Schuldgefühlen verbunden. Dabei zeigt die Forschung, dass erfolgreiches Lernen aus dem Scheitern neue Chancen eröffnet. In risikoreichen Bereichen wie in Medizin, Luftfahrt und Energieversorgung werden durch Checklisten Fehler vermieden, Ausnahmesituationen im Simulator trainiert bzw. mögliche Fehlerquellen in mathematischen Modellen analysiert. Zudem gibt es individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung der eigenen Fehler, die sogar das unterbewusste Lernen beeinflusst. Intuition und flexibles Handeln erweisen sich als Vorteile des Fehlerwesens Mensch.
Fasten kann uns gesund halten und auch im höheren Alter die Lebensqualität verbessern - davon sind viele Expertinnen und Experten überzeugt. Älter zu werden und dabei mehr vom Leben zu haben, ist seit langem das große Ziel der Altersforschung. Zur heurigen Fastenzeit haben sich Florian Kröppel und Kurt Langbein mit der Auswirkung des Fastens und anderer Techniken auf unseren Körper auseinandergesetzt. Der Wettlauf um den Jungbrunnen ist in der Wissenschaft voll entbrannt, seitdem im Jahr 2006 der Japaner Shinya Yamanaka seine Entdeckung publik gemacht hat, dass es nur vier Gene braucht, um eine Zelle zu verjüngen. Wendet man diese Methode an, können sich Körperzellen bis in das Stadium der Stammzellen zurück entwickeln. Wird der alte Ambros-Song "Für immer jung" also bald Wirklichkeit?
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Dex tritt in einer TV-Reality-Show mit dem Richter Antonio Price auf und ist dabei so überzeugend, dass Price sie gleich für einen richtigen Fall anstellt. Sie soll seinen Bruder Lataurus finden, der auf eigene Faust das Familienhaus verscherbelt hat. Anscheinend hat Lataurus mit dem Geld einen illegalen Handel mit Katzen aufgezogen, die den berühmten Katzenkaffee Kopi Luwak liefert. Auch Dex hat Sorgen mit ihrem Bruder: er will aus ihrer Wohnung ausziehen. Miles gerät indessen in eine missliche Situation mit der Frau seines Chefs.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß mit Oliver Baier und seinen Gästen.
Helen schlägt Alarm: Der Vorrat von Blutkonserven droht im 'New Amsterdam' auszugehen! Max hat aber eine unkonventionelle Idee, um das Problem zu lösen. Der Erfolg lässt jedoch auf sich warten. Iggy ist indes mit der Leitung einer Gruppentherapie von Army-Veteranen beschäftigt. Als sich die Geschichte eines jungen Teilnehmers als frei erfunden entpuppt, versucht Iggy, das grundlegende Problem herauszufinden.
Max will etwas gegen den strukturellen Rassismus im 'New Amsterdam' unternehmen. Er erfährt, dass es mit Isabel Sarasa dafür bereits eine Beauftragte gibt. Als diese ihm auf den Kopf zu sagt, dass er selbst ein Teil des Problems ist, will Max die Konsequenzen ziehen. Helen soll seine Nachfolgerin werden, aber diese ist von seinem Vorschlag ganz und gar nicht begeistert. Unterdessen sorgt niemand geringerer als 'Superman' in der Aufnahme für Aufsehen.
Michael Horn wird von seiner Exfreundin erschossen in seinem Haus aufgefunden, in seinem Mund eine Halskette mit sehr speziellem Anhänger. Laut Horns Polizeiakte war er Teil einer radikalen Bewegung, die Österreich als Staatsmacht nicht anerkennt, was er auch stets lautstark nach außen vertreten hatte. Seine Exfreundin berichtet, dass er einer geheimen Elite namens Deep State auf der Spur war und dass er seit dem Krebstod des gemeinsamen Sohnes völlig neben sich stand. Unsere Ermittler finden heraus, dass diese beiden Umständen offenbar mehr miteinander zu tun haben, als es zunächst aussieht, und machen eine schreckliche Entdeckung.
Scheitern - ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Koalitionsverhandlungen - gescheitert. Sportler-Comeback - gescheitert. Unternehmen - gescheitert. Keiner scheitert gern, trotzdem passiert es jedem und jeder von uns. Wir scheitern im Kleinen, aber auch im Großen. Und nur die Wenigsten geben es zu. In dieser Dok 1 will Lisa Gadenstätter der Scheiter- und Fehlerkultur in Österreich auf den Grund gehen. Sie spricht mit Menschen, die ganz offen mit ihrem Scheitern umgehen. So trifft sie zum Beispiel die Schauspielerin Valerie Huber, die sagt: "Bei mir steht Scheitern bei Castings an der Tagesordnung". Ex-SPÖ-Kanzler Christian Kern gibt zu, an der Politik gescheitert zu sein. Und Anneliese Rohrer, die Grande Dame des Journalismus, erzählt vom falschen Zugang zum Scheitern in Österreich. Neben den persönlichen Erzählungen ihrer Interviewpartner wagt Lisa Gadenstätter auch den Selbstversuch, erstellt einen "Lebenslauf des Scheiterns" und erkennt: Über Fehler und Scheitern zu sprechen, ist gar nicht so leicht. Eine Dok 1 übers Hinfallen, Aufstehen und Weitermachen.
Irren ist zwar menschlich, aber Fehler sind oft mit Angst-, Scham- und Schuldgefühlen verbunden. Dabei zeigt die Forschung, dass erfolgreiches Lernen aus dem Scheitern neue Chancen eröffnet. In risikoreichen Bereichen wie in Medizin, Luftfahrt und Energieversorgung werden durch Checklisten Fehler vermieden, Ausnahmesituationen im Simulator trainiert bzw. mögliche Fehlerquellen in mathematischen Modellen analysiert. Zudem gibt es individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung der eigenen Fehler, die sogar das unterbewusste Lernen beeinflusst. Intuition und flexibles Handeln erweisen sich als Vorteile des Fehlerwesens Mensch.
Fasten kann uns gesund halten und auch im höheren Alter die Lebensqualität verbessern - davon sind viele Expertinnen und Experten überzeugt. Älter zu werden und dabei mehr vom Leben zu haben, ist seit langem das große Ziel der Altersforschung. Zur heurigen Fastenzeit haben sich Florian Kröppel und Kurt Langbein mit der Auswirkung des Fastens und anderer Techniken auf unseren Körper auseinandergesetzt. Der Wettlauf um den Jungbrunnen ist in der Wissenschaft voll entbrannt, seitdem im Jahr 2006 der Japaner Shinya Yamanaka seine Entdeckung publik gemacht hat, dass es nur vier Gene braucht, um eine Zelle zu verjüngen. Wendet man diese Methode an, können sich Körperzellen bis in das Stadium der Stammzellen zurück entwickeln. Wird der alte Ambros-Song "Für immer jung" also bald Wirklichkeit?