Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Kaum ein Thema hat Oliver Baier so froh gemacht wie das diesmalige: der "Glücklich-trotz-Glatze-Tag" ist ausgerufen! Lukas Resetarits, Ulrike Beimpold, Clemens Maria Schreiner, David Scheid und Gerold Rudle gratulieren herzlich und rätseln über Begriffe wie der '"Schleuderpost". Die Promifrage stellt Moderatorin Fanny Stapf. Sie möchte wissen, was man unter "Schleifenzieher" versteht?!
Diesmal erkundet Feinschmecker Andrew Zimmern die kräftigen und markanten Aromen, die typisch für Dallas sind: von herzhaftem Chicken Fried Steak und süßer, cremiger Pekannuss-Torte bis hin zu kräftiger Tortilla-Suppe und 240 Tage gereiftem Steak.
Das Anwaltspaar Wilfert lässt sich scheiden. Millionenschwere Klienten und eine imposante Villa sind aufzuteilen. Entsprechend heftig sind die Auseinandersetzungen. Und sie eskalieren immer mehr: Peter Wilfert wird angeschossen, in ein Solarium eingesperrt, erleidet er gefährliche Verbrennungen, und eines Morgens wird Eva Wilferts Anwältin ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Das zerstrittene Paar überschüttet sich nun erst recht mit Vorwürfen. Die SOKO hat alle Mühe, Ruhe in die Ermittlungen zu bringen - und entdeckt dabei Personen, Vorgänge und Motive, von denen das Scheidungspaar, in seinen Rosenkrieg verbissen, nichts geahnt hat.
In den Pochlaner Stuben beobachtet Haubenkoch Hannes Kofler ein Paar, das sich zu einem Geschäftsessen getroffen hat. Es handelt sich um Britta Henning, die künftige Ehefrau des ehrgeizigen deutschen Kultusministers in spe, Dr. Thomas Steinwender. Der Herr am Tisch ist der Verlagslektor Gerd Fuhrmann. Am selben Abend wird Fuhrmann beim Joggen in der Nähe seines Hotels erschossen. Pikanterweise ist derjenige, der ihn findet, ausgerechnet der Privatgelehrte und Buchautor Clemens Elling, der sich in den Medien als Plagiatsjäger aufspielt und heftig gegen Stienwender polemisiert hat. Und Fuhrmann, der sein Lektor war, hat er ordentlich schikaniert. Bei ihren Ermittlungen dringen Karin und Klaus in einen Sumpf aus Eitelkeiten, Korruption und Karrieregeilheit vor, der seinesgleichen sucht. Und sie finden heraus, dass nicht jeder kluge Satz auch von dem Autor ist, der ihn geschrieben hat.
Der verurteilte Straftäter Florian Herold wird kurz nach seiner Einlieferung in die Justizstrafanstalt tot im Duschraum aufgefunden. Der 33-Jährige hatte wegen eines scheinbar sinnlosen Gewaltakts gegen eine Frau keinen guten Stand bei den Mithäftlingen. Vor allem mit Arndt Jaschke soll es Reibereien gegeben haben. Die Spurenanalyse entlastet Jaschke jedoch. Als die Ermittlungen ergeben, dass außerhalb des Gefängnisses Verbindungen zwischen einigen Tatverdächtigen bestehen, erscheint der Fall in einem neuen Licht.
Kandidatinnen und Kandidaten treten gegen ein Superhirn oder einen "Jäger" an. Keine leichte Aufgabe, denn diese sind ausgewiesene Quiz-Champions! Moderation: Alexander Bommes
Sarah ist wegen der geplatzten Hochzeit am Boden zerstört und zweifelt an ihrer Liebe zu Fabian. Damit er professionelle Hilfe gegen seine Tablettensucht annimmt, versichert sie ihm aber, an ihre Beziehung zu glauben. Für Isa ist vor allem Alexandra schuld an dem Desaster. Sie unterstellt ihr, aus Eifersucht Fabians Sucht verschwiegen zu haben. Um ihren guten Ruf zu wahren, will Alexandra deshalb von nun an absolut ehrlich zu allen sein. Doch niemand scheint ihren aufrichtigen Absichten zu vertrauen.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Penny und die Jungs sind an zwei völlig unterschiedlichen Fällen dran. Während Carl und Helmuth zu einem Mordfall an einer Küchengehilfin in einem oberösterreichischen Kloster gerufen werden, untersteht Penny nun Kanter, der versucht, eine neue Drogenbande dingfest zu machen, die mit der georgischen Mafia konkurriert. Doch im Kloster treffen unsere Leute einen alten Bekannten wieder: Blade, in dessen krimineller, aber nun aufgelöster Gang Carl dereinst undercover ermittelt hat, behauptet, geläutert zu sein und nun nur noch dem Herrn zu dienen. Carl glaubt ihm kein Wort, doch darf man einen Menschen nach Absitzen seiner Strafe vorverurteilen? Penny und Kanter werden inzwischen von einem ehemaligen Gangmitglied beschattet - als es zu einem Schusswechsel zwischen dem Verfolger und der georgischen Mafia kommt, gerät Penny in Lebensgefahr.
Die Tochter eines Unternehmerpaares wird vergiftet, als sie sich gerade in Piber befindet, wo ihr Vater auf Klausur mit seiner Firma ist. Bei der Suche nach dem Täter und dem Gegenstand, durch den sie das hochwirksame Gift aufgenommen hat, entdecken die SOKO Donau-Cops, dass im Zimmer ihres Vaters eine Wanze angebracht war und dass er ein Verhältnis mit der Reitlehrerin hatte. Außerdem ist ein ehemaliger Buchhalter wieder aufgetaucht, mit dem ihre Mutter vor vielen Jahren zusammen war, der aber von ihrem Vater des Betrugs beschuldigt wurde und ins Ausland geflohen ist. Nun will er unbedingt das Mädchen sehen, und gilt als schwer tatverdächtig. Doch etwas an der Geschichte macht Helmuth und Carl stutzig: Wer steckte das Bekennerschreiben in den Briefkasten der Mutter - und damit die Information auf das Gift, die dem Mädchen das Leben rettete?
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
Das Format hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die bloße Berichterstattung hinauszugehen. Hintergründe und Zusammenhänge werden beleuchtet, das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
Vor zehn Jahren war die Welt zu Gast in Wien. Nachdem Conchita Wurst im Jahr zuvor den Sieg nach Österreich geholt hatte, fand der Eurovision Song Contest 2015 in der österreichischen Hauptstadt statt. Andi Knoll hat die drei Moderatorinnen des ESC 2015 - Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler - zu einem besonderen Wiedersehen eingeladen. Gemeinsam sprechen sie über die schönsten Momente des Song Contests in Wien.
Unter dem Motto "United By Music" findet der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz statt. Möglich gemacht hat das Nemos Sieg beim ESC 2024 in Malmö. Das große Finale des 69. ESC findet am Samstag, den 17. Mai, in der St. Jakobshalle statt. Durch die Show führen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Insgesamt nehmen dieses Jahr 37 Länder am ESC teil. Im heutigen ersten Halbfinale treten 15 Länder an: Island, Polen, Slowenien, Estland, Ukraine, Schweden, Portugal, Norwegen, Belgien, Aserbaidschan, San Marino, Albanien, die Niederlande, Kroatien und Zypern. Die zehn Länder, die im Publikums-Voting am besten abschneiden, sind im Finale am Samstag, den 17. Mai dabei. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - auch Deutschland, Frankreich und Italien. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - Italien, Spanien und das Gastgeberland Schweiz. Kommentieren wird wie jedes Jahr "Mister Song Contest": Andi Knoll.
Unter dem Motto "United By Music" findet der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz statt. Möglich gemacht hat das Nemos Sieg beim ESC 2024 in Malmö. Das große Finale des 69. ESC findet am Samstag, den 17. Mai, in der St. Jakobshalle statt. Durch die Show führen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Insgesamt nehmen dieses Jahr 37 Länder am ESC teil. Im heutigen ersten Halbfinale treten 15 Länder an: Island, Polen, Slowenien, Estland, Ukraine, Schweden, Portugal, Norwegen, Belgien, Aserbaidschan, San Marino, Albanien, die Niederlande, Kroatien und Zypern. Die zehn Länder, die im Publikums-Voting am besten abschneiden, sind im Finale am Samstag, den 17. Mai dabei. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - auch Deutschland, Frankreich und Italien. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - Italien, Spanien und das Gastgeberland Schweiz. Kommentieren wird wie jedes Jahr "Mister Song Contest": Andi Knoll.
Unter dem Motto "United By Music" findet der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz statt. Möglich gemacht hat das Nemos Sieg beim ESC 2024 in Malmö. Das große Finale des 69. ESC findet am Samstag, den 17. Mai, in der St. Jakobshalle statt. Durch die Show führen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Insgesamt nehmen dieses Jahr 37 Länder am ESC teil. Im heutigen ersten Halbfinale treten 15 Länder an: Island, Polen, Slowenien, Estland, Ukraine, Schweden, Portugal, Norwegen, Belgien, Aserbaidschan, San Marino, Albanien, die Niederlande, Kroatien und Zypern. Die zehn Länder, die im Publikums-Voting am besten abschneiden, sind im Finale am Samstag, den 17. Mai dabei. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - auch Deutschland, Frankreich und Italien. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - Italien, Spanien und das Gastgeberland Schweiz. Kommentieren wird wie jedes Jahr "Mister Song Contest": Andi Knoll.
Unter dem Motto "United By Music" findet der Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz statt. Möglich gemacht hat das Nemos Sieg beim ESC 2024 in Malmö. Das große Finale des 69. ESC findet am Samstag, den 17. Mai, in der St. Jakobshalle statt. Durch die Show führen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Insgesamt nehmen dieses Jahr 37 Länder am ESC teil. Im heutigen ersten Halbfinale treten 15 Länder an: Island, Polen, Slowenien, Estland, Ukraine, Schweden, Portugal, Norwegen, Belgien, Aserbaidschan, San Marino, Albanien, die Niederlande, Kroatien und Zypern. Die zehn Länder, die im Publikums-Voting am besten abschneiden, sind im Finale am Samstag, den 17. Mai dabei. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - auch Deutschland, Frankreich und Italien. Heute voten - neben den teilnehmenden Ländern - Italien, Spanien und das Gastgeberland Schweiz. Kommentieren wird wie jedes Jahr "Mister Song Contest": Andi Knoll.
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Die österreichische Reise zum Mega-Musik-Event Als das Finale des Eurovision Song Contest im Mai 2015 in Wien über die Bühne ging, waren weltweit rund 200 Millionen Menschen live dabei. Hinter den Kulissen arbeiteten fast 3000 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen über acht Monate hinweg daran, dass die ganze Welt das bekommt, was sie jedes Jahr aufs Neue erwartet: ein Mega-Musik-Event mit drei Shows und zahlreichen Programmpunkten rund um das Spektakel. Die Dokumentation zum ESC 2015 in Wien erzählt die Entstehung dieses Großprojekts aus vielen verschiedenen Perspektiven und lässt sowohl Prominente zu Wort kommen, die auf und hinter der Bühne gearbeitet haben, als auch jene, die fernab des Rampenlichts monatelang ihre Arbeit dem 60. Eurovision Song Contest gewidmet haben. Eine spannende, teils sehr österreichische Reise - von Conchitas Sieg bis hin zum großen Finale - mit teilweise bisher nicht veröffentlichtem Material und Geschichten, die noch nie erzählt wurden. Mit dabei u.a.: Conchita/Tom Neuwirth, Mirjam Weichselbraun, Andi Knoll, Kurt Pongratz und viele weitere, die das Mega-Musik-Event mit gestaltet haben.
Am 10. Mai 2014 gewann Conchita den Eurovision Song Contest in Kopenhagen. Diese Dokumentation lässt den Sieg von Conchita noch einmal hautnah miterleben. Wie verliefen die ersten Minuten unmittelbar nach dem Siegesmoment? Welche Szenen spielten sich backstage ab? Wie war die erste Nacht, der Morgen danach, die Heimreise, der Empfang am Flughafen Wien? ORF-Redakteur Robert Pfannhauser, Mitglied der österreichischen Song Contest-Delegation in Kopenhagen, hat Conchita bei ihrem glanzvollen Sieg begleitet und zeigt sowohl dem Fernsehpublikum als auch der frischgebackenen Gewinnerin sein Drehmaterial mit exklusiven Einblicken und emotionalen Momenten, die die Song Contest-Siegerin schließlich zu Tränen rühren und ihr die letzten Geheimnisse rund um ihren fulminanten Erfolg in Dänemark entlocken.
Ausgerechnet das idyllische Bergdorf Helden in Tirol will ein vom Ehrgeiz zerfressener Bürgermeister mit Hilfe eines skrupellosen Anwalts aus der Stadt dem Massen-Tourismus ausliefern: Nur der einsame Gipfelstürmer Max Adler kann die kaltblütige Heimatvermarktung abwenden. Ihm zur Seite steht eine Hand voll aufrechter Heldinnen und Helden - die bezaubernde Emma, Kaspar, der Dorfdepp, der Johanniskraut rauchende Pfarrer und die schrille Amerikanerin. Gemeinsam mit einem mutigen Straßenbautrupp kämpfen sie tapfer um die Zukunft von Helden. Als es zum Showdown kommt, passiert Unvorhergesehenes ... Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Mao, Max und Johann meistern eher ambitionslos ihr poststudentisches Leben in Graz. Mao, die energischste der drei Freunde, betreibt ein Drogen Delivery Service, Max und Johann schlagen sich mit Gelegenheitsjobs und unerfüllten Frauenfantasien durch das Leben. Bis Mao eines Tages das ultimative Angebot bekommt, ein selbstgestricktes Sexvideo zu drehen. Das klingt nach Geld, Sex und Spaß. Die drei Freunde ahnen nicht, worauf sie sich da einlassen. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Auf dem Marsch nach Edirne stellt Hunyadi die Entscheidungen von Kardinal Cesarini und König Wladislaw in Frage. Auf der Burg Hunyad erfährt Erzsébet indes von Giulietta, dass die italienische Flotte nie ausgelaufen ist. Die osmanischen Truppen könnten somit nicht davon abgehalten werden, den Bosporus zu überqueren. Unterdessen bittet Mehmed seine Mutter Mara um Hilfe, um den Thron von seinem Vater Murad übernehmen zu können.
Hunyadi, sein Sohn Lacko und Erzsébets Bruder Mihu befinden sich in der Gefangenschaft von Vlad, dem Wojwoden der Wallachei, und sollen dem Sultan als Kriegsbeute übergeben werden. Als Erzsébet mit Uljiakis Armee zu Hilfe eilt, ahnt Hunyadi nicht, welchen Preis sie dafür bezahlen musste. Gemeinsam begeben sie sich nach Rakosmezo, um mit Ulrich von Cilli die Spaltung Ungarns zu überwinden. Dort kommt es zu einem überraschenden Wiedersehen mit Mara, die schockierende Nachrichten überbringt.