Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für N-TV am 24.11.2025

Jetzt

Große Gefahren 22:05

Große Gefahren: Extreme Orte

Dokumentation

Von den sengenden Wüsten des Death Valley bis zu den eisigen Gewässern der Beringsee werden Menschen an ihre Überlebensgrenzen gebracht. Der dichte Amazonas birgt Gefahren unter seinem Blätterdach, während der Mount Everest jährlich viele Menschenleben fordert. In den radioaktiven Ruinen von Tschernobyl, die in der Zeit eingefroren sind, treffen Schönheit und Gefahr aufeinander, und nur die Stärksten überleben.

Danach

Nachrichten 23:00

Nachrichten

Nachrichten

ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.

Telebörse 23:15

Telebörse

Wirtschaft und Konsum

Die "Telebörse" präsentiert die wichtigsten Wirtschafts- und Finanznachrichten des Tages, ordnet sie für die Zuschauer ein und liefert Erklärungen. Zu Wort kommen dabei sowohl Verbraucher als auch relevante Experten - vom Startup-Gründer bis zum Vorstandschef. Die aktuellsten Entwicklungen an den Finanzmärkten veranschaulichen Reporter an den Börsen in Frankfurt und New York.

Blome & Pfeffer - Der ntv Hauptstadttalk 23:30

Blome & Pfeffer - Der ntv Hauptstadttalk

Talkshow

In "Blome & Pfeffer" diskutieren Nikolaus Blome und Clara Pfeffer mit zwei Gästen aus Politik und Gesellschaft über kontroverse Themen. Jeder Gast stellt ein Thema vor, bezieht Position und fordert die Runde heraus. Gäste: + Ralf Stegner, SPD, Außenpolitiker + Sophia Maier, Kriegsreporterin und Nahost-Expertin

Spiegel TV 00:15

Spiegel TV

Infomagazin

"Elblandrevolte"-Chef vor Gericht Im Anzug sitzt der Angeklagte Finley Pügner auf der Anklagebank. Den Angriff auf Linke in Görlitz hat er bereits eingeräumt. Nun erwartet der Neonazi-Anführer das Urteil. Mit ihm sind zwei weitere Nationalisten beschuldigt. Einer ist Teil der "Nationalen Jugend Görlitz" und gerade mal siebzehn Jahre alt. Innenansichten einer jungen und gewaltbereiten Truppe.

Lügen, die Geschichte schrieben 00:50

Lügen, die Geschichte schrieben: Der Asbest-Skandal

Geschichte

Es ist der tödlichste Gesundheitsskandal des 20. Jahrhunderts. Und er ist noch nicht zu Ende: In Frankreich treten jedes Jahr 3000 neue Fälle von "Asbestkrebs" auf. Man schätzt, dass Asbest für 100.000 Todesfälle in Frankreich und 500.000 in ganz Europa verantwortlich ist. Asbest war auch der Nutznießer einer der wirkungsvollsten industriellen Lobbying-Operationen in der Geschichte Frankreichs: Manipulationen von beispiellosem Ausmaß, initiiert von finanziellen Interessen, die zum Tod von Zehntausenden von Arbeitnehmern geführt haben, die nicht einmal als schutzbedürftig bekannt waren. Alles begann mit der Entdeckung eines Produkts aus den Eingeweiden der Erde: der Asbestfaser. Unglaublich billig, effizient und resistent gegen alles, hatte sie bald das Vermögen vieler Unternehmen gemacht. Asbest war allgegenwärtig: in unseren Häusern, in unseren Schulen, in unseren Autos, in den Gegenständen des täglichen Lebens, die wir benutzten. Es war ein unverzichtbares, aber tödliches Produkt, und bereits 1906 schlug der erste medizinische Bericht wegen seiner Gesundheitsgefahren Alarm. Fünfzig Jahre später stand die Asbestose, die durch das Einatmen von Asbest ausgelöste Krankheit, bereits auf der Liste der Berufskrankheiten. Trotzdem war Asbest in Frankreich noch bis 1997 legal. Wie konnte es dazu kommen? Vor allem, weil die CPA, der Ständige Ausschuss für Asbest, mehr als zwanzig Jahre lang die Verbreitung der tödlichen Faser auf dem Markt verteidigt hat. Wie ist es dieser Lobby gelungen, den Staat vor einer so tödlichen Gefahr zu blenden? Welche Kommunikations- und Desinformationsstrategien hat sie angewandt? Welche nationale und internationale Unterstützung erhielt sie? Die französische Organisation verfügte über eine gewaltige, weit über die Grenzen hinausreichende Werbemacht. Erst 1997 verbot die Regierung von Alain Juppé schließlich Asbest und löste die CPA auf. Unter dem Druck der Akademiker des Jussieu-Campus erkannte die Regierung die Asbest-"Affäre" an, wobei sie das Wort "Skandal" sorgfältig vermied. Doch es war zu spät: Asbest war allgegenwärtig, und jedes Gebäude, das in den sechziger oder siebziger Jahren gebaut oder vor 1997 renoviert worden war, war verseucht: das heißt, die Hälfte der Häuser in Frankreich und die Hälfte der Universitätskliniken sowie die große Mehrheit der Schulen. Bis heute nimmt die Zahl der Gerichtsverfahren weiter zu. Die Verantwortung des Staates wurde in den 2000er Jahren sogar mehrfach anerkannt, aber 25 Jahre nach dem Ausbruch des Skandals scheint eine Verurteilung immer unwahrscheinlicher zu werden.

Große Gefahren 01:35

Große Gefahren: Naturgewalten

Dokumentation

Die unvorhersehbare Wut der Natur zeigt sich in Katastrophen wie Tsunamis in Japan, Waldbränden in Kalifornien, Tornados im amerikanischen Kernland und Lawinen in den Alpen. Diese Ereignisse verändern Landschaften und bedrohen Leben, indem sie die rohe Macht der Natur verdeutlichen. Sie erinnern uns daran, wie wenig Kontrolle wir über die Elemente haben, wenn sie sich gegen uns wenden und Verwüstung hinterlassen.

Große Gefahren 02:20

Große Gefahren: Extreme Orte

Dokumentation

Von den sengenden Wüsten des Death Valley bis zu den eisigen Gewässern der Beringsee werden Menschen an ihre Überlebensgrenzen gebracht. Der dichte Amazonas birgt Gefahren unter seinem Blätterdach, während der Mount Everest jährlich viele Menschenleben fordert. In den radioaktiven Ruinen von Tschernobyl, die in der Zeit eingefroren sind, treffen Schönheit und Gefahr aufeinander, und nur die Stärksten überleben.

Lügen, die Geschichte schrieben 03:05

Lügen, die Geschichte schrieben: Der Asbest-Skandal

Geschichte

Es ist der tödlichste Gesundheitsskandal des 20. Jahrhunderts. Und er ist noch nicht zu Ende: In Frankreich treten jedes Jahr 3000 neue Fälle von "Asbestkrebs" auf. Man schätzt, dass Asbest für 100.000 Todesfälle in Frankreich und 500.000 in ganz Europa verantwortlich ist. Asbest war auch der Nutznießer einer der wirkungsvollsten industriellen Lobbying-Operationen in der Geschichte Frankreichs: Manipulationen von beispiellosem Ausmaß, initiiert von finanziellen Interessen, die zum Tod von Zehntausenden von Arbeitnehmern geführt haben, die nicht einmal als schutzbedürftig bekannt waren. Alles begann mit der Entdeckung eines Produkts aus den Eingeweiden der Erde: der Asbestfaser. Unglaublich billig, effizient und resistent gegen alles, hatte sie bald das Vermögen vieler Unternehmen gemacht. Asbest war allgegenwärtig: in unseren Häusern, in unseren Schulen, in unseren Autos, in den Gegenständen des täglichen Lebens, die wir benutzten. Es war ein unverzichtbares, aber tödliches Produkt, und bereits 1906 schlug der erste medizinische Bericht wegen seiner Gesundheitsgefahren Alarm. Fünfzig Jahre später stand die Asbestose, die durch das Einatmen von Asbest ausgelöste Krankheit, bereits auf der Liste der Berufskrankheiten. Trotzdem war Asbest in Frankreich noch bis 1997 legal. Wie konnte es dazu kommen? Vor allem, weil die CPA, der Ständige Ausschuss für Asbest, mehr als zwanzig Jahre lang die Verbreitung der tödlichen Faser auf dem Markt verteidigt hat. Wie ist es dieser Lobby gelungen, den Staat vor einer so tödlichen Gefahr zu blenden? Welche Kommunikations- und Desinformationsstrategien hat sie angewandt? Welche nationale und internationale Unterstützung erhielt sie? Die französische Organisation verfügte über eine gewaltige, weit über die Grenzen hinausreichende Werbemacht. Erst 1997 verbot die Regierung von Alain Juppé schließlich Asbest und löste die CPA auf. Unter dem Druck der Akademiker des Jussieu-Campus erkannte die Regierung die Asbest-"Affäre" an, wobei sie das Wort "Skandal" sorgfältig vermied. Doch es war zu spät: Asbest war allgegenwärtig, und jedes Gebäude, das in den sechziger oder siebziger Jahren gebaut oder vor 1997 renoviert worden war, war verseucht: das heißt, die Hälfte der Häuser in Frankreich und die Hälfte der Universitätskliniken sowie die große Mehrheit der Schulen. Bis heute nimmt die Zahl der Gerichtsverfahren weiter zu. Die Verantwortung des Staates wurde in den 2000er Jahren sogar mehrfach anerkannt, aber 25 Jahre nach dem Ausbruch des Skandals scheint eine Verurteilung immer unwahrscheinlicher zu werden.

Aircrash-Anatomie 03:50

Aircrash-Anatomie: Fatale Fehlentscheidung

Doku-Reihe

Die fatale Fehlentscheidung einer Crew: Ein Triebwerk brannte, doch abgeschaltet wurde das falsche. Wie konnte es dazu kommen - trotz fast 20.000 Flugstunden Erfahrung? Auch die Kabinenbesatzung und die Passagiere vermuteten einen Fehler. Doch die Information fand nie ihren Weg ins Cockpit. Was aussieht wie eine vermeidbare Tragödie, ist in Wahrheit eine unglückliche Verkettung kleiner Fehler, die tödliche Folgen hatte.

Nachrichten 04:35

Nachrichten

Nachrichten

ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.

Blome & Pfeffer - Der ntv Hauptstadttalk 04:45

Blome & Pfeffer - Der ntv Hauptstadttalk

Talkshow

In "Blome & Pfeffer" diskutieren Nikolaus Blome und Clara Pfeffer mit zwei Gästen aus Politik und Gesellschaft über kontroverse Themen. Jeder Gast stellt ein Thema vor, bezieht Position und fordert die Runde heraus. Gäste: + Martin Schulz, SPD, ehemaliger Parteivorsitzender + Sophia Maier, Kriegsreporterin und Nahost-Expertin