TV Programm für NDR am 02.10.2023
Bei Prüfungen ist immer Stress angesagt. Das gilt auch bei Fahr- bzw. Flugprüfungen. Heiko Harms bringt Pilot*innen das Fliegen mit Wasserflugzeugen bei. An die Flugschüler*innen werden dabei ganz neue Anforderungen gestellt, denn im Prinzip ist ein Wasserflugzeug ein Wasserfahrzeug. Jana (17) saß schon als Kleinkind auf dem Schoß ihres Vaters, wenn der Trecker gefahren ist. Jetzt möchte sie selbst den Führerschein für Traktoren machen, nicht ganz einfach mit Anhänger! Kapitän Ramm bringt seinen Schüler*innen die Manöver mit Motorbooten bei, besondere Herausforderung dabei: Wasserfahrzeuge haben keine Bremse! "Die Nordreportage" begleitet Ausbildende und Prüflinge in drei Stresssituationen, zu Wasser, zu Lande und in der Luft.
95.000 Feldsalat-Setzlinge müssen heute in der Demeter-Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder aufs Feld. Zum Glück ist es in der Nacht trocken geblieben, sodass der Boden nicht aufgeweicht ist. Perfekt für die schwere Feldsalat-Pflanzmaschine, die zum Einsatz kommen soll. Biobauer Daniel Wehmeyer hat alle seine Leute zusammengetrommelt. Das Futter für sein Harzer Höhenvieh wird auf den Weideflächen in Wolfshagen zu knapp, und er muss seine Kühe auf eine andere Weide treiben. Die liegt gut zwei Kilometer entfernt, auf der anderen Seite der Bundesstraße. Auch bei Bauer Heldrik Schramm aus Schleswig-Holstein müssen heute Familie und Freunde mit anpacken. Eine für ihn eher seltene Markttour steht an: Nach Eckernförde zum "Green Market". Ein Markt, auf dem regionale Direktvermarkter ihre Produkte zum Probieren und zum Verkauf anbieten. Sein Plan: vor allem neue Kontakte knüpfen. In der Lüneburger Heide will Schäferin Josefine Schön auf dem Hoffest auf dem Tütsberg auf ganz besondere Mitarbeiter aufmerksam machen: Die Hütehunde. Dafür hat sie ihre Altdeutschen Hütehunde Alwa und Carlos dabei. Die sollen dem Publikum zeigen, wie sie die Schafe in die vorgegebene Richtung lenken.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Koalas: nur zu Besuch Heiko Schäfer - ein Mann der Schuppen und der Flossen. Terrarium und Aquarium des Leipziger Zoos sind sein zweites Zuhause. Doch nun soll er bei den flauschigen Koalas aushelfen. Philipp Hünemeyer arbeitet den altgedienten Neuling in die Geheimnisse der Pflege von Mandie, Bouddi und Oobi ein. Wie wird Heiko diese flauschige Challenge meistern? Rosalöffler: gekommen, um zu bleiben Christoph Urban zieht es zurzeit magisch in die Flamingolagune: Die hier brütenden Rosalöffler sollen endlich Nachwuchs bekommen haben, so zumindest die Hoffnung. In den vergangenen zwei Jahren haben sie zwar Eier gelegt, aber nie Küken ausgebrütet. Das könnte dieses Mal anders sein. Doch werden die Löffler Christoph einen Blick ins Nest gewähren? Bonobos: we are family Bonobo-Mann Joey hat ein neues Familienmitglied: Ein kleines Affenmädchen turnt unbeschwert auf der Anlage herum. Joeys Leben dagegen war nicht immer einfach. Da hat er sich über die Jahre die eine oder andere Marotte zugelegt. Doch weder seine Artgenossen noch sein Pfleger Daniel Geissler stören sich daran. Joey hat seinen festen Platz in der Pongoland-Familie. Aber wo ist dieser Platz eigentlich?
Obwohl er es sich wegen der aktuellen Lage im Rathaus nicht erlauben kann, hat Bernhard für seine Mitarbeiter eine überraschende Ankündigung: Ab sofort befindet sich der Bürgermeister in Urlaub! Für Herrn Weiss und Frau Heilert bleibt das leider nicht das Einzige, was ihnen innerhalb nur weniger Minuten die Sprache verschlägt. Bernhard hat sich nämlich bereits um eine Vertretung gekümmert. Und wie aufs Stichwort rauscht Frau Markhardt-Siegel ins Heilert'sche Büro. Für die nächsten drei Wochen! Karl ist es ein Rätsel, was sein Freund Markus auf seinem Hof alles arbeiten kann, während er gleichzeitig im "Löwen" sitzt. Doch auf dem Riedlehof läuft inzwischen einiges moderner als bei den Fallers. Und manches lässt sich deshalb auch vom Stammtisch aus per App auf dem Handy regeln, wofür Markus Riedle vor allem von Karl belächelt wird. Riedles Argumente für eine Modernisierung auch auf dem Fallerhof lassen Karl jedoch keine Ruhe. Er beginnt zu recherchieren. Matthias ist besorgt, denn mit Zuchtstute Amélie scheint kurz vor ihrem Decktermin etwas nicht zu stimmen. Die Zeit drängt jedoch, denn jeder Ausfall würde das Gestüt viel Geld kosten. Bernd, der schon immer gegen die risikoreiche Zucht von Quarterhorses war, sieht sich in seinen Zweifeln noch mehr bestätigt als zuvor. Allerdings scheint nicht nur mit der Stute etwas nicht in Ordnung zu sein.
Wenn die Tage kürzer werden und es draußen kühler wird, steigt die Lust auf warme, herzhafte und deftige Gerichte! Auch die beiden Fernsehköche Martina und Moritz freuen sich auf die köstliche Herbstküche und bereiten daher einige leckere Speisen zu. Zwiebeln gibt es zwar zu jeder Jahreszeit, aber karamellisiert zur gebratenen Leber oder in Sahne mit Geschnetzeltem und Kartoffelpüree werden sie zu echten Herbstklassikern. Außerdem servieren Martina und Moritz Kassler mit Honigduft auf Sauerkraut und einen Eintopf aus gelben Linsen mit Lamm.
Ralf redet sich die Entscheidung schön, bei Carla einzuziehen, und macht sich vor, Anette vergessen zu können. Doch dann hat er einen verstörenden Tagtraum, der ihn erneut ins Zweifeln bringt. Schweren Herzens trennt er sich von Carla. Elle unterbreitet Gunter charmant ihre Von-Straten-Methode, die Gunter für sein Hotel erstmal ablehnt. Bei einem gemeinsamen Essen kommen die beiden auch privat ins Gespräch. Als Elle sich bei Gunter zu einem Kochabend einladen will, blockt er zunächst ab, doch er findet Elle faszinierender als er sich eingestehen will. Amelie ist genervt von Elle von Straten, Jorik hingegen findet Elle nett und ihre Methode interessant. Der Konflikt zwischen den beiden ist vorprogrammiert. Dilay hat wegen der Anzeige Angst um ihre Verbeamtung. Simon will sie mit einem spontanen Kurzurlaub ablenken. Aber Spontanität ist gar nicht Dilays Ding. Sie zeigt Simon ein Notizbuch mit ihrem Lebensplan bis 2050. Simon fasst es nicht, Dilays Leben ist komplett durchgetaktet!
Als der Auftritt einer bekannten Jazz-Sängerin beim Frühlingsfest krankheitsbedingt ausfällt, springt Nicole ein. Arglos schlägt Werner Michael als Pianisten vor. Bei den Proben bringt Nicoles Gesang Michaels Herz zum Schmelzen, was Robert einen Stich versetzt. Aufgewühlt wirft er Michael vor, schon wieder seine Freundin anzuschmachten, was Michael nicht auf sich sitzen lassen will. Schließlich kann er nichts dafür, dass Robert glaubt, Nicole nicht zu genügen. Von Michaels Vorwurf getroffen, entschließt sich Robert, Nicole endlich die Wahrheit zu sagen. Lale fühlt sich zwar zu Theo hingezogen, aber ihr Verdacht, dass etwas nicht mit ihm stimmt, nagt an ihr. Als sie Leander Theos sprunghafte Verhaltensmuster beschreibt, vermutet Leander einen pathologischen Hintergrund. Greta tut es leid, dass Noah nun das Nachsehen wegen ihres Alleingangs hat: Zwar hat Mario die Erpressungsanzeige gegen sie notgedrungen zurückgezogen, nicht jedoch die Anzeige wegen Körperverletzung gegen Noah. Als Greta zufällig auf Mario trifft, macht sie ihm eine Ansage.
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
Andere Menschen lesen: Das ist für uns als soziale Wesen nicht nur eine große Herausforderung - es ist sogar eine Notwendigkeit. Doch woher wissen wir, ob wir jemandem vertrauen können, ob es jemand ernst mit uns meint oder etwas Böses im Sinn hat? Claus Lamm von der Universität Wien erforscht die Strategien, die wir einsetzen, um Emotionen zu entschlüsseln - und mitzuteilen. Denn auch wir sind darauf angewiesen, dass andere Menschen uns lesen. Aber: Können uns andere tatsächlich im Gesicht ablesen, wie wir uns fühlen? Wie viel Kontrolle haben wir über unsere wahren Emotionen: Sind wir ein offenes Buch - oder Meister im Verstellen und Verstecken? Tatsächlich können wir viel schlechter auf die Gedanken anderer schließen als bisher angenommen, sagt die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett von der Northeastern University in Boston. Und gerade, wenn wir meinen, ganz besonders empathisch zu sein - sind wir in Wirklichkeit oft egozentrisch. Welche Prozesse dabei ablaufen, erforscht die Neurowissenschaftlerin Valeria Gazzola am Netherlands Institute for Neuroscience. Sind Maschinen dann am Ende vielleicht die besseren und neutraleren Gedankenleser? Der Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes erforscht an der Charité und der Humboldt Universität zu Berlin, wie Gedanken im Gehirn entstehen und wie wir mit Hilfe von Computerverfahren Gedanken dechiffrieren können. Werden Maschinen unsere Gedanken bald besser knacken als unsere Mitmenschen? Und: Wollen wir das? Wie können wir andere durchschauen? Wie frei sind unsere Gedanken noch? Und wie transparent werden wir?
Tobias Stremmer wird mit Lungenhochdruck in die Sachsenklinik eingeliefert. Wegen seiner Abneigung gegen Ausländer gerät Stremmer mit seinem russischen Zimmernachbarn Waldemar Schmidt und dessen Partnerin Olga Schirnow aneinander. Inzwischen hat Dr. Roland Heilmann herausgefunden, dass Martin Stein und Elena Eichhorn seit Wochen ein Paar sind. Roland ist über Martins Geheimniskrämerei erbost. Es kommt zwischen den beiden Freunden zum Streit, auch im beruflichen Alltag geraten sie aneinander. Als Stremmer aufgrund des hohen Lungendrucks einen Herzanfall erleidet, macht Roland Martin indirekt dafür verantwortlich. Stremmer muss nun dringend eine neue Lunge transplantiert werden, doch es fehlt ein geeignetes Organ. Wenig später hat Waldemars Verlobte einen schweren Motorradunfall. Sie liegt im Koma. Ihr Zustand ist mehr als kritisch. Waldemar befürchtet, dass im Falle ihres Todes ausgerechnet Stremmer ihre Lunge bekommen könnte. Darum erklärt er, dass eine Organspende seiner Verlobten nicht infrage kommt - obwohl er weiß, dass Olga dies anders sieht. Als die Heilmanns mitbekommen, dass Jakob eine neue Freundin hat, wollen sie sie unbedingt kennenlernen. Alle - besonders Roland - sind geschockt, als Jakob ihnen die zehn Jahre ältere, gepiercte und tätowierte Caro Strehle präsentiert. Es kommt zum Streit zwischen Vater und Sohn, während sich die anderen Familienmitglieder Caro annähern. Zwischen Roland und Jakob eskaliert die Situation so weit, dass Jakob ausziehen will.
Dr. Elias Bähr ist überrascht, als seine Exfrau Ameena Schneider ihn aus heiterem Himmel anruft und sich mit ihm treffen will. Angeblich ist sie spontan zu Besuch in Erfurt. Elias ahnt nicht, dass Ameena sich vor etwas zu fürchten scheint. Als sie auf einer Treppe ausrutscht und stürzt, verletzt sie sich so schwer, dass sie operiert werden muss. Bei der OP kommt es zu Komplikationen. Dr. Emma Jahn beschleicht das Gefühl, dass bei Ameena noch viel mehr im Argen liegt. Was steckt dahinter? Eigentlich will Dr. Matteo Moreau dem Kurier Malte Severins nur schnellstmöglich das Päckchen abnehmen, das dieser gerade ausliefert. Doch Viktoria Stadler will den auffällig humpelnden jungen Mann nicht gehen lassen und schon liegt Malte auf Matteos Behandlungsliege. Bei der Untersuchung stellt sich heraus, dass Malte im Gegensatz zu Matteo schwer "Nein" sagen kann. Für Matteo ein gefundenes Fressen für eine Kopfwäsche! Dr. Marc Lindner ist indes ungewöhnlich ruppig zu Mikko Rantala, woran Dr. Julia Berger erkennt, dass Marc immer noch unter Rückenschmerzen leidet. Marc ist sich dagegen sicher, dass er somatisiert, aus persönlichen Gründen. In Julia findet er eine Kollegin, die damit diskret umzugehen weiß.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Skoliosepatientin Marina Rakhimova ist seit ihrer Kindheit auf den Rollstuhl angewiesen. Kann eine Wirbelsäulen-OP eine Chance für mehr Lebensqualität für sie sein? Für die 84-jährige Bärbel Löwe ist die Tagesklinik für Altersmedizin der lang ersehnte Weg raus aus der Depression. Bei Baby Zoey wird sich zeigen, wie gut die Operationswunde nach der Geburt tatsächlich verheilt.
Ob Freibad, Badesee oder Meer: Niedersachsen ist eine riesige "Badelandschaft", ein wahres Badeparadies. Schwimmen, plantschen, baden, im Sommer ein menschliches Grundbedürfnis. Die Wasserlandschaften bieten echte Naherholung, bezahlbaren Urlaub und großes Durchatmen am Wochenende. Damit die Badegäste im nassen Element sicher sein können, müssen andere dafür schuften: Alle, die auf ihren Posten als Bademeister, ehrenamtliche Retter oder Strandhausmeister eingesetzt sind. Sie hängen sich voll rein, damit der große Badespaß nicht gefährlich wird. Doch auch im Badeparadies Niedersachsen ist nicht alles eitel Sonnenschein. Für die Freibäder lassen sich kaum noch Bademeister*innen finden. Landauf landab fallen daher Schwimmkurse aus und damit auch viel zu oft die Seepferdchen-Prüfung für die Kleinen. Die Retter von DLRG und freiwilliger Feuerwehr sind im Dauerstress, und das ehrenamtlich. "die nordstory" ist an typischen Badestellen in Niedersachsen unterwegs: vom Dankernsee im Emsland über Freibäder in Wiefelstede und Hannover bis zum Nordseestrand von Cuxhaven, Deutschlands größtes anerkanntes Seeheilbad. Ob Wasserskianlage, Hundestrand, Zehnmetersprungbrett, Babybecken oder Traumstrand mit Blick auf die Elbmündung, das Badevergnügen für alle ist bunt in Niedersachsen, aber längst nicht so selbstverständlich wie es heutzutage wirkt. Denn anfangs war die Sommerfrische eher ein Spaß für Adel und Prominenz. Schon 1816 wurde das Seebad Cuxhaven von reichen Hamburger Kaufleuten gegründet. Voraussetzung damals: blickdichte lange Beinkleider und Badekarren, die vor neugierigen Blicken schützen sollten. Heute freut sich die Kurverwaltung über fast vier Millionen Übernachtungen pro Jahr und hat dabei alle Hände voll zu tun, damit die beliebten und gut erreichbaren Strände so schön bleiben wie sie sind. Badespaß und Badestress liegen eben auch in Niedersachsens Badeparadiesen dicht beieinander.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Eloy de Jong und Sasha.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Ausgebüxt: Die Ziegen machen sich selbstständig. Eingesackt: Was Kapuzineraffen an Jutesäcken toll finden. Aufgestanden: die Storchenküken auf eigenen Beinen.
"Die Nordreportage" begleitet Menschen, die täglich zwölf Stunden lang arbeiten, damit die Bohrung für Offshoreleitungen unter Norderney, die die Energiewende voranbringen soll, vor der Sturmflutsaison abgeschlossen ist. Ein schwieriger Spagat zwischen Hightech und Natur. Wenn Ernst Fengler auf der Baustelle ist, passiert Entscheidendes. Er ist verantwortlich für vier Bohrungen unter Norderney hindurch, mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. In die Bohrschächte müssen Kabelschutzrohre eingezogen werden, damit später Elektroleitungen den Windstrom von der offenen Nordsee ans Festland leiten können. Die Nationalparkverwaltung beäugt die Baustellen im Watt kritisch. Regelmäßig achten deren Mitarbeitenden vor Ort darauf, dass nichts Schädliches in die Umwelt gelangt. Mehr als einen Kilometer weit wird die Horizontalbohrung getrieben. Ernst Fengler erwartet den Durchbruch der Pilotbohrung in der Nacht. Im sogenannten Moonpool soll der Bohrkopf den Wattboden durchbrechen. Das ist eine rechteckige Aussparung in einem Schwimmponton. Treten Bohrkopf und Bohrwasser hier aus, ist die Umweltbelastung planmäßig gering. Kommt es anders, wird der Aufwand enorm, denn Bohrwasser muss abgesaugt werden. Eine kaum berechenbare Gefahr beim Durchbruch sind Sinklöcher. Sie können einige Meter tief sein. Und genau das passiert in dieser Nacht.
"Kommt ein Syrer nach Rotenburg ": So heißt die Kolumne von Samer Tannous und Gerd Hachmöller, die seit 2020 regelmäßig bei "Spiegel Online" erscheint und als Buch erschienen ist. Darin vergleichen die beiden die Eigenarten der deutschen mit der arabischen Lebensweise und versuchen, die Gebräuche, Schrullen und Sitten der beiden Kulturräume wechselseitig zu verstehen. Vor knapp sieben Jahren flüchtete Samer Tannous mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern aus Syrien. Der gelernte Literaturdozent kam bei seinem Bruder in Rotenburg/Wümme unter, wo er mit seiner Familie seitdem lebt. In kurzer Zeit baute er sich dort ein Leben auf: Schnell brachte er sich selbst die deutsche Sprache bei, begann als Französischlehrer an verschiedenen Schulen zu unterrichten und fand Freunde. Einer davon ist Gerd Hachmöller, der im Landkreis Rotenburg/Wümme die Stabsstelle Kreisentwicklung leitet und dort u.a. Koordinator für Flüchtlingsfragen ist. Zuvor war er bei der EU-Kommission, in der regionalwissenschaftlichen Forschung sowie bei der Deutschen Management Akademie tätig. Er ist seit 2015 nebenberuflich als zertifizierter systemischer Coach und Teamentwickler in ganz Deutschland im Einsatz. Wie Samer Tannous und Gerd Hachmöller an der "kulturellen Brücke zwischen Deutschen und Syrern" arbeiten und wie sie mit den Reaktionen auf ihre Kolumnen umgehen, darüber sprechen die zwei auf dem Roten Sofa.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
Schadenersatz bei desolaten Fahrbahnen Holprige Straßen und große Löcher in der Asphaltdecke, an vielen Orten in Deutschland klafft eine Sanierungslücke afu den Straßen. Städten und Gemeinden fehlt häufig das Geld für umfassende Reparaturen. Besonders bei Dunkelheit ist es schwierig, auf Unebenheiten in der Fahrbahn zu reagieren. Doch wer haftet, wenn ein Schaden am Fahrzeug entsteht? Eine Auseinandersetzung mit den zuständigen Behörden kann nervenaufreibend sein, doch es lohnt sich!
Nach dem Phänologischen Kalender ist von etwa Mitte September bis Oktober der Vollherbst im Gartenjahr. Ein Garten im Herbst bedeutet mehr, als nur Laub harken und ernten. Aber auch das gehört natürlich dazu. Gartenprofi Peter Rasch erklärt, welche Kulturen sich besonders gut eignen, um bis in den Herbst noch frisches Gemüse ernten zu können. Wie macht man Gemüse haltbar, damit man lange etwas davon hat: einwecken, einlagern oder lieber fermentieren? Die Zwiebeln der Frühblüher müssen zu dieser Jahreszeit ins Beet. Was ist jetzt auf dem Rasen zu tun? Wie kann man einfach Pflanzen für eine Hecke nachziehen? Wie verpasst man einem alten Obstbaum eine Wurzelkur? Peter Rasch zeigt, wie man schnell und unkompliziert eine dekorative Herbstbepflanzung zaubern kann. Und natürlich beantwortet er auch wieder Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Trotz "Goldgräberstimmung" in der Solarbranche: Bauern, Kommunen und Investoren kämpfen mit Konflikten. Obwohl in ganz Deutschland Investoren nach Freiflächen für neue Photovoltaikanlagen fahnden, tun sich vielerorts die Beteiligten mit den nötigen Entscheidungen schwer. Denn was den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen soll, hat auch Schattenseiten. So verstärkt die Jagd auf mögliche Nutzflächen den Konkurrenzdruck auf Agrarflächen, treibt Pachtpreise nach oben und lässt fruchtbare Äcker und Wiesen unter dunklen Paneelen verschwinden. Auch im Norden sehen sich Landwirte, Landbesitzer und Kommunen vor der schwierigen Alternative: Sollen sie weiter Nahrungsmittel anbauen oder lieber auf sauberen Strom setzen? Die Reportage der NDR Autoren Simon Hoyme und Ute Jurkovics verfolgt, wie in zwei Gemeinden in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern um diese Frage gestritten wird. Im holsteinischen Pronstorf nahe Lübeck will der Gutsbesitzer und Landwirt Caspar Graf zu Rantzau auf einem Teil seiner Felder Solarstrom erzeugen. Rund 90 Hektar würde er gerne mit Sonnenkollektoren versehen. Zwar ist auch der Gemeinderat mehrheitlich dafür, doch ein Bürgerentscheid stoppte das Projekt. Vorerst. Der Graf setzt weiter auf seine Ausbaupläne und will mit den Einnahmen seinen Hof fit für die Zukunft machen. Vielen Bürgern der Gemeinde aber erscheint die geplante Anlage zu groß. Sie wollen kleinere Solarfelder durchsetzen und an den Erlösen beteiligt werden. Im 400-Seelen-Ort Stretense, einem Vorort der Stadt Anklam in Vorpommern, soll Ende des Jahres mit dem Bau eines gigantischen Solarparks begonnen werden, dem größten der Region. Noch wachsen auf der rund 300 Hektar großen Fläche Kartoffeln. Das Land gehört einem bayerischen Saatgutunternehmen. Auch der Investor, die Firma Anumar, stammt aus Bayern. Seit etwa drei Jahren wird um das Projekt gerungen. Mit Demonstrationen und Unterschriftensammlungen wehrten sich die Bewohner von Stretense gegen das Solarfeld an ihrem Ortseingang. Anklams Stadtrat hat das Projekt trotzdem beschlossen. Nun läuft das Genehmigungsverfahren. Die Befürworter argumentieren mit Gewerbesteuereinnahmen in Millionenhöhe und mit Klimaschutz. Die Stretenser wollen den Kartoffelanbau behalten und fühlen sich von Energieanlagen umzingelt. Denn in Dorfnähe gibt es bereits einen Windpark, einen Solarpark, ein kleineres Solarfeld ist zusätzlich geplant. Die Konflikte in Stretense und Pronstorf stehen symptomatisch für das, was sich derzeit in zahlreichen Gemeinden abspielt, ausgelöst auch von der Bundespolitik. So will die Bundesregierung das Ausbautempo für Photovoltaik bis 2026 auf 22 Gigawatt pro Jahr verdreifachen, um die Klimaziele bei zugleich steigendem Stromverbrauch zu erreichen. Die Anlagen sollen jeweils zur Hälfte auf Gebäude- und Freiflächen errichtet werden. Laut dem Braunschweiger Thünen-Institut werden dafür bis 2040 neben bereits versiegelten Flächen 280.000 Hektar Agrarland benötigt. Das entspricht 1,8 Prozent der derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche. Abhängig vom Wirkungsgrad der installierten Paneele kann sich der Flächenbedarf auf bis zu Vier Prozent des Agrarlands erhöhen. Dabei liegt die Entscheidung, ob landwirtschaftlich genutzte Ländereien für die Solar-Ernte bebaut werden dürfen, bei den Gemeinden. Ehrenamtliche Kommunalpolitiker stehen dabei häufig finanzstarken Investoren mit großen Rechtsabteilungen gegenüber und müssen sich mit Gutachten und komplizierten Vertragswerken auseinandersetzen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) sagt dazu in der NDR Dokumentation, er setze auf Beratung und Leitfäden. "Den Kommunen das jetzt wegzunehmen, wie es bei der Windplanung häufig passiert ist, erscheint mir bei Photovoltaik zu früh oder gar nicht richtig", so Habeck. Am Ende lenkt der Film den Blick auf eine dritte Möglichkeit, der die Konflikte womöglich entschärfen könnte: Agri- Photovoltaik. Dabei werden Solarpaneele mit so viel B [...]
Otto Waalkes und die ganz große Kunst: Neues vom Friesenjung Er ist in diesem Jahr 75 geworden, aber das Rumalbern kann Otto noch immer nicht lassen. Jetzt wird er sogar von neuen jungen Fans gefeiert: Dank seines Songs "Friesenjung", der von Ski Aggu gecovert wurde und ein Hit in den sozialen Netzwerken ist, werden auch seine alten Clips wiederentdeckt. Doch Otto ist nicht nur ein großer Komiker und Musiker, sondern auch Maler, der sogar einige Semester an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg studiert hat. Für sein neues Buch "Ganz große Kunst. 75 Meisterwärke" hat er berühmte Gemälde der Kunstgeschichte neu interpretiert, von der Höhlenmalerei bis zu den Ikonen der Moderne. Ottos "Meisterwärke" sind den Original-Werken verblüffend ähnlich, aber mit vielen Ottifanten garniert. Für "NDR Kultur - Das Journal" kommentiert Otto seine ganz große Kunst. Wie tickt der Osten? Eine Spurensuche in Lenzen an der Elbe Zum Tag der Deutschen Einheit gibt es einen besonderen Film in der ARD Mediathek: Ein Jahr lang lebte die Potsdamer Filmemacherin Anne Münch in dem kleinen Ort Lenzen im Norden Brandenburgs und filmte ihre Erlebnisse. Dabei entstand ein filmisches Tagebuch über eine ostdeutsche Kleinstadt, deren Bewohner zwischen Aufbruch und Tradition ihren Alltag meistern müssen. Ein Film, der die großen Themen der Zeit in kleinen Geschichten erzählt. Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Anne Rabe aus Wismar und ihr Buch "Die Möglichkeit von Glück" Die in Wismar geborene und in Berlin lebende Dramatikerin und Autorin Anne Rabe ist mit ihrem neuen Roman für den deutschen Buchpreis nominiert. Sie erzählt in "Die Möglichkeit von Glück" die autofiktionale Geschichte von Stine, die in der DDR in einer systemtreuen Familie aufwächst und deren Koordinatensystem durch die Wende durcheinandergerät. Anne Rabe erzählt damit auch von den langfristigen Folgen eines totalitären Gesellschaftssystems auf jeden Einzelnen. Clara Mosch: eine Künstlergruppe und ein Stasispitzel Die Künstlergruppe "Clara Mosch" hat in der DDR subversive Performances gemacht, u. a. auf Hiddensee, auf Rügen oder am Ufer des Schweriner Sees. Nach der Wende kam raus, dass ihr Fotograf ein Stasi-Spitzel war. Ein krasser Schock für die Gruppe. "NDR Kultur - Das Journal" hat die "Mosch"-Mitglieder Michael Morgner und Thomas Ranft getroffen, um kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit in die gesamtdeutsche Kunsthalle in Morgners Garten zu schauen und auf ihre Kunst in der DDR zurückzublicken. Neue Biografie: Das Leben des Walter Ulbrichts vor der DDR "Und er wollte werden, was er alsbald auch wurde: der kommunistische Diktator in Deutschland." Mit diesem Satz endet der 777 Seiten lange erste Teil der Biografie "Walter Ulbricht: Der deutsche Kommunist" von Ilko-Sascha Kowalczuk. Der erste Band behandelt die Zeit bis 1945, als die "Gruppe Ulbricht" nach Berlin entsandt wurde und enthält Ulbrichts Aufstiege innerhalb der Arbeiterbewegung, den Kampf der KPD in der und gegen die Weimarer Republik, den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Exilzeit in Prag, Paris und Moskau. Wer diese Hintergründe kennt, versteht sehr viel besser, was Ulbricht nach 1945 antrieb und warum die DDR zu dem wurde, was sie war. Ulbrichts Geschichte ist auch jene des Kommunismus und des zerrissenen 20. Jahrhunderts. Kowalczuk hat für sein Buch jahrelang jeden Zettel, jeden Brief, jede Quelle studiert, die er finden konnte. Herausgekommen ist ein vielschichtiges Porträt des Diktators als junger Mann.
Bei einem Brandanschlag auf ein Unternehmen in Magdeburg kommt die Frau des Juniorchefs ums Leben. Nur wenige Stunden später wird in einem Hotel in Rostock die Leiche eines Wirtschaftsprüfers entdeckt. Zu Beginn der Ermittlungen ahnen die Kommissare in Magdeburg und Rostock nicht, dass es zwischen beiden Taten einen Zusammenhang gibt und dass vor ihnen die Aufklärung eines komplizierten Falls liegt, dessen Anfänge bis in die Zeit der politischen und wirtschaftlichen Umbrüche Anfang der 1990er-Jahre in Ostdeutschland zurückreichen. Die Kommissare aus Magdeburg und Rostock stehen bei ihren Ermittlungen skrupellosen Tätern gegenüber, die alles unternehmen, damit ihre kriminellen Machenschaften aus der Vergangenheit genauso verborgen bleiben wie ihre dubiosen und einträglichen Geschäfte in der Gegenwart.
Maryam ist eine Ärztin in einer kleinen Stadt in Saudi-Arabien. Trotz ihrer exzellenten Fähigkeiten muss sie sich jeden Tag aufs Neue den Respekt der Mitarbeitenden und der Patienten erkämpfen. Wütend macht Maryam vor allem der Zustand der Straße vor der Klinik. Weil die Stadt die Zufahrt nicht asphaltiert, bleiben die Patienten regelmäßig im Schlamm stecken. Maryam will Veränderung und bewirbt sich um eine bessere Stelle in Dubai. Doch wegen einer Formalität und weil sie keine männliche Begleitung hat, lässt man sie nicht reisen. Maryam sucht Hilfe bei einem entfernten Cousin. Doch der Zufall will es, dass der als Beamter nur Kandidaten für die anberaumte Wahl des Stadtrats empfängt. Vor allem aus Trotz erklärt sich Maryam kurzerhand zur Kandidatin. Erst später wird ihr klar, welche Chance zwischen der bürokratischen Willkür lauert: Als Stadträtin könnte sie die Asphaltierung der Klinikzufahrt selbst in die Hand nehmen. Maryam und ihre beiden Schwestern treten eine Kampagne los, die nicht zu übersehen ist. An jeder Ecke lauern Restriktionen für Frauen.Trotzdem wird Maryams Stimme lauter, ihre Auftritte werden mutiger, ihre Forderungen radikaler. Die junge Ärztin, die vom lang erkämpften Recht auf ein eigenes Auto wie selbstverständlich Gebrauch macht, besteht nun auch auf eine Straße, auf der sie fahren kann.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.