Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für NDR Niedersachsen am 19.07.2025

Jetzt

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Urteil möglich im Mordprozess St. Peter-Ording * Eröffnunug der 136. Travemünder Woche * Nahversorgung auf dem Land - Modell "Tante Enso" * Mikro-Camping - Kleinstcampingplatz in Kappeln * Portrait Daniel Karasek - vor Auftakt der Sommertheater * NDR Gartenpodcast "Im Grünen Bereich" Biodiversität

Danach

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Drehscheibe Hafen: Was tun gegen Kokainschmuggel?

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Tierleid nach Stallbrand? Vorwürfe gegen Bio-Hof in Bad Fallingbostel * Kommissar mit Schnurrhaaren: Kater besucht Polizei Göttingen * Badeunfälle und Leichtsinn im Watt * Weltreise in 5 Tagen quer durch Niedersachsen - Kamerun

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Im niedersächsischen Kölau steht die Kartoffelernte an. Ein wichtiger Tag für Rouven Bremer. Auf zwei Hektar Testfläche hat er Frühkartoffeln angebaut, das Pflanzgut erst wochenlang im Stall und später auf dem Feld intensiv gepflegt. Bei fast 35 Grad, viel Staub und reichlich Bremsen ist die Arbeit beschwerlich und der Ertrag längst nicht so, wie Rouven Bremer sich das erhofft hatte. Auch auf Hof Schmidt in Sarnekow (Schleswig-Holstein) wird geerntet: Hier ist die Gerste reif. Und auch Landwirt Marko Ladewig ist gespannt, ob seine Erwartungen erfüllt werden können. Marko hofft zum einen, dass er die gewünschte Menge ernten wird und zum anderen, dass das Getreide trocken genug ist. Falls das nicht der Fall ist, würden für ihn Trocknungskosten anfallen, bevor er an einen Großhändler verkaufen kann. Auf dem Hof in Sophienhof/Mecklenburg-Vorpommern sieht Karsten Dudziak wöchentlich nach seinen Kartoffeln. Vier verschiedene Sorten baut er an. Er untersucht jeweils die Pflanzengesundheit, guckt nach Schädlingen, überprüft die Bodenfeuchtigkeit, wiegt die Knollen und testet die Schalenfestigkeit. Er möchte in der folgenden Woche mit der Ernte beginnen. Damit das klappt, muss er zum wiederholten Male seine Beregner umstellen. Im Vorharz will Landwirt Steffen Thudt eine Herde Rinder umsetzen. Die alte Fläche haben die Tiere abgegrast. Nun sollen sie auf eine andere Koppel mit mehr Grün. Dafür müssen die Kühe zunächst auf einen Hänger getrieben und dann mit dem Trecker zur neuen Koppel gefahren werden. Bei mehr als 30 Grad kein reines Vergnügen für Mensch und Tier. Zum Glück steht Steffens Vater Achim mit seiner Erfahrung hilfreich zur Seite

Ein Jahrhundertleben 12:00

Ein Jahrhundertleben

Gesellschaft und Soziales

Sie sind um die 100 Jahre alt und haben politische und gesellschaftliche Umbrüche in einer Anzahl und einem Ausmaß miterlebt, wie es für viele Menschen heute kaum vorstellbar ist: Hineingeboren in die Goldenen Zwanziger erlebten sie als Kinder die Weltwirtschaftskrise und die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Auf den Zweiten Weltkrieg folgte ein Leben geprägt durch Not und Neuanfang. Auf Jahrzehnte der deutschen Teilung schließlich die Wiedervereinigung. Und im Rentenalter haben technische Neuerungen, ungeahnte neue Krisen und die Umformung der weltpolitischen Ordnung ein Tempo aufgenommen, dem selbst junge Menschen nur schwer folgen können. Eine bewegende Zeitreise Die Dokumentation macht eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte. Für die NDR Produktion sind neun Frauen und Männer aus Norddeutschland tief in ihre Erinnerungen eingetaucht, haben ihre Fotoalben geöffnet und erzählen spannend und bewegend aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Irmgard Rosenkranz: "Rüber machen" wollte sie nie Irmgard Rosenkranz wurde am 21. Juni 1922 in Marienfließ im heutigen Polen geboren in die Familie Gans Edle Herren zu Putlitz. Zum Kriegsende konnte sie auf der Flucht nur ihren Taufbecher retten. Später in der DDR arbeitete sie unter anderem als landwirtschaftliche Berufsschullehrerin. Auf die Idee, "rüber zu machen", kam sie nie. Und obwohl sie dem märkischen Uradel entstammt, sagt sie: "Eine feine Dame war ich nie!" Sie interessierte sich eher für Landwirtschaft und Viehzucht. Heute, in ihrem 100. Lebensjahr, lebt Irmgard Rosenkranz noch immer in Garvsmühlen bei Rerik. Und das im Kreis ihrer Familie mit vier Generationen unter einem Dach. Wilhelm Simonsohn: Als "Judenlümmel beschimpft Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg- Altona geboren. Als er mit 15 Jahren in die Marine-Hitlerjugend kam, wurde er dort als "Judenlümmel" beschimpft. Erst dann erfuhr er, dass seine Eltern nicht seine leiblichen Eltern waren und sein Vater jüdischer Abstammung war, der das Dritte Reich nicht überlebte. Wilhelm Simonsohn wurde Kampfpilot, erlebte einen Abschuss über Belgien und überlebte den Krieg und die NS-Zeit. Bis 2019 trat er noch regelmäßig als Zeitzeuge an Schulen auf und erzählte über sein wechselvolles Leben. Irmgard Illing: Mobil mit allen in Kontakt Die 99-jährige Ingeborg Illing wohnt in Salzgitter. Ihr Lebenslauf ist geprägt von einem sehr engen und liebevollen Verhältnis zu ihrer Familie. Das hat ihr auch durch viele schwere gesundheitliche Krisen und über den für sie bis heute sehr schmerzlichen Verlust ihres Mannes geholfen. Bis heute hält sie zu allen Kindern, Enkeln und Urenkeln engen Kontakt, persönlich oder per Skype und WhatsApp. Ohne ihr Tablet könne sie nicht mehr leben, sagt sie. Helga Klüver: Musik als roter Faden im Leben Helga Klüver wurde 1921 in Eckernförde als Einzelkind geboren. In der Familie wurde schon immer musiziert. 1948 kam ihr Mann aus russischer Gefangenschaft zurück, da war die gemeinsame Tochter schon fast vier Jahre alt. In der Zeit nach dem Krieg wurde viel gefeiert. Die Familie lebte inzwischen am Eichberg in einer tollen Gemeinschaft. 1982 starb ihr Mann, sie blieb allein. Bis vor wenigen Jahren hat sie ihre Mitbewohner in der Wohnanlage in Eckernförde mit dem Keyboard unterhalten. Helga Klüver hat zwei Töchter, fünf Enkel, acht Urenkel und ein Ururenkelkind.

Weltbilder 12:45

Weltbilder

Reportage

Themen:|* Ukraine: Kriegskinder. Alltag an der Frontlinie|* Türkei: Istanbul vor dem großen Beben?|* USA: deutsche Kampfpiloten im NATO-Training über Texas|* Sansibar: Paradies mit Schattenseiten

mareTV 13:15

mareTV: Helsinkis Schärenküste - Großstadtflair am Inselmeer

Land und Leute

130 Kilometer Küstenlinie, umsäumt von über 300 Inseln: Helsinki, die nördlichste Hauptstadt der EU, vereint Großstadtflair und maritimes Naturerlebnis. Die berühmte Festungsinsel Suomenlinna, UNESCO-Weltkulturerbe, begeistert Touristen wie Einheimische als Naherholungsgebiet. Die kleinere Nachbarinsel Vallisaari ist dagegen erst seit 2016 öffentlich zugänglich und war bis dahin völlig der Natur überlassen. Manche Inseln sind in Privatbesitz, geschmückt mit Villen oder gehören gar Konzernen. Aber: Den Sommer im Sommerhaus am Wasser zu verbringen, ist eine tief verwurzelte finnische Tradition und nicht nur ein Privileg der Wohlhabenden. Im Schärenmeer von Helsinki gibt es einige Inseln, die von der Stadt verwaltet werden, mit insgesamt 1600 begehrten Sommerhütten. 109 von ihnen liegen auf Satamasaari, kein fließend Wasser, nur Solarstrom. Das "einfache Glück", findet Hely Salmi, die ihre gesamte Freizeit auf der Insel verbringt. Und das nur sieben Kilometer Luftlinie von der Stadtmitte entfernt. Satamasaari liegt auch auf der Route des letzten "Tante-Emma"-Ladenschiffs Finnlands, der "Christina". Seit 1972 ist es in Familienhand und führt alles mit, was die Bewohner auf den Inseln so brauchen: Blumenerde, frische Lebensmittel, Gas und natürlich Süßigkeiten. Doch Kapitän Enska will in den Ruhestand gehen. Die Nachfolge gestaltet sich schwierig, denn Enska stellt hohe Ansprüche. Sicherheit steht an oberster Stelle, nicht zuletzt auch, weil die halbe Familie auf dem Schiff arbeitet. Diesen Sommer fährt Mika als Kapitän auf Probe mit. Schwitzen in schwindelerregender Höhe, das ist in der ersten und einzigen Riesenradsauna der Welt möglich. Die hölzerne Spezialgondel dreht sich bis in 40 Meter Höhe. Für Finnen rundum ein Vergnügen. Aufs Glücklichsein verstehen sich die Finnen. Sie gelten laut jährlich erhobenem "Glücksatlas" als glücklichste Nation der Welt. Dabei hat Finnland mit über 25 Prozent die meisten allein lebenden Menschen in Europa. Wie geht das zusammen? Die Finnen tun einfach das, was ihnen Spaß macht. Etwa Daten auf See. Der Single Boaters Club, eine Facebook-Gruppe, hat viele Tausend Mitglieder. Es gibt nur zwei Bedingungen: die Liebe zum Bootfahren und den Status als Single, der sich nach einer Bootspartie im Schärenmeer vielleicht ändert. Wenn nicht, auch gut. Denn dann darf man ja weiterhin Mitglied bleiben im Single Boaters Club. Nicht ganz legal, aber auch nicht verboten und für viele junge Leute zwingend glücksfördernd ist das sogenannte Beerfloating. Mitten im Sommer findet die Kaljakellunta statt, an der sich jedes Jahr viele Hundert Partygäste beteiligen. Das Prinzip: sich mit einem schwimmenden Untersatz und viel Bier gemeinsam den Fluss hinunter bis nach Helsinki treiben lassen.

die nordstory Spezial 14:00

die nordstory Spezial: Die Oker - Flussabwärts vom Harz bis in die Heide

Landschaftsbild

Nordstory Spezial zeigt in opulenten Bilderstrecken die facettenreiche Landschaft entlang der Oker und erzählt berührende Geschichten über Menschen deren Herz an einem ganz besonderen Fluss hängt. Der Fluss Oker ist beeindruckend vielfältig, ein Geheimtipp für Ausflüge und Sportaktivitäten. Er entspringt im Oberharz auf über 900 Metern in den Hangmooren des Bruchbergs und mündet knapp 130 Kilometer weiter bei Müden in die Aller. Vom Harz bis in die Heide bietet die Oker einige Superlative: Der Okerstausee füllt mit einem Speichervermögen von knapp 47 Millionen Kubikmetern Wasser die größte Talsperre in Niedersachsen. Familie Römermann betreibt hier mit ihrer "MS AquaMarin" die höchste Ausflugsschifffahrt Norddeutschlands. Annette Römermann ist Chefstewardess und Smutje in Personalunion. Wenn sie eine ganze Busladung Urlauberinnen und Urlauber mit ihrer hausgemachten Erbensuppe versorgen muss, kommt sie in ihrer winzigen Kombüse mächtig ins Schwitzen. Zu einem reißenden Gebirgsfluss verwandelt sich die Oker, wenn aus der Okertalsperre zur Stromerzeugung Wasser abgelassen wird. Die einzige natürliche Wildwasserstrecke Norddeutschlands ist ein Areal für wagemutige Kanuten. Die Oker wandelt sich in ihrem Verlauf, vom Wildwasser wird sie zum malerischen Wiesenfluss und verschwindet bei Wolfenbüttel sogar in einem Tunnel, dem Okerdüker unter dem Mittelandkanal. Und auf der Oker ist fast alles möglich: In Wolfenbüttel bietet der selbsternannte OkerPirat Michael Stier eine Stadtführung auf dem Stand-up-Paddling-Board an. "Einer fällt immer rein!", sagt Stier. In Braunschweig spielt das Oker-Sommertheater auf einem Floß. Arne Schönfelder ist hauptberuflich Flößer und chauffiert die Bühne samt Schaupielerinnen und Schauspieler und Publikum durch die Stadt. An einem lauen Sommerabend wird das zur Herausforderung, weil es auf dem Wasser knallvoll ist. Und nicht jeder Freizeitkapitän beherrscht sein Handwerk so gut wie Profi Arne. Heidi und Hans-Jürgen Sauer beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Oker und dem Oker-Lachs. Zusammen mit weiteren Mitstreitern von der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft versuchen sie, den Edelfisch wieder in der Oker anzusiedeln. Dafür setzen sie im Heidedorf Meinersen Hunderte Jungfische in die Oker, in der Hoffnung, dass die ausgewachsenen Lachse zum Laichen zurückkehren. In Müden mündet die Oker in die Aller. Davor staut ein historisches Wehr den Fluss. Es zu bedienen erfordert viel Erfahrung und noch mehr körperliche Fitness. Für Marco Wenk ist das Okerwehr eine Lebensaufgabe: Er hat den Job des Wehrwärters innerhalb seiner Familie vererbt bekommen und ist seinem Heimatfluss für immer verbunden.

Die Nordreportage 15:30

Die Nordreportage: Viel Rauch um Fisch

Reportage

Ob traditionell über Feuer, mit neuen Verfahren wie Clean Smoke oder einfach zu Hause im Garten: Fisch räuchern ist extrem vielseitig und begeistert nicht nur Profis, sondern auch immer mehr Privatleute. In Bad Zwischenahn wird noch traditionell über echtem Holzfeuer geräuchert. Hier kümmert sich Hüseyin Kahya seit Jahrzehnten um den perfekten Aal. Er darf nicht zu groß und nicht zu klein sein. Vieles macht Hüseyin noch von Hand und muss dabei mit Temperaturen von bis zu 300 Grad umgehen. Hans-Joachim Kunkel räuchert nicht über Feuer, sondern nimmt stattdessen sogenannten Clean Smoke, also sauberen Rauch, für seine Fische. Das Räucherverfahren soll umweltschonender und gesünder sein. Noch ist diese Art des Räucherns bei Fisch relativ unbekannt. Als er 1997 damit anfing, war er einer der Ersten in Norddeutschland. Lutz Miettinen aus Rodenberg räuchert regelmäßig im eigenen Garten. An diesem Tag hat er etwas ganz Besonderes vor: Er möchte das erste Mal Kabeljau räuchern. "Die Nordreportage" zeigt das Räuchern in seiner Vielfalt: vom lebendigen Aal bis zum fertigen Fisch, mal traditionell über urigem Holzfeuer geräuchert, mal mit modernem Verfahren, bei dem weder Feuer noch Ruß zu sehen sind. Mal von Profis, mal von Privatleuten.

Rute raus, der Spaß beginnt! 16:00

Rute raus, der Spaß beginnt!: Mai-Scholle vom Kutter

Freizeit und Hobby

Schollen-Schwemme vor Fehmarn! Die beiden Angler Horst Hennings und Heinz Galling vom NDR haben es diesmal auf die Plattfische abgesehen. Seitdem die Dorschbestände drastisch zurückgegangen sind, haben sich deren Futterfische Scholle, Flunder und Kliesche erholt. Vom Strand und vom Kutter im Fehmarnsund wollen Horst und Heinz verschiedene Techniken zeigen, wie die "Flachmänner" zu fangen sind. Unterstützt werden sie von Henning Plett, der ein spezielles System zum Plattfischangeln erfunden hat. Und vom Haken geht es für die Scholle direkt in die Pfanne. In der Kombüse vom Kutter Karoline zaubern Horst und Heinz eine "Maischolle Büsumer Art". Zitronenpfeffer darf dabei als Zutat natürlich nicht fehlen.

Tietjen campt 16:30

Tietjen campt: der Roadtrip - Aufbruch am Bodensee

Reportage

"Tietjen campt - der Roadtrip" geht weiter: dieses Mal vom malerischen Bodensee bis zum traumhaften Gardasee. Für Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen und ihre sechs prominenten Mitreisenden heißt es: Camper packen und los! Mit dabei: Comedylegende Ingolf Lück, "No Angels"-Sängerin Lucy Diakovska, Comedian und Dialekte-Profi Lukas Staier alias Cossu, Schauspielerin und Kabarettistin Gisa Flake, Schauspieler Oliver Mommsen und Moderatorin und Influencerin Lola Weippert. Die Prominenten meistern den Camper-Alltag Wer fährt das Wohnmobil? Wie lebt es sich auf so engem Raum? Und wer geht eigentlich spülen? In sechs Folgen meistern die Prominenten den Camperalltag, besuchen jeden Tag einen neuen Campingplatz und stürzen sich in gemeinsame Abenteuer. Von Luxuscamping mitten in den Bergen, über Wildwasserrafting bis hin zu weiteren prominenten Überraschungsgästen: die zusammengewürfelte Reisegruppe erwartet neben dem Camperleben auch einige Abenteuer. Auf der mehr als 500 Kilometer langen Strecke geht es durch die beliebten Ferienregionen Vorarlberg, Südtirol, Dolomiten und Trentino bis zum Gardasee. In dieser Folge steuert die Reisegruppe den Arlbergpass an. Die erste Nacht auf einem Campingplatz im Großwalsertal steckt allen noch in den Knochen. Und zu allem Überfluss scheint auch bei Bettinas Camper nicht alles in Ordnung zu sein: eine Autopanne direkt vor der ersten Steigung. Nach kurzem Hin- und Herüberlegen steht fest: Der geliebte Camper muss in die Werkstatt. Auch wenn Bettinas Laune etwas getrübt ist, geht es weiter, dann eben mit den zwei übrig gebliebenen Wohnmobilen. Denn das nächste Abenteuer wartet: Wildwasser-Rafting auf dem Inn. Wer traut sich, es mit den Stromschnellen des Alpenflusses aufzunehmen? Kann Bettinas Camper auf die Schnelle repariert werden? Oder muss die Reise ohne das mehr als 25 Jahre alte Fahrzeug weitergehen?

Ostseereport - Auf dem Weg - Wanderung auf dem Gendarmenpfad 17:15

Ostseereport - Auf dem Weg - Wanderung auf dem Gendarmenpfad

Regionalmagazin

Mit zackigem Schritt kommt man von Deutschland nach Dänemark und steht auf dem Gendarmenpfad. Das ist ein 84 Kilometer langer Wanderweg im Süden Dänemarks, der immer an der Küste entlang von Flensburg bis auf die Insel Als führt. Im letzten Jahrhundert sind die dänischen Grenzbeamten auf diesem Weg patrouilliert, um den Warenverkehr zu kontrollieren. Diese Zeiten sind längst vorbei, aber der Gendarmenpfad ist wiederbelebt und sogar zum "Europäischen Qualitätswanderweg" ernannt worden. Welche Bedeutung hat das? Die Natur entlang der Strecke soll wunderschön sein, beim Wandern sollen sich laut Studien auch Geist und Körper erfrischen. Stimmt das? Außerdem soll hier zwischen den beiden Ländern eine spannende Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte zu finden sein. Start der Wanderung: das westliche Ende der Flensburger Förde. Weiter geht es Richtung Osten, immer am Meer entlang, über Stock und Stein, mal Wiese, mal Wald, mal alte Schlachtfelder. Draußen an der frischen Luft sein, das Feuer genießen und den Gravensteiner Apfel testen. Interessant ist: Dieser dänischen Kulturapfelsorte ist auch in Kalifornien ein eigenes Apfelfest gewidmet. War der Gravensteiner Apfel tatsächlich Vorlage für das Logo der Marke Apple? Ein paar Kilometer weiter an der Küste finden sich auf einmal Ziegelsteine am Strand und im Wasser. Das ist Egernsund, einer der bedeutendsten dänischen Industriestandorte früherer Zeiten. Aus der Eiszeit stammen hier besonders gute Ton- und Lehmablagerungen. Mehr als 1000 Jahre wurde mit diesen dänischen Ziegelsteinen gebaut: an der Südküste, in der Hauptstadt Kopenhagen und auf den Jungferninseln in der Karibik. Am Ende der Halbinsel wird es historisch bedeutsam. In der Vemmingbund Bucht begann 1864 die große Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges. Mehr als zwei Wochen lang beschossen die Preußen auf der Südseite die Dänen auf der Nordseite. Die hatten sich in die Düppeler Schanzen zurückgezogen und den Preußen militärisch kaum etwas entgegenzusetzen. Welche Folgen hatte das? Wie denken die dänischen über die deutschen Wanderer? Eine Wanderung auf dem Gendarmenpfad zwischen Deutschland und Dänemark.

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Ihre Lebensgeschichte ist unglaublich. Hülya Marquardt wurde mit Fehlbildungen geboren. Ihre Kindheit ist geprägt von vielen Krankenhausaufenthalten und wenig Unterstützung aus dem Elternhaus. Mit 18 werden ihr beide Beine amputiert. Heute führt die 42-Jährige eine Modeboutique, ist Influencerin und Seminarmanagerin für die Handwerkskammer Stuttgart. Auf dem Roten Sofa und in ihrer Biografie "Läuft" erzählt sie, was ihr Kraft gibt, wie sie die Liebe ihres Lebens gefunden hat und wie sie mit ihrem kleinen Sohn auf Spielplätzen tobt.

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Die größten Pop-Kulthits der 60er 20:15

Die größten Pop-Kulthits der 60er

Rankingshow

Die 1960er Jahre verbindet man mit Nierentischen und Tütenlampen, mit dem aufkommenden Minirock und vor allem in der Musik mit neuen Stilrichtungen. In England entsteht die Beatmusik, deren Speerspitze die Beatles und die Rolling Stones bilden. In den USA geht aus dem Rhythm and Blues (dessen weiße Spielart der Rock 'n' Roll war), der Soul hervor. In Form der Surfmusik dauerte der Rock 'n' Roll noch bis in die Mitte der Sechziger an. Ihre namhaftesten Vertreter, die Beach Boys, erschufen mit den experimentellen und doch sehr harmonischen "Pet Sounds" einen Meilenstein der gesamten Popmusik. Ausgehend von San Francisco formierte sich schließlich die Hippiekultur, deren zunächst sanfter Charakter dank diverser chemischer Substanzen auch psychedelisch-wilde Erscheinungsformen annahm und schließlich im berühmten Woodstock Festival gipfelte.

Schlager-Schicksale - Stars und ihr Weg aus der Krise 22:15

Schlager-Schicksale - Stars und ihr Weg aus der Krise

Dokumentation

Sie singen von Liebe, Sehnsucht, Sonne, weißen Stränden, doch wo viel Herz ist, ist häufig großer Schmerz nicht weit. Und so sind Schlagersängerinnen und Schlagersänger auch nur Menschen, die wie viele andere im Leben handfeste Krisen meistern müssen. Sie sind Menschen, die jeder kennt, die von vielen geliebt, bewundert und verehrt werden und die ihren Fans mit ihrer Musik Freude bereiten, von Alltag und Sorgen ablenken, gar Trost spenden wollen. Doch hat die heile Welt, von der sie singen, manchmal so gar nichts mit der Realität zu tun, in der sie selbst leben. Es gibt nicht wenige Schlagerkünstler, die ernste Krisen durchlebt und überstanden haben, deren Geschichten anderen Mut machen. Bekannte Schlagersängerinnen und -sänger erzählen ehrlich und mit großer Offenheit, was sie erlebt und durchlitten haben. Und ganz besonders, was ihnen aus der Krise herausgeholfen hat, was ihnen Kraft gibt und wie sie ihre Widerstandfähigkeit, ihre Resilienz, stärken. Schlagerstar Ross Antony konnte den Tod seines geliebten Vaters lange nicht verarbeiten. Er war nicht in der Lage zu trauern, weil er funktionieren musste. Wie hat ihn die Musik durch diese Krise geführt und welchen Anteil haben seine Fans daran? Stimmungssängerin Anna-Maria Zimmermann wurde bei einem Helikopterabsturz aus ihrem heiteren, gerade sehr erfolgreichen Leben gerissen. Die Folgen sind bis heute sichtbar. Wie hat sie es geschafft, sich ins Leben und auf die Bühne zurückzukämpfen? Den jungen Sängerinnen Marina Marx und Joelina Drews wurden durch Depressionen, Panikattacken und Magersucht wertvolle Jahre gestohlen. Und sie haben erlebt, auf Social-Media-Kanälen wegen ihres Äußeren beleidigt und diffamiert zu werden. Was hat Schlagerstar Semino Rossi 19 Jahre lang als mittelloser Straßenmusiker durchhalten lassen, bis sich endlich der große Erfolg eingestellt hat? Was hat ihn zuversichtlich gemacht? Und welche Rolle spielt dabei der Glaube an Gott? Die Sängerinnen Francine Jordi und Nicole haben beide eine Brustkrebserkrankung überstanden. Ihr Umgang mit der Krankheit war jedoch grundverschieden. Während die eine auf die Bühne musste, damit es ihr besser ging, war die andere froh, wegen Corona nicht auftreten zu können. Dieser Film soll, wie seine Mitwirkenden, nicht nur Mut machen, sondern auch gute Laune, Freude und Trost spenden. Und deshalb gibt es viel Musik: fröhliche und melancholische Songs, in denen die Sängerinnen und Sänger ihre Krisen verarbeitet haben. Zu Wort kommt auch die Psychotherapeutin und Expertin für Gesundheitsprävention Dr. Isabella Helmreich. Sie beschreibt, wie Resilienz, also die psychische Widerstandskraft, wie ein Schutzschirm bei der Bewältigung schwieriger Lebensereignisse wirken und wie sie jeder Mensch sogar trainieren kann. Kaya Laß, Moderatorin bei NDR 1 Niedersachsen und seit ihrer Kindheit Schlagerfan, berichtet über weitere bekannte Schlagerstars, u.a. Roland Kaiser, Michelle und DJ Ötzi, die persönliche Krisen überwunden haben.

Legenden - Rosenstolz 23:45

Legenden - Rosenstolz

Künstlerporträt

Rosenstolz waren eine der erfolgreichsten deutschen Popbands der letzten 30 Jahre. Ein Junge aus Goslar und ein Mädchen aus Ost-Berlin: Anna R. und Peter Plate, er schwul, sie heteo - ein Duo der Gegensätze, das zum Symbol eines neuen, vereinten Deutschlands wurde. Die Dokumentation "Legenden - Rosenstolz" beleuchtet Aufstieg und Fall einer Band, die sich aus der Subkultur des Nach-Wende-Berlins bis an die Spitze der Hitparaden spielte. Knapp zehn Jahre nach ihrer Trennung treten Anna R. und Peter Plate erstmals gemeinsam vor die Kamera und erzählen entwaffnend offen von ihrem mühsamen Weg nach oben - und dem Ringen mit den eigenen Dämonen. Mitte der 2000er Jahre füllen Rosenstolz die größten Arenen des Landes, sind Deutschlands erfolgreichste Band. Rosenstolz sangen so offen über sich, ihre Zweifel und Sehnsüchte, dass Millionen Menschen sich darin wiedererkannten. Hella von Sinnen, langjährige Freundin der Band, findet für Rosenstolz die Formel "Beatles meet Edith Piaf": "Wenn Anna singt, geht es unter die Haut, sie kann ihren eigenen Schmerz transportieren wie kaum eine andere deutsche Sängerin." Schwäche zu zeigen, war die größte Stärke von Rosenstolz, meint Sarah Connor, die mit Peter Plate und Co-Songschreiber Ulf Leo Sommer später ihre Hits "Wie schön du bist" und "Vincent" schrieb: "Man muss sich verschwenden, wenn man Menschen mitreißen will. Die halbe Kraft reicht nicht. Du musst ein Stück deiner Seele geben." Bei Rosenstolz waren die Kräfte am Ende erschöpft: Nach Peter Plates Burnout und einem Tour-Abbruch trennen sie sich 2012 schließlich "auf unbestimmte Zeit" - ein schmerzhafter Abschied, so Plate: "Ich glaube, etwas, das man so sehr liebt, wie Rosenstolz, kann nicht ohne Tränen auseinandergehen." "Liebe ist alles", Liebe bringt Glück, aber auch Schmerz: In der Dokumentation erzählen Anna R. und Peter Plate, Freunde, Weggefährten und Kollegen von einem Leben zwischen Erfolgs-Rausch und Absturz-Ängsten. Ein intimer Blick auf eine einzigartige Pop-Karriere.

Musikladen 01:15

Musikladen

Rock und Pop

Der "Musikladen" präsentiert Hits aus den 1970er-Jahren. In dieser Sendung sind u.a. dabei: Valentino, The Eagles, Timothy Touchton, La Bionda, Lesley Hamilton, Marie Laforet, Meat Loaf, Baccara, Sailor, The Michael Zager Band, Nadine Expert, Pussycat, Showaddywaddy.

Die Nordreportage 02:15

Die Nordreportage: Hamburgs Nachtleben - Die Welt der DJs

Reportage

Hamburger Nachtleben? Die einen denken an Reeperbahn und Rotlicht, die anderen an den nächsten Rave. Doch der Raum für die Techno- & House-Szene in der Stadt ist umkämpft, immer mehr Clubs müssen schließen. Deshalb machen viele DJs jetzt ihre eigenen Partys. Aus Leidenschaft, nicht fürs große Geld. Ein Blick durchs Schlüsselloch der Hamburger Partyszene. Der Club Frau Holle ist so etwas wie das "gallische Dorf" auf St. Pauli: Die kleine Location ist umgeben von Schlagerkneipen und Rotlichtmilieu. Doch hier läuft ausschließlich elektronische Musik. Ein eingespieltes Team hält den Laden am Laufen: Björn an der Tür, Sascha an der Bar und meistens Vanessa am DJ-Pult. Im Hamburger Nachtleben kennt man sie als VABU. In der "Holle" ist sie Resident-DJ, das heißt, sie legt hier mindestens einmal im Monat auf. VABU kennt jeden und jeder kennt sie, der Club ist ihr zweites Wohnzimmer. Auch Lennart und Daniel opfern viel Zeit für ihre Leidenschaft als House-DJs. Nach einer harten Arbeitswoche trifft man sie meistens im Studio oder im Club, dann nennen sie sich Dizzy & Lance. Sie sind zusammen in Niendorf aufgewachsen, kennen sich aus der Sandkiste. Ihre Liebe für elektronische Musik beginnt schon in der Schulzeit. "Auf den Abi-Partys haben wir nicht getanzt. Wir haben immer geguckt, was die DJs da machen", erinnert sich Daniel. Mittlerweile legen sie nicht nur auf, sondern veranstalten auch eigene Partys. Dizzy & Lance nehmen das Filmteam mit hinter die Kulissen von "Småland", ihrer Partyreihe. Um sechs Uhr morgens hat der Wecker geklingelt. Denn damit die Hotelterrasse zum Dancefloor wird, muss noch viel passieren. Dizzy & Lance haben Verstärkung mitgebracht: Henry ist für die Dekoration zuständig, inklusive Discokugel. Marvin baut die Plattenspieler auf. Und die mächtige Anlage wird extra aus Oldenburg angeliefert. An diesem Tag findet "Småland" zum ersten Mal unter freiem Himmel statt. Ob das gut geht?

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Wer nutzt Bremens Trinkwasser-Brunnen?