TV Programm für NDR am 06.06.2023
Jetzt
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Danach
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Die Weitspringerin Maryse Luzulo zeigt Abby & Elmo, wie man richtig weit springt. Außerdem: Krümelmonster ist Spezialagent. In der neuen Doku-Serie "Das kann ich schon selbst" zeigt Mattia (8), wie er BMX fahren kann. Und in der neuen Krümelmonster-Serie "Clevere Kekse" bilden Krümel und die drei Kekse Beta B, Becky Glück und Chipowski ein Spezialagenten-Team. Ihr Auftrag: Den gemeinen "Kekser" stoppen! Keine so leichte Aufgabe, vor allem Krümelmonster gerät ein ums andere mal an seine Grenzen. In der erste Folge müssen die "Cleveren Kekse" den Kekser davon abhalten, einen Sportwettbewerb zu stören. "Mister Paper" ist die neue Animationsserie der Sesamstraße, in der sich der titelgebende Held seine Welt so schneidet und klebt, wie er sich das wünscht. In der ersten Folge lernt Mr. Paper fliegen.
Charlotte hat sich für London entschieden und glaubt optimistisch an eine Fernbeziehung mit Marvin. Der versucht ihr nicht im Weg zu stehen, leidet aber enorm unter der Situation. Insgeheim fürchtet er, dass er eine Frau wie Charlotte nicht halten kann. Als er von seiner Angst übermannt wird, macht er impulsiv mit Charlotte Schluss. Sandra bittet Gunter, sie zum Altar zu führen. Sie hofft, dass er es als liebevolle Geste an Dörte annehmen kann. Doch seine Trauer ist noch zu frisch. Anette hat sich vorgenommen, die Hochzeitstorte für Sandra und Mathias zu backen und gerät an ihre Grenzen. Doch aufgeben kommt für sie nicht infrage. Ralf wird Anettes Backexperte, was ihn weniger stört, als er zugeben will. Amelie und Jorik beschließen, Kind und Beziehung auseinanderzuhalten, sie wollen ihre Zeit ohne Familienpflichten genießen. Doch der Plan geht schief. Derweil sorgt sich Silke, dass Jorik sich wieder eine Freundin ausgesucht hat, die ihn nicht glücklich macht. Sie kann nicht verbergen, dass ihr Amelie missfällt.
In Folge 4013 kommt die junge Köchin und Yvonnes Cousine Greta Bergmann gespielt von Laura Osswald an den "Fürstenhof".
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Die Arbeitswelt hat sich verändert, unter anderem durch Corona, aber auch den zunehmenden Wunsch nach einer anderen Work-Life-Balance. Es hat sich gezeigt, dass es mehr als nur ein Arbeitszeitmodell gibt. Von der Viertagewoche, Co-Working bis hin zu flexiblen Arbeitszeiten, so sieht die Arbeitswelt von morgen, manchmal auch schon von heute, aus. In dieser Welt gibt es ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Und ein neues Verständnis von Selbstverwirklichung und Eigenverantwortung. Und dafür gibt es konkrete Beispiele in Schleswig-Holstein: Jessica Hansen vom Malereibetrieb Die Malerin bei Eckernförde stand vor dem gleichen Problem wie viele ihrer Kollegen: Sie konnte keine Fachkräfte finden, überlegte, ob sie überhaupt weitermachen kann. Heute kann sie sich vor Bewerbern nicht mehr retten, denn sie hat in ihrem Malerbetrieb die Viertagewoche eingeführt. Auf dem Alsenhof in der 2.000-Einwohner-Gemeinde Lägerdorf bei Itzehoe, nördlich von Hamburg, findet Co-Working, Co-Living und Co-Creation statt. Das bedeutet: Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten arbeiten sowohl an eigenen als auch an gemeinsamen Projekten. So profitieren verschiedene Fachrichtungen voneinander und Generationen ergänzen sich gegenseitig. Das Konzept auf dem alten Bauernhof in Lägerdorf ist mehr als nur eine WG für Erwachsene: Während im Co-Working-Space gemeinsam gearbeitet wird, gehen die Bewohner nach Feierabend ihren Hobbys oder eigenen Projekten in offenen Werkstätten nach und wohnen auf dem Hof. Von der klassischen Büroarbeit über Graffitiworkshops bis hin zur Restaurierung eines Pianos kann alles dabei sein. Außerdem soll der Alsenhof ein neuer Mittelpunkt von Lägerdorf werden, an dem Menschen sich treffen und voneinander lernen. Das Städtische Krankenhaus in Kiel leidet unter Pflegekräftemangel und bietet deshalb ein flexibles Arbeitszeitmodell an, um zum Beispiel Eltern oder Studierende wieder in den Beruf zu holen. Sie können in kürzeren Schichten als Springer auf verschiedenen Stationen arbeiten, auf denen akuter Bedarf besteht. Ohne dieses Modell könnte zum Beispiel die alleinerziehende Intensivkrankenschwester Maria Parting ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. So kann sie flexibel arbeiten und das Krankenhaus hat eine Pflegekraft mehr. Vom Krankenhaus bis zum Handwerksbetrieb: Norddeutsche Unternehmen zeigen verschiedene Ansätze, New Work in drei unterschiedlichen Berufsfeldern zu etablieren und den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. Anders arbeiten, anders leben.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Daniel Lohmann, Dr. Brentanos zukünftiger Praxispartner, wird mit einem Kreuzbandriss in die Sachsenklinik eingeliefert. Um Daniel in der Praxis vertreten zu können, gibt Brentano die Mitarbeit an einem Vortrag an den neuen Assistenzarzt David Kampe ab, obwohl ihm sein ehrgeiziger Nachfolger reichlich unsympathisch ist. Sarah Marquardt versucht David Kampe als Spion in der Ärzteschaft einzusetzen. In der Zwischenzeit diagnostiziert Professor Simoni bei Daniel Multiple Sklerose. Der sonst so fröhliche Daniel trägt schwer an dieser Nachricht. Er entscheidet sich schließlich, seine Praxis zu verkaufen und nach Indonesien zu gehen, um dort als Arzt zu arbeiten. Für Dr. Brentano bedeutet das, dass sein Plan, sich als Arzt niederzulassen, nicht in Erfüllung gehen wird. Schweren Herzens versucht er seine Kündigung in der Sachsenklinik rückgängig zu machen. Doch Sarah Marquardt glaubt, im neuen Assistenzarzt Kampe einen Verbündeten und vor allem kostengünstigeren Mediziner gefunden zu haben. Otto Stein übernimmt die Organisation des Kindergeburtstages seiner Enkelin Marie. Als er merkt, dass er sich etwas Besonderes einfallen lassen muss, bittet er Charlotte Gauss, ihm zu helfen. Charlotte hat die Idee, die Party unter dem Motto "Märchen" auszurichten. Es stellt sich allerdings heraus, dass Marie sich dafür schon zu alt fühlt. In letzter Minute satteln Otto und Charlotte also auf ein "Manga"-Fest um.
Dr. Marc Lindner und Rebecca Krieger nehmen Malou Meisner im Johannes-Thal-Klinikum auf. Das junge Mädchen ist nicht nur betrunken, sondern bekommt plötzlich auch starke Schmerzen und muss operiert werden. Unter der OP versagt die Narkose kurz. Rebecca ist wie vom Blitz getroffen. Malous Betreuerin Ellen Brock kommt ins Klinikum, um Malou beizustehen. Die hält Ellen allerdings vor, ihr ein Zusammenleben mit ihrer Mutter zu verweigern. Sie sieht nicht, dass es das Beste für sie ist, weil sich ihre Mutter so auf ihren Entzug konzentrieren kann. Heimlich ruft Malou ihre Mutter immer wieder an und lauscht ihrer Stimme. Ellen bleibt geduldig, aber die Situation zwischen den beiden eskaliert schließlich, als Malou abhauen will. Dabei bricht sie jedoch zusammen. Es muss sofort eine Not-OP durchgeführt werden. Bei Malou macht sich Panik breit. Wird sie ihre Mutter jemals wiedersehen? Im Ohr von Jonas Kunze steckt ein Wattestäbchen. Assistenzarzt Tom Zondek und Interimsausbilder Dr. Elias Bähr versorgen das verletzte Trommelfell. Nach einem Streit mit seiner Freundin Kati ist der Patient ziemlich durch den Wind. Aber Jonas hat keine Zeit für Grübeleien und stürzt sich indessen wieder in seine Arbeit: Er ist Tester für Handyspiele. Als sich sein Zustand weiter verschlechtert und Elias' verordnete Tests ergebnislos bleiben, ist es Tom, der die zündende Idee hat. Kann er dem Patienten endlich helfen und Elias' Gunst damit gewinnen? Emma Jahn hat ein Geheimnis und weiht widerwillig Elias ein. Als Oberarzt Dr. Matteo Moreau zufällig mitbekommt, was vor sich geht, gerät die junge Ärztin unter Druck.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Der erste offizielle Auftrag für die Detektei Koslowski & Haferkamp: In der Dönerfabrik von Hasans Onkel Bülent verschwindet feinstes Rindfleisch aus Übersee. Martin alias Metin Koslüsüg nimmt verdeckte Ermittlungen im Betrieb auf. Auf der Toilette hört er zufällig ein Telefonat von Erkan mit, der jemanden bei einer nächtlichen Aktion in der Fabrik auflauern und erpressen will. Klar, dass die Detektive in der Nacht dabeisein wollen. Bevor es allerdings dazu kommt, wird Erkan tot in den Fleischabfällen gefunden. Während Martin weiter getarnt in der Dönerfabrik recherchiert und aufpassen muss, dass ihn die ermittelnden Kommissare Schlegel und Pohl nicht erwischen, erhalten Tina und Hasan Hinweise aus Erkans Umfeld, Erkans Chef ist in die Sache verwickelt. Onkel Bülent? Für Hasan unvorstellbar. Doch die Detektive finden heraus, dass Bülent sehr wohl erpressbar wäre: Offensichtlich betrügt er seine Frau Aysun mit seiner Sekretärin. Martin und Hasan dürfen den Höhepunkt quasi live akustisch miterleben. Es ist, wie es ist. Die Detektive müssen Onkel Bülent mit ihrem Verdacht konfrontieren. Dabei stellt sich heraus, dass nicht Bülent, sondern der Metzger Hamit Erkans direkter Vorgesetzter war. Vielleicht ist Onkel Bülent ja doch die falsche Spur, die zum Täter führt?
Der Weserradweg ist eine der schönsten Freizeitrouten in Deutschland. Mit seinen etwa 520 Kilometern, reicht er von Hann. Münden bis nach Cuxhaven und erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Radfahrer*innen. In der ersten Folge geht es flussabwärts, von Hann. Münden bis nach Nienburg, mit vielen überraschenden Geschichten. In der altehrwürdigen Gaststätte an der Fährstelle in Hemeln serviert seit Jahrzehnten Andreas Bohle noch einen echten "strammen Max. In Grohnde macht die 25-jährige Hotelmanagerin Sofie Josewski ein für die Gegend neues Angebot zur Übernachtung. Silvie Filitz betritt in Hameln mit ihrer innovativen Geschäftsidee, einer mobilen Wegebar, echtes Neuland. Bei Annette und Wilfried Perk in Hohenrode schläft man in einem Kirschbaum-Haus. Und in Möllenbeck haben Anne und Antony Lee die Klosterdomäne in jeder Hinsicht zu neuem Leben erweckt. Dazu gibt es zahlreiche Weserfähren, die zwar alle Radfahrer übersetzen, aber unterschiedlicher kaum sein können. Und wenn ein ehemaliger Polizeikommissar aus Berlin und eine ehemalige Dragqueen aus Hamburg an die Weser kommen, um dort den Radweg auf ihre Weise zu beleben, dann hat das gute Gründe.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Gayle Tufts und Tom Gerhardt.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Überraschung im Elefantenhaus Im Dickhäuterhaus des Berliner Tierparks gab es eine Riesenüberraschung. Ein kleiner Elefantenbulle ist früher als erwartet auf die Welt gekommen. Mama des kleinen Elefanten ist die Asiatische Elefantenkuh Kewa. Auch die beiden Schwestern des kleinen Bullen Thuza und Pantha passen besonders gut auf ihren kleinen Bruder auf. Mit Tricks zur Ozelot-Begutachtung Seit einigen Monaten gibt es Nachwuchs bei den Ozelots im Raubtierhaus des Berliner Zoos. Doch Ozelot-Mama Sarah beschützt und versteckt Tochter Mila vor fremden Blicken. Damit die Tierpfleger Ricardo Rzeppa und Oliver Bock sich das kleine Kätzchen mal richtig ansehen können, müssen die beiden tief in die Spielzeugtrickkiste greifen. Herumtollen mit den Tiger-Vierlingen Die Sibirischen Tiger-Vierlinge Alexa, Amba, Amura und Artjom sind mittlerweile einige Monate alt und leben gemeinsam mit ihrer Mutter Aurora auf der Außenanlage. Zur Abwechslung gibt es an diesem Tag eine große Kugel zum Umhertollen. Vor allem dem kleinen Kater Artjom hat es die Kugel besonders angetan. Kein Wunder, er ist ganz Papa Darius. Außerdem in dieser Folge: Seelöwen-Mädchen Aileen trainiert schon fleißig, Videogrüße von Orang-Utan-Mädchen Rieke aus England und gleich zweimal Nachwuchs bei den Wasserbüffeln.
"Die Nordreportage" wirft einen Blick hinter die Kulissen der erfolgreichen Eisbärenzucht im Rostocker Zoo. Dort wurden Eisbären-Zwillinge geboren. Von der Geschlechtsbestimmung bis zum ersten Geburtstag: ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen. Bei der Geburt waren die Eisbären-Zwillinge im Rostocker Zoo so groß wie Meerschweinchen. Ein Jahr später bringen sie jeweils um die 150 Kilo auf die Waage. "Es gibt fast nichts Schöneres, als kleine Eisbären spielen zu sehen", so Matthias Petzoldt lachend. Schon zehnmal hat der Revierleiter im Polarium Eisbärenkinder aufwachsen sehen. Die Rostocker sind Profis in Sachen Eisbärenzucht. Seit 60 Jahren. Sie führen auch das internationale Zuchtbuch. Zum Abschied feuchte Küsschen Während einerseits für Nachwuchs gesorgt wird, müssen andere Tiere dringend umziehen. Das Becken der Robben- Anlage ist undicht, bis Sommer 2024 soll eine neue entstehen. Doch wer nimmt Daisy & Co. auf? Die Südafrikanischen Seebären sind mit über 25 schon ganz schön alt. 17 Jahre lang hat Lars Purbst sie betreut. Zum Abschied gibt es feuchte Küsschen. Von Küsschen träumen Anna Krasselt und Maria Schierstedt nicht. Sie sind schon froh, wenn der quirlige Eisbären- Nachwuchs stillhält. Die Tierpflegerinnen müssen das Geschlecht bestimmen und an das Europäische Erhaltungszuchtprogramm melden. Hier wird festgelegt, wer mit wem für Nachwuchs sorgen darf. Die Rostocker Linie ist weltweit vertreten. Deshalb zieht Eisbären-Mann Akiak nach Frankreich, kommt Eisbärin Lilly aus den Niederlanden an die Ostsee. Das ruft Kollegen vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung auf den Plan: Reproduktionsexperten.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
In Deutschland wird immer mehr gekifft. Aber woher kommt eigentlich das Gras, das hierzulande geraucht wird? Recherchen zeigen, dass die meisten Cannabis-Großtransporte mittlerweile nicht mehr aus Albanien oder den Niederlanden nach Deutschland kommen, sondern aus Spanien. Warum ist das spanische Gras so beliebt? Und welche Folgen hat der spanische Cannabisboom vor Ort? Diesen Fragen ist Reporter Jonas Schreijäg in Südspanien nachgegangen und hat ein knallhartes Gras-Geschäft vorgefunden. Für die Dokumentation begleitet er unter anderem die Polizei, die im Morgengrauen die Wohnung eines deutschen Cannabishändlers stürmt. Und er trifft einen Drogenboss in Andalusien, der tonnenweise Haschisch Richtung Nordeuropa schickt. In einem sind sich alle Gesprächspartner einig: Die Gewalt ist explodiert. Würde eine Legalisierung alles ändern?
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
In einem heruntergekommenen Haus am Rande von Nürnberg werden zwei Leichen gefunden. Ein 58-jähriger Libyer und seine Schwester, beide wurden grausam mit einer Betonstahlstange erschlagen. Sie waren vor 15 Jahren nach Deutschland gekommen, waren voll integriert und haben seit Tagen in ihrem verwesten Blut gelegen. Die Brutalität der Tat ist erschütternd. Ahmad, umschwärmter und hochbegabter Ziehsohn des Libyers, ist verschwunden. War er vielleicht Zeuge der Tat? Oder Täter? Der Druck steigt schnell, die Öffentlichkeit fordert rasche Erklärungen. Felix Voss und Paula Ringelhahn leiten die kräftezehrenden Ermittlungen. Doch womit haben sie es zu tun? Familientragödie, Raubmord, eine reine Bluttat? Recherchen in der rechten Szene bleiben ohne Hinweis. Kurz darauf stirbt ein Kollege aus dem Betrugsdezernat völlig überraschend während einer Autofahrt an einer fatalen Wechselwirkung von Medikamenten. Er lässt Frau und zwei Kinder zurück. Für Paula ist diese Nachricht eine Katastrophe. Frank Leitner, der jetzt tot ist, war ein sehr enger Freund. Kurz vor dem Doppelmord hatte er vergeblich versucht, sie zu erreichen. Ein am Tatort gefundenes Indiz führt die beiden Fälle, die Ermordung der Geschwister und der Tod des Kollegen, zusammen. Doch was hat Frank Leitner mit der grauenvollen Tat zu tun? Wieso fuhr er kurz darauf in den Tod? Ein Fall, der Paula Ringelhahn an ihre Grenzen führt und dem sie ohne ihren Kollegen Voss nicht gewachsen wäre.
Wer auf der Tropeninsel Hainan ankommt, der glaubt, er habe die Volksrepublik China verlassen. Coole Surferinnen und Surfer mit bunten Surfbrettern in den türkisgrünen Wellen, lässige Strandbars, Flip-Flops sind angesagt. Eher Hawaii als Houhai Bay. Hainan ist Wahlheimat von Darci Liu. Sie ist Chinas erste Profisurferin mit internationalen Sponsoren. Eigentlich stammt sie aus Zentralchina, aus Hubei, dort gibt es weit und breit kein Meer. "Hätte ich das Surfen nicht entdeckt, wäre ich jetzt wahrscheinlich in irgendeiner chinesischen Stadt Ehefrau und Mutter und würde mich entsetzlich langweilen", sagt sie. Stattdessen ist die 34-Jährige leidenschaftliche Inselbewohnerin, Surferin und Techno-DJane. Doch seit ein paar Jahren sind die lässigen Surfpioniere in der Bucht von Houhai nicht mehr allein. Die Kommunistische Partei hat das Potenzial des Wellenreitens entdeckt. Etwas nördlich der Bucht wurde ein Nationales Trainingszentrum aus dem Boden gestampft. Dort trainieren Jugendliche aus ganz China hart für künftige Erfolge der Nation. Das Kalkül der Regierung: Surfen ist weltweit hip, ab 2021 sogar als olympische Disziplin vorgesehen. Auch auf diesem Feld will China seine Überlegenheit demonstrieren. Das Ziel: Olympia-Medaillen.
Der Krieg in der Ukraine hat den Blick vieler europäischer Staaten auf die russische Politik verändert. Plötzlich wurde klar, wie abhängig sich Staaten über Jahrzehnte von russischen Gasimporten gemacht haben. Kein Land jedoch braucht mehr Gas als Deutschland. Erst nach der Invasion realisierte die Bundesregierung, dass Russland Gas seit Langem als Waffe einsetzt, um Staaten seinen Willen aufzuzwingen. Dieser Dokumentarfilm zeigt, wie Deutschland derartig abhängig vom russischen Gas werden konnte. Schuld war nicht eine Partei oder ein Akteur, eine große Koalition stand hinter dem Geschäft. Eine Koalition mit der deutschen Chemieindustrie. Hochrangige Gesprächspartner erzählen im Film, warum Deutschland immer mehr Gas aus Russland kaufte, während gleichzeitig die russische Außenpolitik immer aggressiver wurde, Putin Dissidenten ermorden und Nachbarstaaten überfallen ließ. Vor allem aber spielte das Gas in der Ukraine immer wieder eine zentrale Rolle. Der ehemalige BASF-Chef Jürgen Hambrecht, der die Pipeline Nord Stream wesentlich vorantrieb, erzählt, wie Verträge mit Gazprom zustande gekommen sind. Der ukrainische Gasmanager Andriy Kobolyev und der ehemalige polnische Außenminister Radoslaw Sikorski berichten, wie sie Deutschland über Jahre vergeblich vor Gazprom gewarnt haben. Der Film zeigt exklusive Aufnahmen, die über Jahre auf den Gasfeldern und in der Zentrale von Gazprom entstanden sind, während die Vorbereitung auf den Krieg in der Ukraine bereits liefen. Die Chronik einer angekündigten Katastrophe.
In einem heruntergekommenen Haus am Rande von Nürnberg werden zwei Leichen gefunden. Ein 58-jähriger Libyer und seine Schwester, beide wurden grausam mit einer Betonstahlstange erschlagen. Sie waren vor 15 Jahren nach Deutschland gekommen, waren voll integriert und haben seit Tagen in ihrem verwesten Blut gelegen. Die Brutalität der Tat ist erschütternd. Ahmad, umschwärmter und hochbegabter Ziehsohn des Libyers, ist verschwunden. War er vielleicht Zeuge der Tat? Oder Täter? Der Druck steigt schnell, die Öffentlichkeit fordert rasche Erklärungen. Felix Voss und Paula Ringelhahn leiten die kräftezehrenden Ermittlungen. Doch womit haben sie es zu tun? Familientragödie, Raubmord, eine reine Bluttat? Recherchen in der rechten Szene bleiben ohne Hinweis. Kurz darauf stirbt ein Kollege aus dem Betrugsdezernat völlig überraschend während einer Autofahrt an einer fatalen Wechselwirkung von Medikamenten. Er lässt Frau und zwei Kinder zurück. Für Paula ist diese Nachricht eine Katastrophe. Frank Leitner, der jetzt tot ist, war ein sehr enger Freund. Kurz vor dem Doppelmord hatte er vergeblich versucht, sie zu erreichen. Ein am Tatort gefundenes Indiz führt die beiden Fälle, die Ermordung der Geschwister und der Tod des Kollegen, zusammen. Doch was hat Frank Leitner mit der grauenvollen Tat zu tun? Wieso fuhr er kurz darauf in den Tod? Ein Fall, der Paula Ringelhahn an ihre Grenzen führt und dem sie ohne ihren Kollegen Voss nicht gewachsen wäre.
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.