Seit Dezember steht Prince Damien als Michael Jackson im Theater an der Elbe auf der Bühne. Er spielt in "MJ - Das Michael Jackson Musical" den King of Pop in dessen jungen Jahren und begeistert das Publikum mit seinem Gesang und Tanz. Geboren wurde Prince Damien 1990 als Messiah Prince Sheridan Damien Ritzinger im südafrikanischen Johannesburg. Der 34-Jährige ist ein echtes Multitalent: 2016 gewann er die DSDS-Castingshow, vier Jahre später wurde er Sieger im "Dschungelcamp", seit 2023 ist er Mitglied der Boyband Team 5ünf. Sein Markenzeichen: ein aufgeklebtes Nieten-Piercing an der linken Augenbraue. Auf dem Roten Sofa spricht Prince Damien über seine Karriere und seine Musicalrolle in Hamburg.
Bert möchte Elektrostatik erklären. Allerdings entfremdet Ernie den für die Erklärung vorgesehenen Luftballon. So hängt letztendlich der verdutzte Bert an der Wand! Elektrostatik macht´s möglich. Außerdem erfahren Yolan (8), Hollie (7) und Rosalie (8), dass die im Ägyptischen Museum zu Berlin ausgestellte Büste der Nofretete 3000 Jahre alt ist. Aber war Nofretete wirklich so schön? Oder trug sie einfach viel Schminke? Abbys Zauberstab in der Reparatur. Strit verschluckt aus Versehen Kiwis Flöte.
Dunkel bewaldete Gebirgszüge, die bis ans Meer reichen: Monte Negro (schwarzer Berg) tauften deshalb venezianische Seefahrer diesen Abschnitt der Adria. Montenegro ist noch immer ein Geheimtipp, dabei punktet die Küste des Landes wie im benachbarten Kroatien mit türkisfarbenem Wasser, kleinen Buchten und malerischen Städtchen. Und auf nicht einmal 100 Kilometern Küste tummeln sich auch noch mehrere Legenden: Im Städtchen Perast brechen immer am 22. Juli unzählige Boote zu einer Wallfahrt auf. Mit der sogenannten Fašinada soll der Heiligen Maria vom Felsen gehuldigt werden. Deren Bildnis, so die Legende, hätten hier zwei Fischer im Meer entdeckt auf einem kleinen Felsen. David Braic nimmt sich extra frei für diesen Tag. Zunächst sammelt er mit seinen Söhnen und Nachbarn so viele Steine, wie sein Boot tragen kann. Denn Steine spielen bei dieser Prozession eine entscheidende Rolle. Dann geht es los. Ihr Ziel: eine kleine Kirche, die mitten in der Bucht von Kotor steht. In der Altstadt von Kotor, die zum UNESCO-Welterbe gehört, wimmelt es von Straßenkatzen. Die sollen die Bewohner einst vor der Pest bewahrt haben und werden deshalb bis heute verehrt und umsorgt. Ihre Schutzpatronin ist Danijela Kneževic, sie kümmert sich rund um die Uhr um die schnurrenden Legenden. Daniela sorgt für Futter und Streicheleinheiten und schleppt ihre Schützlinge regelmäßig zu einem befreundeten Tierarzt: Anti-Milben-Spray, Wurmkur, Impfung, das ganze Programm. Nicht nur die Katzen bringen Daniela ordentlich ins Schwitzen, eine Hitzewelle stresst ganz Montenegro. Knapp 40 Grad im Schatten, in den engen Gassen steht die Luft. Abkühlung finden die Jungs der Nachwuchsmannschaft des Sportvereins Primorac beim Wasserball, trainiert werden sie von einer lebenden Legende. Veljko Uskokovic wurde als Wasserballspieler gleich drei Mal Europameister, heute coacht er die Talente von Primorac, übersetzt: Küstenbewohner. Wasserball ist Nationalsport, an der Küste reiht sich ein Freiwasserbecken an das nächste, meist umrandet von großen Tribünen. Die Jugend will den Pokal von Montenegro gewinnen, dafür wird hart trainiert. In den Sommerferien gleich fünf Mal die Woche. Ganz im Süden des Landes säumen Häuser die Ufer des Flusses Buna, der an der Mündung in die Adria die Grenze zu Albanien bildet. Früher gab es nur ärmliche Fischerbehausungen, heute haben immer mehr reiche Montenegriner hier Sommerhäuser. Goran Masanovic ist einer der Letzten, der noch mit einer abenteuerlichen Eigenkonstruktion fischt, der "Kalimera", einem Senknetz. Viel fängt er nicht mehr, denn der Fluss wird längst dominiert von Motorbooten und Jetskis. Ständig bastelt Goran an seinem Netz, in dem eine Vielzahl von Seilen sowie zwei 13-Zoll-Felgen eines uralten Fiats verbaut sind. Nie würde er seinen Platz an der Küste der lebenden Legenden verlassen.
Wer kennt das nicht? Endlich Urlaub, im Schritttempo durch den Stau, am Ziel angekommen die lange Schlange an der Rezeption! Genervte Campinggäste hat Christoph Niemann vom HaffCamp nicht mehr. Seine Gäste checken schon im Vorfeld mit ihren Kennzeichen online ein und können so ihre Ferien auf dem Boiensdorfer Werder ganz entspannt genießen.
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen ist wieder unterwegs: Dieses Mal geht es vom Bodensee an den Gardasee. In der dritten Folge des Camping-Abenteuers stellen sie und ihre prominenten Mitcamper*innen Ingolf Lück, Gisa Flake, Oliver Mommsen, Lola Weippert und Cossu sich vor allem eine Frage: Kann die Reise nach der Panne mit Bettinas Camper weitergehen oder muss Ersatz her? Da es noch keine Nachricht aus der Werkstatt gibt, entscheiden sich die Camper, erst mal mit einem ausgewogenen Morgenprogramm in den Tag zu starten. Während Ingolf sich um die wirklich wichtigen Dinge wie das Ausleeren der Toilette kümmert, halten Cossu, Lola und Gisa sich mit Yoga fit. Oliver und Bettina kümmern sich um das Frühstück. Dann das große Aufatmen: Bettinas Camper ist zurück und es kann weitergehen. Zum Glück, denn an diesem Tag ist noch eine große Überraschung geplant! Es geht durchs malerische Vinschgau, mit Gelato-Pause in Mals! So langsam nähert sich die Reisegruppe dem Ziel: Schloss Juval und Reinhold Messner! Wird sich einer der bekanntesten Extrembergsteiger höchstpersönlich für sie Zeit nehmen? Wie lebt es sich auf einem Schloss? Und wie schmeckt eine Jause, garniert mit Abenteuergeschichten?
Elefanten-Mädchen Shila hat eine künstlerische Ader, deshalb hat ihm Thorsten Köhrmann eine Staffelei aufgebaut und die drei Grundfarben besorgt: Blau, Rot und Gelb. Shilas Pinselstrich ist durchaus gekonnt. Aber die Farben findet man anschließend nicht nur auf dem Papier. Bei gefühlten 35 Grad im Schatten brauchen die Tapire dringend eine Abkühlung. Martin Kersten verbindet das Duschbad gleich mit einer pflegenden Schlammpackung. Pinselohr-Eber Rufus leidet unter Zahnschmerzen, und die Alpakaherde bekommt Zuwachs.
Themen: * Wetterbilanz MV: Gab es zu viel Regen im Juli? * Klimastiftung MV: Bundesfinanzhof entscheidet über Schenkungssteuer * Aserbaidschan-Affäre: Verstorbene CDU-Politikerin bestochen? * Integration: Ärger um Großfamilie in Loitz * Voller Erfolg trotz Niederlage: THW Kiel beim Stralsunder HV * Serie: Campen für Anfänger und Fortgeschrittene * Nachrichten & Wetter
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Themen: * Nach Anschlagsdrohung in Elmshorn: Urteil gegen Terrorverdächtigen erwartet * Fehmarnsund-Querung: Warum kommt es zu Verzögerungen bei den Planungen? * Steueroase Sachsenwald: Gibt es eine Einigung? * Finanzprobleme in den Kommunen: Steigen die Kitagebühren? * Brustkrebsvorsorge: Neue Methode zum Selbstabtasten * Erstürmung des Holyground: Wacken startet sein Heavy Metal-Festival
Thema u.a.: * Poesie zum Tag der Freundschaft
Themen: * Gedenkort auf Borkum erinnert an Leid der "Verschickungskinder" * Früher als sonst: Wespen auf dem Vormarsch * Eröffnung Maschseefest in Hannover * Sommerserie: Der Emslandplan
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Elefanten - Die Leipziger Jungs Seit einigen Wochen begegnen sich die beiden Leipziger Elefantenjungs, der kleine Ben Long und der 18-jährige Voi Nam, regelmäßig - bisher allerdings an einem geschlossenen Tor. Nun sollen sich die beiden Bullen das erste Mal ganz ohne Barrieren kennenlernen. Die Hoffnung: Voi Nam soll weiter Ruhe in die Gruppe bringen und so die Leipziger Elefantenherde enger zusammenwachsen lassen. Ob sich dieser Wunsch der Pfleger erfüllt? Zebras: Der kleine Patient Das Fohlen von Zebrastute Leyla lahmt. Während der Rest der Herde auf der Afrikasavanne die Sommersonne genießen kann, müssen Mutter und Kind deshalb den Stall hüten. Einige Tage lang haben sich die Pfleger ernsthaft Sorgen um das Zebrajunge gemacht. Es sah gar nicht gut aus um den Nachwuchs. Tierarzt Doktor Bernhard hatte daraufhin Schmerzmittel und Schonung verordnet. Zeigt das bereits Wirkung, oder muss das Fohlen womöglich doch in Narkose gelegt werden? Koalas: Frischluft für Mandie Herrliches Spätsommerwetter in Leipzig. Es ist warm und sonnig. Das soll auch Koala-Mädchen Mandie genießen dürfen. Die junge Dame aus Australien sitzt sonst nur hinter den Kulissen im Koala-Haus. Tierpfleger Philipp Hünemeyer und Jule Ladensack wagen nun ein Experiment: Mandie soll an die frische Luft. Allerdings hat das Außengehege keine Gitterstäbe mehr. Es gibt einen Kletterbaum, natürlich reichlich Eukalyptus-Zweige und eine kleine Mauer - doch drumherum ist alles offen. Wird so viel Freiheit gut gehen? Nasenbären: Ein neues Zuhause für Hugo Hugo hat seit einer Woche neue Nachbarn. Costa und Rica bewohnen den Käfig gegenüber. Aber der Zuzug hat im Nasenbärenhaus für viel Stress gesorgt. Hugo kann sich einfach nicht damit abfinden, dass nun mit Costa ein anderes Männchen so nah an seinem Revier wohnt. Hugo kommt kaum noch zur Ruhe, aufgeregt läuft er in seinem Käfig hin und her. Chef-Tierpflegerin Janet Pambor muss schweren Herzens eine Entscheidung treffen. Hugo soll ausziehen.
Pitt Schröder ist mit seiner Mutter Marlene beim Segeln, als Pitt plötzlich über Bord geht. Er wird mit einem schweren, offenen Schädel-Hirn-Trauma in die Sachsenklinik eingeliefert. Dann taucht Otto Stein auf, der den Segelunfall beobachtet hat. Er wird durch dieses Ereignis an den Tod seiner ersten Frau Mechthild erinnert und möchte dem Jungen beistehen. Während Dr. Martin Stein und Lilly Phan Pitt operieren, wird dessen Mutter weiterhin vermisst und sein Vater, Kapitän eines Frachtschiffes, kann voraussichtlich erst in ein paar Tagen vor Ort sein. Am nächsten Morgen zeigt Pitt die Symptome einer Schocklunge. Dr. Roland Heilmann wiederholt offiziell seinen Heiratsantrag. Zu seiner Überraschung gesteht ihm Katja, dass sie noch mit Stefan verheiratet ist. Roland ist wie vor den Kopf gestoßen. Verwaltungschefin Sarah Marquardt wagt unterdessen bei ihrem Verehrer Tobias Rauch den nächsten Schritt und lässt sich auf ein Date mit ihm ein - mit ungeahnten Folgen.
Die Assistenzärztin Sofia Galura ist vollkommen überrumpelt, als ihre Mutter plötzlich am Johannes-Thal-Klinikum auftaucht. Zum Missfallen von Inez Galura hat ihre Tochter ausgerechnet heute frei. Dass sie sich dann auch noch einen Knöchel-Bruch zuzieht, während sie auf Dr. Matteo Moreau trifft, gibt ihr den Rest, denn sie hat in den nächsten Tagen noch eine Produktvorstellung in Tokyo geplant. Als es anschließend zu Komplikationen bei der OP kommt, die Matteo gemeinsam mit Tamar Hummel durchführt, wird der Besuch von Inez unerwartet zu einem ernsten Klinikumaufenthalt, von dem sie ihre Tochter auszuschließen versucht. Denn sie erfährt über Umwege, dass Sofia wider Erwarten nicht Jahrgangsbeste ist und bringt ihrer Tochter gegenüber ihr Entsetzen zum Ausdruck. Das will Sofia der Person heimzahlen, die geplappert hat! Ivo Maric und Dr. Ben Ahlbeck nehmen die Radfahrer Ludger Holm und Janka Grundel auf. Bei einer Kontrollfahrt mit den Diensträdern sind die Kollegen gestürzt. Trotz des Unfalls sind die beiden in eine Diskussion verstrickt, bei der Ludger - wie fast immer - Recht behält, weil er sein Super-Brain unter Beweis stellt. Ludger, der mit seinem phänomenalen Gedächtnis nie etwas vergisst, hinterlässt nicht nur bei seiner Kollegin, sondern auch bei den Assistenzärzten Eindruck. Doch Ben Ahlbeck weiß, dass man dieses Phänomen ernst nehmen und ihm auf den Grund gehen sollte. Dr. Mikko Rantala setzt es sehr zu, dass Viktoria Stadler nicht ehrlich über ihren gesundheitlichen Zustand zu ihm gewesen ist. Dass sie sich stattdessen Dr. Marc Lindner anvertraut hat, missfällt Mikko und er beginnt, seine Beziehung zu Viktoria infrage zu stellen.
Achim Bonnichsen hat bis Anfang 2025 den ältesten Fliesenleger-Meisterbetrieb der Insel in Morsum geführt und ist einer von 5000 Pendlern, die täglich zum Arbeiten auf die Insel kommen. "Ohne die Pendler steht das Leben auf der Insel komplett still", sagt er. Die Sylter Politik packt das Problem seiner Meinung nach nicht richtig an. Für ihn ist klar: Wenn Wohnraum für Arbeitskräfte fehlt, gerät der Alltag auf der beliebten Nordseeinsel ins Wanken. Und damit ist er nicht allein. Pflegekräfte ohne Wohnung, Pendler unter Druck, Gemeinden im Dilemma Sylt ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort und Tourismusmagnet. Mehr als 750.000 Besucherinnen und Besucher kamen allein 2024, es gab über 4,9 Millionen Übernachtungen. 40 Kilometer Sandstrand, die Weite der Nordsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer machen die Insel so attraktiv. Doch hinter den Postkartenmotiven wird das Leben für viele Menschen, die auf Sylt arbeiten wollen, zur Zerreißprobe. Dominique Spicker arbeitet für einen mobilen Pflegedienst in Westerland. Mit ihrem Mann ist sie aus Hamburg nach Sylt gezogen - in der Hoffnung auf ein neues Leben auf ihrer Lieblingsinsel. Sie leben übergangsweise in einer kleinen möblierten Wohnung, die eigentlich an Feriengäste vermietet wird, und suchen dringend eine bezahlbare Dauerwohnung. Denn wenn die Saison losgeht, muss das Ehepaar raus. "Wenn wir keine Wohnung finden, gehen wir zurück aufs Festland", sagt Dominique. Für den Pflegedienst und die Menschen, die auf Sylt Betreuung brauchen, wäre das ein herber Schlag. Denn Pflege ist auf der Insel nur möglich, wenn die Fachkräfte auch dort leben können. Ferienwohnungen statt Dauerwohnraum Die Geschichte des Wohnraummangels reicht Jahrzehnte zurück. In den 1960er-Jahren begannen viele Sylter Familien damit, Kinderzimmer, Dachböden und Keller auszubauen und an Touristen zu vermieten. Sogar Garagen wurden umgebaut. So entstanden Tausende Ferienwohnungen - viele davon ohne Genehmigung. Rund 11.000 Ferienwohnungen gibt es heute auf Sylt, schätzungsweise 5000 davon waren jahrelang nicht genehmigt. Besonders betroffen: Wenningstedt-Braderup, eine 1600-Einwohner-Gemeinde. Laut Bürgermeister Kai Müller (Wählergemeinschaft Aktive Bürger) waren dort rund 85 Prozent der Ferienunterkünfte bisher illegal. Der Kreis hat 2023 damit begonnen, gegen nicht genehmigte Ferienwohnungen vorzugehen. Ziel: die Rückgewinnung von Wohnraum. Doch das Vorgehen sorgt für Ärger und Verunsicherung. "Sylt lebt vom Tourismus", sagen Makler Stephan Rudloff, gebürtiger Sylter, und seine Frau Maike, die rund 200 Ferienwohnungen verwalten. Das eine gegen das andere auszuspielen, sei nicht der richtige Weg. Beide erkennen die Problematik - kritisieren aber die "Holzhammermethode" des Kreises. "Wir brauchen eine neue Strategie, die nicht Schuldige sucht, sondern Lösungen schafft", sagt auch Bürgermeister Müller. Er setzt auf eine Kooperation mit dem Kreis Nordfriesland, dem Land und den anderen Gemeinden. Die Unsicherheit ist groß: bei Arbeitgebern, Hausbesitzern, politischen Entscheidern und jenen, die verzweifelt nach einer Wohnung suchen. "die nordstory" schaut aus all diesen Perspektiven auf die angespannte Lage auf Sylt und begleitet die Menschen bei der Suche nach Lösungen für ein Problem, das die Insel nicht ewig aushalten kann.
Eine laue Sommernacht in Lübeck. Am Ufer der Trave feiert Suse Hausmann auf einem Restaurantschiff zusammen mit ihren Freundinnen ihren Junggesellinnenabschied. Am nächsten Tag wird ihr Exfreund Andi Schmidt, Betreiber eines Bowlingcenters, tot aus dem Wasser gefischt. Offensichtlich wurde er von Deck aus ins Wasser gestoßen, wie ein Fußabdruck auf der Leiche beweist. Im Fadenkreuz der Ermittlungen der Lübecker Kripo um Finn Kiesewetter und Lars Englen steht schnell Suses Verlobter Moritz von Dornhain, Sohn einer alteingesessenen Reederfamilie und einer der begehrtesten Junggesellen der Stadt. Seine Mutter Dagmar von Dornhain war von Anfang an gegen die überstürzte Hochzeit ihres Sohnes mit der aus einfachen Verhältnissen stammenden Suse und versuchte, diese zu verhindern. So kam sie auch hinter ein Geheimnis ihrer angehenden Schwiegertochter: Suse ist schwanger, und das Kind könnte von Andi sein! Was weiß Tanja Velten, die wie Suse und deren Mutter Elisabeth Hausmann in Andis Bowlingcenter arbeitet? Suses Geheimnis wird nicht das einzige bleiben, dass Finn und Lars im Laufe ihrer Ermittlungen aufdecken.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Merrylu Casselly und René Casselly
Weil Taigas Tigerstreifen vor lauter Grünzeug kaum noch zu sehen sind, muss ihr Gehege um einige Verstecke ärmer werden. Uwe Fischer und Philipp Detzner übernehmen die Gärtnerarbeiten und bespaßen gleichzeitig den Tiger. Die Kattas lassen es sich gut gehen: Während Azubi Alexandra Eisel den Stall reinigt, nehmen die Lemuren ein kleines Sonnenbad. Zebrafohlen Lubaya hat einen gemeinen Pilz auf der Nase. Die Orang-Utans haben jede Menge Eis am Stiel in der Hand.
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Sie arbeiten, wo andere zu elektronischer Musik feiern: die Polizisten und Rettungssanitäter bei der Airbeat One. Es gilt als friedliches Festival mit guter Stimmung. Sollte bei täglich erwarteten 60.000 Partygästen aus 50 Ländern doch mal was passieren, sind die Einsatzkräfte zur Stelle.
34 Jahre lang war Marie-Luise Marjan die Mutter Beimer in der ARD-Serie "Lindenstraße", die von 1985 bis 2020 sonntags um 18.50 Uhr ein Millionenpublikum erreichte. Alle 1758 Folgen können bei ARD Plus abgerufen werden. Seit Jahrzehnten engagiert sich die Schauspielerin, die bei Adoptiveltern im nordrhein-westfälischen Hattingen aufwuchs, für das Kinderhilfswerk Plan International, gründete die Marie-Luise Marjan Stiftung, die weltweit bedürftige Kinder, insbesondere benachteiligte Mädchen unterstützt. Am 9. August feiert Marie-Luise Marjan ihren 85. Geburtstag. Alle bei "DAS!" freuen sich, dass sie zuvor auf dem Roten Sofa Platz nimmt, um über ihre Lebenserfahrungen mit Neuanfängen, Rückschlägen und Lebensfreude zu sprechen.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Entlang der Atlantikküste und zweier Bahnstrecken durchqueren die Autoren Maik Gizinski und Babette Hnup den Nordwesten und Zentralportugal: vom Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt des europäischen Festlands, bis hinauf in die Berge von Portugals einzigem Nationalpark, dem Peneda-Gerês. Vom quirligen Porto, der heimlichen Hauptstadt, bis hinüber an die spanische Grenze im Nordosten. Der Zug führt vom blauen Meer ins grüne Douro-Tal, von der urbanen Großstadt bis in die sengende Hitze des verlassenen Hinterlandes. In einer perfekt arrangierten Hügellandschaft liegt Sintra. Das Dorf diente lange als Sommerresidenz der Könige, die das kühle Klima den heißen Temperaturen in Lissabon vorzogen. Und was im Prinzip auf jeden, der hier lebt, zutrifft, gilt für Maria und Tomé Marmelo umso mehr: Sie wohnen dort, wo andere Urlaub machen. Denn ihr Haus, besser gesagt: ihr Palast, steht nicht irgendwo, sondern mitten in Quinta da Regaleira, einem herrschaftlichen Ensemble aus prachtvollen Bauwerken und verwunschenem Park, das zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Maria und Tomé sind jedoch beileibe nicht reich oder royal: Sie sind hier die Hausmeister. Und damit die Einzigen, die hier 365 Tage im Jahr rund um die Uhr sein dürfen. Von hier aus beginnt die Zugfahrt vorbei an Palästen und Pinienwäldern in Richtung Praia de Espinho, einem weiten, windumtosten Strandabschnitt vor den Toren der Stadt Porto. Der raue Atlantik türmt hier beste Surfwellen auf. Ricardo Marquez weiß sie zu reiten. Surfen ist Ricardos große Leidenschaft, aber selbst hier an der Atlantikküste ist auf Wind nicht immer Verlass. Ricardo baut deshalb ganz besondere Surfboards: "Die Idee entstand am Strand, als ich den Horizont. betrachtete und dachte: Die Wellen sind schlecht, aber ich will surfen. Das muss doch auch irgendwie auf der Straße, also ohne Wellen, gehen." Also entwickelte Ricardo ein Board, das sich anfühlt und dieselbe Technik wie ein Surfbrett erfordert, aber auf der Straße fährt. Auf einem seiner Boards nimmt Ricardo das Filmteam mit nach Porto, eine der schönsten Metropolen Europas. Dort trifft sich direkt am Konzerthaus Casa da Música, das vom Stararchitekten Rem Koolhaas entworfen wurde, nun die Szene zum Skaten, sorry: zum Surfen. Fin del Mundo (das Ende der Welt): So nannte man Portugal im Zeitalter der Entdeckungen. Und so fühlt es sich ganz oben im Norden an, im Nationalpark Peneda-Gerês. Mit seiner Randlage zum spanischen Karstgrenzgebirge ist der einzige Nationalpark Portugals schon von Natur aus eine wenig berührte Region. Victor Afonso hatte früher ein Café in Paris. Nun führt er tagtäglich 250 Ziegen auf die Alm, jeden Morgen hin, spät am Nachmittag wieder zurück. Es ist ein straffer Tag, der nur auf den ersten Blick Romantik verspricht. Victor betreibt seine Farm gemeinsam mit seinem Sohn Ricardo, der auch schon woanders gelebt hat, in den USA und Kanada. Doch auch Ricardo ist hierher zurückgekehrt und heute einer von vielleicht 15 Menschen in der gesamten Region, die jünger als 30 Jahre alt sind. Seine Freunde von früher sind längst aus Peneda weggezogen. Das Dorf stirbt aus, wie so viele in den ländlichen Regionen Portugals. Die Reise geht nun mit der Linha do Douro nach Osten. Ursprünglich wurde die Bahnlinie gebaut, um Wein aus dem Douro-Tal zu den Portweinkellereien zu schaffen. Heute ist die Strecke berühmt für ihre atemberaubende Aussicht auf den Fluss. Und an den Hängen des Douros, der sich aus den Bergen bis zum Meer schlängelt, reifen nicht nur Trauben für die berühmten Portweine, sondern auch kleine Juwelen. Mit seiner Weinkellerei Quinta do Cume hat sich Jorge Tenreiro einen Traum erfüllt. Der ist auf einem Weingut aufgewachsen. Als er 18 war, verkaufte sein Vater das Anwesen. Doch die Kindheitserinnerungen ließen Jorge nicht los. Deshalb investierten er und seine Frau Claudia in ein paar Hektar Land im Herzen des grünen Douro-Tals. Immer im September kommt die ganze Familie zur Weinernte. Auf der Bahnstrecke Linha do Douro hat Luís Patrício 31 Jahre lang gearbeitet. Er hat sozusagen seine Jugend dort verbracht. Noch heute ist die Linha do Douro die direkteste und schnellste Verbindung nach Spanien und Frankreich, theoretisch. Die Spanier haben den Grenzverkehr Mitte der 1980er-Jahre aus Rentabilitätsgründen gekappt und den Zugbetrieb von heute auf morgen eingestellt. Damals verschwand das quirlige Grenzörtchen Barca d ´Alva vom Streckennetz und war, trotz hinreißender Grenzlage direkt am Douro, ziemlich von der Außenwelt abgeschnitten. Doch es regt sich Widerstand. Es gibt Forderungen, die Strecke müsse wieder eröffnet werden. "Das glaube ich erst, wenn ich den Zug sehe", sagt Luís und blickt kopfschüttelnd über die Douro-Brücke gen Spanien.
Mitten im Atlantik schlummert ein grünes Paradies: die Azoren. Neun Inseln vulkanischen Ursprungs zwischen Europa und Amerika. Eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt über und unter Wasser. Ein grüner Garten Eden mit exotischer Blütenpracht, der immer noch ein Geheimtipp unter Reisenden und bislang vom Massentourismus verschont geblieben ist. Auf dem zu Portugal gehörenden Archipel befindet sich der höchste Berg des Landes, der Pico, ein erloschener Vulkan. Einige der rund 1700 Vulkane der Azoren sind immer noch aktiv. Ihr Nationalgericht Cozido schmoren die Einheimischen wie in vergangenen Zeiten in der Hitze der Vulkane. An den immergrünen Hängen der erkalteten Vulkane grasen die prächtigsten Kühe der Atlantiküste. Und dort befindet sich Europas einzige Teeplantage. Das Filmteam geht auf den Azoren auf Entdeckungsreise und trifft Abenteurer, Jungbauern und Forscher. Darunter die Meeresbiologin Maria Ines Pavao, deren Vorfahren vor 500 Jahren als eine der ersten Siedler vom Festland Portugals auf die Azoren kamen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andre Pacheco, der von Land aus als Walbeobachter arbeitet, ist sie vor der Hauptinsel der Azoren, Sao Miguel, auf der Suche nach den Delfinen und Walen der Azoren. An den Ausläufern des Pico stehen geheimnisvolle Pyramiden, deren Geschichte noch nicht erforscht ist. Der azorische Forscher Prof. Dr. Felix Rodrigues versucht, einige der Geheimnisse der azorischen Pyramiden zu entschlüsseln. Bislang ging man davon aus, dass die Azoren 1427 von portugiesischen Seefahrern entdeckt wurden. Der Forscher findet in den Pyramiden Hinweise, die auf eine viel frühere Besiedelung schließen lassen. Die neben der Insel Pico gelegenen Insel Faial ist ein Treffpunkt für Weltumsegler und Abenteurer. Einer von ihnen ist Bryan Eaton, der sich mit einem zum Flugzeug umgebauten Schlauchboot das erste Mal in die Luft wagt. Das Wetter auf den Azoren ist dabei unvorhersehbar: statt des bekannten "Azorenhochs" sind auf den Azoren heftige Wetterwechsel an der Tagesordnung. Ohne den vielen Regen gäbe es nicht diese spektakuläre Naturkulisse. Das Archipel bildete sich aus Vulkanen, die sich über das Meer erhoben, als vor rund acht Millionen Jahren die eurasische und die amerikanische Kontinentalplatte aufeinanderstießen. Politisch zu Portugal und Europa gehörend, liegen die westlichsten Inseln des Archipels bereits auf der amerikanischen Kontinentalplatte. Rund 1300 verschiedene Pflanzenarten finden sich auf den Azoren. Darunter Farne so groß wie Bäume. Und: doppelt so viele Kühe wie Menschen! Die beiden Jungbauern Henrique Lourenco und Joao Couto sind auf den Inseln bekannt für ihre besonders schönen Tiere: Bereits mehrere Male hat Joao mit seinen Tieren den Titel "Schönste Kuh der Azoren" geholt. Auch Martim Cymbron nutzt die grünen Felder für sich, als Maler. Er setzt besonders die Farben Grün und Blau, die typischen Farben der Azoren, ein. Eines seiner Werke hält die bekannteste Blume der Azoren fest, die Hortensie. Dabei stammt diese gar nicht von den Azoren, sondern aus Asien.
Die 16- jährige Schülerin Vanessa Kühn entgeht knapp einem Entführungsversuch. Dabei wird eine junge Frau, die zu helfen versuchte, schwer am Kopf verletzt. Die Kommissare befürchten, der Täter könnte es noch einmal versuchen. Sie ordnen Polizeischutz für Vanessa an, die als Influencerin einen erfolgreichen Beauty-Kanal betreibt. Ihre arbeitslose, unter Depressionen leidende Mutter Britta zeigt wenig Verständnis für die Ambitionen ihrer Tochter. Sie begreift nicht, dass Vanessa alles tut, um sie und ihren Lebensgefährten Jan mit ihrer Arbeit auch finanziell zu unterstützen. Die Kommissare stoßen im Netz auf eine Spur, die zu Vanessas Exfreund Marc führt. Er hat Vanessa mehrfach bedroht. Doch auch Vanessas Glaubwürdigkeit gerät ins Wanken, als die Ermittler einen lukrativen Werbevertrag finden, der aber erst bei großem Erfolg Auszahlungen vorsieht. Hat sie die Entführung etwa selbst inszeniert, um ihre Klickzahlen in die Höhe zu treiben?
Karen Feller wird frühmorgens erschlagen auf dem Parkplatz vor der Gärtnerei aufgefunden. Ihr Chef Torsten Segert ist bestürzt über den Tod seiner langjährigen Mitarbeiterin. Die Kommissare erfahren, dass Karen sich am Vorabend mit Segerts Exfrau Sylvia gestritten hatte, mit der sie eigentlich gut befreundet war. Gegenüber Finn und Lars spielt Sylvia den Streit herunter, auch weil sie gerade andere Sorgen hat: Ihr achtjähriger Sohn Linus ist seit dem Morgen spurlos verschwunden. Sylvia und Torsten Segert führen seit Monaten einen Kleinkrieg wegen der Umgangszeiten mit den beiden Söhnen Linus und Ole. Hat das Verschwinden von Linus etwas mit dem Tod von Karen Feller zu tun? Wenn Torsten Segert seinen Sohn entführt hat - könnte Karen Feller ihn dabei ertappt haben? Doch auch nach einer Durchsuchung des Hauses und der Gärtnerei des Vaters fehlt von Linus weiter jede Spur. Dann verdichten sich die Zweifel am Alibi von Torsten Segert. Hat der kleine Linus vielleicht etwas gesehen, das ihn so verängstigt hat, dass er ausgerissen ist?
Revierleiterin Frau Küppers ahnt nichts Gutes, als sie den Brief von Dirk Matthies findet. Tagelang zögert sie, ihn zu öffnen, doch es führt kein Weg daran vorbei. Seine Zeilen bestätigen, was sie geahnt hat: Das Leben im PK 14 wird künftig ein anderes sein. Jessy Jahnke weiß von alldem noch nichts. Sie muss nach einem kleineren Unfall ihr verletztes Bein ruhighalten und kann nicht zum Dienst. Ihre Langeweile dauert nicht lange an, denn von ihrem Wohnzimmerfenster aus beobachtet sie im Haus gegenüber einen Frauenmörder in Aktion. Schnell holt Jessy ihren Kollegen Lukas Petersen hinzu, der ihre wilden Theorien nicht ganz teilt - die Beweise fehlen. Nach mehreren erfolglosen polizeilichen Einsätzen sieht Jessy nur eine Chance, den Fall zu lösen: Sie muss selber handeln. Als Piet Wellbrook die kleine Charly in der Zelle auf dem Revier findet, ist er zunächst irritiert: Wie konnte sich das Mädchen unbemerkt einschleichen? Harry und er nehmen sich das Mädchen vor und haben bald einen schlimmen Verdacht. Wird Charly zu Hause vernachlässigt und sucht Hilfe bei der Polizei?
Günther sucht vorübergehend eine Bleibe. Bei Kerns kann er nicht einziehen: Bettina hat gegenüber ihrem Mann Vorbehalte, büffelt zudem für das Abendabitur. Aber nach dieser Prüfung verbringen sie zusammen die Nacht, Günther darf bei Kerns einziehen. Gegenüber den Anspielungen der Familie beteuert Bettina immer wieder: Günther ist nur ein normaler Untermieter.
Urplötzlich steht Rudi vor seiner unehelichen Tochter Regina aus einer Liaison vor seiner Ehe mit Hilde. Sein ungeschicktes Verhalten, um Regina vor Hilde geheimzuhalten, lässt diese gerade glauben, er habe ein Verhältnis mit einer jungen Frau. Auf Betreiben Bettinas findet die "Großfamilie" schließlich harmonisch zusammen.
Rätselhafte Erkrankungen und ungewöhnliche Symptome: In jeder Folge machen sich Mediziner auf die spannende Suche nach der rettenden Diagnose. Es ist wie im Krimi: eine Jagd nach Indizien, Spuren und Beweisen.
Hausbesuche, Untersuchungen in Pflegeheimen, Bereitschaftsdienste, hoher Bürokratieaufwand: Hausärzte sind im Dauerstress. Dr. Sören Runge ist Internist, Notfallmediziner und Allgemeinmediziner - spezialisiert auf Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der Leber. Seine Frau Kristin ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, behandelt Kinder und Jugendliche, ist spezialisiert auf Schilddrüsen- und seelische Erkrankungen. Beide haben einen hohen Anspruch an die Behandlung ihrer Patienten, doch die Zeit wird immer knapper. Das Einsatzgebiet für die Bereitschaftsdienste in der Nacht und am Wochenende wurde kürzlich verdoppelt. Statt eines Umkreises von 25 Quadratkilometer muss Sören Runge jetzt 50 Quadratkilometer abfahren und kann dadurch weniger Notfallpatienten behandeln. Wenn er früh nach dem Dienst in die Praxis kommt, wartet dort bereits eine Schlange von Akutpatienten, alle Viertelstunde kommen die Patienten mit Termin dazu. Sein Praxisteam hat alle Hände voll zu tun, um alle Patienten zu versorgen. Ständig klingelt das Telefon. Patienten wollen Termine, Beratungen, Überweisungen, Rezepte. Einmal im Monat treffen sich Ärzte und Apotheker zum Ärztestammtisch, um sich gemeinsam mit anderen Ärzten der Region auszutauschen und ihrem Ärger Luft zu machen. Sören Runge kritisiert die Gesundheitspolitik, deren Folgen auf den Schultern der Hausärzte lasten. Zum Nachteil für die Patienten. Da viele Fachärzte, z. B. der Hautarzt, Anklam verlassen haben, müssen Sören und Kristin Runge auch Krankheiten aus deren Bereichen behandeln.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema u.a.: * Der Wilde Westen fängt im Cuxland an