Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für NDR Niedersachsen am 17.05.2025

Jetzt

Neues aus Büttenwarder 16:50

Neues aus Büttenwarder: Finale

Familienserie

Wenige Stunden vor der Stimmabgabe tritt der Wahlkampf in Büttenwarder in seine heiße Phase ein. Der Amtsinhaber hat zur allgemeinen Überraschung im letzten Moment noch einen Gegenkandidaten bekommen, dessen Chancen unaufhörlich steigen. Griem spürt, jetzt muss er zu dem letzten Mittel greifen, das ihm als Berufspolitiker in der Regel als Erstes einfällt: Korruption. Die brüchige Koalition von Adsche, der verzweifelt um seinen Verbleib auf dem Hof kämpft, Ylvie und Jürgen Seute wird auf eine letzte unerbittliche Charakterprobe gestellt.

Danach

Ostseereport - Estnische Heimatgefühle 17:15

Ostseereport - Estnische Heimatgefühle

Regionalmagazin

Mit 16 war sie ein Jahr lang in den USA, dann als Au-pair in Australien, mit 20 entschied sie sich, nach Dänemark zu gehen. Greete Eluri wollte wie so viele junge Esten eigentlich "nur" im Ausland studieren, danach zurück nach Hause. Ihr Ziel: eine Ausbildung im Marketingmanagement. So hat sie Estland 2010 verlassen, um im dänischen Aarhus zu studieren. Aus geplanten zwei Jahren wurden 13 Jahre. Aus Liebe zu einem Dänen ist sie geblieben. Bis heute! Stolz blickt die Berufsberaterin heute aus der Ferne auf ein modernes Estland. "In Estland hat sich so unglaublich viel verändert. Das Land von heute ist mit dem vor 13 Jahren nicht mehr zu vergleichen", sagt sie. Kulturelles Erbe, Heimweh, Träume, Ziele, Lieblingsorte: Das "Ostseereport"-Team besucht Greete Eluri in Aarhus und spricht mit ihr über die Menschen, die in ihrer Heimat versuchen, Tradition und Moderne zu verbinden. Über die, die an interessante Orte in der Heimat zurückgegangen sind. Und darüber, warum auch sie nie ganz ausschließt, vielleicht doch noch einmal in Estland neu anzufangen. Eine estnische Dänin in Aarhus über ihr Estland zwischen Tradition und Moderne. Distanz zu Estland durch ein Leben in Dänemark und doch so viel Nähe zu ihrer Heimat. Die Geschichte von Greete Eluri zieht sich als roter Faden durch die Sendung, in der das Reportageteam auch Esten trifft, die eng mit ihrer Heimat und den Traditionen verbunden sind. Traditionen leben weiter Mare Mätas ist so etwas wie die "Herrin" der estnischen Insel Kihnu. Männer sieht man dort selten. Sie sind mit dem Fischfang beschäftigt, gerade auf Heringstour. Kihnu, eines der letzten Matriarchate in Europa, heißt es. Aber Mare Mätas hält das für den falschen Begriff. "Gleichberechtigung ist das bessere Wort", erzählt sie. Mare hängt an dieser Insel, die sich aber gerade sehr verändert. "Ich will auch nicht in einem Museum leben", meint Mare Mätas, aber es ist für sie trotzdem selbstverständlich, alte Traditionen zu pflegen. An Beerdigungen, Hochzeiten und Familienfeiern trägt sie den bunten Rock aus kunterbuntem Wollstoff mit Streifenmuster. Für jeden Anlass hat jede Frau auf der kleinen Insel einen bunten Wollrock in einer große Truhe zu Hause. 20 Röcke und mehr. Der Leuchtturm ist Mares Lieblingsort, um abends auf ihrer Heimatinsel noch spazieren zu gehen. Alle Menschen, die in diesem "Ostseereport" vorgestellt werden, verbindet die Liebe zu ihrer Heimat Estland. Darunter sind einige, die viele Jahre in großen Städten oder im Ausland gelebt haben, aber zurückgekehrt sind. Mare Mätas bekam als Juristin in Tallinn bei jedem Sonnenstrahl Heimweh nach Kihnu. Nur sieben Kilometer lang und gut drei Kilometer breit, dauert es von Süd nach Nord nur eine knappe halbe Stunde mit dem Motorrad. Vom Festland ist die kleine Insel ist eine Stunde mit der Fähre entfernt. Estland hat ein vielseitiges Kulturerbe, viele der Kostbarkeiten, die wie die Insel Kihnu zum UNESCO-Welterbe gehören, sind übers Land verteilt. Immaterielles UNESCO-Kulturerbe sind auch die Sitten, Traditionen und Bräuche, die von Generation zu Generation weitergeben werden. Handwerk, Rituale, Feste, Musik und Geschichten. Ein weiteres Kulturerbe: der Einbaum von Aivar Ruukel. Der Tour-Guide ist im Soomaa Nationalpark geboren, war lange unterwegs und ist viel gereist. Er spricht gut Englisch, ist oft mit Touristen unterwegs und betreibt einen Kanuverleih. Gerade baut er wieder ein Boot und sucht nach dem richtigen Holz. Er ist einer der Letzten in der Gegend, der einen sogenannten Einbaum aus Espen- oder Lindenholz bauen kann. Ein Kanu aus einem einzigen Baumstamm wie vor vielen Jahrzehnten. Auch der Einbaum von Soomaa ist ein einheimisches, estnisches Kulturerbe und steht seit 2021 auf der UNESCO-Welterbeliste. Schon von Weitem sieht man in großer Einsamkeit direkt an der Biegung des Flusses im Nationalpark Soomaa die Solarzellen von Inerk Vainu. Ein moderner Aussteiger mit Frau und Kind mitten im Wald. Er hat sich viele kleine Häuser aufgebaut, alle gemütlich und modern ausgestattet, mitten im Wald. Solarzellen überall, das neueste Paneel gerade wenige Wochen alt. Inerk Vainu hatte keine Lust mehr auf das Leben in einer großen Stadt, hat jahrelang für ein IT-Unternehmen gearbeitet, ist viel gereist. Jetzt hat er sich viel Land gekauft und sitzt lieber in seiner selbst gezimmerten Sommerküche oder sägt die Dachschindeln für seine neue Sauna.

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Eine treue Fangemeinde hatte sich der Singer-Songwriter Michael Schulte bereits erarbeitet, bevor er beim Eurovision Song Contest 2018 mit seinem Auftritt auf Platz vier landete. Inzwischen ist Schulte längst zu einer festen Größe im deutschen Popgeschäft geworden, tourt regelmäßig durch die Lande. Die Bodenhaftung hat er dabei immer behalten: Geboren in Eckernförde lebt er mittlerweile mit Frau und Kindern in der Nähe von Buxtehude. Von dort ist es nur ein Katzensprung zu "DAS!" aufs Rote Sofa, wo er mit den Gastgebern auf den am Abend des 17. Mai stattfindenden ESC vorausschaut. Im Gepäck: eine brandneue Single, die er im Studio live spielen wird.

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Tatort 20:15

Tatort: Der Passagier

Krimireihe

Hauptkommissar Jan Casstorff verabschiedet seinen Sohn Daniel am Flughafen in die Ferien. Während er ins Büro zurückkehrt, geschieht auf dem Rollfeld das Unvorstellbare: Drei Verbrecher kapern die Maschine und halten sie mitten auf der Startbahn am Boden auf. Unverzüglich lässt die Polizei den Flughafen räumen und setzt einen Krisenstab zusammen. Kriminaloberrat Müchler vom LKA leitet den Einsatz und fordert sofort die erfahrene Polizeipsychologin Caroline Sever an, damit sie die Verhandlungen mit den Entführern aufnimmt. Als Casstorff von der Entführung erfährt, rast er zusammen mit seinem Kollegen Holicek zum Flughafen und bietet Müchler seine Mitarbeit an. Zögernd willigt dieser ein. Schnell wird klar, dass es sich bei den Entführern um die Brüder Dernedde und ihren Knastkollegen Volker Spengler handelt. Sie verlangen die Freilassung von Manfred Dernedde, dem Vater der Brüder, aus dem Gefängnis. Der Schwerverbrecher soll mit fünf Millionen Dollar Lösegeld in die Maschine steigen, damit alle gemeinsam in die Freiheit fliegen können. Bei Nichterfüllung ihrer Bedingungen drohen die Entführer mit Sprengung der voll getankten Maschine: Angeblich trägt ein weiterer Komplize unter den Passagieren Sprengstoff am Körper. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Casstorff riskiert es, eine SMS an seinen Sohn zu schicken, der daraufhin per Handy dem Krisenstab einige wichtige Details über das, was an Bord geschieht, zuflüstern kann. Für die Ermittler ist das ein Durchbruch, denn nach wie vor weigern sich die Entführer, mit Caroline Sever zu sprechen. Schließlich kann Casstorff die Entführer mit provozierenden Sprüchen aus der Reserve locken und in einen Dialog verwickeln. Er versucht alles, um die Situation doch noch friedlich zu lösen, denn die gewaltsame Stürmung der Maschine durch die GSG 9 ist in Vorbereitung. Parallel zu der fieberhaften Arbeit im Krisenstab ermitteln Eddie Holicek und Jenny Graf die persönlichen Hintergründe der Entführer. Sie finden die Ehefrau von Volker Spengler, die jedoch jede Zusammenarbeit verweigert. Als Vater Dernedde schließlich am Flughafen eintrifft, glauben sich die Entführer am Ziel.

Zwölf Uhr mittags 21:40

Zwölf Uhr mittags

Western

Seit vielen Jahren ist Will Kane (Gary Cooper) Marshal des Städtchens Hadleyville in New Mexiko. Die Bürger sind ihm dankbar, dass er Recht und Gesetz in die Stadt brachte. Nun aber will der Gesetzeshüter noch einmal neu anfangen: In der pazifistischen Quäkerin Amy (Grace Kelly) hat er sein privates Glück gefunden, und aus Liebe zu ihr will er nach der Hochzeit den Posten als Marshal aufgeben. Am Tag der Trauung aber trifft die Nachricht ein, dass der berüchtigte Gangster Frank Miller (Ian MacDonald) nach seiner vorzeitigen Haftentlassung auf dem Weg in die Stadt ist. Er soll mit dem Zwölf-Uhr-Zug am Bahnhof ankommen. Drei seiner Bandenmitglieder warten dort bereits auf ihn: Colby (Lee Van Cleef), Pierce (Robert J. Wilke) und Franks jüngerer Bruder Ben (Sheb Wooley). Kane ist sicher, dass Miller mit ihm abrechnen will, da er es war, der ihn hinter Gitter brachte. Zunächst möchte Kane die Stadt wie geplant mit Amy verlassen. Doch ihm wird schnell klar, dass er die Vergangenheit nicht einfach abschütteln kann - Miller würde ihn überall verfolgen. Also kehrt er gegen Amys Willen nach Hadleyville zurück und steckt sich noch einmal seinen Marshalstern an, um den Banditen entgegenzutreten. Schnell zeigt sich, dass er von seinen Mitbürgern keine Hilfe zu erwarten hat. Nicht einmal seine besten Freunde sind bereit, ihm beizustehen. Den feigen Bewohnern von Hadleyville wäre es am liebsten, wenn der Marshal einfach verschwände. Schließlich stellt Amy, welche die Aussichtslosigkeit der Situation erkennt, ihren Mann vor ein Ultimatum: Entweder er verlässt mit ihr die Stadt, oder sie wird mit dem Zwölf-Uhr-Zug alleine abreisen. Die Uhr tickt - und Will Kane fühlt sich verpflichtet, diesen letzten Kampf auch alleine auszutragen.

Einer nach dem anderen - ohne Erbarmen 23:00

Einer nach dem anderen - ohne Erbarmen

Western

Viele Jahre sind vergangen, seit der Vater von Bill Grayson spurlos verschwand. Als Colonel begleitete der alte Grayson einen Geldtransport, der brutal überfallen wurde. Seither steht er in dem Ruf, sich mit dem Geld aus dem Staub gemacht zu haben. Nun aber will Bill den Namen seines Vaters reinwaschen. Von dem alternden Revolverhelden Charro erfährt er die Wahrheit über die damaligen Geschehnisse: Nicht sein Vater, sondern vier Bewacher des Geldtransports verübten den Überfall. Grayson wurde ermordet und sein Leichnam in der Wüste vergraben. Charro selbst überlebte das Massaker schwer verletzt. Für Bill gibt es von diesem Moment an nur noch ein Ziel: die vier Mörder zu töten und das gestohlene Geld seinen rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben. Mit Charros Hilfe spürt er die Männer auf, die sich mit der Beute ehrbare Existenzen als Bankier, Saloonbesitzer oder Rancher aufgebaut haben. Obwohl sie alle von schwer bewaffneten Revolverhelden beschützt werden, können die beiden sie mit List und Tücke in tödliche Fallen locken. Während Charro keinen Hehl daraus macht, dass es ihm bei der Sache vor allem ums Geld geht, scheint Bill tatsächlich nur daran interessiert zu sein, die Ehre seines Vaters wiederherzustellen. Erst nachdem sie den letzten der vier Mörder zur Strecke gebracht haben, gibt er den wahren Grund seines Rachefeldzugs zu erkennen.

Fünf Klumpen Gold 00:20

Fünf Klumpen Gold

Westernparodie

Eigentlich war der Draufgänger Gipo lediglich in ein kleines Wildwestkaff gereist, um seinen Vater zu rächen. Aber kaum angekommen, macht er die Bekanntschaft eines alten Goldsuchers, der ihm einen Goldklumpen schenkt und ihm ein Geheimnis anvertraut: In Verbindung mit vier weiteren Stücken soll der Klumpen den Lageplan zu einer Goldmine ergeben. Zunächst schenkt Gipo dem Geschwätz des kauzigen Kerls keinen Glauben. Dennoch weckt die Geschichte seine Neugierde. Im örtlichen Bordell soll sich angeblich der zweite Klumpen Gold befinden. Dessen Besitzer fiel allerdings einem Mordanschlag zum Opfer, denn es sind auch andere Männer hinter dem Lageplan her. Sowohl ein mächtiger Großgrundbesitzer als auch ein Gangster aus Chicago wollen den Weg zu der Mine erfahren. Jeweils einen der fünf Klumpen besitzen sie bereits, nun ist ihnen jedes Mittel recht, um sich auch die übrigen unter den Nagel zu reißen. Mit Hilfe einer durchtriebenen Prostituierten kann Gipo die verfeindeten Parteien gegeneinander ausspielen - und hinterher beider Goldklumpen kassieren. Fast am Ziel angelangt, fällt das ungleiche Duo einem mexikanischen General in die Hände, der es ebenfalls auf das Gold abgesehen hat. Mit List und Witz versucht Gipo, auch diesen gefährlichen Widersacher auszutricksen.

Die Nordreportage 01:40

Die Nordreportage: Einsatz für die Pferdepolizei

Reportage

Die Reiterstaffel der Polizeidirektion Braunschweig muss zwei schwierige Einsätze meistern: Beim Hochrisikospiel im Fußball zwischen Eintracht Braunschweig und FC Hansa Rostock müssen die Problemfans beider Clubs unbedingt getrennt voneinander ins Stadion geleitet werden. Und beim Parteitag der AfD in der Braunschweiger Volkswagenhalle wird mit vielen Gegendemonstranten gerechnet. Die Vorteile der Polizistinnen und Polizisten zu Pferd: Menschen haben meist Respekt vor der Größe und der Ausstrahlung der Tiere und trotzdem sind die Dienstpferde Sympathieträger. Neben ihren Fähigkeiten als Deeskalationsspezialisten haben die Beamtinnen und Beamten der Reiterstaffel einen besseren Überblick über die Situation als im Auto oder zu Fuß und können sich schneller auch in unwägbarem Gelände bewegen. Damit die Einsätze mit den Polizeipferden reibungslos klappen, muss viel geübt werden. Im Training fliegen auch mal Tennisbälle und es werden Böller gezündet. Das auszuhalten, ist für ein Pferd, eigentlich ein Fluchttier, eine große Herausforderung. "Die Nordreportage" begleitet die Reiterstaffel aus Braunschweig bei den Einsätzen und den Vorbereitungen.

Die Nordreportage 02:10

Die Nordreportage: Polizei gegen PS-Poser - Auf Streife mit den Tuning-Polizisten

Reportage

"Die Nordreportage" begleitet die Polizei in Niedersachsens Landeshauptstadt bei ihren Einsätzen gegen PS-Protzer und Innenstadt-Raser. Dicke Schlappen, lauter Auspuff und illegale Straßenrennen: Polizeikommissar Hendrik Vorreiter und seine Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion Hannover sagen Autoposern und getunten PS-Boliden den Kampf an. Die Männer und Frauen der Sondereinheit sind die Tuningspezialisten der Polizei und gefragt wie nie, denn durch die Corona-Pandemie boomt die Poserszene in der Stadt. Besonders in den frühen Abendstunden und der Nacht fahren die Kfz-Kommissare Streife, wenn das Partyvolk unterwegs ist und die Straßen für die aufgemotzten Autos vermeintlich frei sind. Die ohrenbetäubende Lautstärke der Sportwagen stellt nicht nur eine Ruhestörung da, sie lenkt auch andere beim Fahren ab. Das Gehör der Beamtinnen und Beamten ist speziell geschult. Sie erkennen zu laute Fahrzeuge oft sofort, zum Beispiel, wenn der Auspuff keinen Schalldämpfer hat. Mit einem Spezialgerät messen sie die Auspuffgeräusche, legen Autos noch vor Ort still und entziehen unter anderem einer Fahrerin den Führerschein.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Hitze: Steht uns ein ungewöhnlich heißer Sommer bevor?