Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für NDR Niedersachsen am 23.11.2025

Jetzt

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc 16:30

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc

Essen und Trinken

Kohlenhydrate stecken in Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis oder zuckerhaltigen Produkten und gelten bei übermäßigem Genuss und gleichzeitigem Bewegungsmangel als Dickmacher. Um Kohlehydrate bei täglichen Mahlzeiten zu reduzieren haben Ernährungswissenschaftler die sogenannte Low Carb-Diät entwickelt. Sie hilft beim Fettabbau, stärkt Gesundheit, Fitness und Wohlempfinden und bietet gleichzeitig ein breitets Spektrum an leckeren und abwechslungsreichen Zutaten und Rezepten. Deshalb liegt Low Carb auch bei ernährungs- und figurbewussten Genießern voll im Trend. Dabei braucht man auf viele liebgewonnene Nahrungsmittel und Speisen nicht verzichten. Sie werden einfach reduziert oder durch Lebensmittel mit gesunden Fetten und Eiweiß ersetzt. Das zeigt sich gleich im ersten Gericht der Iss-besser-Küche: Omelette im Pizza-Style. Dafür wird die Eierspeise in der Pfanne knusprig gebraten und mit mediterranen Kräutern gewürzt. Als Belag empfehlen NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl Tomatenragout, Mozzarella oder Ziegenfrischkäse. Wer mag kann mageren Schinken hinzufügen. Zahlreiche Fleisch- und Milchprodukte sind in der Low Carb Küche nämlich ebenfalls erlaubt, vorausgesetzt man genießt sie in Maßen. Knusprigen Backfisch kann man ebenfalls ohne viel Kohlenhydrate zubereiten. Dafür wird bei der Herstellung der Kruste auf Mehl und Brotkrumen verzichtet. Die Fischfilets werden zunächst mit Senf bestrichen. Das würzt und schützt den Fisch zugleich, zudem bleibt die Panade aus Mandelmehl besser haften. Zum beliebten Küstenklassiker gibt es Rahmspinat. Eine cremige Konsistenz bekommt der Spinat dieses Mal durch Sauerrahm statt süßer Sahne. Getoppt wird das Gemüse mit Tomatenwürfeln und etwas Ingwer. Für das dritte Low-Carb-Gericht wird Spitzkohl geviertelt, pikant gewürzt und im Ofen gebacken. Dazu gibt es ein Gemüse-Curry mit Möhren, Lauch und Champignons. Zur gesunden Trend-Küche gehört schließlich viel frisches Gemüse. Es ist kalorienarm, enthält gesunde Inhaltsstoffe und macht aufgrund hoher Ballaststoffe länger satt. Darauf sollte man bei einer kohlenhydratarmen Ernährung nämlich ebenso achten. Ungesund sind schließlich auch die beliebten Snacks und kleinen Mahlzeiten zwischendurch.

Danach

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind Teilnehmer und Natur also gleichermaßen die Gewinner. Bingo!-Gewinnzahlen auf NDR Text Seite 605

Hanseblick 18:00

Hanseblick: Sassnitz im Wandel - Zwischen Hafenromantik und Segel-Hightech

Natur und Umwelt

Karbon versus Holzmast. Tragfläche versus Leinentuch: Sassnitz auf Rügen im Ausnahmezustand. Die Formel 1 des Segelsports macht im Stadthafen fest. SailGP, zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. F50-Katamarane neben Fischkuttern, 100 km/h Highspeed neben gemütlichen Dieselmotoren. 20.000 Besucher an einem Wochenende. Fisch können sie gut in Sassnitz, aber können sie auch Grand Prix?

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Gast DAS! Rote Sofa: Lutz van der Horst, Comedian und "heute-show"-Reporter Er bringt als schlagfertiger "heute-show"-Außenreporter auch die gewieftesten Politikerinnen und Politiker zum Stammeln. Für einen guten Gag nimmt Comedian Lutz van der Horst vieles auf sich, zum Beispiel vor laufender Kamera in die SPD einzutreten. Ein TV-Entertainer, der privat eine Schwäche hat für Trash-TV und Horrorfilme. Lustig und tiefgründig, manchmal tragikomisch sind seine Auftritte. Genau so gibt sich - wenig überraschend - auch der Held in seinem gerade erschienene Debütroman "Konfetti Blues".

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Deutsche Inseln, die Sie kennen sollten 20:15

Deutsche Inseln, die Sie kennen sollten

Land und Leute

Es gibt viele deutsche Inseln, die man kennen sollte. Manche bergen ein Geheimnis wie die winzige Vineta im Störmthaler See. Auf Riems im Greifswalder Bodden darf niemand Urlaub machen. Und Reichenau im Bodensee ist mit Abstand die knackigste Insel Deutschlands. So viel sei gespoilert, aber auch die Ostfriesische Insel Langeoog bekommt einen würdigen Platz: als Insel mit null Problemzonen, außer vielleicht Schlagball. Von der Nordsee bis zum Chiemsee, von der Havel bis ins Steinhuder Meer, Autorin Ariane Peters und Sprecher Andreas Fröhlich zeigen interessante Inseln in Deutschland, schnörkellose Klassiker und überraschende Rekordhalter. Es geht kreuz und quer über die Landkarte. Gut gewürzt mit Geschichten von Menschen, die dort arbeiten oder zu Hause sind.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Fußball

Zusammenfassungen der Sonntagsspiele: * RB Leipzig - SV Werder Bremen * FC St. Pauli - 1. FC Union Berlin

Die NDR Quizshow 22:10

Die NDR Quizshow

Quizshow

Was haben ein Fotograf, eine Medizinische Fachangestellte, ein Stadtteilassistent, eine Personal-Trainerin und ein Gewürz-Sommelier gemeinsam? Sie lieben und kennen den Norden und wollen in dieser "NDR Quizshow" von Laura Karasek zur "Leuchte des Nordens" gekürt werden. Wer beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen? Dies und viele Informationen rund um den Norden - in der "NDR Quizshow".

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn 22:55

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn

Kabarettshow

Provinzpossen, Amtsschimmel und Behördenwahnsinn - in diesen Spezialausgaben widmet sich extra 3 dem vermeintlich kleinen Irrsinn in unserem Land: Realsatiren aus dem Alltag.

Sportclub Story 23:25

Sportclub Story: Over the top - Armwrestling made in Wolfsburg

Dokumentation

Einst als Kneipenspaß belächelt, hat sich Armwrestling mittlerweile zu einem professionellen Leistungssport entwickelt - mit Vereinen, Verbänden, festen Regeln und großen Meisterschaften. Kein Armwrestling-Verein in Deutschland ist so erfolgreich wie der VfL Wolfsburg. Ob die Täger-Zwillinge Jan und Fabian im Leichtgewicht, Matthias "Hellboy" Schlitte oder die einzige Frau, Laura Branding: Sie alle konnten bei deutschen sowie Welt- und Europameisterschaften Medaillen gewinnen. Die "Sportclub Story" hat die erfolgreichen Wolfsburger nicht nur bei der schweißtreibenden Trainingsarbeit begleitet, sondern auch bei den Weltmeisterschaften in Baku/Aserbaidschan.

Caren Miosga 23:55

Caren Miosga: Frieden oder Kapitulation: Was bringt Trumps Ukraine-Plan?

Talkshow

Mit ihrem 28-Punkte-Plan wollen die USA einen neuen Versuch starten, den festgefahrenen Ukraine-Krieg zu beenden. US-Präsident Donald Trump hat Außenminister Marco Rubio und den Sonderbeauftragten Steve Witkoff mit Russland ein Abkommen vorbereiten lassen, das Kiew tiefgreifende Zugeständnisse abverlangt: Das Land soll auf seine NATO-Beitrittsambitionen verzichten, seine Streitkräfte reduzieren und bestimmte Regionen "de facto" als Teil Russlands akzeptieren. Die USA und europäische Partner sollen Sicherheitsgarantien geben. Welche Risiken birgt dieser Plan - für die Souveränität der Ukraine und für die geopolitische Ordnung? Wie reagiert Kiew auf den Vorstoß - und welche Rolle spielt Europa? Und handelt es sich bei dem Vorschlag um eine echte Chance auf Frieden oder um die Anerkennung russischer Machtansprüche?

Hanseblick 00:55

Hanseblick: Sassnitz im Wandel - Zwischen Hafenromantik und Segel-Hightech

Natur und Umwelt

Karbon versus Holzmast. Tragfläche versus Leinentuch: Sassnitz auf Rügen im Ausnahmezustand. Die Formel 1 des Segelsports macht im Stadthafen fest. SailGP, zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. F50-Katamarane neben Fischkuttern, 100 km/h Highspeed neben gemütlichen Dieselmotoren. 20.000 Besucher an einem Wochenende. Fisch können sie gut in Sassnitz, aber können sie auch Grand Prix?

NDR Talk Show 01:40

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Ingo Lenßen, Jurist und TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen - Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. "Lenßen und Partner" ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile "Lenßen hilft" heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als "juristische Lebensberatung" und "Juratainment" bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und mit Sorgen beladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter "Frag den Lenßen" kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mithilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der "NDR Talk Show" erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. * Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels: Das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs "Blechtrommel" und Til Schweigers "Kokowääh", in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnendynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach das Publikum zum wiederholten Mal in der Hamburger Elbphilharmonie mit "Ein Wintermärchen". Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der "NDR Talk Show". * Rolando Villazón, Star-Tenor Er hat Temperament, Humor, ein großes Herz und eine große Stimme. Star-Tenor Rolando Villazón ist ein wahres Multitalent. Er bespielt als Sänger, Regisseur und Intendant die großen Opernhäuser der Welt, erfreut als Clown für die Organisation Rote Nasen die Kinderherzen, begeistert als Moderator und beliebter Gast in Talkshows und überrascht als erfolgreicher und ambitionierter Romanautor. Der gebürtige Mexikaner will mit seiner Arbeit Brücken bauen zwischen Generationen und Nationen, zwischen Unterhaltung und Klassik. Jetzt freuen sich seine Fans auf ein neues Album von ihm. In der "NDR Talk Show" verrät der 53-Jährige, wie das Jahr 2025 bisher für ihn verlaufen ist und was er für die Zukunft plant. * Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler Seit 2012 sind die beiden Kollegen in der erfolgreichen ARD-Vorabendserie "Morden im Norden": Ingo Naujoks und Sven Martinek. Der gebürtige Magdeburger Sven Martinek wurde durch die RTL-Actionserie "Der Clown" bekannt. Der Bochumer Ingo Naujoks war viele Jahre lang an der Seite von Maria Furtwängler im "Tatort" zu sehen. Zum nächsten Staffelstart "Morden im Norden" am 24. November 2025 erzählen die beiden Hauptdarsteller in der "NDR Talk Show", warum die Geschichten aus ihrer Mordkommission in Lübeck so beliebt sind, wie sie für die monatelangen Dreharbeiten in Hamburg leben, welche Hotel-Marotten sie entwickelt haben und was es mit ihrem Freundschaftsprinzip "soziale Hygiene" auf sich hat. * Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator Wohl kaum einer verkörpert den Alman so gut wie er: Ob als spießiger Lehrer einer Schule mit pädagogischen Härtefällen in der ARD-Comedyserie "Almania" oder auf Social Media - Phil Laude weiß, wie humoristische Wertevermittlung geht. Und wie man erfolgreich im Netz durchstartet. 2009 wird er im Trio Y-Titty auf YouTube bekannt und begeistert mit seinen zwei Schulfreunden, Parodien und eigenen Songs ein millionenstarkes Onlinepublikum. Seit 2015 ist der Comedian aus Mittelfranken solo auf YouTube unterwegs, wo er durch ironische Videos über kulturelle Klischees und gesellschaftspolitische Debatten zu etwas mehr Selbstreflexion anregt. Jetzt meistert er wieder die Herausforderungen des Schulalltags in der neuen Staffel "Almania". Wie gut das läuft, warum er sich von seiner Paradebühne YouTube verabschieden wird und wie die Zukunft für ihn aussieht, das erzählt der 35-Jährige in der "NDR Talk Show". * Annemarie Streit, Ehrenamtlerin für Wohnungslose, und Franziska Walter, Krankenschwester Seit über 40 Jahren kümmert sie sich ehrenamtlich um Obdachlose und denkt auch mit 97 Jahren nicht ans Aufhören: die Hannoveranerin Annemarie Streit. Regelmäßig besucht sie den Kontaktladen Mecki, eine Anlaufstelle für Obdachlose am Raschplatz in Hannover, und bringt verschiedene Aufmerksamkeiten mit: von gekochten Eiern, Trinkschokolade und Süßigkeiten bis hin zu selbst gestrickten Socken und Stulpen. Der Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist es wichtig, Freude und Abwechslung in den Alltag von wohnungslosen Menschen zu bringen. Stolze drei Mal war sie sogar Trauzeugin von Hochzeiten der "Asphalt-Magazin"-Verkäufer*innen. Wie wichtig Annemarie für die Menschen im Mecki ist, weiß auch die Krankenschwester Franziska Walter, die sich in der Einrichtung um medizinische Probleme kümmert. Was die Herausforderungen für obdachlose Menschen, gerade jetzt zu Beginn des Winters sind, davon berichten die beiden in der "NDR Talk Show". * Fränze Lüttich, Filmtiertrainerin Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Fränze Lüttich als Tiertrainerin. Fotoshootings, Dreharbeiten und Reisen durch ganz Europa sind Alltag für die 39-Jährige und ihre Tiere, darunter Dackel Polly, die Weimaraner Sky und Kahlo, Fuchs Louie und Rabe Hitchcock. Nicht jedes Tier kann Filmtier werden, weiß Franzi Lüttich: "Es gibt Tiere, die stehen gerne im Mittelpunkt, wie etwa der Dackel. Ein Tier muss relativ offen sein, gerne mit Menschen zu tun haben, keine Angst haben und sich in fremder Umgebung wohlfühlen. Damit du dann in einer Set-Situation etwas abrufen kannst." In ihrem kleinen Tier-Hollywood am Stadtrand von Hamburg ist auch Rabe Hitchcock zu Hause, über den Fränze Lüttich sagt: "Es sind hochintelligente und sehr nachtragende Tiere. Ich sage immer: Ärgert nicht den Vogel, ihr werdet es bereuen, er merkt sich das über Jahre." Fuchs Louie spielt schon als Welpe eine Hauptrolle im Kinofilm "Der Fuchs" - als Fuchs. "Alles, was er macht, ist freiwillig. Wenn er keine Lust hat, lassen wir das. Ich werde immer gefragt, was kann der Fuchs? Was kann er für Tricks? Meine erste Antwort ist: Er sitzt neben uns, während wir da sind." Fränze Lüttich hat schon immer mit Tieren zusammengelebt und das soll so bleiben. "Es gibt kein Privatleben oder Job. Es ist auch nie so, dass ich Feierabend habe oder sage: Ich fahre mal in den Urlaub ohne Tiere. Das wäre der Horror. Ich genieße dieses Leben sehr."

Die Nordreportage 03:40

Die Nordreportage: Mit Pferd und Sense - Ackern für den Artenschutz

Reportage

Eine andere Landwirtschaft zu betreiben, bei der Artenvielfalt und Naturschutz im Fokus stehen und nicht die Wirtschaftlichkeit, das ist der Wunsch vieler Menschen, die sich im niedersächsischen Wendland angesiedelt haben. "Die Nordreportage" stellt drei verschiedene Modelle vor und erzählt Geschichten über Artenschützer aus dem Wendland, die mit traditionellen Arbeitsmethoden neue Wege gehen. Hannah Wilimzig und Stefan Reinsch haben auf einer ehemaligen Funkstation das Artenreich Höhbeck gegründet. Auf ihren Wiesen leben sehr seltene Pflanzen und Insekten. Als Landschaftspfleger hält Hannah eine Herde Skudden, eine alte und besonders robuste Schafrasse. Stefan mäht das Gras fürs Heu mit der Sense, weil bei dieser schonenden Methode auch Insekten und Amphibien die Mahd überleben. Jetzt bauen Hannah und Stefan eine Wollmanufaktur auf. Eine neue Chance für das Wendland! Holzrücker Kay Stolzenberg will bei seiner Arbeit möglichst wenig Spuren hinterlassen. Kay zieht mit seinen Kaltblütern Baumstämme aus dem Wald. Die Vierbeiner ersetzen schwere Maschinen. Außerdem können die Pferde vor den Pflug gespannt und bei Mäh- und Rodungsarbeiten eingesetzt werden. Diese Methoden schonen den Boden und damit den Lebensraum von Insekten und Pflanzen. Nachhaltigkeit gehört bei Kay Stolzenberg zum Lebenskonzept: Seinen alten Hof bei Zernien saniert der gelernte Tischler mit dem, was bereits vorhanden ist. Sein Mobiltelefon ist ein uralter Knochen und sein wichtigster Mitarbeiter ist ein Schleswiger Kaltblut, das zu den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen gehört. Joshua Choukroun und Marie Grauwinkel leben mit ihren drei Kindern in einer Kommune in Volzendorf. Ihre Lebensmittel produzieren sie weitgehend selbst, in einem Netzwerk tauschen und teilen sie mit Nachbar*innen und Freund*innen. Ihr größtes Projekt: Zusammen mit Mitbewohner Hannes Jung betreuen sie den Apfelverein. Auf ihren Streuobstwiesen stehen Bäume alter Sorten wie Prinz Albrecht von Preußen oder Dülmener Herbstrose. Die Gehölze bieten Vögeln Nistplätze, auf den Wiesen leben Tausende Insektenarten. Im Spätsommer ist Erntezeit, viele Früchte werden zu Saft gepresst. Dieses Jahr gibt es eine Weltpremiere: Die Apfelfreund*innen wollen aus dem Nathusius Taubenapfel einen sortenreinen Saft herstellen.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Hightech auf dem Acker - Gemüseanbau im Norden

Reportage

Fast jeder hat ihren Feldsalat oder Rucola schon in der Hand gehabt. Familie Beckedorf baut in Reinbek Gemüse und Salate an. Tietje Beckedorf ist die vierte Generation. Der Juniorchef verantwortet das Tagesgeschäft und kümmert sich auch um Optimierung und Innovationen im Anbau. Sein Ziel, möglichst wenig Ressourcen wie Wasser, Dünge- oder Pflanzenschutzmittel pro Kilo geerntetes Gemüse zu verbrauchen. Dabei arbeitet er eng mit seinem Freund Jonas Westermeier zusammen. Den hat Tietje vor zweieinhalb Jahren nach Schleswig-Holstein gelotst. Bereits während ihres Studiums haben sie gemeinsam einen Unkrauthacker mit neun Metern Spannweite entwickelt, genau auf den Salatanbau abgestimmt. Von März bis November bewirtschaften die Beckedorfs 300 Hektar Fläche gemeinsam mit zwölf Angestellten sowie 100 Saisonkräften aus Polen und Rumänien. Große Teile der Ernte werden vor Ort verkaufsfertig verpackt. Die Ware soll binnen 24 Stunden in der Supermarkttheke liegen. Seit elf Jahren dabei ist Stefan Sooth verantwortlich für Pflanzenschutz. Er bedient das neueste Gefährt im Fuhrpark: eine Spritzmaschine mit 39 Metern Spannweite. Immer wieder aussäen, wachsen lassen und dann ernten, alles im Rhythmus von vier bis sechs Wochen. Dabei trotzen die Gemüseanbauer Kälte und Regen, Trockenheit und Hitze. "Die Nordreportage" begleitet die Beckedorfs über eine Saison: Gemüseanbau mit modernster Technik und mit viel Leidenschaft für das Produkt.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf dem Putenhof im niedersächsischen Kölau steht die Kartoffelernte an. Aber Christine Bremer fällt aus, sie hat eine verschleppte Bronchitis. Auch ihre Söhne und ein Azubi sind krank. Dabei bräuchte ihr Mann Rouven gerade jetzt lieber mehr als weniger Helfer zum Sortieren der Kartoffeln. Denn er hat extra einen besonders leistungsfähigen Lohn-Roder angemietet. Und die Zeit drängt, denn im Boden lauern schon einige Tiere, wie zum Beispiel Drahtwürmer und Nager, die es auf die Kartoffeln abgesehen haben. In Hamburg-Altengamme will Jens Wöbb seine Bewässerungsrohre entfernen. Dieses Jahr braucht der Blumengärtner sie nicht mehr, denn die Saison geht dem Ende entgegen. 32 Rohre hat er sich für heute vorgenommen. Jedes Rohr ist fünf Meter lang. Allerdings muss er die im Boden verlegten Rohre zuerst entkoppeln, also aus der Verbindung lösen. Die Rohre stehen jedoch unter Spannung und lassen sich nur schwer trennen. Und das Verladen der acht Kilo schweren Rohre auf den Transporter geht auch auf den Rücken. Und dabei hat Jens Wöbb schon eine Bandscheibenoperation hinter sich. Auf dem Sophienhof in Neustrelitz tagt der Familien-Rat. Karsten Dudziak und seine Frau Karen wollen endlich den Auftrag für den Bau ihrer geplanten Kartoffelhalle vergeben. Nach wochenlangem Hin- und Her haben sie sich aus Kostengründen gegen einen kleinen Bauherrn aus der Region entschieden und für einen Großunternehmer. Mit ihm und einem Architekten wollen sie zusammen neue Ideen und Änderungswünsche besprechen. Das Problem: Karen und Karsten sind sich nicht in allen Punkten einig. Am Harzrand auf Hof Thudt sind die Tomaten reif. Die Gemüsefläche ist das Reich von Steffen Thudts Lebensgefährtin Jessica Lange. In ihrem Tomaten-Tunnel wachsen 17 verschiedene Sorten - von der Cocktail über die Stab- bis zur Fleischtomate. Aber sie probiert auch gerne etwas Neues aus. In diesem Jahr hat Jessica Lange die Sorte "Indigo Rose" angepflanzt. Die Tomate wird nicht rot, sondern schwarz. Sie gilt als "zickig", also schwierig im Anbau. Jessica ist gespannt, wie sich ihre "Zicke" bisher gemacht hat.