Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für NDR Niedersachsen am 17.09.2025

Jetzt

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Seenparadies Mecklenburg - Unter Fischadlern und Wisenten

Landschaftsbild

Zwischen Hamburg und Berlin liegt das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands: die Mecklenburgische Seenplatte. Mehr als 1000 große und kleine Seen sind durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Wasserparadieses liegt die Müritz. Neben der urwüchsigen Natur mit vielen seltenen Tierarten wie Fischadler und Eisvögel spielt in diesem Film eine Gauklerfamilie eine entscheidende Rolle. Per Floß reist sie durch Mecklenburgs Wasserwelten und spielt auf ihrem Weg die alten Märchen. Ihre Bühne ist die Natur, wo sich ebenfalls kleine und große Dramen der Tierwelt abspielen. Scharen von Kranichen, die über Mecklenburg ziehen, verheißen den nahen Frühling. Jetzt ziehen auch die Schausteller los. Sie beginnen ihre Reise vor der Kulisse des Schweriner Märchenschlosses und folgen der alten Handelsstraße über die Stör nach Osten. Hinter Plau begegnen ihnen Tiere einer längst vergessenen Zeit: Wisente. Unbeirrt ziehen sie durchs seichte Wasser des Damerower Werders. Nur wenige Kilometer weiter öffnen sich die romantischen Waldseen und ein kleines Meer liegt vor dem Floß. Es nimmt Kurs auf den Müritz-Nationalpark, ein Paradies der Adler. Tierfilmer Christoph Hauschild hält mit einer Zeitlupenkamera die spektakulären Jagdflüge der Fischadler fest. Zwischen Müritz und Rheinsberg liegen in märchenhafte Wälder eingebettet die saubersten Seen Norddeutschlands. Die "Perle" unter ihnen ist der sagenumwobene Stechlin. In ihm gehen Taucher dem Geheimnis vom Roten Hahn nach und entdecken eine wunderbare Unterwasserwelt. Die Gaukler stellen indes im Herbst ein letztes Mal ihre Bühne auf und spielen das Märchen vom "Froschkönig" vor der Kulisse des Rheinsberger Schlosses, bevor sie an die Müritz zurückkehren.

Danach

Meyer-Burckhardts Zeitreisen 21:00

Meyer-Burckhardts Zeitreisen: Mit historischen Reiseführern durch das Rheinland

Geschichte

Mit historischen Reiseführern durch das Rheinland: Bonn zum Dösen, Heilanstalten als Attraktion und ein Kanzler als Kasper! In dieser Folge seiner Zeitreisen entdeckt Hubertus Meyer-Burckhardt, wo Willy Brandt seinen wohl ersten politischen Rückschlag verkraften musste: Als 15-Jähriger wollte er auf einer Rhein-Halbinsel bei Andernach Präsident der dortigen Kinderrepublik werden, einem Ferienlager, in denen Kinder der 1920er-Jahre Demokratie lernten. Brandt wurde hier nur Kinder-Kasper, gab aber immerhin sein erstes Radiointerview. Eine von vielen Zeitreisen-Geschichten, die wie immer unterhalten, verblüffen und deren Spuren bis ins Heute reichen. Im Siebengebirge besucht Hubertus Meyer-Burckhardt die protzige Drachenburg, erbaut von einem Kölner Börsenspekulanten, um den sich bizarre Legenden ranken - bis hin zur Beerdigung in einer Eierkiste. Immer wieder liest Hubertus Meyer-Burckhardt skurrile Passagen aus historischen Reiseführern, in denen etwa Bonn als perfektes Ziel zum Dösen und die rheinischen Hotels als rückständig - ohne Heizung und Warmwasser - beschrieben werden. Er geht der Frage nach, warum seine historischen Reiseführer sehr oft Heilanstalten erwähnen. Galten sie damals etwa als Sehenswürdigkeiten? Das Rheinland umfasst in Meyer-Burckhardts historischen Reiseführern auch Nebenflüsse wie Lahn oder Mosel. Daher mischt er sich in Bad Ems unter die High Society des frühen 20. Jahrhunderts - und zwar wortwörtlich: Per KI-Technik schlendert Meyer-Burckhardt in einem Film von 1914 die Kurpromenade entlang. Die Stationen dieser Folge sind: Andernach (Namedyer Werth) - Schiffahrt auf dem Rhein - Siebengebirge - Königswinter - Bonn - Heimbach - Bad Ems - Obernhof.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Tschill Out

Krimireihe

Während Nick Tschiller auf Neuwerk auf sein Disziplinarverfahren wartet und einer ehemaligen Lehrerin von Lenny, Patty Schmidt, bei der Betreuung von schwer erziehbaren Jugendlichen hilft, ermitteln Yalcin Gümer und die neue LKA-Kollegin Robin Pien in einem Fall von Drogenhandel im Darknet. Die Brüder Nix werden diskret verhaftet und in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen. Auf dem Weg zum Safehouse kommt es jedoch zu einem Zwischenfall, in dessen Folge auch Nick Tschiller wieder mitten im Geschehen ist.

#NDRfragt: wie tickst Du? 23:30

#NDRfragt: wie tickst Du?: Wie sicher sind wir? Die Angst in unseren Städten

Gesellschaft und Soziales

Sechs Menschen. Sechs Themen. Ein Blick auf den Norden. Im neuen Format "#NDRfragt: Wie tickst du?" treffen sechs Menschen aus Norddeutschland aufeinander. Sie stellen sich den großen Themen der Gesellschaft und entdecken dabei die Region, ihre Mitmenschen und ihre eigene Haltung neu. Jede Folge beginnt mit einer Frage, die den Norden bewegt - belegt durch aktuelle Zahlen aus #NDRfragt-Umfragen, vertieft durch echte Begegnungen und neue Erfahrungen. Dabei geht es immer um mehr als nur Meinung: Es geht um echten Austausch und den Versuch von Annäherung. Messerattacken, Amokfahrten, Übergriffe: Die Gewalt im öffentlichen Raum sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Viele Menschen fühlen sich draußen nicht mehr sicher. In dieser Folge begeben sich die Protagonist*innen in Hamburg auf Spurensuche zwischen Kriminalstatistik und dem eigenem Gefühl: Sie laufen durch eines der gefährlichsten Viertel Hamburgs, üben sich in Selbstverteidigung, tauschen Erfahrungen aus rund um das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum - und fragen: Wie sicher sind wir? Die Angst in unseren Städten.

Evil-E 00:55

Evil-E: Eva Ries und der Wu-Tang Clan

Dokumentation

Die Dokumentation erzählt die außergewöhnliche Lebensgeschichte von Eva Ries, einer deutschen Musikmanagerin, die es von der badischen Provinz an die Spitze des internationalen Hip-Hop schaffte. Nach ihrer Zusammenarbeit mit Nirvana, Sonic Youth, Guns N´ Roses und Aerosmith wurde Eva Ries Anfang der 1990er-Jahre die Marketing- und Tourmanagerin des Wu-Tang Clans - der einflussreichsten Rap-Gruppe aller Zeiten. Als eine der wenigen Frauen durchbrach sie die Grenzen einer männerdominierten Musikindustrie und schrieb ihre eigenen Regeln. Die Geschichte von Eva Ries ist auch die Geschichte von Aufstieg und Fall der Musikindustrie der 1990er-Jahre, von Female Empowerment und der Kraft der kulturellen Diversität. "Evil-E" zeigt, wie Eva Ries und die Mitglieder des Wu-Tang Clans als Menschen aus völlig unterschiedlichen Welten zusammenfanden und durch gegenseitige Unterstützung ein globales Movement erschufen. Durch Interviews mit den wichtigsten Mitgliedern des Wu-Tang Clans, seltenes Archivmaterial und durch dokumentarische Neudrehs an internationalen Schauplätzen wie Deutschland, New York, London und Wien, erhält das Publikum exklusive Einblicke. Der Film enthält nie zuvor erzählte Anekdoten und musikhistorisch bedeutsame Momente, die die Hip-Hop-Kultur geprägt haben. Die Dokumentation verbindet persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Diskursen über Diversität und Empowerment und reflektiert, wie Eva Ries, die sich selbst nie als Feministin bezeichnen würde, selbst zum weiblichen Role Model wurde. Mit "Evil-E" wird nicht nur die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau erzählt, sondern auch der kulturelle, weltweite Einfluss des Wu-Tang Clans in all seinen Facetten beleuchtet.

Typisch! 02:10

Typisch!: Eine Frau im Männerknast

Menschen

Katja Lehmköster arbeitet seit 20 Jahren in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, einem Männerknast. Die wichtigste Aufgabe ist für sie als JVA-Bedienstete dabei die Resozialisierung, also die Rückführung von Straftätern in die Gesellschaft. Katja Lehmköster ist überzeugt: Menschen können sich ändern, wenn sie eine zweite Chance bekommen. Auf ihrer Station sitzen vor allem Gewalttäter, Einbrecher und Betrüger ein. Sie legt Wert auf einen freundlichen und respektvollen Umgang. Obwohl der Knast-Alltag streng geregelt ist, hat sie immer ein Ohr für die Sorgen der Insassen. Um den Häftlingen eine Abwechslung zu ermöglichen, übernimmt sie neben ihrem Dienstplan oft Extraarbeit und wagt auch mal etwas Neues: Sie organisiert ein Klassikkonzert für die schweren Jungs, die sonst eher Hip-Hop hören. Oder sie meldet sich freiwillig, um als einzige Frau die Fußballmannschaft zu einem Auswärtsspiel in eine andere JVA zu begleiten. Der Film aus der Reihe "Typisch!" zeigt die JVA-Bedienstete Katja Lehmköster bei ihrem couragierten Einsatz für eine zweite Chance von Straftätern und bietet außergewöhnliche Einblicke in den Alltag im Gefängnis.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Russland-Deutsche in Bremerhaven - Einblick in eine stille Gemeinschaft