Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Mit einem Lied überzeugen Elmo und Abby Krümelmonster und Co., das Klima zu schützen und ihr Auto stehen zu lassen. Außerdem überzeugt Ernie Bert davon, dass es nicht so gut für die Umwelt ist, wenn er seinen Saft aus einem Plastikbecher trinkt. Den Saft selber findet Ernie allerdings ziemlich lecker. In der Quiz-Show-Parodie "Prima Klima" ist diesmal die kleine Effi Zienz zu Besuch und fordert Krümelmonster mit einem Fahrrad als zu erratenden Gegenstand heraus. Mr. Paper nutzt das schöne Wetter und macht einen Ausflug. Aber der Weg ist doch anstrengender als gedacht.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Franziska und Karsten, das junge Paar aus Krefeld, baut einen acht Meter langen Transporter zum Camper um - ganz nach ihrem Geschmack im hippen Boho-Stil. Ihr Zeitplan ist ambitioniert: Kurz vor der ersten Reise stehen im Van noch Holzgerüste. Bereits in zwei Wochen wollen die beiden Richtung Schweiz und Italien fahren. Ihr erstes Ziel Richtung Süden ist das malerische Luzern in der Schweiz, wo sie auf einem alten Bauernhof übernachten. Das nächste Ziel ist Genua. Dort kommen sie auf wieder auf einem Bauernhof unter, der etwas außerhalb liegt. Die steile und kurvige Fahrt dorthin wird zur Herausforderung. Dann das Ziel der Reise: Franziska und Karsten wollen den Schiefen Turm von Pisa erklimmen.
Arthur freut sich auf den Umzug nach Berlin mit Svenja, sorgt sich aber um Bella, die er nicht ganz Victorias Einfluss überlassen will. Lou und Richard bewegen Victoria dazu, Svenja endlich zu akzeptieren, woraufhin diese ein großzügiges Angebot macht. Carla will schnell einen Neuanfang wagen und auf den Pferdehof ziehen. Britta hält das für überstürzt, will ihre Freundin aber wider besseres Wissen unterstützen. Doch die erste Nacht im Dornenhof wird für die Freundinnen sehr ungemütlich.
Als Fanny erfährt, dass Kilian plötzlich verheiratet ist, kann sie damit nicht locker umgehen. Nach einer gemeinsamen Nacht bedeutet ihr Kilian längst sehr viel und sie geht verletzt auf Abstand. Während Larissa nach Antwerpen reist, um ihr Erbe anzutreten, droht Greta Kilian, als er ihr Angebot für das LUIS überbietet. Katja zieht bei Vincent ein und bringt gleich noch jemanden mit. Ihr Sohn Leo hat beschlossen, sie zu besuchen. Vincent hat kein Problem damit, da er sicher ist, dass er sich gut mit Leo verstehen wird. Doch Katja hat das Gefühl, dass Leo irgendetwas auf der Seele liegt. Als sie Leo darauf anspricht, macht er entschieden klar, dass sie sich etwas einbildet. Da Fritz beim Betriebsfest genau wie Erik als Zauberer auftreten will, ist Erik verärgert. Aber noch mehr ärgert es ihn, dass ausgerechnet Yvonne Fritz als Assistentin unterstützt. Als Erik von Yvonne verlangt, Fritz abzusagen, um gemeinsam mit ihm aufzutreten, will diese sich von ihrem Mann nicht vorschreiben lassen, was sie zu tun hat. Doch Yvonne muss feststellen, dass Fritz leider ein lausiger Zauberku¨nstler ist.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Pubertätsprobleme bei den Eisbären: Eisbärin Viktoria hat Stress mit ihrer Mutter Fanny. Die will nicht mehr gleichzeitig mit der pubertierenden Tochter im Gehege sein. Deshalb lässt Dirk Stutzki Viktoria und Fanny nur noch in Wechselschichten raus. Zur Ablenkung bekommt Fanny drinnen eine kleine Wellnessdusche. Noch hofft Dirk, dass sich seine Eisbären-Damen wieder beruhigen. Bisons verladen für Fortgeschrittene: Großeinsatz für Doktor Flügger und die Hagenbeck-Azubis: Zwei Bisonkühe ziehen in den Zoo Stralsund. Aber dazu müssen sie erst einmal eingefangen werden. Durch einen Kistengang werden die beiden verdutzten Kühe auf den Transporter getrieben, fast wie beim Stierkampf. Bisonbulle Wotan findet es allerdings gar nicht witzig, dass sein "Harem" verkleinert wird. Obsttag für die Kamele: Ralf Günther möchte seinen Kamelen eine kulinarische Abwechslung bieten. Er bringt frische Ananas mit, süß und saftig. Doch Sultan und seine Damen schnüffeln nur misstrauisch daran: Was das Kamel nicht kennt, das frisst es nicht! Aber Kamelkind Khaled freut sich, dass Ralf zum Fangenspielen vorbeigekommen ist. Nachwuchs bei den Mini-Schafen: Die winzigen Ouessant-Schafe haben ein noch winzigeres Baby. Als Ina Gooßen das Neugeborene am Morgen entdeckt hat, kümmert sich die ganze Schaf-Familie rührend um ihr Kleines. Doch dann wird Papa Siggi plötzlich bockig. Das lässt Ina ihm nicht durchgehen. Väter, die sich nicht benehmen können, bekommen Kinderzimmer-Verbot! Kattas ziehen ins Tropen-Aquarium Hagenbeck: Ein schwerer Tag für Thomas Feierabend. Ein Jahr lang hat er die Kattas betreut. Nun muss er sie an seine Kollegin Marion Minde übergeben, die das neue Katta-Gehege im Tropen-Aquarium betreut. Höchstpersönlich setzt Thomas die Kattas in ihre Transportkisten, und natürlich wird er seine kleinen Lieblinge in ihrem neuen Zuhause noch oft besuchen.
Vor der Sachsenklinik bricht ein Mann zusammen, der stark aus dem Mund blutet. Dr. Roland Heilmann und Dr. Martin Stein diagnostizieren eine Ösophagusvarizenblutung. In einer Not-OP gelingt es ihnen, die Blutung mit einer Gummibandligatur zu stillen. In der Zwischenzeit taucht die Schwester des Patienten auf. Erschrocken stellt sie fest, dass ein fremder Mann vor ihr sitzt. Schwester Miriam Schneider fährt versehentlich einen Besucher mit dem Getränkewagen an, wodurch dieser sich das Schlüsselbein bricht. Aus den Akten muss sie erkennen, dass es sich bei dem Verunfallten um den Leiter des Jugendamts handelt, bei dem sie und Rieke sich für die Adoption eines Kindes beworben haben. Für die Belegschaft der Sachsenklinik steht routinemäßig ein Erste-Hilfe-Kurs an. Doch Verwaltungschefin Sarah Marquardt hat Probleme, die Anforderungen zu erfüllen. Sie bittet Kaminski um Hilfe. Doch der ist nicht bereit, sich als 70-Kilo-Dummy zur Verfügung zu stellen.
Der Kneipenbesitzer Sebastian Lienhardt wird schwer verletzt nach einem Unfall in die Notaufnahme des Klinikums eingeliefert. Die schwierige Not-OP übersteht der Patient nur dank dem schnellen Eingreifen von Niklas Ahrend und seinem Assistenzarzt Elias. Doch aufgrund einer Komplikation hat der Eingriff für den Patienten weitreichende gesundheitliche Folgen. Und als wäre das noch nicht genug, wird Sebastian mit einem völlig unerwarteten Besucher konfrontiert, als er aus der Narkose erwacht. Und plötzlich steht für ihn alles auf dem Spiel. Die verliebte Studentin Sandra ist mit ihrem Motorrad verunglückt und wird deswegen von Dr. Moreau und Elly Winter behandelt. Nach den ersten Untersuchungen wird schnell klar, wie schwer ihre Verletzungen tatsächlich sind, einzig eine hochkomplizierte OP verspricht Rettung. Den Eingriff wollen Dr. Moreau und Elly gemeinsam durchführen. Wird es ihnen gelingen, der jungen Frau zu helfen?
Die Tanne pflanzen und dann einfach zehn Jahre warten, bis er zum Weihnachtsbaum geraten ist? Von wegen: Auch im Frühling und Sommer brauchen die Bäume viel Pflege. Auch deswegen ist auf Hof Thorn in Ivendorf bei Lübeck das ganze Jahr Saison. Vom Düngen bis zur Triebregulierung, bei Klaus-Marten Thorn und seiner Frau Franziska riecht es permanent nach Advent. Die beiden haben den Familienbetrieb übernommen und entwickeln ihn weiter. Die Thorns bauen auch Blaubeeren an. Eine Kultur, bei der sie ausprobieren und dazulernen müssen und die sehr viel Arbeit erfordert. Deswegen ist im Juli zur Blaubeersaison auch die ganze Familie im Einsatz. Jede Hand wird gebraucht - auch die von Klaus Eltern - ohne die es nach der offiziellen Hofübergabe noch nicht geht. Ausgerechnet in diesem spannenden Sommer hat sich das Team von Hof Thorn vorgenommen, das erste Hoffest seit 18 Jahren zu organisieren. Es ist erste eigene Projekt des Ehepaars nach der offiziellen Hofübernahme. Die Familie hofft auf gutes Wetter, aber der norddeutsche Sommer lässt bisher noch zu wünschen übrig. Zu viel Regen ist auch nicht gut für die empfindliche Blaubeerkultur. Die Früchte platzen dann auf. Dabei ist es wichtig, dass das Heidekrautgewächs besonders große Beeren abwirft, denn Klaus-Marten und Franziska müssen sich von der starken Konkurrenz abheben. Im Supermarkt sind Blaubeeren nämlich das ganze Jahr über verfügbar und günstiger. "die nordstory" erzählt von einem entscheidenden Jahr auf einem besonderen Hof ein, voller Arbeit, Hoffnungen und großer Momente. Und mittendrin eine Familie, die ihren Hof mit Leidenschaft in die Zukunft führt.
Eine Serie von Drohnenanschlägen erschüttert die heile Jachten-Welt am Bodensee. Sogenannte Retter der Welt platzieren mithilfe von Drohnen auf den Booten Pakete, in denen ein Zeitzünder tickt. In Panik springen die Passagiere über Bord. Beim Frühstück im Hause Fehrenbach entspinnt sich eine kontroverse Diskussion über diese Anschläge. Mechthild erinnert ihre Tochter Nele daran, dass sie in ihrer Jugend auch demonstrieren ging für Frieden und Klimaschutz. Niklas sitzt scheinbar desinteressiert dabei und überlegt, doch nicht zu studieren. Unterdessen nähert sich der Anführer der Retter der Welt mit einer Komplizin und einer Drohne im Boot einer weiteren Jacht. Sie gehört dem Arzt Dr. Kampmann. Auch hier springen ein Mann und eine Frau über Bord. Das lässt Kampmann junior, einen "Weltretter", verstört zurück, denn die Frau, die da an der Seite seines Vaters sprang, war eindeutig nicht seine Mutter. Später stellt er seinen Vater zur Rede. Der hat bei der Befragung durch Jakob die Existenz der Freundin an Bord verschwiegen. Als sie später ertrunken aufgefunden wird, sind Nele und Paul längst im Ausnahmezustand. Mechthild hat beim Staubsaugen in Niklas` Zimmer eine Maske der Retter der Welt gefunden. Dann explodiert erstmals eine Bombe. Nele schreibt den eigenen Sohn zur Fahndung aus, während sich die Retter der Welt weiter radikalisieren. Die nächste scharfe Bombe ist im Bau. Da bringt eine Spur aus der KTU Paul auf eine Idee.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Der Tiger Yasha ist aus Schweden nach Hamburg gekommen. Rundherum gut gesichert, wird das Tier aus der Transportkiste gelassen. Dabei ist Teamwork gefragt. Viele Helfer haben sich versammelt, wuchten die schwere Kiste gemeinsam vom Hänger und schleppen sie zum Tiger-Haus. Der Tiger ist mit eineinhalb Jahren zwar jung, wiegt aber bereits 140 Kilo. Ein Küken befreit sich aus dem Ei Dave Nelde entdeckt im Brutkasten frisch geschlüpfte Küken seltener Hühnerrassen und hat großes Glück: Er kann beobachten, wie sich gerade ein Küken aus dem Ei befreit. Dave bringt die bereits geschlüpften Küken zu Thomas Feierabend, der neue Hühnerrassen im Haustierrevier ansiedeln möchte. Der richtet der bunten Truppe gleich ein gemütliches Zuhause ein. Kann man schon erkennen, welche Hühnchen zu welcher Rasse gehören? Mission Kegelrobbenwiegen Im Eismeer lebt das Kegelrobben-Pärchen Szara und Zefir. Nach Beendigung der Paarungszeit und einem anschließenden Fellwechsel möchte Dirk Stutzki die Robben wiegen. Nach dem Gewicht der Tiere berechnet er die Futtermengen. Dirk absolviert nahezu täglich eine kurze Trainingseinheit mit den beiden. Das stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier und erleichtert Behandlungen im Krankheitsfall. Eine Alpaka-Herde auf Erkundungstour Volker möchte seinen Alpakas etwas Abwechslung bieten und bereitet alles für einen gemeinsamen Parkspaziergang vor. Die Tiere sollen die Elefanten, Kamele und Walrosse besuchen. Als Verstärkung nimmt Volker die Auszubildende Laura Pinero mit. Sie wird aufpassen, dass die Tiere in der Herde bleiben. Laura befürchtet, dass die Alpakas im Park entwischen. Nicht zu Unrecht, denn die Andenbewohner haben ihren eigenen Kopf. Klein und ungefährlich - der Diamant-Python-Nachwuchs Der Leiter des Tropen-Aquariums, Dr. Guido Westhoff, ist begeisterter Biologe. Schon als Kind träumte er von einem Haus voller Terrarien und Aquarien. Der Traum hat sich für ihn im Job erfüllt. Einen Brutschrank hat der Reptilien-Fan sogar direkt am Schreibtisch stehen, um zu beobachten, wie die Diamant-Pythons aus dem Ei schlüpfen. Herr oder Frau Storch? Drei Storchen-Kinder sind im Tierpark Hagenbeck geschlüpft. Zur Geschlechtsbestimmung entnimmt Sebastian Behrens eine Federprobe. Im Tierpark gibt es bereits acht Störche, darunter zwei Weibchen. Gibt es endlich weibliche Verstärkung für die Storchen-Truppe?
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Im Alten Land, dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas, ist der Apfel die wichtigste Obstsorte. Über 300.000 Tonnen sollen 2025 geerntet werden - in nur knapp zehn Wochen. Der Großteil der Äpfel wird als Tafelobst verkauft, aus dem Rest entstehen Apfelsaft, Cidre und Apfelschorle. Die Hofmosterei Holst ist die einzige Mosterei im Alten Land, fast alle Obstbauern bringen ihre Äpfel hierher, um aus ihnen Saft pressen zu lassen. Dementsprechend hoch ist das Arbeitspensum für den Familienbetrieb in der Erntezeit. Für viele Obstbauern ist der Apfelsaft eher "Resteverwertung". Für Josh Immendorf und Ole Klann aus Groß Sehlingen im Landkreis Verden ist er eine echte Leidenschaft. Sie ernten ausschließlich Streuobst, also von alt gewachsenen Apfelbäumen, um aus den Äpfeln Wein, Saft und Schorle herzustellen. Obstbauer Jörn Kolster hat mit ganz anderen Problemen zu kämpfen: Die Erntezeit hat begonnen, aber die Erntehelfer können nicht anreisen. Die Wohncontainer fehlen. So muss er erstmal selbst mit ran und sich neben der Ernte auch noch um die Unterbringung seiner Arbeitskräfte kümmern. "Die Nordreportage" begleitet Saftprofis und Obstbauern durch die stressige Apfelernte.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Während das kleine Frachtschiff langsam durch die stockdunkle Nacht schaukelt, denkt Lisa Synowski: Werden die Wellen jemals aufhören, gegen den Rumpf zu schlagen? Sie liegt in einem schmalen Stockbett. Ihr Freund Dominik Dührsen kämpft eine Etage höher mit seiner Körpergröße. Er muss seine Füße aus dem Fenster strecken, weil er sonst nicht auf seine Pritsche passt. Für Lisa und Dominik beginnt hier - zwischen rostigen Relingstangen und schwankenden Planken - ein sechswöchiges Abenteuer, allein mit ihrer Kamera im Gepäck, quer durch Kolumbien: vom wilden Pazifik über grüne Andengipfel bis zu karibischen Traumstränden. Ihr erster Halt ist Bahía Solano, ein entlegenes Küstendorf an der kolumbianischen Pazifikküste. Dort begegnen sie Ciara, einer Weltreisenden aus Melbourne, die seit fünf Monaten als Hostel-Managerin arbeitet. "Wenn du mir sagst, ich müsste morgen an meinem Schreibtisch in Melbourne sitzen, würde ich weinen", gesteht sie. Ihr Statement weckt in Lisa und Dominik eine ähnliche Sehnsucht - schweren Herzens brechen sie schließlich auf. Der lange Schatten des Drogenbarons Pablo Escobar Per Propellermaschine fliegen sie weiter nach Medellín, der ehemals gefährlichsten, heute aufstrebenden Metropole. Hier entfaltet sich der Tourismus um die Narcos in zahlreichen Facetten. T-Shirt-Verkäufer preisen ihre Escobar-Motive an und die junge Isabella verdient Geld mit Escobar-Touren. Andere Einheimische wie Bencho lehnen den Kult hingegen strikt ab. "Die Opfer tauchen hier nicht auf", schimpft er über die Escobar-Souvenirs. Lisa und Dominik spüren, wie sehr die Geschichte der Drogenmafia diese Stadt noch immer prägt. Eine junge Generation kämpft für den Frieden In der Region Cauca wird ihr Mut erneut auf die Probe gestellt: Bewaffnete Gruppen kontrollieren hier ganze Landstriche. Dennoch begleiten die beiden Juan, einen jungen NGO-Mitarbeiter, der sich für den Frieden in ländlichen Gemeinden engagiert. "Ich weiß, dass ich für einen Frieden arbeite, den ich vielleicht nie sehen werde", erklärt er ihnen leidenschaftlich. Lisa und Dominik erleben hautnah, wie viel Hoffnung und Kraft die junge Generation in den Friedensaufbau investiert. Das Abenteuer von Lisa und Dominik ist ein Trip entlang der Widersprüche Kolumbiens. Im bergigen Pasto feiern sie den farbenprächtigen Karneval Blancos y Negros, bevor ihre Reise schließlich an der Karibikküste endet: weiße Strände, türkisblaues Wasser und der salzige Duft des Meeres. Diese Folge aus der Reihe "Young Adventurers" nimmt die Zuschauer*innen mit auf Spurensuche durch ein Land im Wandel. Begegnungen mit Menschen, die ihre Geschichte anpacken und Landschaften, die staunen lassen. Ein Abenteuer durch ein überraschendes Kolumbien, das alte Klischees hinter sich lässt und mit unbändiger Lebensfreude und atemberaubender Natur verführt.
Die Gebirgsketten der Anden sind für die Menschen auf dem Altiplano, dem rund 4.000 Meter hohen zentralen Hochland Boliviens, Verkehrshindernis und Herausforderung zugleich. In La Paz, Boliviens Regierungssitz, fahren die Menschen mit der Seilbahn zur Arbeit. 1.000 Höhenmeter liegen zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Stadtteil, keine Chance, dort eine U-Bahn zu bauen. Sebastian Morales ist als Stationschef für die Sicherheit der Gondeln verantwortlich. Und er ist stolz auf sein Verkehrsmittel, das zu den modernsten der Welt gehört: mit Strom aus Wasserkraft betrieben, zuverlässig und pünktlich. Im Osten führt die "Todesstraße" ins Amazonas-Tiefland hinab. Unzählige Autofahrer verunglückten auf der Serpentinenstrecke mit mehreren Hundert Meter tiefen Abgründen. Heute ist die Piste Rennstrecke für Extremsportler wie Rodrigo Beltrán. Auf seinem Mountainbike trainiert er für ein Fahrradrennen. Eine Schussfahrt ins Ungewisse, denn auf den letzten Kilometern kann er wegen Nebels kaum noch etwas sehen. Wo die Straßen enden, steuert Raúl Quispe seinen Schienenbus über eine fast stillgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Chile. Die Schwellen uneben, die Schienen verbogen, die Brücken reparaturbedürftig. Trotzdem ist sein für den Schienenbetrieb umgebauter Reisebus ein begehrtes Verkehrsmittel: Neben Passagieren transportiert Raúl auch die Post und alles was man in den Dörfern entlang der Strecke noch so braucht. Gemäß Fahrplan sollte er die rund 200 Kilometer in gut fünf Stunden schaffen. Unmöglich. Lamas und Alpakas blockieren meistens die Strecke. Und manchmal sind die Gleise von Sand bedeckt. Dann muss er den Weg erst freischaufeln. Ana-Lia Gonzales und ihre Mutter Dora gehören zu den besten Bergsteigerinnen Boliviens. Die beiden Frauen aus dem Volk der Aymara klettern im Faltenrock auf die höchsten Gipfel. Ihre Kleidung tragen sie aus Tradition und aus Stolz: Sie wollen beweisen, dass Frauen den Herausforderungen in extremer Höhe genauso gewachsen sind wie Männer. Das Kamerateam und Autor Manfred Uhlig begleiten die Frauen bei der Besteigung des Huayna Potosí. Den Gipfel auf über 6.000 Meter Höhe erreichen die Frauen allein. Die Journalisten mussten vorher abbrechen, ihnen fehlte schlicht die Luft zum Atmen.
Kommissar Hannes Wilke steht kurz vor der Rente, als ihn ein alter Fall einholt: Der verurteilte Raubmörder Jörg Cordes, gerade aus dem Gefängnis entlassen, macht Wilke im Kommissariat dafür verantwortlich, ihn unschuldig hinter Gitter gebracht und sein Leben zerstört zu haben. Kurz darauf wird Wilke angeschossen. Hat Jörg Cordes sich gerächt? Als Finn Kiesewetter und Lars Englen den Ex-Sträfling stellen, eskaliert die Situation. Cordes gerät in Panik, überwältigt Lars und entführt ihn. Er will seine Geisel erst freilassen, wenn Finn seine Unschuld bewiesen hat. Während Lars in seiner Gefangenschaft versucht, Vertrauen zum Geiselnehmer aufzubauen, muss Finn mit Nina und Gregor gleich zwei Verbrechen aufklären: den Mordanschlag am Kollegen Wilke und den alten Raubüberfall in einem Elektrofachgeschäft. Schnell wird klar: In beiden Fällen wurde die gleiche Waffe benutzt. Aber das allein beweist nicht Cordes` Unschuld. Und der Geiselnehmer wird zunehmend nervös.
Die 17-jährige Celina Pöls wird tot an einer Industrieruine gefunden. Erste Untersuchungen am Tatort ergeben, dass die Jugendliche mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen wurde. Die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen suchen die betreute Wohngruppe auf, in der das Opfer gelebt hat. Nicht nur die Leiterin Marianna Oelker, die Celina als vermisst gemeldet hatte, ist geschockt. Auch alle anderen Mitbewohner und Betreuer sind von der Todesnachricht erschüttert. Im Kommissariat ermittelt Nina Weiss, dass Celina auch wegen Drogen polizeibekannt war. Aber seit einem Jahr lebte sie clean und hatte sich nichts mehr zuschulden kommen lassen. Umso verzweifelter war Celina über ihren letzten Drogentest kurz vor ihrem Tod, der positiv ausgefallen war. Wie konnte es sein, dass ihre Mitbewohnerin Oxana zur gleichen Zeit einen negativen Befund erhielt, obwohl die gekifft hatte? Die Kommissare finden heraus, dass Celina ihre Freundin im Verdacht hatte, die Tests vertauscht zu haben. War es darüber zu einem tödlichen Streit gekommen?
Hamburgs "cleverste Kriminelle" tragen den Namen "Blitzbirnen": Dahinter verbergen sich Tim Dunker und Bülent Erol, die zusammen bei einer Pflegefamilie aufgewachsen und in ihrer unnachahmlichen Stoffeligkeit ebenfalls Brüder im Geiste sind. Für Harry Möller sind es alte Bekannte. Als Tim angezeigt wird, weil er einen Kartoffelsack aus einem Supermarkt geklaut hat - nur den Sack, nicht die Kartoffeln, wohlgemerkt -, ahnt sie, dass die nächste Katastrophe kurz bevorsteht. Und richtig: Tim und Bülent haben sich vorgenommen, den Hamburger Kultsänger Jan Delay zu entführen. Dabei werden sie in einen Verkehrsunfall mit Mine Aydim verwickelt. Lukas Petersen und Daniel Schirmer stellen bei Mines Befragung fest, dass es sich bei den flüchtigen Unfallgegnern um die Entführer handeln muss - das ruft im PK 14 das LKA auf den Plan. Den beiden Streifenpolizisten fällt außerdem auf, dass Mine an auffällig vielen Verkehrsunfällen beteiligt ist.