Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Olli Schulz singt für Elmo ein Schlaflied, das ihm die Angst vor der Nacht nehmen soll. Ob das klappt? Außerdem überzeugt Ernie Bert, dass er Eulensprache spricht. Mr. Paper erschreckt sich vor einem merkwürdigen Wesen in seiner Blumenvase.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Gartensaison ist vorbei, aber trotzdem gibt es ja immer etwas zu tun im Garten. Im Herbst und im Winter wird im Garten schon der Grundstein für die kommende Saison gelegt. Nach der Ernte können die Tomaten-, Gurken- und Paprikapflanzen raus aus dem Gewächshaus. Platz für Wintersalate, die in der kalten Jahreszeit unter Glas wachsen. Wenn die Hecke extrem in die Höhe geschossen ist, dann wird es jetzt mal Zeit, sie auf Stock zu setzen, also richtig zurückzuschneiden. Peter Rasch und sein Kollege Frank Wolglorz erklären, worauf es beim Schnitt der Obstbäume ankommt. Peter Rasch beantwortet Fragen von Zuschauer*innen. Und in der Rubrik "Zeig mir Deinen Garten" wird wieder mal ein Garten im Norden besucht, diesmal ist es der von Familie Hambörger aus Sande in Niedersachsen.
Daniels schlimmste Befürchtung tritt ein: Britta bestätigt die Diagnose Hodenkrebs. Sie empfiehlt Daniel eine OP. Während des Gesprächs bekommt er Panik und flieht. In der Natur findet Daniel wieder zu sich. Er will die OP durchziehen und, wenn möglich, mit Lou ein drittes Kind bekommen! Und auch Britta bestärkt Lou, ihren Kinderwunsch nicht aufzugeben und Spermien von Daniel einfrieren zu lassen. Valerie interpretiert Noahs einfühlsames Verhalten ihr gegenüber als Liebessignale. Toni ist wütend auf Noah, so wird sich Valerie nie von ihm lösen. Erst als Noah Valerie klare Grenzen setzt, zieht sich Valerie zurück. Toni versöhnt sich mit Noah und beide erklären die WG zur Valerie-freien Zone. Ob das klappt? Als Richard hört, dass Bella in Lüneburg bleiben möchte, statt mit ihrer Familie nach Berlin zu gehen, versucht er Bella davon zu überzeugen, Lüneburg und die EmKa zu verlassen. Denn Bella steht ihm im Weg! Kann Britta sich trotz ihrer Gefühle auf eine unverbindliche Affäre mit Matteo einlassen? Matteo ist skeptisch.
Katja entschließt sich, zu Vincent zu ziehen, aber nicht alleine. Gretas Schwangerschaftshormone spielen verrückt. Fritz gerät in einen unfreiwilligen Zauber-Konkurrenzkampf mit Erik. * Durch die Spannungen mit Christoph fühlt sich Katja in der Saalfeld-Wohnung zunehmend unwohl. Da schlägt Vincent ihr vor, zu ihm zu ziehen, aber Katja sorgt sich um Werner. Ein geheimnisvoller Anruf ändert alles … Greta bereitet sich auf einen wichtigen Banktermin vor, um den nötigen Kredit für das LUIS zu bekommen. Doch durch die Schwangerschaft hat sie gerade sehr nahe am Wasser gebaut. Ihre größte Sorge wird wahr: Auch beim Banktermin kann sie ihre Emotionen nicht zurückhalten. Während sie verzweifelt glaubt, dass ihr Traum vom LUIS geplatzt ist, hofft Miro, dass der Banker Mitleid bekommen hat und sein Angebot verbessert. Beim Betriebsfest sollen alle Mitarbeitenden eine Zirkusnummer aufführen. Organisator Fritz geht mit gutem Beispiel voran und trägt sich als Zauberer ein, ohne zu wissen, dass Erik ebenfalls eine Zaubershow plant und entschlossen ist, Fritz mit seinen Tricks zu übertreffen. Um die Beziehung zu Fanny zu verbessern, fragt Fritz sie, ob sie seine Partnerin sein möchte, doch die will weiterhin keinen Kontakt. Da bietet Yvonne sich als Ersatz an, was Erik empört. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek. * Personen: Alfons Sonnbichler____________Sepp Schauer Christoph Saalfeld____________Dieter Bach Erik Klee_____________________Sven Waasner Fanny Schätzl_________________Johanna Graen Fritz Drechsler_______________Thimo Meitner Greta Bergmann________________Laura Osswald Hildegard Sonnbichler_________Antje Hagen Katja Saalfeld________________Isabell Stern Kilian Rudloff________________Anthony Paul Lale Ceylan___________________Yeliz Simsek Larissa Mahnke________________Vivien Wulf Miro Falk_____________________Pablo Sprungala Vincent Ritter________________Martin Walde Werner Saalfeld_______________Dirk Galuba Yannik Rudloff________________Jo Weil Yvonne Klee___________________Tanja Lanäus und andere Buch: Carmen Nascetti und Theresa Hochmuth Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge und Stefan Jonas
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Krokodile aus der Kiste Ein großer Tag für Thomas Kölpin, höchstpersönlich hat er fünf Nilkrokodile aus Südfrankreich geholt. Zum Ausladen trommelt er die halbe Tierpflegermannschaft zusammen. Denn Krokodile aus der Kiste zu holen, ist eine echte Herausforderung. Besonders bei dem fast 500 Kilo schweren Bullen muss Kroko-Experte Thomas Kölpin gleich klarmachen, wer der Chef im neuen Heim ist. Fußlahmer Flamingo Bei ihrer morgendlichen Futterrunde entdeckt Sarah Kolbaum einen Flamingo, der nicht mehr laufen kann. Der Tierarzt ist gerade mit einem anderen Patienten beschäftigt, also baut Sarah dem Fußlahmen ein provisorisches Krankenlager. In der Küche bettet sie ihn zwischen Futtersäcke. Doch dem Patienten scheint das irgendwie nicht zu gefallen. Putzdienst bei den Antilopen Wer bei Fluchttieren wie den Kudus oder Impalas das Gehege sauber machen will, muss vorsichtig sein. Eine falsche Bewegung, und die schreckhaften Antilopen stürmen davon. Deshalb zeigt Thomas Günther seiner Auszubildenden Nadine Grabert, die wichtigsten Verhaltensregeln für das Antilopengehege. Ankunft des Hai-Transports Mitten in der Nacht kommen die Riffhaie an. Per Flugzeug und Sattelschlepper sind sie im Spezialwasserbottich aus Australien angereist. Jetzt muss Andrea Sassenberg sie langsam an das Wasser in ihrem neuen Zuhause gewöhnen. Eimerchen für Eimerchen wird zugeschöpft, bis die Haie endlich in ihrem neuen Luxuspool im Tropenaquarium schwimmen dürfen. Freche Mähnenrobben Wenn Dirk Stutzki die lästigen Putzarbeiten im Eismeer erledigt, ist er nie allein, die neugierigen Seebären leisten ihm gern Gesellschaft, spielen mit dem Schrubber, versuchen in den Wasserschlauch zu beißen und tun überhaupt alles, damit es Dirk nicht langweilig wird.
Manuela Pjetrow verschleißt sich in diversen Minijobs, um sich und ihren Sohn Finn durchzubringen. Zudem strebt dessen Vater, ihr Exmann David, seit einiger Zeit das alleinige Sorgerecht an, weil er Manuela für eine schlechte Mutter hält. Ihr Leben ist hart. Bei einer Lieferung in der Sachsenklinik erleidet sie eine Herzattacke. Doch ihr Exmann glaubt, dass sie simuliert. Dr. Maria Weber muss vermitteln und die Ursache für Manuelas Herzattacke finden. Und eine Lösung für ihre eigenen Probleme. Im Hause Brentano ist ein Konkurrenzkampf ausgebrochen. Philipp und Arzu müssen ihre Söhne befrieden, die sich einen absurden Wettbewerb um die Gunst ihres Mitschülers Benno liefern, den sowohl Oskar als auch Max als "besten Freund" bezeichnen. Das Ganze eskaliert während eines Angelausflugs, bei dem Philipp auf sich allein gestellt ist, weil sich Bennos Vater Gregor Masch mit einem delikaten urologischen Handicap herumschlagen muss: Priapismus, einer schmerzhaften, nicht steuerbaren Dauererektion. Da kann nur einer helfen: Dr. Rolf Kaminski.
Gemeinsam mit dem jungen Devid Wehrmann wird die lebenshungrige Carmen Sänger in die Notaufnahme des Klinikums eingeliefert. Ihre Verletzungen sind scheinbar leicht zu behandeln. Doch dann stellt sich heraus, dass Carmen sowohl ihren Ärzten als auch ihrem Liebhaber Devid etwas verschweigt. Die Situation spitzt sich zu, als plötzlich auch Roland Sänger, Carmens Ehemann, im Klinikum auftaucht. Er kennt das Geheimnis seiner Frau und erhofft sich nun von Niklas und dessen Kollegen die Hilfe, die das Paar dringend benötigt. Währenddessen sieht Dr. Moreau sich Herausforderungen anderer Art gegenüber. Jonathan Fink, ein Teenager, der mit einem gebrochenen Knöchel eingeliefert wurde, zeigt diffuse Symptome. Der Junge bleibt über Nacht im Klinikum und Matteo beauftragt die Assistenzärzte mit der weiteren Diagnostik. Doch Elias, der sonst gut mit Kindern auskommt, stößt bei Jonathan an seine Grenzen. Das macht weitere Nachforschungen ausgesprochen schwer. Theresa fürchtet nach ihrem Alleingang die angekündigten Konsequenzen. Sowohl Niklas als auch die Assistenzärzte wollen sich für sie einsetzen. Doch es sieht nicht gut für Theresa aus. In ihrer Not trifft sie deswegen eine drastische Entscheidung. Wie wird es danach um ihre Zukunft im Johannes-Thal-Klinikum bestellt sein?
Der Teutoburger Wald: Für die einen ist er ein Ort zum Entspannen, für die anderen bedeutet er Arbeit. Der Klimawandel macht der Region derzeit zu schaffen. Und trotzdem schätzen und genießen Waldbesitzer, Förster, Sägewerker, Pilzsammler und Wanderer das, was der Teutoburger Wald immer noch zu bieten hat. "die nordstory" begleitet verschiedene Menschen mit einer ganz besonderen Beziehung zum Teutoburger Wald ein halbes Jahr lang und zeigt ihre persönlichen Herausforderungen und Geschichten. Wenn Claudia Osters-Eilers mit Jagdhund Sunny in ihrem Wald trainiert, dann erinnert sie sich, wie sie als Kind dort aufgewachsen ist. Und es geht ihr gut. Doch wie viele Waldbesitzer in Niedersachsen hat sie durch das klimabedingte Baumsterben viel Geld verloren. Mit ihrem Mann wagt sie es nun, einen neuen Wald anzupflanzen. Doch welche Bäume werden mit den trockenen Sommern in der Zukunft klarkommen? Michael Muke ist im Auftrag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Privatwaldbesitzer zuständig. Der Förster berät und unterstützt auch Familie Osters: von der Bodenprobe bis zur Pflanzung ihres Waldes. Außerdem koordiniert der Förster die Einsätze, die Stephan Altemöller mit seinem Harvester hat. Mit seiner tonnenschweren Maschine "erntet" er einen Baum in einer Minute, astfrei und auf 20 Meter gesägt. Michael Muke muss an vielen Orten präsent sein und das Wohl des Waldes dabei stets im Blick haben. Die Waldbesitzerfamilie Brinkmann hatte die Idee, es einmal mit Wein zu probieren. Am Südhang des Teutoburger Waldes in Bad Iburg hat Jan Brinkmann Reben an einem 27 Grad steilen Berg gepflanzt. Es ist die einzige in Niedersachsen zugelassene Hanglage für Weinbau. Höhepunkt des Jahres ist immer die Lese mit vielen Freiwilligen. Wie haben es Heinrich Bulthaup und seine Frau Monika geschafft, dass ihre drei Söhne alle in ihrem Sägewerk in Melle arbeiten? Lars, Chris und Yannic macht es einfach Spaß, große Maschinen zu bedienen. Aber es ist auch harte Arbeit. Wegen der guten Auftragslage ist jeder Tag eng getaktet. Wenn dann ein Lkw mit Langholz im Wald stecken bleibt oder die Millionen Euro teure Hightechsägeanlage kaputt geht, dann ist richtig Stress. Weitere spannende Geschichten aus dem Teutoburger Wald: Ein Pärchen sammelt Pilze fürs Abendessen. Und ein Rehapatient wandert sich im Wald bei Bad Rothenfelde gesund.
Max´ Verschwinden war für Nadja und Leonard ein Warnschuss und beide wissen: Jetzt muss dringend etwas passieren. Doch das Ex-Ehepaar ist überfordert, eine Einigung zu finden, die für ihren gemeinsamen Sohn die beste Lösung darstellt. Als Mutter Irmgard Nadja auch noch vorwirft, dass der kleine Max sich selbst die Schuld an ihrer Scheidung gibt, ruft sie die Familientherapeutin zu Hilfe. Zur gleichen Zeit beauftragt Ursula Rose die Detektei Wilkens + Paulsen, ihr Beweise dafür zu liefern, dass ihr Mann von seinem Arbeitgeber auf illegale Weise unter Druck gesetzt wird. Berufskraftfahrer Dennis Rose ist in letzter Zeit körperlich und nervlich am Ende. Hält er die Ruhezeiten nicht ein? Ist seine Gesundheit ernsthaft in Gefahr? Henry schleust sich als arbeitsuchender Lkw-Fahrer in die Firma ein, während Nadja Dennis observiert. Als sie ihn nach Feierabend beim Reparieren eines Hausdaches in Magdeburg beobachtet, scheint die Sachlage klar zu sein: Dennis hat einen Nebenjob, um seinen geringen Lohn aufzubessern. Hat Dennis Schulden? Um Ursula auch diese Frage zu beantworten, heftet sich Nadja an Dennis´ Fersen. Doch was die Detektivin am nächsten Tag beobachtet, lässt sie vollkommen sprachlos werden.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Im Elefantenhaus steht ein ganz besonderer Tag an: Elefanten-Kind Anjuli wird ein Jahr alt. Dennis Müller erinnert sich noch genau an die Nacht, in der Anjuli zur Welt kam. Lampenfieber haben vor allen Dingen die Pfleger im Elefantenhaus, bereits am frühen Morgen beginnen die Geburtstagsvorbereitungen. Auf dem Futterhof bastelt Astrid Köhler einen üppigen Präsentkorb mit allerlei Elefanten-Naschereien. Anjulis Patentanten, die Musikerinnen von Salut Salon, sind eingeladen. Und auch die Presse ist vor Ort. Kleiner Kronenkranich bekommt Küken-Freundin Dave Nelde und Christin Zimmer suchen im Haustier-Revier nach einem kleinen Freund für das Kronenkranich-Küken. Gefiederte Gesellschaft ist für ihn wichtig, damit es in der Prägungsphase von einem Artgenossen lernen kann. Bald seht fest: Die neue Freundin wird ein Hühnerküken sein. Abschied im Orang-Utan Haus Im Orang-Utan-Haus ist vor wenigen Tagen Conny aus dem Stuttgarter Zoo angekommen. Ihr langjähriger Pfleger Alexander Kriha muss nun abreisen und von ihr Abschied nehmen. Er hatte Philipp Detzner seit ihrer Ankunft unterstützt und ihm viel über ihre Eigenarten und ihren Charakter erzählen können. Philipp kümmert sich nun weiter allein liebevoll um ihre Eingewöhnung. Conny soll das Freigehege kennenlernen. Flauschiger Nachwuchs im Eismeer - die Eselpinguin-Küken sind geschlüpft Im Eismeer ist bei den Eselspinguinen der erste Nachwuchs des Jahres geschlüpft und sitzt gut behütet weiterhin im Nest. Dave Nelde und Sebastian Behrens nehmen die flauschigen Küken in Augenschein und geben den brütenden Tieren den einen oder anderen Fisch direkt am Nest. So kann sichergestellt werden, dass auch die Pinguin-Eltern mit ausreichend Nahrung versorgt sind. Baby-Check im Känguru-Beutel Bei den Riesenkängurus liegt die Geburt von Joseys Baby schon einige Monate zurück, bald wird es aus dem Beutel steigen. Vorher will Thomas Feierabend noch einmal in den Beutel der handzahmen Känguru-Dame schauen, um die Entwicklung des Nachwuchses zu kontrollieren. Diese hat er von Beginn an mit seinem Smartphone dokumentiert. Die Bilder zeigen auf eindrucksvolle Weise, dass Kängurus völlig "unfertig" geboren werden und erst im Beutel zur Lebensfähigkeit heranwachsen. Generalprobe für den Tigertransport Im Tiger-Revier wird mit einem Großaufgebot an Tierpflegern die baldige Ankunft des Tigermännchens Yasha geprobt. Zusammen mit Dr. Michael Flügger und einer großen Pflegerschar probt Tobias Taraba, wie sie die ohnehin sperrige und schwere Transportbox am besten bewegen können. Später kommt schließlich auch noch der etwa 120 Kilo schwere Tiger dort hinein. Kreativkunst für die Kattas - Florian Ploetz baut ein Geschicklichkeitsspiel Florian Ploetz tritt den Wachdienst im Tropen-Aquarium an. Nun hat er Zeit, für die Madagaskar-Kattas ein Geschicklichkeitsspiel zu fertigen. Bei seinem abschließenden Kontrollgang durch das Tropen-Aquarium wird Florians Anwesenheit von vielen Tieren, allen voran die Nil-Krokodile, wachsam registriert.
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Pflegeberuf - stressig und Traumberuf zugleich. In den Stralsunder Wohlfahrtseinrichtungen sollen pflegebedürftige Menschen vor allem würdevoll altern. Täglich kümmern sich neben den Pflegefachkräften auch Betreuerinnen um die Seniorinnen und Senioren, geben deren Alltag Struktur, motivieren und beschäftigen sie. Ob demenzkrank oder stark gebrechlich, jeder Bewohner des Pflegeheims soll das bekommen, was er in seiner letzten Lebensphase braucht: Zuwendung, Aufmerksamkeit und Selbstbestimmung.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für ihre Prachtbauten, ihre kulturelle Vielfalt und ihre exzellente Küche. Doch nur wenige kennen auch die wilde Seite Wiens. Die verschiedensten Tiere haben sich in der Metropole eingerichtet. Und wenn man genau hinschaut, kann man sie überall entdecken. In ihren Nestern an gotischen Bauten der Innenstadt, auf dem Zentralfriedhof zwischen den Gräbern, in Gärten und Parks, ja sogar unter alten Kinozelten. Es geht um tapfere Mandarinenten-Küken, die einen großen Sprung ins Leben wagen müssen und sich zum ersten Mal ins kalte Wasser trauen. Der Film folgt Kröten, die auf dem Weg zu ihren Laichplätzen viele Herausforderungen in Kauf nehmen. Wien gilt zudem als Hauptstadt der Feldhamster, die alles anknabbern, was sie finden können und die Ruhe auf dem Zentralfriedhof stören. Im Sommer inspizieren neugierige Ziesel so manche Picknicktasche von innen, um an die Leckerbissen von Badegästen zu gelangen. Der Regisseur Martin Mészáros arbeitete für den Film mit zwei ganz besonderen in Wien lebenden Tierfilmern zusammen: Valentin Blüml konnte seine Expertise als Biologe mit raffinierten filmtechnischen Tüfteleien kombinieren, um spektakuläre Szenen zu realisieren. Und die bereits mehrfach mit den höchsten internationalen Filmpreisen prämierte Yaz Ellis war von den örtlichen Feldhamstern und Biber derart fasziniert, dass sie vor fünf Jahren kurzerhand von England nach Wien gezogen ist. Über ein Jahr lang begleitete das Team die wilden Bewohner Wiens und dokumentierte sie beim Frühlingserwachen, beim Nestbau, bei der Partnersuche aber auch bei Kämpfen und Jagden. Entstanden ist ein Naturfilm, der die österreichische Hauptstadt aus einer ganz neuen Perspektive zeigt - ein einzigartiger Blick auf das wilde Wien.
Polizeikommissar Paul Wiens und seine Streifenwagen-Partnerin Anja Ramesh werden vom Sicherheitspersonal zu einem vermeintlichen Einbruch in einen Club gerufen. Ein betrunkenes Pärchen wollte sich den Eintritt sparen und über den Hinterausgang in den Club gelangen. Polizeikommissar Sebastian Obermeier und Polizeioberkommissar Dominik Muders kommen einem ungewöhnlichen Diebstahl auf die Spur. Im heißesten Monat des Jahres zapft jemand von der städtischen Wasserversorgung Wasser für seinen Pool ab. Für Lena Bottlender und Gerwin Schwiersch geht es ans Mainzer Rheinufer zu einem Weinfest: Zwei betrunkene Männer haben die Bierbank des Standbetreibers in den Rhein geworfen. Als sie zur Zahlung des Schadens verpflichtet werden, werden beide renitent. Heikel ist der Einsatz von Paul Wiens und Anja Ramesh: Sie bekommen die Mitteilung, ein Kollege befände sich in einem psychischen Ausnahmezustand und habe Waffen bei sich. Es gilt, einen kühlen Kopf zu bewahren.
Gregor Ehrenberg wird nicht in die Kanzlei zurückkehren! Er braucht Zeit und will verreisen: Mit dieser Nachricht überrascht Isa von Brede zum Arbeitsbeginn Yasmin und Gudrun. Teddy hat Ehrenberg Isa überlassen. Markus Gellert bittet Isa von Brede um Hilfe in einem Mordfall. Nora Becker hat ihren Ehemann, einen Bildhauer, mit einer Statue erschlagen. Da sie sich weigert, über die Tat zu sprechen, sieht Gellert keine Möglichkeit, seine Mandantin effektiv zu verteidigen. Er bittet Isa von Brede, Nora Becker im Gefängnis zu besuchen. Isa traut er zu, sie zum Reden zu bringen. Derweil versuchen Yasmin und Gudrun, der Krankenschwester Barbara Münster zu helfen. Als alleinerziehende Mutter kommt sie mit ihrem Gehalt gerade so über die Runden. Jetzt fordert die Gemeinde, dass Barbara Münster das Grundstück, das sie samt Haus von ihrem Onkel geerbt hat, von Altlasten befreit. Vor vielen Jahren hat auf dem Grundstück eine Chemiefabrik gestanden. Die Entsorgung der vergifteten Erde würde Barbara Münster finanziell ruinieren. Gudrun findet heraus, dass die Gemeinde wahrscheinlich von den Altlasten wusste, als sie das Grundstück verkauft hat. Damit müsste sie auch die Kosten für die Entsorgung übernehmen. Aber wie kann man das beweisen? Markus Gellert bietet seine Hilfe an.
Isa von Brede überlegt, ob sie die Kanzlei nicht schließen soll. Zumindest ist Yasmin wieder da, die zwei volle Tage verschwunden war. Stolz verkündet sie, dass sie ihren Lars in Las Vegas geheiratet hat. Isa von Brede und Gudrun ist sofort klar, dass Yasmin nun jede Menge Ärger mit ihrer Familie bekommen wird, die eine große Hochzeitsfeier in Hamburg geplant hat. Otto Suhlke wird in den Boulevardzeitungen als "Der dümmste Bankräuber der Republik" verspottet. Der hoch verschuldete Handwerker hat statt eines Bargeldautomaten einen Kontoauszugsdrucker aus dem Vorraum einer Bank abgeschleppt, um ihn aufzubrechen. Suhlke ist geständig, bestreitet aber vehement, dass er den zufälligen Zeugen Jakob Bollmann mit einer Pistole bedroht hat. Markus Gellert übernimmt den Fall, um Isa bei der Arbeit zu entlasten. Isa von Brede vertritt derweil Gerda Bender, die Besitzerin eines Nagelstudios. Sie will den Wahrsager Timaios verklagen. Der habe ihr vorausgesagt, dass die große Liebe in ihr Leben treten wird. Prompt hat sie sich in einen Mann verliebt, der es nur auf ihr Geld abgesehen hat. Aber kann man deswegen einen Wahrsager verklagen? Egin, Isas Bruder, der wegen Betruges und Konkursverschleppung gesucht wird, ist bei ihrer Mutter aufgetaucht. Egin fordert Geld und droht damit, der Staatsanwaltschaft Unterlagen zuzuspielen, die beweisen, dass die Mutter von seinen krummen Geschäften gewusst hat.
Likes, Filter, Vergleiche: Für viele junge Menschen ist Social Media Alltag. Doch was macht es mit einem, wenn der Wert der eigenen Persönlichkeit scheinbar in Likes gemessen wird? In dieser Folge von "#NDRfragt: Wie tickst Du?" begegnen sechs junge Norddeutsche Content-Creatorin Elena Carrière und erleben hautnah, wie sich der Druck auf Social Media anfühlt. Zwischen Fotoshootings, Bildbearbeitung und ehrlichen Gesprächen geht es um Selbstzweifel, Bodyshaming, Hate - und die Frage, was überhaupt noch echt ist. Unterstützt von Psychologe Marcel Moses analysiert die Gruppe ihre eigenen Bilder, spricht über mentale Gesundheit und zieht ein persönliches Fazit: Muss man sich zeigen, um dazuzugehören - oder darf man auch einfach mal offline sein? Die Grundlage der Folge bilden aktuelle Zahlen aus den Umfragen von #NDRfragt, dem Meinungsbarometer für den Norden. Eine Folge über Schein und Sein - und den Mut, sich selbst treu zu bleiben.