Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema: * Visionen und Fallstricke: Wenn Studierende gründen
Dem Theaterpublikum ist Merlin Sandmeyer schon lange ein Begriff. Zum Star allerdings wurde der Hamburger Schauspieler als unbeholfener, labiler Supermarktdetektiv in der Improvisationsserie "Die Discounter". Aktuell ist Sandmeyer in der sechsteiligen Miniserie "Warum ich?" zu sehen, seit dem 20. Juni in der ARD-Mediathek abrufbar. Darin geht es um Ich-Bezogenheit und Empathielosigkeit in einer Gesellschaft, in der das Ego und der eigene Vorteil oft mehr zählen als Solidarität und Gemeinschaft. Über seine Arbeit im Hamburger Thalia Theater und plötzliche Berühmtheit, über Fahrräder und seinen markanten Oberlippenbart spricht Merlin Sandmeyer bei "DAS!" auf dem Roten Sofa.
Mit Mut wird alles gut! So lautet das Motto von Vogelmädchen Becca aus dem Wuselwald. Ob als rasende Rennfahrerin, Bürgermeisterin für einen Tag oder als Rockstar auf der großen Waldbühne: Unerschrocken und stets zuversichtlich stellt sich Becca neuen Aufgaben. Gemeinsam mit ihren besten Freunden meistert Becca jede Herausforderung. Diesmal wollen Becca und ihre Freunde ein Rennauto bauen, um Casper und Jasper in ihrem Hasenraser bei einem Wettrennen zu schlagen. Doch dann fällt Pedro aus, weil er seinen Mittagsschlaf braucht. Becca sucht eine Lösung beim Bau des Bandenmobils, denn ohne Pedro kann die Bande die Wette nicht gewinnen.
Becca vertritt Bürgermeisterin Mausimaus für einen Tag und möchte, dass jeder glücklich und zufrieden ist. Zu allen Veränderungsvorschlägen der Wuselwaldies sagt sie daher natürlich ja! Becca findet alles kükenleicht. Als die DJs John Wolfenstein und Harry Hahn auf dem Platz ihren Lieblingssong "Die Farm dreht völlig durch" spielen, bricht das Chaos aus und Bürgermeisterin Mausimaus kündigt Becca ihre Rückkehr an. Es bleibt wenig Zeit, alles wieder gerade zu biegen.
Münsterländer Pepper hat beim Gassi gehen vermutlich Rattengift gefressen. Katja Nielsen macht sich große Vorwürfe, denn Pepper ist der Hund von Freundesfreunden und macht bei ihr Urlaub. Jetzt muss es schnell gehen, denn Rattengift ist auch für Hunde tödlich. Inseltierärztin Stephanie Petersen muss eine Notbehandlung vornehmen und verordnet "Spucken aus der Dose" als erste Gegenmaßnahme. Westhighland Terrier Donna mag seit ein paar Wochen nicht mehr richtig fressen und hat schon zwei Kilo an Gewicht verloren. Patricia Görgen macht sich große Sorgen um ihren Liebling. Yasmin Diepenbruck in der Praxis an der Mosel diagnostiziert durch Endoskopie einen Fremdkörper in Donnas Speiseröhre. Der Übeltäter stellt die Tierärztin vor eine fast unmögliche Aufgabe. Nervenkitzel in der mecklenburgischen Prärie auf Rügen: Zwei Bisonkälber brauchen ihre halbjährlich anstehende Wurmkur. Das Züchterpaar Elfi Rewoldt und Frank Miller ist auf die Hilfe des Tierarztes Marco Nieburg angewiesen. Die Kälber wiegen locker 300 Kilo und strotzen nur so vor Kraft. Um sich selbst zu schützen, kann der Tierarzt die Wurmkur nur per Gewehr verabreichen. Ein tränenreiches Wiedersehen gibt es an der Mosel mit Intensivpatientin Katze Hope. Sie wurde wahrscheinlich von einem Mähdrescher schwer verletzt. Vor acht Monaten haben ihr Yasmin Diepenbruck und Tobias Neuberger ihr das Leben gerettet. Ein Hinterbein musste amputiert, das andere konnte nach intensiver Behandlung erhalten werden. Bei der Nachuntersuchung fließen die Tränen.
Sie wird zweifellos als die legitime Nachfolgerin von Schlagzeug-Superstar Martin Grubinger angesehen: Vivi Vassileva. Nachdem sie 2023 beim Internationalen Schlagzeugfestival Überschlag mit ihrem Extasi Ensemble auf der großen Bühne frenetisch gefeiert wurde, beehrte sie das Festival 2024 erneut. Da allerdings ganz intim. Am Vibrafon widmete sie sich gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten, dem brasilianischen Gitarristen Lucas Campara Diniz, hauptsächlich südamerikanischer Musik. Neben dessen eigenen Arrangements für diese außergewöhnliche Besetzung spielten die beiden ein Auftragswerk des israelischen Komponisten Avner Dorman. Vivis mittlerweile legendäre Plastikflaschenkadenz, komponiert von Gregor A. Mayrhofer ("Recycling Concerto"), durfte natürlich nicht fehlen.
Erstmals dirigierte Thomas Søndergård die NDR Radiophilharmonie. Der dänische Dirigent Søndergård ist eine feste Größe in der internationalen Musikwelt und brilliert beispielsweise am Pult des Chicago Symphony Orchestra und des Amsterdamer Concertgebouw Orchestra. Seit 2018 begeistert er als Chefdirigent des Royal Scottish National Orchestra das Publikum in Glasgow. Das NDR Fernsehen zeigt einen Ausschnitt aus diesem besonderen Konzert zum Saisonabschluss 2021 der NDR Radiophilharmonie. Solistin des Abends: Alexandra Conunova. Erstausstrahlung: 16.06.2024
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Am 6. Juli findet in Hannover der beeindruckende traditionelle Ausmarsch der Schützen statt. Der Höhepunkt des alljährlichen größten Schützenfestes der Welt, das vom 4. bis 13. Juli in Niedersachsens Landeshauptstadt gefeiert wird. Mit mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist dieser Festzug ein echtes Highlight für die ganze Stadt und Besucher aus der Region. Der Festzug führt durch die Innenstadt Hannovers zum Schützenplatz und begeistert durch seine vielfältigen Gruppen und farbenfrohen Darbietungen. Begleitet werden die Schützengruppen von mehr als 100 Musikkapellen, die für eine festliche Stimmung sorgen. Zudem ziehen prachtvolle Kutschen, Festgruppen aus Hannover und Umgebung sowie Kultur- und Folkloregruppen durch die Straßen. Auch Karnevals-, Sport- und Reitvereine sind mit dabei und tragen zur bunten Vielfalt des Zuges bei. Über rund zehn Kilometer erstreckt sich der Schützenausmarsch, sodass die ersten Gruppen bereits den Schützenplatz erreichen, während andere noch unterwegs sind. Dieses beeindruckende Schauspiel ist ein lebendiges Zeugnis der Tradition und Gemeinschaft in Hannover. Das NDR Fernsehen überträgt den Schützenausmarsch ab 10.30 Uhr live, es moderiert Andreas Kuhnt.
Zum Schützenfest in Hannover kommen eine Million Menschen. Es ist das größte Schützenfest der Welt. Neben Karussells und Bierbuden ist es vor allem für die Schützen das Highlight des Jahres. Um die 5.000 Schützen gibt es in der niedersächsischen Landeshauptstadt. In früheren Zeiten diente das Schützenwesen in erster Linie dazu, die Stadt vor Übergriffen zu schützen. Eine ganz wichtige Rolle spielten die vier Bruchmeister. Sie waren die "Ordnungshüter" der Schützen und sollten die Bürger bei Unruhen oder Bränden sicher aus der Stadt lotsen. Auch heute noch haben die Bruchmeister eine ganz besondere Stellung unter den Schützen. Ihre Kleidung: weißes Hemd, schwarzer Frack und Zylinder. Am Freitag, dem Eröffnungstag des Schützenfestes, werden im Rathaus die neuen Bruchmeister verpflichtet. Mit dem Fassbieranstich im Marris Festzelt fällt schließlich der Startschuss für zehn Tage ausgelassenes Feiern. Höhepunkt ist der traditionelle Schützenausmarsch am Sonntag. 10.000 Teilnehmer sind es wieder in diesem Jahr, der Zug ist zehn Kilometer lang, vier Kilometer Straße müssen in Hannover gesperrt werden. Für die Organisatoren ist das eine logistische Meisterleistung. Wenn das Wetter mitspielt, stehen mehrere Hunderttausend Menschen an der Strecke. Die Reportage blickt hinter die Kulissen des größten Schützenfestes der Welt zwischen Schützentradition und Partystimmung.
Herzlichen Glückwunsch zu eurem Hochzeitstag! Mit diesen Worten schiebt Dagmar Hauser dem Hausherrn Kurt Scholz ihre kleine Tochter Gitti mit Blumen in der Hand entgegen. Kurt und seine energische Frau Käthe sind seit 39 Jahren verheiratet. Doch aus der geplanten Feier wird nichts, weil die Kinder ihre eigenen Wege gehen. Die geschiedene Tochter Doris möchte sich eine eigene Wohnung mit kleinem Kosmetiksalon einrichten. Bei der Besichtigung eines Neubaus lernt sie den frech-fröhlichen Architekten Jürgen Hechler kennen, der ebenfalls eine gescheiterte Ehe hinter sich hat. Während der Verhandlungen über die Mietbedingungen springt ein Funke Liebe zwischen den beiden über. Rudi Scholz, der gescheiterte Fußballer, versucht jetzt sein Glück als Autoverkäufer. Die vernünftig denkende Kindergärtnerin Dagmar, mit der er ein Kind hat, sieht darin einen fragwürdigen "Job". Tatsächlich verliert Rudi ihn rasch, nachdem er durch einen leichtfertig mitverschuldeten Unfall seinen Führerschein eingebüßt hat. Dagmar drängt ihn, für den Beruf des Programmierers zu pauken und bringt Rudi in ihrer Wohnung unter. Vater Scholz wird zum täglichen Stammgast in Frau Urbans Wohnung. Käthe hat ihn, trotz seines Widerstrebens förmlich gezwungen, der Witwe die Buchführung ihres Geschäfts in Ordnung zu bringen. Dabei findet Kurt Scholz Gefallen an der Arbeit in Urbans Laden und an der Inhaberin. Dieser späte Liebesfrühling erregt verständlicherweise das Missfallen seiner Gattin. In kleinen Krächen entlädt sich hier und da die Spannung. Vater Scholz wirft seiner unbelehrbaren Käthe vor, sie habe immer die Kinder in den Mittelpunkt ihres Lebens gestellt. Er verlangt, dass sie endlich mit ihm in eine kleine Wohnung zieht. Rudi packt schon wieder seine Koffer, weil er in Köln eine Ausbildung zum Fußballtrainer anfangen will. Dagmar lässt ihn ziehen, obwohl sie ihn liebt. Für Doris scheint dagegen an Jürgen Hechlers Seite ein neues Glück zu beginnen.
Zwei junge Talente, gute Freundinnen und eine große gemeinsame Leidenschaft fürs Kochen und Backen: In einer offenen, gemütlichen Wohnküche zeigen Julia Komp aus Overath, 2016 Deutschlands jüngste Sterneköchin, und Back- und Konditormeisterin Marie-Thérèse Simon aus Löhne ihre besten Rezepte in der unterhaltsamen Koch- und Back-Sendung. Ein Mix aus Livecooking mit den schönsten, persönlichsten Geschichten und wertvollen und überraschenden Tipps. Julias Pulled Pork-Burger, der angesagte Burger-Trend, mit asiatischer Eisbergsalat-Füllung und gebackenen Süßkartoffeln treffen auf Maries fruchtige und leichte Tequila Sunrise-Torte mit Keksbröselboden. Es schmeckt nach Sommer, Sonne, Süden. Alle Rezepte sind inspirierend und spannend, erinnern an Leichtigkeit, Cocktails und sommerliche Grillpartys. Julia Komp gilt als eine der erfolgreichsten Newcomerinnen der Gastroszene im Rheinland. Ihre Lust am Kochen erwachte während eines Schülerpraktikums im Hotel. Aber schon als Kind ist sie auf den Geschmack gekommen, von der Mutter lernte sie das Backen, von der Großmutter das Kochen und Uroma Fines Paprikagemüse ist heute immer noch ihr Lieblingsrezept. Die meisten Urlaube ihrer Kindheit verbrachte die Spitzenköchin in Tunesien, dort schnupperte sie auf Foodmärkten und in Gewürzmanufakturen und entwickelte so ihren leicht französischen Kochstil mit orientalischen und asiatischen Einflüssen. Nachdem Julia Komp, Jahrgang 1989, vier Jahre und mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet im Gourmetrestaurant Schloss Loersfeld gekocht hat, geht sie 2019 auf kulinarische Reise. Sechs Monate trifft sie in Asien und Afrika Kolleginnen und Kollegen, begibt sich auf die Suche nach original regionalen Küchenrezepten und eröffnet dann ein eigenes Restaurant in Köln. Ihr Traum: drei Sterne, damit wäre sie Deutschlands vorerst einzige Dreisterneköchin. Mit Liebe und handwerklichem Können kreiert die Bäcker- und Konditormeisterin Marie-Thérèse Simon, ebenfalls Jahrgang 1989, ihre süßen und herzhaften Gaumenfreuden, die sowohl an Kunst als auch an Konditorei erinnern. Zusammen mit ihren Eltern leitet sie den Familienbetrieb in Gohfeld-Löhne. Sie ist schon mit dem Geruch leckerer Backwaren groß geworden, verbrachte als kleines Kind zahllose Nächte auf den Mehlsäcken in der Backstube, schaute Großvater und Vater zu und naschte die süßen Reste aus den Backschüsseln. 2014 holten Vater und Tochter den Titel "Beste Bäcker Deutschlands" in einer ZDF-Show. Im Jahr 2016 wurde die Ostwestfälin zur Miss Handwerk gewählt. Für sie ist der Mix von traditionellem Handwerk und innovativen Ideen sehr wichtig. "Aus guten Zutaten ein Grundnahrungsmittel herzustellen, das schon seit Jahrhunderten einen hohen Stellenwert hat, das liebe ich an meinem Job", so die Zuckerbäckerin. Marie ist bekennende Naschkatze und benötigt stets einen gewissen Zuckerspiegel.
Die französische Küche ist weltweit für ihre kulinarische Tradition, Qualität und Raffinesse bekannt. Doch neben der Haute Cuisine gibt es im Nachbarland auch eine Reihe von Klassikern, die auf einfache Zutaten setzen und leicht nachzukochen sind. Vegane Pâté mit Pilzen und Cashewkernen Das Menü von NDR Fernsehköchin Zora Klipp und "DAS!"-Moderatorin Bettina Tietjen beginnt mit einer pikanten Pâté. Der cremige und würzige Aufstrich wird in Frankreich oft als kalte Vorspeise zu Baguette oder anderen Brotsorten serviert. Basis ist meist Fleisch oder Leber. Die Variante von Zora und Bettina kommt hingegen ohne tierische Produkte aus. Grundlage sind Pilze und Cashewkerne. Für die Zubereitung werden die Cashewkerne zunächst in Wasser eingeweicht und die Pilze mit Zwiebeln, Kräutern und Gewürzen gebraten. Beides wird anschließend in einem Mixer fein püriert und mit geräuchertem Paprikapulver, etwas asiatischer Miso-Paste und Sojasoße verfeinert. Mit ihrer cremigen Konsistenz und den kräftigen Aromen kann die vegane Variante den traditionellen Pâté-Klassikern durchaus geschmacklich Paroli bieten. Kalbsfrikassee nach französischer Art mit Rösti Ein beliebter französischer Bistro- und Landküchenklassiker ist Blanquette de veau. Das Kalbsfrikassee besticht vor allem durch seine helle und cremige Soße. Traditionell wird das Kalbfleisch über längere Zeit im Sud gegart, damit es seine helle Farbe behält und Aroma an die Flüssigkeit abgeben kann. Sie ist später die Basis für die Soße. Zoras und Bettinas Variante kommt ohne Vorkochen aus. Für die schnelle Zubereitung des Klassikers wird gewürfeltes Fleisch aus dem Kalbsrücken kurz und farblos angeschwitzt, dann beiseitegestellt. Danach werden Suppengemüse und Champignons im Topf angebraten, dann mit Brühe und etwas Essig oder Wein abgelöscht. Gewürzt wird der Sud mit frischen Kräutern und darf anschließend etwas einkochen, bevor er mit einer Mehlschwitze gebunden und mit Sahne und Creme fraîche verfeinert wird. Das Fleisch zieht anschließend in der Soße gar. Als Beilage gibt es dazu eine Spezialität aus der Schweiz: knusprige Kartoffelrösti. Tartelletes mit Mandelcreme und Früchten In einem französischen Menü dürfen Süßspeisen nicht fehlen. Knusprig, fruchtig und lecker zugleich sind Zoras Blätterteig-Tartelletes. Die kleinen Tortenböden werden mit einer Mandelcreme gefüllt und mit frischen Beeren und Rhabarber belegt. Der Clou: die Zubereitung dauert nicht länger als 30 Minuten. Bon appétit.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Die Nordsee genießen, das geht an der Wurster Nordseeküste besonders gut. Der schmale Küstenstreifen zwischen Cuxhaven und Bremerhaven ist beliebt bei Radfahrern und hat seine eigenen kulinarischen Besonderheiten. Britta von Lucke erkundet die Region. Bunte Fischkutter in den kleinen Häfen, dazu historische Leuchttürme und auf dem Weser-Radweg ganz gemütlich die weite Landschaft genießen. Was macht die Wurster Nordseeküste so einzigartig und woher hat sie ihren ungewöhnlichen Namen? Britta von Lucke will es herausfinden und besucht einen nachhaltigen Hof mit regionalen Produkten und eine Edelpilz-Farm. Außerdem im "Nordseereport": Röhrkohlernte in den Salzwiesen. Krabbenpulen wie zu Großmutters Zeiten für mehr Geschmack. Und: handgemachte Cookies in der Strandbar.
"Lippi" ist seit mehr als vier Jahrzehnten in der deutschen Unterhaltungsbranche eine feste Größe. Bereits zu DDR-Zeiten war der Berliner Wolfgang Lippert ein Star, moderierte Sendungen wie "Glück muss man haben" oder "Ein Kessel Buntes". Nach der Wende machte er einfach weiter, moderierte "Wetten, dass..?", die "Goldmillion", den ZDF-"Wintergarten" und aktuell auch die MDR-Talkshow "Riverboat". Vor allem aber ist er seit 2000 fester Bestandteil der Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf Rügen, wo er als Balladensänger auftritt. Bei "DAS!" auf dem Roten Sofa erzählt Wolfgang Lippert von den gerade angelaufenen Festspielen und blickt auf seine vielen Jahre im Showbusiness zurück.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Das Kripoteam Rostock wird an einen Tatort gerufen, bei dem es sich auf den ersten Blick auch um einen unglücklichen Haushaltsunfall handeln könnte. Doch die Gerichtsmedizin und Einbruchsspuren sprechen eine deutliche Sprache: Vera Bödecke wurde ermordet. Erste Hinweise führen zur drogenabhängigen Mascha Kovicz, die sich und ihre vierjährige Tochter Holli mit Einbrüchen über Wasser hält. Melly Böwe geht das Schicksal der kleinen Familie nahe und sie begibt sich in eine gefährliche emotionale Nähe zur Tatverdächtigen. Denn Mascha weiß mehr als sie zugibt und bringt alle damit in große Gefahr. Katrin König trifft auf ihren Vater Günther Wernicke und möchte ihm so gerne seine Liebe glauben, aber ihr Misstrauen sitzt tief. Ist der Graben zwischen ihnen überwindbar?
Auch in dieser neuen Ausgabe von "Kaum zu glauben!" sorgt Kai Pflaume mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Geschichten für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken; denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher. Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird es wieder unglaublich!
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Nach ihrer Ausbildung an der Polizeischule beginnt Laura ihren Dienst in der Hamburger Bereitschaftspolizei. Der polizeiliche Alltag an den Brennpunkten einer gespaltenen, enthemmten Gesellschaft geht an ihr und den anderen jungen Polizist*innen nicht spurlos vorbei. Die belastenden Bilder des Tages und die Langeweile zwischen den Einsätzen werden mit den Kolleginnen und Kollegen mit Alkohol kuriert. Als sich die Gruppe um Laura in ihrem Vorgehen gegen Drogendealer und Linke mehr und mehr radikalisiert, muss auch Laura feststellen, dass sie die Macht der Uniform, den Nervenkitzel und das Abenteuer aufrichtig genießt. Bis ihr im Einsatz ein folgenschwerer Fehler unterläuft und Laura sich entscheiden muss, was für eine Polizistin sie sein möchte. Steht sie zu ihren einstigen Idealen oder wird sie zur Profiteurin des Systems, das von Männlichkeitsbeweisen, rassistischer Cop Culture und Korpsgeist geprägt ist? Als Laura ihre Entscheidung trifft, ist es bereits zu spät. Sie muss erkennen, dass sie Verantwortung für ihr Handeln übernehmen muss.
Schiffsoffizierin Malika liebt ihren temporeichen Job als Chief-Mate an Bord eines Containerschiffs mit großer Verantwortung für Schiff und Crew. Kurz vor der Beförderung zur Kapitänin arbeitet sie hart und ehrgeizig auf ihr Ziel hin. Als es zu einem Vorfall mit einem Kadetten an Bord kommt, werden Malikas Führungsqualitäten infrage gestellt. Sie verliert die Kontrolle und steht kurz vor der Kündigung. Doch ihre Kapitänin gibt ihr eine letzte Chance, sich zu bewähren - allerdings im Hafen bei den Festmachern.
Malika beginnt notgedrungen ihren Job als Festmacherin auf der Schleuse im Hafen. Doch die Arbeit an Land ist für die Offizierin eine echte Herausforderung. Sie will zurück auf See, muss dafür aber den Sommer mit ihren neuen Kollegen durchhalten. Malika hat keinen Bock auf die Festmacherarbeit und auf das Team - das zeigt sie auch. Das Resultat: Nach anfänglicher Neugier wollen die Festmacher Malika rausschmeißen, der Deal gerät in Gefahr. Malika muss ihr Verhalten und ihre Einstellung zum Festmachen ändern, doch das fällt ihr gar nicht leicht.
Um ihren Job bei den Festmachern nicht zu verlieren, kniet Malika sich ins Festmacher-Handwerk. Sie schafft es, das Team von ihrem Ehrgeiz zu überzeugen, doch menschlich kommt Malika nicht in der Festmacher-Familie an und zeigt allen weiterhin die kalte Schulter. Was die Gemeinschaft bei den Festmachern bedeutet, versteht Malika erst, als es schon fast zu spät ist. Doch ein Unfall bei der Arbeit führt im letzten Moment dazu, dass Malika endlich begreift, was bei den Festmachern zählt und was ihr vielleicht bisher im Leben gefehlt hat.
Malika lebt sich immer weiter bei den Festmachern ein und genießt ihr neues Leben an Land. Die Rückkehr auf See scheint vertagt. Sie lebt den Alltag im Hafen mit neuer Begeisterung und die Beziehung zur Festmacher-Familie wird enger. Malikas Leben gerät erneut aus den Fugen, als auf einmal die Kapitänin auf der Jubiläumsfeier der Festmacher erscheint. Denn die Festmacher wissen nichts von Malikas Deal mit der Kapitänin.
Malika gesteht den Festmachern den Deal und ihre geplante Rückkehr an Bord. Die Festmacher sind enttäuscht und zeigen Malika die kalte Schulter. Malika überlegt sofort aufzuhören, entschließt sich jedoch pflichtbewusst, ihre Probezeit zu Ende zu bringen. Ihre letzte Woche im Hafen bringt Malika dazu, ihre Entscheidung noch einmal gründlich zu überdenken. Denn Seefahrt ist nicht nur strahlend blau. Und auch das Leben an Land ist nicht nur purer Sonnenschein.
Zwei Brüder, ein kleiner Bauernhof und eine besondere Idee: Maarten und Berend Heins aus dem kleinen Ort Rockstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen leiten einen Hofladen-Lieferdienst. Ihre Idee: Sie sammeln von den umliegenden Bauernhöfen Lebensmittel ein und liefern sie wiederum zu den Privatkund*innen in der Region, inklusive Schnack an der Haustür. Das Geschäft geht vor allem seit Corona durch die Decke! Und alle Seiten profitieren: Die Kundschaft bekommt frische Waren aus der Region, die teilnehmenden Landwirte einen neuen, modernen Absatzweg und die beiden Bauernbrüder machen womöglich den Umsatz ihres Lebens. Dabei fing alles ganz klein in Großmutters Stube an. "Die Nordreportage" begleitet die beiden Brüder in einer besonders herausfordernden Phase ihres Lebens.
Auf dem Vierländer Blumenhof von Jens Wöbb gibt es nicht nur Blumen, sondern auch Tomaten. Die mag er besonders gern. Große Teile der Ernte sind deshalb für den Eigenverbrauch. Den Rest verkauft er auf dem Großmarkt. Mit Hornspänen, mineralischem Dünger und seiner Motorfräse bearbeitet er den Tomatenboden im Treibhaus. Seine Frau Susanne kontrolliert, ob die in der Woche zuvor gesäten Schafgarbesamen schon gekeimt haben. Bei Biolandwirt Johannes Bercht ist ein Futtermittelberater zu Gast. Seit einem halben Jahr tüfteln die beiden an der perfekten Futtermischung. Je besser die Tiere das Futter verwerten können, umso mehr Milch geben sie. Und Johannes spart Geld für das Futter. Nachdem sie das Stallfutter analysiert haben, fahren die beiden los, um auch auf den Kleegraswiesen Proben zu nehmen. In Mecklenburg-Vorpommern will Mühlenhof-Chef Benedikt Ley sein Sortiment mit Gemüseanbau erweitern. Neben Möhren und Rote Beete soll erstmals auch Rhabarber angebaut werden. Dafür hat er mit Mirjam Piehl extra eine Fachfrau eingestellt. Gemeinsam pflanzen sie Rhabarber-Rhizome. Die haben schon einen Wurzelstock und können im feuchten Boden dann gut anwachsen. Auf dem niedersächsischen Ziegenhof im Rundlingsdorf Bausen dürfen die Mutterziegen zum ersten Mal in diesem Jahr raus auf die Weide. Doch bevor es mit dem Austrieb losgeht, muss erst einmal überprüft werden, ob die Elektrozäune richtig aufgebaut sind, damit keines der Tiere abhauen kann. Denn wenn die schlauen Ziegen merken, dass es Möglichkeiten zum Ausbüxen gibt, wird es ein stressiger Sommer für die Züchter.