Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Ernie bringt als neues Haustier einen Hund mit nach Hause. Bert gibt sich als Hundeexperte, der weiß, wie man mit einem Hund spricht. Komisch nur, dass der Hund überhaupt nicht auf Bert hört, aber auf Ernie schon. Elmo und Julia teilen sich einen Kuchen. Leider werden sie dabei vom kuchenfressenden Eichhörnchen beklaut. Aber gibt es das überhaupt? Antonia (7) macht unterschiedliche Gangarten von Tieren nach. Selbst den Schildkrötengang probiert sie aus. Und Schildkröten bewegen sich schneller als man denkt. Kiwi liebt seine wunderschönen Blumen. Das Problem ist nur: Auch die Waldkuh liebt Kiwis Blumen - zum Essen. Kiwi & Strit beschließen, die Waldkuh einzufangen, um die Blumen zu schützen. Ob das klappt?
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Craniomandibuläre Dysfunktion: eine weitverbreitete Kiefergelenkserkrankung Schmerzen im Kieferbereich, Migräne, Tinnitus, Nacken- oder Rückenschmerzen: Hinter all diesen unterschiedlichen Symptomen kann sich eine Funktionsstörung des Kauapparats verstecken, die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Bis zu sieben Millionen Menschen sollen Schätzungen zufolge in Deutschland betroffen sein. Vor allem Stress, Fehlstellungen der Zähne oder nächtliches Zähneknirschen können zu CMD beitragen. Wie lässt sich die Störung diagnostizieren? Und welche Behandlung hilft, Symptome von CMD zu lindern? Zu diesen und weiteren Fragen geben Expert*innen und Betroffene Auskunft.
Rätselhafte Erkrankungen und ungewöhnliche Symptome: In jeder Folge machen sich Mediziner auf die spannende Suche nach der rettenden Diagnose. Es ist wie im Krimi: eine Jagd nach Indizien, Spuren und Beweisen.
Der Tierpark Hagenbeck hat endlich wieder ein Walross. Nach dem Tod seiner alten "Freundin" Antje hatte Dirk Stutzki diesen Moment sehnsüchtig herbeigesehnt. Ausgerechnet bei Neseykas Ankunft war der Revierchef des Eismeeres im Urlaub. Jetzt ist er neugierig auf seinen neuen Schützling. Stellvertreterin Lisa Voß zeigt ihrem Chef, was das Atlantische Walross schon alles kann. Bei Dirk ist es Liebe auf den ersten Blick. Tapire lieben Wasser. Ein Schwimmbecken haben sie in Hamburg zwar nicht, dafür aber ihren Lieblingstierpfleger Thomas Günther. Wenn Thomas mit dem Schlauch kommt, wissen seine Tapire genau, was sie erwartet - zumindest die Großen. Nur Baby Parima hat noch nie in ihrem jungen Leben geduscht. Thomas ist gespannt, was sie von dem kalten Wasserstrahl hält. Eigentlich sollen die sieben Jungtiere vom Vorjahr die Familie verlassen. Wäre da nicht ein kleines Problem: Die Familienähnlichkeit bei den Nasenbären ist enorm. Männlich oder weiblich, alt oder jung - ein Nasenbär sieht wie der andere aus. Also müssen alle Nasenbären antreten zur "Ausweiskontrolle"! Mit ihrem Chip-Lesegerät können die Tierpfleger jeden Einzelnen sicher identifizieren. Klingt gut, aber ob der Plan wirklich gelingt? Seit einem Jahr sind die Zebra-Haie Harry und Sally nun ein Paar. Leider hat es mit dem Nachwuchs bisher nicht geklappt. Aber jetzt ist der Leiter des Hamburger Tropen-Aquariums Dr. Guido Westhoff "guter Hoffnung". In den vergangenen Tagen hatte er "Paarungsaktivitäten" beobachtet und nun kleben Hai-Eier an den Korallen. Vielleicht sind sie ja dieses Mal befruchtet. Mithilfe zweier Taucher und einer starken Taschenlampe bringt Guido Westhoff die Wahrheit ans Licht.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Nandus: Überraschungseier Bei den Nandus hat zur Freude der Pfleger die Brutzeit begonnen. Der noch etwas unerfahrene Hahn Hannibal bastelt bereits am Nest. Um ihn dabei zu unterstützen, organisiert Tierpflegerin Lisa Weseloh Schilfgras aus der Flamingolagune. Kurz darauf liegen bereits acht Eier im Nest. Bei drei Hennen könnte sich das Gelege noch locker verdoppeln. Lisa hat den Verdacht, dass Hannibal, der als Mann ganz allein für das Brutgeschehen verantwortlich ist, in den Nächten bereits auf dem Gelege sitzen könnte. Dies hätte jedoch fatale Folgen: Die Brut würde frühzeitig beginnen, obwohl die Hennen noch nicht so weit sind. Die Eier würden dann tagsüber auskühlen. Eine Überwachungskamera soll daher Aufschluss geben, ob Hannibal schon zum Nesthocker geworden ist. Zwergplumplori: heiße Nächte Zwergplumplori Benz hat sich nach seinem Umzug in den Keller des Elefantenhauses gut eingelebt. Florian Rimpler sorgt für sein leibliches Wohl und kredenzt leckere Stabschrecken. Allerdings hält sich die Begeisterung über die Delikatesse in Grenzen, denn hinter Benz liegt eine harte Nacht mit wenig Schlaf. Schuld daran sind seine Mitbewohner im Erdgeschoss, die Schuppentiere To Feng und Quesan. Beide machen gerade die Nacht zum Tag, denn zwischen ihnen knistert es gewaltig. Antilopen: Kindersegen in Afrika Bei den Säbelantilopen gibt es Nachwuchs. Vier kleine Antilopen wurden bereits geboren, zwei weitere werden noch erwartet. Für Pfleger Daniel Volkmann bedeutet das: erhöhte Schwierigkeit bei der täglichen Morgenroutine. Um einen Stall sauber machen zu können, müssen die frischgebackenen Mütter mit ihren Kindern in andere Ställe ausweichen. Da die Anzahl der Ställe natürlich begrenzt ist, wird die Aktion zu einem Strategiespiel. Kleiner Großer Ameisenbär Florina, der erste Nachwuchs der Großen Ameisenbären im Zoo Leipzig, ist fast fünf Monate alt. Vor der Tür ist es immer noch zu kalt, deshalb sind Mutter und Kind meistens im Stall und gehen ihrer Lieblingstätigkeit nach: schlafen. Da ist Florina ganz die Mama! Doch einmal am Tag muss der Kreislauf in Schwung gebracht werden. Als Pfleger Florian Ludwig die beiden zur Bewegung motivieren will, entdeckt er etwas, was er so noch nie beobachten durfte.
Er ist wieder da! Udo von Wackerstein, der Schrecken der Sachsenklinik-Belegschaft, ist seit kurzem ein richtiger Schornsteinfeger. An einem wunderbaren Morgen sieht er bei der Arbeit plötzlich einen jungen Mann wie in Trance auf eine Dachkante zutanzen. Bei dem Versuch, Fabian Krohn zu retten, stürzen beide in die Tiefe. Sie überleben, aber von Wackerstein ist wesentlich schwerer verletzt als Fabian. Und er ist sich sicher: Fabian wollte sich umbringen. Beide landen in der Sachsenklinik auf einem Zimmer und lernen sich allmählich kennen und schätzen. Dabei entgeht von Wackerstein nicht, dass Fabian alkoholabhängig ist, ein Spiegeltrinker. Rechtzeitig vor der nötigen Operation informiert er Dr. Kai Hoffmann. Damit hat er möglicherweise Fabian ein zweites Mal das Leben gerettet. Katjas Sohn fühlt sich durch Roland verdrängt. Als Hanno dann auch noch bei einem sportlichen Wettkampf einen Krampf erleidet, vermutet Roland, dass er simuliert. Schließlich ging es um den letzten Startplatz in der Läuferstaffel. Dicke Wolken am Brückner-Heilmannschen Himmel zeichnen sich ab. Und dann ist da auch noch die Sorge um Katjas Freundin Nadine Heller und ihr Baby.
Als Larissa Reitz mit einer schweren Verletzung in die Notaufnahme eingeliefert wird, ist der junge Assistenzarzt Ivo Maric wie paralysiert. Das Schicksal der Patientin geht ihm äußerst nah. Denn Larissa droht, ihren Arm zu verlieren, nachdem sie eine kontrollierte Bombensprengung leitete, die ungeplant bedrohlich wurde. Als Leyla in der ersten Not-OP leitliniengerecht nur eine grobe Reposition der Fraktur vornehmen will, ist Ivo außer sich und fährt die Oberärztin schroff an: Sie müsse sofort alles daransetzen, den Arm zu retten! Leyla wirft Ivo aus dem OP. Sie ahnt zunächst nicht, dass mehr hinter seiner heftigen Reaktion steckt. Auch Larissa muss eine bittere Wahrheit über ihren Unfall erfahren: Im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten Samuel Martens tritt eine schockierende Wahrheit ans Licht! Die junge Erwachsene Gabby Walther wohnt noch immer bei Dr. Julia Berger. Die beiden verstehen sich gut, doch dann verstaucht sich Gabby auf Julias High Heels den Fuß. Gabby fasst den Plan, Julia von ihren Qualitäten als Pflegetochter zu überzeugen. Sie lässt sich von Dr. Elly Winter beraten, welchen Gefallen sie Julia als Zeichen ihrer Dankbarkeit tun kann, und beschließt, den Haushalt in Julias Wohnung zu schmeißen. So schwer kann das ja nicht sein, oder? Florian freut sich auf eine weitere Schachpartie mit einer Patientin und ist schockiert, als er ein leeres Bett vorfindet, da die Dame überraschend verstorben ist. Der Umgang mit solchen Patientenfällen in der Onkologie nimmt Florian schwer mit. Doch Marc hat einen Plan, wie er dem jungen Kollegen wieder zu neuem Mut verhelfen kann.
Uta Kielau ist Biologin und ehrenamtliche Wolfsbeauftragte des Kreises Herzogtum Lauenburg. "Wolfsbeauftragte" ist für sie eine unglückliche Bezeichnung, denn sie sieht ihre Aufgabe darin, die Bevölkerung zu informieren und zu betreuen. Wenn Uta Kielaus Bluthund-Labrador-Mischling Scott das Wort "Lupus" hört, ist er nicht mehr zu bremsen. Er weiß sofort, dass er sich auf Wolfssuche machen soll. Scott sucht auf einer verschneiten Weide nach frischen Rissproben von Schafen, die die ehrenamtliche Wolfsbeauftragte zuvor versteckt hat. Bei gerissenen Tieren ist immer die Frage: War es tatsächlich ein Wolf oder doch vielleicht ein Hund? Scott findet das in kürzester Zeit heraus. Wolfsspürhunde haben eine hohe Trefferquote und schaffen schnell Klarheit, ob ein Wolf für einen Riss verantwortlich ist. Für Nutztierhalter wie Schäfer kann das wichtig sein, um ihre Herde gegen weitere Wolfsangriffe zu schützen. Da Uta Kielau nicht jeder Wolfsmeldung in Schleswig-Holstein nachgehen kann, bildet die Hundetrainerin aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg seit einigen Jahren neben ihren eigenen auch Hunde von anderen Wolfsbeauftragten aus. Die Hundenase ist spezialisiert auf Geruchsarbeit, sie kann 10.000 Mal besser riechen als die menschliche Nase. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Uta Kielau mit Suchhunden. Hundenasen können fast alles riechen und lassen sich für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Auch für die Suche nach vermissten Personen. Zusammen mit der "Johanniter Rettungshundestaffel Salzhausen" übt sie in Lauenburg das sogenannte Mantrailing unter realistischen Bedingungen. Für die Hunde ist das Schwerstarbeit, denn die Stadtluft ist voll unterschiedlichster Gerüche und ständig ändert sich die Windrichtung. Uta Kielau bleibt im Hintergrund, begleitet und beobachtet das Suchteam, gibt, wenn nötig, Tipps, bis die "Vermisste" erfolgreich erschnüffelt wird - immer der Nase nach.
Dominic Köppen ist ein echtes Küstenkind und kommt ursprünglich aus Norddeich. Früher hat er Punkrockkonzerte organisiert, heute trifft man ihn tagtäglich im Tierheim Oldenburg am Küstenkanal an. 2007 hat er dort als Ein-Euro-Jobber angefangen, machte im Anschluss eine Tierpflegerausbildung und ist geblieben. Das Tierheim ist seitdem "die Liebe seines Lebens". Dominic Köppen wurde dann auch Leiter und schließlich sogar Geschäftsführer des Tierheims. Mit ihm kam der Imagewechsel: von der Betonwüste hin zum grünen Paradies für Hund, Katze, Schildkröte und Co. Dominic Köppens große Herausforderung ist Jahr für Jahr, die Finanzierung des Tierheims sicherzustellen, um so eine bestmögliche Aufnahme, Versorgung und Vermittlung der Tiere zu garantieren. Nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Aufgabe. Schlechter Schlaf ist für Dominic Köppen an der Tagesordnung. Die Schicksale seiner Tiere gehen ihm persönlich nahe, bei aller Professionalität. Bantu zum Beispiel kam vor acht Jahren ins Tierheim Oldenburg, der Hund war eigentlich ein Euthanasiefall. Dominic Köppen ist mit ihm quer durch Deutschland gefahren, aber auch der erfahrenste Hundetrainer hatte keine gute Prognose für den gezeichneten Schützling. Da wurde Dominic Köppen selbst aktiv und baute das erste Rudelgehege ins Tierheim. Bantu lebt bis heute an Dominics Seite und ist sein Ein und Alles. Außerdem ist er Teil der sogenannten "Trümmertruppe", eine Gruppe von Hunden, die wegen Verhaltensauffälligkeiten eine Extraportion Aufmerksamkeit braucht. Regelmäßig fahren Dominic und sein Team mit Bantu, Bailey, Mila, Bloh, Jason, Akira und Raiko in die Oldenburger City, um Situationen aus dem Alltagsleben zu trainieren. Der Film porträtiert Dominic Köppen und sein Team bei ihrer Arbeit mit kleinen und großen Vierbeinern im Oldenburger Tierheim. Ihr Motto: Leidenschaft, Sachverstand und vor allem ganz viel Kampfgeist.
Ein Funkspruch von Paul reißt Julia und Jakob aus ihrem Liebesspiel auf der Bodan (Bodensee). Die Leiche eines beim Training verstorbenen Leistungsruderers ist aus dem Bestattungsinstitut verschwunden. Die junge Witwe Leni Senger ist fassungslos. Auf die Bestatterin Lotte Reichelberger fällt ein schlimmer Verdacht, als Nele ermittelt, dass deren verstorbener Mann mit Leichenteilen gedealt hat. Nele hat ihren Sohn sanft gezwungen, ein Praktikum bei der Polizei zu machen, weil sie genervt ist von seiner scheinbaren Untätigkeit. Doch der ist alles andere als begeistert von seinem "Pflichtpraktikum". Neles Laune wird auch nicht besser, als sie Julia und Jakob im Büro beim Papierkugelwerfen erwischt, statt im Fall der verschwundenen Leiche weiter zu ermitteln. Als die beiden endlich im Bestattungsinstitut ankommen, werden sie Zeugen eines Streits zwischen der Inhaberin und Manfred Lindner. Der hat nicht nur seinen Sohn bei einem Motorradunfall verloren. Er ist auch ein altgedienter Rudertrainer, der gerade von der Ruderin Gesa Gutmann angefleht wird, ihr bei der letzten Qualifikationschance für Olympia zu helfen. Für die Ermittlungen der WaPo Bodensee öffnet sich ein weites Feld, bei dem sie eine dicke Überraschung erlebt. Und Niklas kann mit seinen Drohnenflugkünsten auch noch Punkte auf der Polizeistation sammeln. Nur das Liebespaar erlebt eine unliebsame Überraschung.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Alexander Kumptner und Frank Rosin.
Für die Bewohner haben sich über Nacht ganz neue Aussichten eröffnet. Vor ihrem Zuhause erhebt sich ein Riesenkran. Die neue Scheibe für den Eisbärengraben ist da. Die Erste war gesprungen, eine Zweite auf der Anreise zu Bruch gegangen. Nun hoffen die Tierparkmitarbeiter auf Scheibe Nummer drei, einem Koloss von 1,5 Tonnen. Der Einbau ist Millimeterarbeit, eine falsche Bewegung, und der Traum von der Eröffnung des Eismeeres liegt - im wahrsten Sinne des Wortes - in Scherben. An manchen Tagen wäre es gut, wenn sich Tierarzt Dr. Michael Flügger klonen könnte. Gerade im Büro, wird er bereits wieder gerufen, eine Hirschantilope braucht einen Verband und die Impalababys ihre Impfung. So geht es im Stundentakt. Nebenbei muss Michael Flügger Zuchtbücher führen, Tiertransporte planen und jede Menge Papierkram erledigen. Revierchef Dave Nelde hat ein Experiment geplant: Die Pinguinbabys bekommen heute zum ersten Mal feste Nahrung. Bisher kennen die Jungen nur den von den Eltern vorgekauten Fischbrei. Nun sollen sie Fische am Stück fressen, und das will geübt sein. Vorsichtig stopft der Tierpfleger ihnen kleine Sprotten in den Schnabel. Ganz behutsam müssen die kleinen Pinguine lernen, dass Dave ihnen dabei etwas Gutes tut.
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Norddeutschland und die Welt
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Von Bremen bis an die Nordsee hat die Weser viele Facetten: Die Hafenstädte Bremen und Bremerhaven sorgen mit dicken Pötten und großen Kränen für maritimes Flair. Ebbe und Flut sind deutlich zu spüren, schließlich hat der Fluss hier einen Tidenhub von bis zu vier Metern. Quirlige Großstadt, ländliche Idylle und lange Sandstrände wechseln sich an der Unterweser ab. "die nordstory" zeigt die vielfältige Landschaft und erzählt spannende Geschichten von Menschen, die hier leben und arbeiten und ihren Sehnsuchtsort gefunden haben. Die Festmacherinnen in Bremen Martje Shona Janßen und Tina Vierkötter studieren in Bremen Nautik und arbeiten als Festmacherinnen im Hafen. Ein körperlich harter Job, den nur wenige Frauen machen. "Klar guckt die Schiffscrew oft neugierig!", sagt Martje "Aber für uns ist das eine super Praxiserfahrung!" Neue Ideen für die Bremer Überseeinsel Direkt am Weserufer, auf dem Gelände der ehemaligen Kellogg-Fabrik, entsteht ein neues, kreatives Stadtviertel. In das alte Getreidesilo wurde ein Hotel gebaut, wo früher der Lkw-Parkplatz war, baut der Gemeinschaftsgarten Gemüsewerft jetzt Salat & Co. und obendrein Hopfen an. Timo Schumacher betreibt hier eine kleine Kaffeerösterei und ist mit seinem Lastenrad und einem mobilen Kaffeeausschank auf der ganzen Überseeinsel unterwegs. Die Weserinsel Harriersand ist etwa sechs Quadratkilometer groß. Hier gibt´s nicht viel: einige Bauernhöfe, ein einziges Restaurant und den Zeltplatz direkt am Weserstrand. Wohnmobile und Wohnwagen sind nicht zugelassen, Autos bleiben auf dem Parkplatz. Das Transportmittel der Wahl sind die platzeigenen Schubkarren. Platzwart Randers Kärber und sein Kollege Bernd Kirchmayr helfen ihren Gästen sogar beim Zeltaufbau! Und der Film erzählt noch weitere Geschichten: zum Beispiel von Deichschäferin Anna Eilts. Sie muss an der Außenweser ihr Heu reinkriegen. Und für den Vegesacker "Bratwurstmann" Nils Hillmer geht's beim Festival Maritim an der Weserpromenade um das wichtigste Geschäft des Jahres.
Hotels und Ferienwohnungen? Langweilig! Hier kommt die neue Staffel von "Tietjen campt - der Roadtrip", ein Campingabenteuer mit Moderatorin Bettina Tietjen und ihrer VIP-Reisegruppe. Der Trip startet im Harz und führt über die Mecklenburgische Seenplatte bis nach Rügen. Doch genießen die Stars wirklich die Freiheit des Camperlebens? Wie kommen sie klar mit der Enge ihres rollenden Zuhauses? Und wie funktioniert nochmal ein Bodenablassventil? Mit dabei sind Camping-Neueinsteiger und Boxlegende Axel Schulz, Podcasterin Ariana Baborie, Entertainerin und Gute-Laune-Garantin Isabel Varell, Schauspieler Leo Reisinger und Handball-Ikone Pascal "Pommes" Hens. Es wird nass, wild und lustig! Nach der ersten Nacht im Camper heißt es: Sanitäranlagen erkunden. Gemeinschaftliches Zähneputzen - für die Neulinge eine echte Herausforderung! Axel Schulz und Leo Reisinger starten den Tag actionreich. Es geht aufs Wakeboard und das sorgt für nasse Haare und Jubel bei den Mitcampern. Das nächste Adrenalin-Abenteuer wartet schon: eine Baumschwebebahn in den Harzer Wipfeln! Dieser Programmpunkt kommt nicht bei allen gut an. Übernachtet wird auf einem idyllischen Landgasthof. Und zum Glück ist die Harmonie beim abendlichen Lagerfeuer längst wieder hergestellt.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und Museumsdirektor Er kuratiert große kulturhistorische Ausstellungen wie "Die Wikinger", "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland", "Die Germanen" und "Schliemanns Welten": Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und seit 2008 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Als Moderator ist der 61-Jährige in vielen Fernsehdokumentationen zu archäologischen und historischen Themen zu sehen. Jetzt hat der Wissenschaftler die Entstehung der Städte im Mittelalter untersucht. Wie diese Epoche das heutige Leben prägt und was sein spannendster archäologischer Fund ist, das erzählt Prof. Wemhoff in der NDR Talk Show. Sherif Rizkallah, Moderator und Journalist Seine Aufgabe ist es, die komplizierte Weltpolitik möglichst einfach zu erklären, denn Sherif Rizkallah ist seit 2019 Moderator und Reporter der einzigen täglichen Kindernachrichtensendung "logo!" im deutschen Fernsehen. Diese Sendung hat er selbst schon als Kind gesehen, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kommt der 29-Jährige nach Deutschland und studiert Jura sowie Politik. Seit mehr als 30 Jahren bereitet "logo!" komplexe Nachrichtenthemen verständlich für Kinder auf. Der Wiesbadener klettert dafür u.a. zum Thema Kinderarbeit tief hinab in die stickigen, engen Schächte der Minen oder berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, trifft Kinder in der Ukraine und in Bolivien. Das "medium magazin" zählt ihn zu den "TOP 30 bis 30" und für seinen KiKA-Beitrag "logo! extra - Kinder auf der Flucht. Wer kümmert sich um ihre Rechte?" wird er mit dem Kindernothilfe-Medienpreis und dem Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte ausgezeichnet. Mit Kinderrechten beschäftigt er sich auch in seinem neuen Buch "Kennst Du Deine Rechte?". Warum ihn die meisten Kinder siezen und er sich jetzt als Lesebotschafter der Stiftung Lesen einsetzt, das erzählt Sherif Rizkallah in der NDR Talk Show. Michael Thürnau, Moderator Seit über 25 Jahren moderiert dieser Mann sonntags im NDR die Erfolgsshow "BINGO!": Michael Thürnau! Seine Livesendung rund um das legendäre Lottospiel gehört zu den meistgesehenen im NDR Fernsehen. "Und ich habe alles, wirklich alles erlebt an Emotionen. Weinkrämpfe, Sprachlosigkeit, laute Jubelrufe", sagt der Moderator, den Zuschauer live im Studio anrufen können, um Gewinne abzusahnen. Mehr als 1300 "BINGO!"-Ausgaben hat der 61-Jährige schon moderiert und sagt: "Das Schöne ist, dass es eine reine Glückssache ist. Den Gewinn kann niemand beeinflussen." Geboren in Langenhagen, lebt der Schlagerexperte und Hobbykoch heute in Bad Zwischenahn, wo er mit Hund Fiete seine Runden dreht, um wieder Energie für seine Sonntagsarbeit zu haben. Über die skurrilsten Erlebnisse bei "BINGO!", was er an seinen drei bis vier freien Sonntagen im Jahr macht, wieso "BINGO!" auch beim jungen Publikum so beliebt ist und was er Stefan Raab zu verdanken hat, erzählt Michael Thürnau in der NDR Talk Show. Außerdem: - Cornelia und Remigio Poletto, Köche und Unternehmer - Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan, Singer-Songwriter - Isabel Varell, Entertainerin - Giulia Enders, Ärztin für Gastroenterologie und Autorin
Er ist ein genialer Universalkünstler mit Hang zur Absurdität: Helge Schneider alias "Die singende Herrentorte". Mit farbenfrohen Anzügen und wilden Kopfbedeckungen präsentiert er auf der Bühne eine Mischung aus verrückten Geschichten, parodistischen Schlagern und Jazzmusik. So schräg wie seine Outfits sind die Titel seiner populärsten Hits: "Es gibt Reis Baby", "Fitze Fitze Fatze" oder "Katzeklo", die seine Fans Anfang der 1990er-Jahre begeistern. Kultstatus erreicht er mit seiner ersten Kinofigur Doc Snyder. In seinen Büchern zelebriert er den Zungenschlag seiner Heimat - den Ruhrpott-Slang. Und bei allem Schabernack, den Helge Schneider auf der Bühne und in Filmen treibt, ist er ein ernstzunehmender Jazzmusiker, der fast jedes Instrument beherrscht. Zu seinem 70. Geburtstag zeigt der NDR mit den schönsten Talkmomenten aus "DAS!", "Herman & Tietjen", "Beckmann", "Inas Nacht" und der "NDR Talk Show", dass der anarchische Charme von Helge Schneider nie altert.
Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren den "Musikladen". Die Stars der Sendung: Fox, Bay City Rollers, Bonnie St. Claire & Unit Gloria, Billie Jo Spears, Strange Creek Singers, Mud, Brotherhood of Man, Hank the Knife & the Jets, Natalie Cole, Ike & Tina Turner, Johnny Cash, Nat Gonella & Ted Easton´s Jazzband. Erstausstrahlung: 17.11.1975
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und Museumsdirektor Er kuratiert große kulturhistorische Ausstellungen wie "Die Wikinger", "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland", "Die Germanen" und "Schliemanns Welten": Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und seit 2008 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Als Moderator ist der 61-Jährige in vielen Fernsehdokumentationen zu archäologischen und historischen Themen zu sehen. Jetzt hat der Wissenschaftler die Entstehung der Städte im Mittelalter untersucht. Wie diese Epoche das heutige Leben prägt und was sein spannendster archäologischer Fund ist, das erzählt Prof. Wemhoff in der NDR Talk Show. Sherif Rizkallah, Moderator und Journalist Seine Aufgabe ist es, die komplizierte Weltpolitik möglichst einfach zu erklären, denn Sherif Rizkallah ist seit 2019 Moderator und Reporter der einzigen täglichen Kindernachrichtensendung "logo!" im deutschen Fernsehen. Diese Sendung hat er selbst schon als Kind gesehen, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kommt der 29-Jährige nach Deutschland und studiert Jura sowie Politik. Seit mehr als 30 Jahren bereitet "logo!" komplexe Nachrichtenthemen verständlich für Kinder auf. Der Wiesbadener klettert dafür u.a. zum Thema Kinderarbeit tief hinab in die stickigen, engen Schächte der Minen oder berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, trifft Kinder in der Ukraine und in Bolivien. Das "medium magazin" zählt ihn zu den "TOP 30 bis 30" und für seinen KiKA-Beitrag "logo! extra - Kinder auf der Flucht. Wer kümmert sich um ihre Rechte?" wird er mit dem Kindernothilfe-Medienpreis und dem Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte ausgezeichnet. Mit Kinderrechten beschäftigt er sich auch in seinem neuen Buch "Kennst Du Deine Rechte?". Warum ihn die meisten Kinder siezen und er sich jetzt als Lesebotschafter der Stiftung Lesen einsetzt, das erzählt Sherif Rizkallah in der NDR Talk Show. Michael Thürnau, Moderator Seit über 25 Jahren moderiert dieser Mann sonntags im NDR die Erfolgsshow "BINGO!": Michael Thürnau! Seine Livesendung rund um das legendäre Lottospiel gehört zu den meistgesehenen im NDR Fernsehen. "Und ich habe alles, wirklich alles erlebt an Emotionen. Weinkrämpfe, Sprachlosigkeit, laute Jubelrufe", sagt der Moderator, den Zuschauer live im Studio anrufen können, um Gewinne abzusahnen. Mehr als 1300 "BINGO!"-Ausgaben hat der 61-Jährige schon moderiert und sagt: "Das Schöne ist, dass es eine reine Glückssache ist. Den Gewinn kann niemand beeinflussen." Geboren in Langenhagen, lebt der Schlagerexperte und Hobbykoch heute in Bad Zwischenahn, wo er mit Hund Fiete seine Runden dreht, um wieder Energie für seine Sonntagsarbeit zu haben. Über die skurrilsten Erlebnisse bei "BINGO!", was er an seinen drei bis vier freien Sonntagen im Jahr macht, wieso "BINGO!" auch beim jungen Publikum so beliebt ist und was er Stefan Raab zu verdanken hat, erzählt Michael Thürnau in der NDR Talk Show. Außerdem: - Cornelia und Remigio Poletto, Köche und Unternehmer - Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan, Singer-Songwriter - Isabel Varell, Entertainerin - Giulia Enders, Ärztin für Gastroenterologie und Autorin
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.