"Die Nordreportage" über die Polizeikräfte des Landkreises Diepholz und Lüneburg ist Teil zwei der vierteiligen Ernteserie "Trecker, Typen, Erntezeit", die die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten, einer Lohnunternehmerin, einem Landmaschinenmonteur und der Polizei im Erntejahr 2023 zeigt. Einem Jahr, in dem nicht nur Mengen und Marktpreise, sondern auch das Wetter verrücktspielen. Große schwere Treckergespanne, messerscharfe Schneidwerkzeuge und megabreite Erntemaschinen, zur Erntezeit sind sie auch im Straßenverkehr unterwegs. Um Unfälle zu vermeiden, kontrollieren Polizeieinsatzkräfte im Norden den landwirtschaftlichen Verkehr. Hauptkommissar Frank Korte und Kommissarin Larissa Buß halten im Landkreis Diepholz auf den Straßen die Erntemaschinen an, die auffällig sind. Schon auf den ersten Blick sehen sie, ob es grundlegende Probleme gibt: wie die Reifen aussehen, ob die Beleuchtung funktioniert, alle Aufkleber vorhanden sind oder die Warntafeln für Überbreite richtig angebracht sind. Länger dauert es bei größeren Mängeln an den Landmaschinen: Gerade zulassungsfreie Anhänger haben Probleme wie poröse Reifen, weil sie oft über Generationen weitergegeben werden und nie zum TÜV müssen. Im schlimmsten Fall dürfen die Landwirtinnen und Landwirte nicht mehr weiterfahren, immer dann, wenn das Fahrzeug zu breit, zu lang oder überladen ist. Oft sind die Fahrerinnen und Fahrer im Stress, gerade zur Erntezeit. Die Zahl der Unfälle zwischen Pkw und großen landwirtschaftlichen Fahrzeugen ist in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen. Bei der Polizeidirektion Lüneburg gehören deshalb groß angelegte Polizeikontrollen zur Erntesaison fest zum Jahresplan. An ihren Kontrolltagen sind gleichzeitig mehrere Teams flächendeckend im Norden unterwegs. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Die Zuchtstuten dürfen "Angrasen" In Schleswig-Holstein dürfen die Zuchtstuten auf dem Gestüt Kriseby endlich raus zum Angrasen. Wulf-Heiner Kummetz erklärt, warum er sie seine "Start-up-Stuten" nennt. Gleichzeitig ist die Aktion eine Lehreinheit für seine Auszubildende Barbara. Bei der steht die mündliche Zwischenprüfung an. Der Chef gibt ihr Infos zu den Themen Weidegras und Rehkitz-Check vor dem Mähen. Bei Jens Wöbb in Altengamme umfasst das Blumensortiment auch Maiglöckchen. Jetzt kann er sie auf dem Feld ziehen, wie es im Fachjargon heißt. Sein Frauenteam ist mit dabei. Die Arbeit ist körperlich anstrengend. Und immer wieder entdeckt Jens auch Schäden. Nach der Ernte kommen die Blumen mit den weißen Blüten in den Binderaum. Dort entstehen kleine Sträuße für den Hamburger Großmarkt. Der Mai steht im Wendland im Zeichen der Kulturellen Landpartie, der Kulturveranstaltung in der Region. Auch auf dem Ziegenhof ist dafür einiges geplant. Für die Besucher soll es u.a. Hofführungen geben. Dort sollen Interessierte mehr über die Ziegen und die Zucht erfahren. Aber auch Ziegenkäse, Brot, Waffeln und einiges mehr soll es geben. Da müssen viele bei den Vorbereitungen helfen. Auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern verdoppelt Benedikt Ley die Anbaufläche für seine Biorüben. Statt einem hat er jetzt drei Sä- und Hackroboter im Einsatz. Zusammen mit seinem neuen Mitarbeitenden Lorenz Petersen kontrolliert er, ob die Rübenpillen richtig im Boden liegen.
Norddeutschland und die Welt
Mutterglück Es ist vollbracht: Nach langem Warten hat Elefantenkuh Rani in der Nacht ihr Kind zur Welt gebracht. Ein stattliches Mädchen, das sofort von der Mutter angenommen wurde. Thomas Günther und seine Kollegen sind erleichtert: Nun ist das Elefantenbaby-Quartett komplett. Eines aber macht den Pflegern Sorgen: Das kleine Mädchen will nicht richtig trinken. Geschwisterbande Auch bei den Löwen gute Nachrichten: Die vier Jungtiere von Kigali haben sich in ihren ersten drei Lebenswochen gut entwickelt. Zoodirektor Jörg Junhold ist begeistert von den Videos, die die Pfleger im streng abgeschirmten Stall gedreht haben. Schon bald sollen sich die vier auf der Außenanlage zeigen. Doch zuvor muss hier noch einiges umgebaut werden. Paardynamik Aufregung bei den Habichtskäuzen. Die Voliere von Aullele und Hannibal ist zugewuchert. Hier blickt keiner mehr durch. Deswegen wollen Dennis Hochgreve und Maria Raitzig das Dickicht ein wenig lichten. Nur - so freundlich sie aussehen - Habichtskäuze können äußerst wehrhaft sein. Darum muss der Kauz vorher raus. Nur wie?
Der Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser im Landkreis Wesermarsch hat mit dem Abbau des im Jahr 2011 abgeschalteten Reaktors begonnen. Nach Berechnungen des Betreibers PreussenElektra, müssen insgesamt 675.000 Tonnen Abbruchmaterial entsorgt werden, davon rund 482.000 Tonnen Beton, Kabel und Stahl aus dem konventionellen Teil. Die Gesamtmasse des nuklearen Kontrollbereichs mit dem Reaktorgebäude und dem Hilfsanlagengebäude beträgt 193.000 Tonnen. Der Rückbau des Kernkraftwerkes erfolgt dabei von innen nach außen. Um die Strahlenbelastung für das Personal so weit wie möglich zu reduzieren, werden zunächst die höher radioaktiv belasteten Anlagenteile im Kontrollbereich abgebaut. Die Reaktorkomponenten werden unter Wasser zerkleinert. So wird die Strahlung abgeschirmt und ein Freisetzen von Staub in die Luft verhindert. Jedes einzelne Teil des Atomkraftwerks muss auf 80 Zentimeter zersägt und genauestens auf Strahlung untersucht werden. 98 Prozent der Bauteile sollen so in den natürlichen Wertstoffkreislauf überführt werden. Da Bürgerinitiativen befürchten, dass radioaktiver Schutt auf benachbarten Deponien landet, wollen sie gegen den Rückbau klagen. PreussenElektra verspricht hingegen größtmögliche Transparenz und verweist auf Erfahrungen im Kraftwerksrückbau. In 15 Jahren soll der Rückbau abgeschlossen sein und rund eine Milliarde Euro kosten. Die Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet den Rückbaubeginn des einst leistungsstärksten Reaktors der Welt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Zum Glück hat sich Tus Kündigung noch nicht herumgesprochen. Trotzdem steht Eva enorm unter Druck und will den "Löwen" so schnell wie möglich wieder öffnen. Ohne Koch ist das allerdings ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen. Mithilfe der Faller-Frauen, die davon ausgehen, dass Tu lediglich spontan Urlaub genommen hat, stemmt die Wirtin ein Notprogramm. Albert ist geschockt, als er von Bernd erfährt, dass Juju und Sturmwind zum Abdecker sollen. Jetzt, da Bernd seine Schulden mit Constantins Hilfe gerade losgeworden ist, kann und will er die alten Pferde nicht weiter durchfüttern. Albert versucht ihn zu überreden, doch Bernds Entschluss steht fest. Trotzdem lässt Albert jedoch nicht locker und schlägt ihm einen Deal vor. Wie sich herausstellt, einen richtig guten! Johanna beschließt, den Vorsitz der Landfrauen aufzugeben. Mit Stefanie Rabenalt bespricht sie die Kandidatur, denn die ist ihre Wunschkandidatin für die anstehende Wahl. Das Problem ist, dass Leni noch keine Ahnung hat, was vor sich geht. Und wenn es nach Johanna geht, soll das auch noch ein Weilchen so bleiben. Doch Leni kriegt es raus, stürzt in eine tiefe Krise und fährt direkt ihre Krallen aus.
Sophie steht das Wasser bis zum Hals mit ihrer urigen Bergpension. Um die drohende Pleite abzuwenden, muss sie kräftig investieren: Als Attraktion für das "Zimmer mit Stall" plant Sophie einen Glasanbau mit Pool. Auf diese rettende Idee kommt sie durch den Besuch ihrer besten Freundin Verena, die ihren Bruder Jan im Schlepptau hat. Der Workaholic zeichnet nicht nur sofort die Pläne, sondern weiß auch um ein neues Förderprogramm! Für so eine unschlagbar gute Idee lässt sich auch der örtliche Banksachbearbeiter Müller gewinnen. Ein Strich durch die Rechnung von Sophie möchte ihr jedoch der Dauergast auf Lebenszeit machen: Barthl, der am liebsten alle Besucher vergraulen will, fürchtet um sein "Stallrecht". Um das Projekt zu stoppen, knöpft er sich den Bankmitarbeiter vor. Eine heikle Mission muss Barthl mit seinem "Spezi" Ferdi erfüllen. Der lebenslustige, aber todkranke Freund Vincent verpflichtet die beiden auf einen Letzten Willen, bei dem Ärger mit seiner Tochter Rosalie vorprogrammiert ist. Unterdessen kehrt Sophies Tochter Leonie überraschend aus Paris zurück, um von einer unglücklichen Liebe loszukommen. Jetzt ist Sophie nicht mehr allein beim Kampf um den Fuchsbichlerhof.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In keinem Land der Welt wird so viel Saft getrunken wie in Deutschland. Jährlich konsumieren die Bürgerinnen und Bürger über vier Milliarden Liter Fruchtsaft und Fruchtnektar, 33 Liter pro Person und Jahr. So ist auch der deutsche Getränkemarkt riesig: Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Fruchtsafthersteller wie in Deutschland. Aber wie kommt das Obst eigentlich in die Flasche? Im Grunde ist es immer der gleiche Ablauf: Es wird geerntet, abgeliefert, dann wird das Obst gewaschen, verlesen, gepresst. Nach dem Filtern wird der Saft pasteurisiert, abgefüllt und verpackt. "Wie geht das?" zeigt die XXL-Fruchtsaftproduktion in Mecklenburg-Vorpommern, traditionelles Lohnmostverfahren in Niedersachsen, bei denen Privatpersonen ihr eigenes Obst für die Saftproduktion bereitstellen, und stellt einen Furchtsafthersteller vor, der immer neue Wege geht, um außergewöhnliche Geschmacksrichtungen zu finden.
Mutterglück Es ist vollbracht: Nach langem Warten hat Elefantenkuh Rani in der Nacht ihr Kind zur Welt gebracht. Ein stattliches Mädchen, das sofort von der Mutter angenommen wurde. Thomas Günther und seine Kollegen sind erleichtert: Nun ist das Elefantenbaby-Quartett komplett. Eines aber macht den Pflegern Sorgen: Das kleine Mädchen will nicht richtig trinken. Geschwisterbande Auch bei den Löwen gute Nachrichten: Die vier Jungtiere von Kigali haben sich in ihren ersten drei Lebenswochen gut entwickelt. Zoodirektor Jörg Junhold ist begeistert von den Videos, die die Pfleger im streng abgeschirmten Stall gedreht haben. Schon bald sollen sich die vier auf der Außenanlage zeigen. Doch zuvor muss hier noch einiges umgebaut werden. Paardynamik Aufregung bei den Habichtskäuzen. Die Voliere von Aullele und Hannibal ist zugewuchert. Hier blickt keiner mehr durch. Deswegen wollen Dennis Hochgreve und Maria Raitzig das Dickicht ein wenig lichten. Nur - so freundlich sie aussehen - Habichtskäuze können äußerst wehrhaft sein. Darum muss der Kauz vorher raus. Nur wie?
Dr. Ina Schulte soll die neue Gynäkologin in der Sachsenklinik werden. Schon vor ihrem ersten Arbeitstag bekommt sie es mit einer Patientin zu tun: Ökobäuerin Leonie Fuhrmann ist hochschwanger und ihre Hebamme hat festgestellt, dass sie zu viel Fruchtwasser hat. Deshalb ist sie ihrem Rat gefolgt, sich in der Sachsenklinik untersuchen zu lassen. Dies fällt Leonie nicht leicht, da sie Ärzten grundsätzlich misstraut. Tatsächlich stellt Dr. Ina Schulte mittels Ultraschall fest, dass das Herz des Kindes auffällig aussieht. Noch bevor sie Leonie eingehender untersuchen kann, trifft sie auf Dr. Kai Hoffmann. Doch der Chefarzt ist nicht begeistert, dass Ina ausgerechnet an "seiner" Klinik anfangen will. Nach der Konfrontation der beiden Ärzte ist Leonie Fuhrmann verschwunden. Als Ina sie auch telefonisch nicht erreicht, überfällt sie eine böse Ahnung. Dr. Roland Heilmanns Tochter Lisa fällt aus allen Wolken: Ihr Freund Nils kehrt früher als gedacht aus Chile zurück, um bei ihrer Abiturparty dabei zu sein. Doch Nils verhält sich zunehmend merkwürdig. Und auch Katjas Tochter Emma ist plötzlich anders als sonst.
Als der Feuerwehrmann Patrick Ansah mit einem Polytrauma ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird, ist Ivo Maric begeistert zur Stelle. Doch Dr. Matteo Moreau will bei diesem schwierigen Fall lieber Viktoria Stadler an seiner Seite haben. Ivo baut dennoch eine Bindung zu Patrick auf, den er als Held betrachtet, denn er hat eine Frau aus einem einstürzenden Gebäude gerettet, während er selbst und sein Kollege es nicht rechtzeitig nach draußen geschafft haben. Nun kann jede kleinste Bewegung zu einer Lähmung führen und eine riskante Operation steht bevor. Ivo versucht den Patienten aufzubauen, als dieser verzweifelt seine Zukunft in Trümmern liegen sieht. Doch Matteo ist außer sich. Wie kann Ivo seinem Patienten bloß so große Versprechungen machen? Sofia Galura meint indessen, Wichtigeres zu tun zu haben, als bei Julia auf der Geburtsstation Babys zu versorgen. Deshalb ist sie zunächst erleichtert, dass sie nicht mit in den Kreißsaal muss, sondern sich um Tobias Hagedorn kümmern darf. Der Ehemann will zwar unbedingt zu seiner Frau, um bei der Geburt seines ersten Kindes dabei zu sein, doch ihn plagen schwere Bauchschmerzen und Übelkeit. Für Sofia ist schnell klar: Das sind Sympathieschmerzen. Der Mann soll sich nicht so haben, schließlich wird sich alles legen, wenn das Kind erstmal da ist. Doch da hat Sofia zu voreilig geschlussfolgert! Ben wird eifersüchtig, als er hört, dass Leyla ein Date hat. Er hingegen muss für Wolfgang Berger Akten wälzen. Als Rayas Babysitterin spontan abspringt, ist Ben zunächst erleichtert. Doch allmählich keimt das schlechte Gewissen in ihm auf. Sollte er nicht über der Sache stehen und sich als Babysitter anbieten, damit Leyla auf das Date gehen kann?
Susanne und Jörg sind auf ein Dorf in Schleswig-Holstein gezogen. Ein Argument: Glasfaseranschluss. So wird Jörg in Zukunft viel von zu Hause aus arbeiten können, Schulungen geben, alles virtuell. Ganz zünftig allerdings und traditionell: die Einweihungsfeier von Susanne und Jörg. Maklerin Bedrana weiß, was sie verkauft. Schließlich ist sie selbst vor ein paar Jahren aus Berlin an die Mecklenburgische Seenplatte gezogen. Inzwischen hat sie einen Blick dafür, wer tatsächlich sein Glück finden wird im neuen Haus und wer nicht. St. Pauli war gestern, Hafencity ist heute und morgen. Dirk und Alexis ziehen um. Aber zieht auch ein wenig Wehmut mit? Chris ist Chirurg. Und weil der Spezialist für das Ausfachen des Ständerwerkes am neuen Fachwerkhaus abgesagt hat, will er selbst ran. OP am offenen Gebäude sozusagen. Wenn das mal gutgeht!
Eine angesägte Bremsleitung wird der 18-jährigen Karoline Hafemann zum Verhängnis. Mit über 80 Stundenkilometern rast sie mit ihrem Auto in einen Holzstapel an einer Landstraße und ist sofort tot. Ein Fall für die Kripo Lübeck und das Team um Finn Kiesewetter und Lars Englen. Karos alkoholkranker Vater Henning und ihre eineiige Zwillingsschwester Sarah sind geschockt, sie geben den "Kindern des Lichts", einer Sekte, der Karoline seit Kurzem angehört, die Schuld. Ihrer Meinung nach hat deren Oberhaupt Marianne Ruthenbeck Karo einer Gehirnwäsche unterzogen, sodass diese den Kontakt zu ihrer Familie und ihrem Freund Basti abgebrochen hat. All ihre Ersparnisse hat die junge Frau an die Sekte abgetreten, Marianne Ruthenbeck sogar als Begünstigte ihrer Lebensversicherung eintragen lassen. Wollte sie etwa Karos Tod, um an die Versicherungssumme zu kommen und mit dem Geld die maroden Finanzen ihrer Sekte aufzupolieren? Oder war es gar freiwillige Opferbereitschaft und Suizid? Als die Metallsäge, mit der die Bremsen manipuliert wurden, bei Basti gefunden wird, spitzt sich die Lage zu. Was verheimlichen Basti und Karos Schwester Sarah? Und was hat Ute Hansen, die ebenfalls in der Sekte wohnt und offensichtlich eifersüchtig auf Karo war, mit der Sache zu tun?
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Samuel Koch und Sarah Koch.
Immer Ärger mit den Bären: Gerade hat sich Mascha den Bauch mit Honig vollgeschlagen, da versucht sie im nächsten Moment über die Mauerkrone zu türmen. Dass sie trotz des tiefen Wassergrabens überhaupt so weit kommen konnte, gibt Uwe Fischer nicht nur zu denken, sondern auch jede Menge zu tun. Alpakahengst Gandalf hat ein triefendes Auge und muss operiert werden. Doch trotz der Narkose von Dr. Flügger will das Alpaka partout nicht einschlafen - bis Volker Friedrich den Grund erkennt. Die Ferkel im Haustierrevier kriegen eine Ladung Kraftfutter, und das neugeborene Zebrafohlen den Personalnummer-Erkennungschip.
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Jahrhundertealte Gemälde, wertvollste Schmuckstücke, uralte Möbel und historische Fahrzeuge: alles kommt raus. Es ist der wohl aufwendigste Umzug der Stadtgeschichte von Hannover. Etwa eine Million Objekte aus 13 Museen und Depots ziehen in einen Neubau. Die Umzugsteams arbeiten mit Herzblut, Nervenstärke und Präzision. Sie bewegen unschätzbare Werte, die keinesfalls kaputt gehen dürfen. Das Team im Historischen Museum Hannover saugt jedes Gemälde per Hand ab. Erst dann wird es verpackt. Die ganz großen Bilder mit verzierten Rahmen werden sogar hängend durch die Stadt befördert. Doch nicht nur Kunstwerke fordern die Teams heraus. Auch historische Fahrzeuge müssen ins neue Gebäude. Viele von ihnen sind nicht mehr fahrtüchtig, manche springen nicht einmal mehr an. Im Stadtarchiv: 40.000 uralte Karten gehen von hier aus auf die Reise. Doch einige sind so kaputt, dass sie erst noch repariert werden müssen. Doch in der neuen "Schatzkammer" kommen die Objekte gar nicht in die neuen Räume, sondern erstmal in ein riesiges Stickstoffzelt. Darin werden tierische Schädlinge abgetötet, damit die Kunstwerke weitere Jahrhunderte überleben. "Die Nordreportage" blickt exklusiv hinter die Kulissen des Megaprojektes. Ein Umzug, der drei Jahre dauert und erst Ende 2026 abgeschlossen sein soll. Vom Transport historischer Fahrzeuge bis hin zum geheimen Werttransport: Der Film begleitet die Menschen, die eine große Verantwortung tragen, damit die Schätze der Stadt künftig zusammen lagern.
Norddeutschland und die Welt
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Nachrichten
Fast Food, Spitzenrestaurant, internationale Spezialitäten, Imbissbude oder vegane Gerichte: Die Restaurantwelt in Deutschland ist vielfältig. Im Beliebtheitsranking ganz oben mit dabei: Burgerrestaurants. Fast-Food-Riese McDonald´s liegt mit etwa 4,2 Milliarden Euro Umsatz jährlich mit großem Abstand auf Platz 1. Doch seit einigen Jahren erobern immer neue Ketten den Markt: Läden wie Hans im Glück, Peter Pane oder Five Guys versprechen Premiumqualität, das Essen ist aber auch deutlich teurer als in klassischen Fast-Food-Restaurants. Bekommt man in teuren Burgerläden tatsächlich eine bessere Qualität? Sind die hohen Preise gerechtfertigt? Und wie stehen die Unternehmen zum Thema Tierwohl? "Markt"-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkennern und Insidern die Geheimnisse der Gastrobranche auf. Ein großes Problem: Schwarzarbeit und Schwarzgeld. Experten schätzen, dass jedes Jahr Steuern im zweistelligen Milliardenbereich hinterzogen werden. Trotzdem klagt die Branche über zu niedrige Gewinne und eine drohende Pleitewelle. Viele Kunden wundert es, denn die Preise für Essen und Getränke sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Was ist dran am Krisenmodus? Und sind die hohen Preise gerechtfertigt?
Wenn Fußballfans ihr Traumhaus bauen, dann überlegen sie sich etwas ganz Besonderes. Für Tina Koenen und Eike Höcker steht von Anfang an fest: der zentrale Ort in ihrem neuen Haus in Emden ist ein Fußballzimmer mit Tribüne und Originalsitzen ihres Lieblingsvereins SV Werder Bremen. "Das war uns wichtiger als die Schlafzimmer", schwärmt Eike. Doch bis es so weit ist, haben die Bauherren einen langen Weg vor sich. Sie haben nicht damit gerechnet, dass ihr Neubau auf rund 20 Meter langen Pfählen stehen muss. Der Boden des Grundstücks ist zu weich. Das kostet Zeit und Geld. Trotzdem schaffen es Tina und Eike nach nur sieben Monaten Bauzeit, einzuziehen. Das liegt auch daran, dass sie sich für ein Haus in Holzrahmenbauweise entschieden haben. Innerhalb von nur einer Woche steht ihr Traumhaus im Rohbau. Tina und Eike bauen ein klimafreundliches Haus. Deshalb werden für die Fassade im Untergeschoss 200 Jahre alte Steine verbaut. "Dadurch sparen wir über fünf Tonnen CO2 ein", so Tina. Es läuft nicht alles rund: erst die Pfähle, dann falsche Fenster und eine tolle Idee platzt auch noch.
Still, feinperlig oder mit viel Sprudel: Mineralwasser ist aus kaum einem Haushalt wegzudenken. Gut ein Viertel des täglichen Flüssigkeitsbedarfs, also rund 125 Liter pro Jahr, wird mit gekauftem Mineralwasser abgedeckt. Damit sind die Deutschen Spitzenreiter in Europa! Ein Grund: das clevere Marketing rund um Reinheit und Gesundheit des "natürlichen Mineralwassers". Aber was ist dran an den Werbeslogans der Mineralbrunnen? Und ist das Trinkwasser aus der Leitung nicht genauso gut? Reporter Daniel Aßmann begibt sich auf eine erfrischende Reise zwischen Kraneberger und Lauretana-Luxustropfen. Daniels erste Station ist dabei einer von deutschlandweit 150 Mineralbrunnen: die Stiftsquelle im nordrhein-westfälischen Dorsten. Von Betriebsleiter Alexander Höll erfährt Daniel nicht nur, wann ein Mineralwasser auch Mineralwasser genannt werden darf, sondern auch, warum die Gastro-Abfüllung so viel teurer ist als das PET-Gebinde. Egal ob Stiftsquelle oder Gerolsteiner: ist Wasser nicht gleich Wasser? Nicht für Comedienne Parshad Esmaeili, die auf Social Media gegen den Konzern aus der Vulkaneifel wettert. Zusammen mit Daniel Aßmann und Wasser-Sommelier Timo Bausch macht sie den Test! Schmeckt man den Unterschied zwischen Wasser aus dem Discounter und Marke? Hersteller werben gerne mit einer besonders hohen oder besonders niedrigen Mineralisierung des Mineralwassers. Aber wie viel Magnesium, Kalzium und Hydrogencarbonat sollte im Wasser eigentlich drinstecken? Die Ernährungsmedizinerin Dr. Viola Andresen von den NDR Ernährungs-Docs klärt auf. Fest steht: Direkt aus dem Hahn ist Wasser mit 0,003 Euro pro Liter immer noch am günstigsten. Aber ist es genauso gut? Beim Besuch der Wassergewinnung Essen GmbH erfährt Daniel mehr über die Aufbereitungsschritte seines eigenen Leitungswassers, denn laut Trinkwasserverordnung darf es anders als Mineralwasser behandelt werden. Aber mindert das die Qualität? Diese und weitere spannende Fragen werden in der Sendung beantwortet.
Nach einem Streit macht die Schriftstellerin Juliane Thomas mit ihrem Verlobten Jürgen Schluss. Um auf andere Gedanken zu kommen, entschließt sie sich, in Berlin ihren Onkel Julius zu besuchen und in dessen Zahnarztpraxis auszuhelfen. Dort trifft sie auf den charmanten Schweizer Arzt Jean Berner, der seinen Freund Paul Frank, genannt "Büffel", in die Praxis schleppt. Juliane verliebt sich Hals über Kopf in den attraktiven Arzt. Umso größer ist ihre Enttäuschung, als Berner kurz darauf wieder abreist. Immerhin liefert die kurze Episode Juliane die Inspiration für ein Drehbuch, in dem der Mann ihrer Träume eine Hauptrolle spielt. Als sie das Drehbuch dann an eine Filmfirma schickt, findet ein Regisseur tatsächlich Gefallen an ihrer Geschichte. Doch bei ihrem ersten Treffen stellt Juliane entsetzt fest, dass der Regisseur eben jener "Büffel" ist, der in ihrem Drehbuch nicht gerade vorteilhaft wegkommt. Um von den Parallelen des Drehbuchs zur Wirklichkeit abzulenken, schwindelt Juliane "Büffel" vor, sie werde sich demnächst in Zürich mit einem Architekten namens Uri verloben. Als beide gemeinsam in die Schweiz reisen, um das Drehbuch zu überarbeiten und dort auf Berner treffen, ist das Chaos perfekt.
Prof. Dr. Ingo Lockmann, erfolgreicher Spezialist für künstliche Befruchtung, hat sich sein Leben bestens eingerichtet. Mit Frau und Tochter lebt er in einer geräumigen Villa, Bestätigung als Mann findet er in der Liaison mit seiner jungen Assistenzärztin. In diese Idylle platzt Paul, ein junger Wiener mit wilder Mähne und zerrissenen Jeans. Er präsentiert dem verdutzten Lockmann ein Schriftstück, aus dem hervorgeht, dass er das Ergebnis einer der Samenspenden ist, mit denen sich Lockmann während des Studiums sein Taschengeld verdient hat. Vergebens versucht der Professor, sich den ungerufenen und ungeratenen Sohn mit Geld und guten Worten vom Halse zu schaffen. Paul will nach seiner verkorksten Kindheit endlich einmal wissen, wie es sich im Schoße einer intakten Familie lebt. Ingos Frau weiß nicht so recht, was sie mit dem "Kuckucksei" anfangen soll, Tochter Stefanie kann sich nicht daran gewöhnen, plötzlich einen Bruder zu haben - und Lockmanns ganze schöne Ordnung gerät von Tag zu Tag mehr aus den Fugen.. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Ingo Lockmann, erfolgreicher Spezialist für künstliche Befruchtung, hat sich sein Leben bestens eingerichtet. Mit Frau und Tochter lebt er in einer geräumigen Villa, Bestätigung als Mann findet er in der Liaison mit seiner jungen Assistenzärztin. In diese Idylle platzt Paul, ein junger Wiener mit wilder Mähne und zerrissenen Jeans. Er präsentiert dem verdutzten Lockmann ein Schriftstück, aus dem hervorgeht, dass er das Ergebnis einer der Samenspenden ist, mit denen sich Lockmann während des Studiums sein Taschengeld verdient hat. Vergebens versucht der Professor, sich den ungerufenen und ungeratenen Sohn mit Geld und guten Worten vom Halse zu schaffen. Paul will nach seiner verkorksten Kindheit endlich einmal wissen, wie es sich im Schoße einer intakten Familie lebt. Ingos Frau weiß nicht so recht, was sie mit dem "Kuckucksei" anfangen soll, Tochter Stefanie kann sich nicht daran gewöhnen, plötzlich einen Bruder zu haben. Und Lockmanns schöne Ordnung gerät von Tag zu Tag mehr aus den Fugen.
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise durch den schönen Norden. Bei seinen Besuchen quer durchs Land trifft er Züchter, Bauern und Fischer, die mit ganzem Herzen in ihrer Arbeit aufgehen. In dieser Folge begibt sich Tarik Rose mitten in die sanft geschwungene holsteinische Landschaft, in einen ganz besonderen Tierpark für seltene Nutztierrassen. In der Arche Warder bei Kiel leben mollige Moorschnucken, federfüßige Zwerghühner und borstige Wollschweine. Auf den ersten Blick passt es nicht zusammen, Tierarten erhalten und Gerichte mit Fleisch kochen. Für das Team von der Arche Warder schon, denn dort heißt das Konzept: Schutz durch Erhaltungszucht. Sonst würde es viele Tierrassen nicht mehr geben. Durch bewusste Ernährung, regionale Küche und gutes Fleisch in Maßen werden die alten gefährdeten Rassen erhalten. Vor seinem Einsatz am Grill ist Tarik Rose als Tierpflegerassistent unterwegs, füttert Esel und Schweinchen. Die gehen gerade eine Runde schwimmen und führen ein freies Tierleben, müssen nicht in der Massentierhaltung aufwachsen. Auf den Holzkohlegrill kommt das Fleisch vom Duroc-Schwein, das herzhaft asiatisch mariniert wurde und beim Grillen eine Knusperkruste bekommt. Für Tierpflegerin Nora legt Tarik Rose sich ins Zeug und bereitet einen Tandoori-Hühnerspieß auf Kopfsalat mit cremig lockerem Joghurtdressing zu. Erneut serviert Tarik Rose zwei großartige Gerichte ausschließlich mit Zutaten aus der Region, die ganz einfach nachzukochen sind.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.