TV Programm für NDR am 28.02.2021
Er spielt die Typen mit Charakter, mit eckigen Kanten: Schauspieler Ralph Herforth. Mit dem Namen seiner Geburtsstadt Herford machte er Karriere auf deutschen Bildschirmen auf Kosten seines eigentlichen Familiennamens: Schwachmeier. Er spielte mit Til Schweiger, unter anderem in "Knockin' On Heaven's Door" und arbeitete mit bekannten Regisseuren, von Fatih Akin über Lars Becker bis Dominik Graf. Dabei beherrscht Ralph Herforth die gesamte Bannbreite, von "Speed Racer" bis zu "Neues aus Büttenwarder". Seit 2006 ist er in der beliebten Krimireihe "Unter anderen Umständen" regelmäßig als Ermittler Matthias Hamm zu sehen. Am 1. März wieder im ZDF. Seit Herforth sein Haus am See am Rande von Berlin genießt, ist er nebenbei auch noch ins Immobiliengeschäft eingestiegen. Gerade 60 Jahre alt geworden, ist Ralph Herforth privat leidenschaftlicher Sportler, vom Drachenfliegen über Kitesurfen, Eissegeln bis zum Klettern.
Es ist Sankt Magnus in Windhausen! Und Magnus, der Bürgermeister, möchte diesen Tag feiern, indem er allen Einwohnerinnen und Einwohnern kleine Magnus-Roboter schenkt. Er bittet Super-Edgar darum, die Geschenke diskret in den Häusern von Windhausen zu verstecken. Nur muss Super-Edgar gleichzeitig auch seine neuen Antriebsschläger testen: Frank, der Erfinder, hat sie mit vielen neuen Möglichkeiten ausgestattet, eine verrückter als die andere.
Super-Edgar wird der Preis des "Superhelden der Woche" verliehen. Birgit, die Füchsin macht daraus eine große Story in ihrer Zeitung und erzeugt eine regelrechte "SuperEdgar-Manie". Super-Edgar, der gar nichts von dem Preis weiß, fragt sich schon, warum seine Freunde sich so merkwürdig ihm gegenüber verhalten. Und siehe da, sein Unwissen wird als Starallüre angesehen. Und die Presse beginnt, sich gegen ihn zu stellen.
Für die Lisztaffen im Opel-Zoo gibt es an diesem Tag eine besondere Delikatesse: Wüstenheuschrecken, und zwar aus der Hand. Für Tierpflegerin Desirée Studt alles andere als eine leichte Aufgabe, denn sie ekelt sich davor, die Insekten anzufassen. Kann ihr Kollege Florian Rimpler ihr helfen, den Ekel vor den Insekten zu überwinden?
In New York hatte 1957 ein Musical Premiere, dessen Lieder zu Welthits wurden. Mit einer völlig neuen Mischung aus Jazz und lateinamerikanischer Musik hat Leonard Bernstein Musicalgeschichte geschrieben. Jerome Robbins, Arthur Laurents, Stephen Sondheim und Leonard Bernstein gingen bei ihrer Story ein hohes Risiko ein. Rivalisierende Jugendgangs, eine verbotene Liebe, drei Tote und kein Happy End. Das hatte es am Broadway bis dahin nicht gegeben. "West Side Story" brach mit allen Konventionen. Sie ist Bernsteins größter Triumph als Komponist und das meistgespielte Musical überhaupt. Doch sie lag wie ein Fluch auf seinem übrigen Schaffen. Der enorme Popularitätserfolg des Musicals übertraf alles, was er später geschrieben hat. Erst wenige Jahre vor seinem Tod spielte Bernstein sein Erfolgsmusical auf Schallplatte ein, obwohl ihm seine sinfonischen Werke längst viel wichtiger waren. Der Dokumentarfilm erzählt die spannende Entstehungsgeschichte der "West Side Story", was sie Bernstein bedeutete und wie sie zu einem Welthit wurde. Der Film geht in New York, Los Angeles, Washington und Wien auf Spurensuche und zeigt, wie aktuell das Remake des shakespeare'schen "Romeo und Julia"-Stoffes noch heute ist. "West Side Story" erzählt von einer Gesellschaft im Umbruch, in der Rassenkonflikte tödlich enden und die Liebe der Gewalt unterliegt. Doch "West Side Story" ist auch ein Meilenstein und ein Wendepunkt in Bernsteins Leben. Mit ihr hat er seine Sehnsucht nach erfüllter Liebe, Frieden und Freiheit zum Ausdruck gebracht und damit Millionen Menschen Hoffnung auf eine bessere Welt gegeben.
Für Hartmut ist seine Ehefrau Erika die Liebe seines Lebens. Mit aller Kraft stemmt er sich gegen ihre Alzheimer-Erkrankung. Merkzettel und alte Fotoalben sollen helfen, die Lücken in ihrem Gedächtnis wieder zu schließen. Hartmuts Geduld wird oft auf die Probe gestellt, vor allem, wenn die eigene Frau eher seinen Nachbarn Jochen wiederkennt als ihren eigenen Mann. Den Rat der Ärztin, seine Frau endlich in eine Betreuungseinrichtung zu geben, lehnt Hartmut empört ab. Wie ein Wunder erscheint es ihm daher, als Erika beim Klang von alten Discohits spontan anfängt zu tanzen, als ob sie niemals einen Tanzschritt vergessen hätte. Obwohl sie danach wieder zurück in ihre eigene Welt fällt, erkennt Hartmut seine Chance. Wenn er es schaffen würde, die Zeit zurückzudrehen, könnte er seiner großen Liebe Erika noch einmal bewusst ganz nahe sein. So lässt er die 1970er-Jahre mit psychedelischen Tapeten und Discomusik wieder aufleben und gestaltet ihre gemeinsame Wohnung um. Während Sohn Thomas seinen Vater für verrückt erklärt, glaubt Enkelin Helena an Opas unkonventionelle Idee. Doch bei Erikas Reise in die Vergangenheit kommen Familiengeheimnisse ans Licht, die besser in Vergessenheit geblieben wären.
Tamina Kallert und Andrea Grießmann stellen für jede Jahreszeit Inseln vor, auf denen die Sonne scheint. Bei der Fahrt um die Welt geht es an Strände unter Palmen, zu bizarren Gebirgen und beeindruckenden Vulkanlandschaften. Besucht werden Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean, in der Ägäis, im Ionischen Meer, in der Adria und im Mittelmeer. "Wunderschön!" zeigt, wo im Frühjahr die Mandelblüte am schönsten ist. Auf der spanischen Insel La Palma geht es im Februar mit einer Puderschlacht hoch her. Heiße Quellen vulkanischen Ursprungs sprudeln auf der italienischen Insel Ischia und erlauben schon im April ein warmes Bad. Feuerspuckende Vulkane und heiße Quellen auf dem Meeresgrund erlebt Tamina Kallert auch auf den Liparischen Inseln nördlich von Sizilien im Thyrrhenischen Meer. Im Sommer locken mediterrane Inseln mit Geschichte. Die dalmatinische Inselwelt der Adria beginnt in Split und ist ein echtes Revier für Segler, Taucher und Wanderer. Auf die griechische Insel Korfu reiste schon Kaiserin Elisabeth von Österreich und ließ sich auf der grünsten aller griechischen Inseln ein Schloss bauen. Die venezianische Vergangenheit Korfus beschert den Touristen auch heute echten italienischen Cappuccino. Santorin vereint landschaftlich die griechischen Nationalfarben Blau-Weiß. Auf Zypern wurde der Sage nach die Göttin Aphrodite aus dem Meer geboren. Heute ist Zypern die einzige Insel, die immer noch geteilt ist und bietet einen interessanten Kontrast von griechischer und türkischer Kultur. Im Herbst und Winter liefert die Baleareninsel Mallorca fernab vom Ballermann auch Ruhe und Naturerlebnis. Ibiza, die alte Hippie-Hochburg der 1960er- und 1970er-Jahre, ist immer noch ein Ort für Individualisten, aber auch für die Reichen und Schönen und für ganz normale Menschen. Die Kanareninsel La Palma ist ein Wanderparadies für Menschen jeder Altersgruppe. Gran Canaria bietet fernab der Touristenorte klare Kontraste wie Hirten-Sprünge in den Bergen und die latein-amerikanisch anmutende Hauptstadt. Am Ende der Regenzeit werden die Seychellen zum Paradies. Riesenschildkröten werden hier 250 Jahre alt, tropische Früchte wie Zimt und Zitronen verströmen ihren Duft. Und selbst eine Reise dorthin ist erschwinglich.
Eine "mareTV"-Reportage über die abenteuerliche Jagd nach Edelsteinen auf dem Meeresgrund. Vor dem Atlantikhafen Port Nolloth in Südafrika liegt ein Vermögen auf dem Meeresboden: Diamanten. Die "Seahawk" wiegt in der Dünung auf und ab. Acht schwere Anker halten das Schiff auf Position. Kapitän Garry steht an einer überdimensionalen Waschtrommel, die mit ohrenbetäubendem Lärm Gestein wäscht. Brocken vom Meeresboden. Mit großen Saugschläuchen pumpen Garry und seine Männer sie aus 40 Metern Tiefe nach oben. Garry Wilson ist seit Jahrzehnten Diamantentaucher und Boss von 15 verwegenen Gestalten. Glücksritter wäre wohl die richtige Bezeichnung, denn die Männer gehören zu den wenigen lizenzierten Diamantentauchern an der Westküste von Südafrika. Vor dem Atlantikhafen Port Nolloth an der Grenze zu Namibia suchen sie nach den kostbaren Steinen, die hier vor Jahrmillionen aus dem Orange River ins Meer gespült wurden. Steinreich? Davon sind Garry und seine Männer weit entfernt. Erst vor wenigen Monaten stand der Diamantentaucher vor der Pleite, das Meer gab einfach nicht genug Hochkaräter frei. Nur rund 80 Tage im Jahr können sie rausfahren, immer dann, wenn die Wellen nicht höher als zwei Meter sind. Der Job ist gefährlich. Garry hat in den letzten Jahren einige gute Freunde ans Meer verloren. Aber Garry will weitermachen, so lange seine Gesundheit mitspielt und er durch den jährlichen Check kommt. Und vielleicht findet er ihn ja noch, "the big one", den großen Fund beim nächsten Tauchgang im acht Grad kalten Atlantik.
Frisches Brot, dick gebuttert und ein paar Krümel Salz - da wird wohl jeder schwach. Aber was tun, wenn dann das Brot nicht mehr ganz so frisch ist? Kein Problem, behaupten die Fernsehköche Martina und Moritz. Damit lassen sich großartige Gerichte zubereiten. Sie verarbeiten Brot zur cremig-zarten Suppe, stapeln es zu delikaten Finger-FoodTürmchen, schichten es in einen herzhaften Auflauf, verwenden es als schützende, knusprige Hülle für empfindliche Zutaten und zaubern daraus ein duftiges Soufflé. Und sie verraten dabei ihre besten Tipps, zum Beispiel wie man Brot frisch hält, und wie man aus altem Brot noch viel mehr als nur ganz normale Semmelbrösel macht.
Rainer Sass ist diesmal in einem traditionellen Hafenimbiss in Bremerhaven zu Gast. Ein Grund dafür ist der frische und knusprige Backfisch, den es dort gibt, anderseits liegt das auch an den vielen unterhaltsamen "Originalen" hinter dem Tresen. Der NDR Koch baut seine mobile Küche direkt vor dem Imbiss auf und lässt sich von Fritteusen-Chefin Hanne zeigen, wie man die Spezialität des Hauses ohne viel Aufwand auch zu Hause zubereiten kann. Dazu gibt es einen deftigen Kartoffelsalat mit Speck, Gewürzgurken und Essigmarinade. Rainer Sass hat aber auch noch eine Fischspezialität im Gepäck: Rotbarschcurry in Gemüse-Kokos-Sahne. Bei der Zubereitung hilft ihm Menka. Sie ist die kreative Kraft im Imbiss. Zudem sorgt sie mit ihrem besonderen Charme und frechen Sprüchen für Stimmung bei den Gästen. Zwischen der Zubereitung der Rezepte macht Rainer Sass noch einen Ausflug in die Räucherkammer der urigen Fischbude. Das ist das Reich von Hermann Czerny. In alter Tradition und ganz ohne Hightech schiebt er hier täglich Schollen, Makrelen, Aale und Lachsfilets in den Ofen. Zum Glück denkt der Senior im Team noch lange nicht ans Aufhören, schließlich ist seine Räucherware hier in Bremerhaven genauso Kult wie Hannes Backfisch und die Mädels hinter dem Tresen.
Am besten frisch gefangen gehören Fisch und rosa Krabben zu den Lieblingsgenüssen der Deutschen. Die Nordsee ist ohne Küsten- und Hochseefischer nicht vorstellbar, bunte Krabbenkutter und große Trawler prägen das Bild der Fischereihäfen. Der "Nordseereport" taucht in die Welt der Fischer ein, fährt mit zum Fang auf stürmischer See, ist dabei, wenn frische Ware an Land gebracht wird, und erzählt vom Alltag und den Sorgen der Branche: Fanggründe verlagern und Fangquoten verändern sich. Windparks, Verschlickung und Klimawandel verdrängen die Fischbestände. Und dann noch Corona und Brexit! Viele Herausforderungen, denen sich die Fischer tatkräftig stellen, um den Bedarf an frischer Ware zu decken.
Mit 13 Jahren stand Valerie Niehaus das erste Mal vor einer Kamera. Am Tag, an dem ihr das Abiturzeugnis überreicht wurde, bekam sie auch einen Fernsehvertrag in der Serie "Verbotene Liebe". Zwei Jahre lang (über 400 Folgen) blieb sie dabei. Noch heute wird die Schauspielerin auf die Serie angesprochen: "Dass sich die Leute auch 20 Jahre später noch daran erinnern, ist natürlich ein tolles Kompliment und das freut mich sehr." Nach Ende ihres Engagements bei der Vorabend-Soap ging sie nach New York und absolvierte eine Schauspielausbildung am berühmten Lee Strasberg Institute. Nach zwei Jahren in den USA kehrte Valerie Niehaus zurück und war auf den Bildschirmen in Deutschland zu sehen in Krimis wie "Donna Leon" und "Rosa Roth" oder viel beachteten Fernsehevents wie "Die Gustloff", "Mogadischu" oder "Der Mann mit dem Fagott", in dem sie die Frau von Udo Jürgens spielte. Gerade erst brillierte sie im "Tatort" mit Lena Odenthal in Das Erste. Valerie Niehaus kann aber auch Comedy: In der Serie "Sketch History" spielte sie in 30 Folgen mit und gehört zum festen Ensemble des Satire-Erfolgsformats "heute show" im ZDF. Jetzt ist Valerie Niehaus im ZDF-Herzkino "Nächste Ausfahrt Glück" zu sehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"die nordstory Spezial" zeigt in opulenten Bilderstrecken die facettenreiche Landschaft entlang der Oker und erzählt berührende Geschichten über Menschen deren Herz an einem ganz besonderen Fluss hängt. Der Fluss Oker ist beeindruckend vielfältig, ein Geheimtipp für Ausflüge und Sportaktivitäten. Er entspringt im Oberharz auf über 900 Metern in den Hangmooren des Bruchbergs und mündet knapp 130 Kilometer weiter bei Müden in die Aller. Vom Harz bis in die Heide bietet die Oker einige Superlative: Der Okerstausee füllt mit einem Speichervermögen von knapp 47 Millionen Kubikmetern Wasser die größte Talsperre in Niedersachsen. Familie Römermann betreibt hier mit ihrer "MS AquaMarin" die höchste Ausflugsschifffahrt Norddeutschlands. Annette Römermann ist Chefstewardess und Smutje in Personalunion. Wenn sie eine ganze Busladung Urlauberinnen und Urlauber mit ihrer hausgemachten Erbensuppe versorgen muss, kommt sie in ihrer winzigen Kombüse mächtig ins Schwitzen. Zu einem reißenden Gebirgsfluss verwandelt sich die Oker, wenn aus der Okertalsperre zur Stromerzeugung Wasser abgelassen wird. Die einzige natürliche Wildwasserstrecke Norddeutschlands ist ein Areal für wagemutige Kanuten. Die Oker wandelt sich in ihrem Verlauf, vom Wildwasser wird sie zum malerischen Wiesenfluss und verschwindet bei Wolfenbüttel sogar in einem Tunnel, dem Okerdüker unter dem Mittelandkanal. Und auf der Oker ist fast alles möglich: In Wolfenbüttel bietet der selbsternannte OkerPirat Michael Stier eine Stadtführung auf dem Stand-up-Paddling-Board an. "Einer fällt immer rein!", sagt Stier. In Braunschweig spielt das Oker-Sommertheater auf einem Floß. Arne Schönfelder ist hauptberuflich Flößer und chauffiert die Bühne samt Schaupielerinnen und Schauspieler und Publikum durch die Stadt. An einem lauen Sommerabend wird das zur Herausforderung, weil es auf dem Wasser knallvoll ist. Und nicht jeder Freizeitkapitän beherrscht sein Handwerk so gut wie Profi Arne. Heidi und Hans-Jürgen Sauer beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Oker und dem Oker-Lachs. Zusammen mit weiteren Mitstreitern von der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft versuchen sie, den Edelfisch wieder in der Oker anzusiedeln. Dafür setzen sie im Heidedorf Meinersen Hunderte Jungfische in die Oker, in der Hoffnung, dass die ausgewachsenen Lachse zum Laichen zurückkehren. In Müden mündet die Oker in die Aller. Davor staut ein historisches Wehr den Fluss. Es zu bedienen erfordert viel Erfahrung und noch mehr körperliche Fitness. Für Marco Wenk ist das Okerwehr eine Lebensaufgabe: Er hat den Job des Wehrwärters innerhalb seiner Familie vererbt bekommen und ist seinem Heimatfluss für immer verbunden.
Wer wird in dieser Sendung bei Jörg Pilawa in der "NDR Quizshow" zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Ist es die Reiseverkehrskauffrau Anette Bade aus der Wedemark, der Studierende der Lebensmittelchemie Vicco Maximilian Freiherr von Foullon aus Quickborn, der Journalist Tobias Hensel aus Bremen, die pensionierte Lehrerin Carmen Gauger aus Dettmannsdorf oder die Mitarbeitende im Betriebsinnendienst Sophie Tempel aus Hamburg-Bergedorf? Wer kennt sich in Musik, norddeutscher Geschichte und Sport am besten aus? Auch diesmal spannend bis zum Schluss: Wer wird zur "Leuchte" gekürt? Außerdem viel Wissenswertes über den Norden in der "NDR Quizshow".
Das Saisonziel des Hamburger SV ist klar, aber wie steht es um die Aufstiegschancen? Der "Sportclub" schaut voraus auf das Derby gegen den Stadtrivalen FC St. Pauli. Zu Gast im Studio: Michael Mutzel, HSV-Sportdirektor Außerdem: Deutschlands derzeit erfolgreichster Biathlet Arnd Peiffer im Gespräch über eine Saison mit Höhen und Tiefen und seine Zukunftspläne. Aktuell im Programm: der VfL Wolfsburg nach seinem Spiel gegen den "Big City Club" aus Berlin der SV Werder Bremen vor der Pokalpartie gegen Jahn Regensburg die norddeutschen Zweitligaauftritte von Braunschweig in Nürnberg und Osnabrück in Sandhausen der THW Kiel empfängt die Füchse aus Berlin in der Handball-Bundesliga die Volleyball-Frauen des SSC Schwerin kämpfen in Mannheim um den DVV-Pokal
Der VfB Oldenburg, gegründet 1897, war einmal eine norddeutsche Fußballhochburg. Im ehemaligen Stadion Donnerschwee, "der Hölle des Nordens", wurden in den 1950er-und 1960er-Jahren einige Erfolge bejubelt, Anfang der 1980er-Jahre schaffte es der VfB Oldenburg dann für eine Saison in die 2. Bundesliga. Die Glanzzeit des Vereins aber begann 1989. Im Februar des Jahres überredete der Vizepräsident des Amateur-Oberligisten, Klaus Baumgart, Sänger des Gesangsduos Klaus und Klaus, am Rande des Bremer Sechstagerennens den knapp 35-jährigen Ex-Profi Wolfgang Sidka, für den VfB die Fußballschuhe zu schnüren. Sidka (333 Bundesligaspiele) hatte seine Karriere eigentlich schon beendet, dann aber bei der sogenannten Kleinen Fußball-Weltmeisterschaft der Senioren in Brasilien als Torschützenkönig auf sich aufmerksam gemacht. Trotz des neu verpflichteten Liberos Sidka lief es beim VfB Oldenburg sportlich nicht gut. Im Oktober 1989 musste der Trainer gehen, sein Nachfolger als Spielertrainer: Wolfgang Sidka. Mit ihm legte der VfB eine sagenhafte Restsaison hin und schaffte den unerwarteten Aufstieg in die 2. Bundesliga. Als Manager kam im Sommer 1990 Rudi Assauer nach Oldenburg. Auch der ehemalige DDR-Nationalspieler Wolfgang "Maxe" Steinbach, Spitzname "Maradona des Ostens", konnte zum Provinzclub gelotst werden. Das Team qualifizierte sich in der Saison 1991/92 für die Aufstiegsrunde zur Fußball-Bundesliga. Und am letzten Spieltag war tatsächlich noch der Aufstieg ins Fußball-Oberhaus drin. In der Dokumentation erinnert sich der damalige VfB-Präsident Klaus Berster an die Erfolge ebenso wie an den damaligen Tabakkonsum in der Führungsetage samt Rudi Assauer: "Wenn wir zusammensaßen war das so ähnlich wie London im Nebel". Wolfgang Sidka erklärt seinen Spagat zwischen Trainerbank und Libero-Position, Klaus Baumgart spricht über eine Wette, die mit einem Sprung in die Hunte endete. Und die ehemaligen Spieler Wolfgang Steinbach und Edgar "Eddy" Zoller schwärmen vom Stadion Donnerschwee: "Bei der alten Holztribüne sind teilweise schon die Bänke auseinandergebrochen. Der Platz lag tief unten und hatte keine Bahn. Die Fans waren nah dran. Als ich mal 'ne Ecke schießen wollte, hat mir ein Zuschauer einen Becher Bier angeboten. Es war mein Wohnzimmer", sagt Ex-Verteidiger Zoller.
Am besten frisch gefangen gehören Fisch und rosa Krabben zu den Lieblingsgenüssen der Deutschen. Die Nordsee ist ohne Küsten- und Hochseefischer nicht vorstellbar, bunte Krabbenkutter und große Trawler prägen das Bild der Fischereihäfen. Der "Nordseereport" taucht in die Welt der Fischer ein, fährt mit zum Fang auf stürmischer See, ist dabei, wenn frische Ware an Land gebracht wird, und erzählt vom Alltag und den Sorgen der Branche: Fanggründe verlagern und Fangquoten verändern sich. Windparks, Verschlickung und Klimawandel verdrängen die Fischbestände. Und dann noch Corona und Brexit! Viele Herausforderungen, denen sich die Fischer tatkräftig stellen, um den Bedarf an frischer Ware zu decken.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: Cornelia Poletto und Tochter Paola, Unternehmerin und Köchin Cornelia Poletto gehört zu den beliebtesten Köchinnen Deutschlands. Außerdem ist sie Bestsellerautorin von verschiedenen Kochbüchern und hat eigene Restaurants in Schanghai und Hamburg sowie eine Kochschule. Trotz der Schwierigkeiten, die der Lockdown der Unternehmerin gerade bereitet, ist Zeit da für Zukunftspläne. Und da spielt ihre gerade 19 Jahre alt gewordene Tochter Paola eine nicht unwichtige Rolle. Zu ihrem Geburtstag hat sie nämlich von ihrer Mutter eine Traditionskneipe in Hamburg-Eppendorf geschenkt bekommen, die sie als Bar weiterführen will. Welche Gemeinsamkeiten Mutter und Tochter noch haben und in welchen Situationen sie unterschiedlicher Meinung sind, erzählen die beiden zum ersten Mal gemeinsam in der "NDR Talk Show". Ralf Moeller, Schauspieler Er ist als "unser Mann in Hollywood" bekannt: Ralf Moeller. Sein Heldentod als Gladiator machte Ralf Moeller auf der Leinwand unsterblich. Nun hat der 62-jährige Athlet sein ungewöhnliches Leben in einem Buch zusammengefasst: Es ist die Geschichte von einem, der als Bademeister angefangen und es bis zum Mister Universum gebracht hat. Ralf Moeller erzählt, wie man sich selbst treu bleibt und dennoch über sich hinauswachsen kann. Der damals 17-jährige Ralf Moeller war für die Polizeischule zu schmächtig, für ein Leben in Recklinghausen waren aber seine Träume zu groß. Also schweißte ihm sein Vater aus Stahlmüll Hanteln zusammen. Durch Bodybuilding wurde Ralf Moeller Mister Universum. Doch bis heute liegt die größte Stärke des Ausnahmesportlers und Schauspielers nicht auf der Hantelbank, sondern vielmehr in seiner Liebe zum Leben. In der "NDR Talk Show" erzählt er bisher nie gehörte Anekdoten aus seinem schillernden Leben. Barbara Becker, Unternehmerin und Fitness-Expertin Barbara Becker ist eine toughe, stilvolle und warmherzige Frau. Seit vielen Jahren steht sie erfolgreich auf eigenen Füßen. Sie hat sich als Designerin einen Namen gemacht, entwirft Schmuck und Einrichtungskollektionen und nebenbei hat sie ihre zwei Söhne Noah und Elias aus der Ehe mit Tennisstar Boris Becker großgezogen. Sie gilt als Löwenmutter. Doch die "Löwenbabys" sind mittlerweile ausgezogen. "Mama allein zu Haus", so lautet der Titel ihres neuen Buches, in dem sie schildert, wie sich das anfühlt. In der "NDR Talk Show" wird sie berichten, wie sie erfolgreich dem "Empty Nest Syndrom" entkommen ist und warum ihr ihre Söhne nicht erlauben, die Kinderzimmer in Gästezimmer umzuwandeln. Riccardo Simonetti, Entertainer Riccardo Simonetti ist Moderator, Entertainer, Social-Media-Star. 2020 wurde Simonetti, Jahrgang 1993, vom deutschsprachigen "Forbes" Magazin zu einem der 30 einflussreichsten Menschen unter 30 gewählt. Nicht nur in den sozialen Medien engagiert er sich für mehr Toleranz, Diversität und Gleichberechtigung. Er sagt: "Wirklich wichtig ist mir, dass durch das, was ich tue, Menschen, die anders sind, sich weniger alleine fühlen." Seit November 2017 ist Simonetti Kampagnenbotschafter des Vereins Jugend gegen AIDS, seit 2018 ist er Botschafter der Organisation DKMS LIFE. Wie er sein Anderssein im Alltag auslebt und wie er mit Kritik daran umgeht, erzählt er in der "NDR Talk Show". Jendrik Sigwart: Er vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2021 ESC-Fans aufgepasst: Am 22. Mai 2021 steigt der Eurovision Song Contest in Rotterdam! Für Deutschland geht Jendrik Sigwart an den Start. Der Hamburger Sänger überzeugte gleich zwei unabhängige Jurys: eine "Eurovisions-Jury" mit 100 Menschen aus ganz Deutschland und eine internationale Expertenjury aus 20 Musikprofis. Wie es den 26-Jährigen so plötzlich in den Show-Himmel katapultiert hat und warum die Ukulele sein Lieblingsinstrument ist, das verrät Jendrik in der "NDR Talk Show". Kai Lanz, Gründer und Betreiber einer Plattform für psychologische Online-Hilfe für junge Menschen Viele junge Menschen treibt die Pandemie in persönliche Krisen. Fast jedes dritte Kind zeigt einer Analyse zufolge ein knappes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland psychische Auffälligkeiten. Das ist das Ergebnis der sogenannten COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf . Der 19-jährige Kai Lanz hat bereits im ersten Lockdown die psychologische Online-Hilfe krisenchat.de gestartet. Die Nachfrage ist enorm. Die Probleme von Kindern und Jugendlichen haben während des Lockdowns enorm zugenommen: Angststörungen, Panikattacken, selbstverletzendes Verhalten, häusliche Gewalt. Mittlerweile ist krisenchat eine der erfolgreichsten Plattformen für psychologische Online-Hilfe in Deutschland. 200 ehrenamtliche Mitarbeitende aus den Bereichen Psychologie und Sozialarbeit bieten rund um die Uhr Seelsorge per Chat an. Das kostenlose Onlineangebot haben schon über 15.000 hilfesuchende Kinder und Jugendliche genutzt.
In Nordrhein-Westfalen geht es an den Niederrhein. Dort betreibt Theresa Coßmann (28) einen Biohof. Vier Generationen leben auf dem Stautenhof in Willich-Anrath unter einem Dach. Gastgeberin Theresa ist mit ihrem Ehemann gerade in den Hof ihrer Eltern mit eingestiegen. Die Agrarwirtin kümmert sich um die Aufzucht der Schweine. Jedes Schwein, das auf dem Stautenhof geboren wird, wächst in einer Gruppe auf, mit viel Auslauf ins Freie. Für die Familie ist es wichtig, dass auch die Schlachtung und Verarbeitung auf ihrem eigenen Hof stattfindet und das Fleisch in die Direktvermarktung geht. Theresas luftgetrockneter Schinken vom Schwein ist eine echte Spezialität. Mit diesem kulinarischen Schatz tritt sie beim Kochwettbewerb an. Kreativ und doch traditionell serviert sie ihren luftgetrockneten Schinken und Reibeküchlein mit Schinken- und Lachscreme als Vorspeise. Zum Hauptgang bereitet sie Schweinebäckchen nach Uromas Rezept und Wickelklöße mit Mangold und Haselnussbutterbrösel zu. Als typisches Dessert vom Niederrhein gibt es Grillagetorte neu interpretiert. Neben dem Hofbesuch unternimmt die Gastgeberin einen Kajak-Ausflug auf dem Niers und zeigt den Landfrauen dort ihren persönlichen Erholungsort. "Heimatküche": authentische Porträts von Landfrauen von heute aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern. Die weiteren Teilnehmerinnen sind Linda Kelly. Sie baut in der Nähe vom Bodensee Lupinen an und hat eine kleine Manufaktur aufgebaut. In Schleswig-Holstein betreibt Marisa Marquardt einen WagyuRinder-Hof. Zum Finale geht es nach Bayern zu Victoria Schubert-Rapp, die die 100-jährige Weißbierbrauerei ihrer Familie in die Zukunft führt.