Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für NDR Niedersachsen am 14.11.2025

Jetzt

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Die Oma- und Opa-Feuerwehr

Reportage

Manchmal klingelt schon morgens um sieben das Notfalltelefon in der Einsatzzentrale von Jung & Alt. Ein Kind hat sich den Magen verdorben. Die Mutter hat eine wichtige Besprechung, der Vater sitzt im Homeoffice. Jetzt schlägt die Stunde der "Oma- und Opa-Feuerwehr". Etwa 100 Opas und Omas sind ehrenamtlich für junge und alte Menschen im Einsatz. Walter Wilke ist einer von ihnen. Er hat zwei Söhne, aber keine Enkelkinder, und der Kontakt mit Kindern bringt Schwung ins Leben, sagt er. Eben hat er noch gemütlich gefrühstückt, überlegt, ob er zum Skat mit alten Arbeitskollegen gehen soll. Doch dann klingelt das Telefon, Jung & Alt fragt an, ob er für einen spontanen Einsatz bereit wäre. Er kann auch Nein sagen. Schließlich ist er im Ruhestand und der Einsatz freiwillig. Aber meist stellt er sich blitzschnell um. Heute also kein Grand mit vier Buben beim Skat. Jetzt gilt es, sich ein Spiel, eine Geschichte, einen Ausflug für das Kind auszudenken. Jedes Mal eine neue Herausforderung, auch wenn er bei einigen Familien schon lange im Einsatz ist. Für Henrik ist "Opa" Wilke der "coole" Opa. Die leiblichen Großeltern wohnen weit weg. Also holt "Opa" Wilke an diesem Tag Henrik von der Kita ab, macht ihm Pfannkuchen, spielt mit ihm und bringt ihn sogar ins Bett, inklusive Zähneputzen und Vorlesen, bis die Mutter nach Hause kommt und der Arbeitstag des Vaters im Homeoffice zu Ende ist. Auch bei Familie S. ist es an diesem Tag zeitlich eng. Das Dach muss repariert werden. Der Vater muss zum Baumarkt, die Mutter ins Büro. Henry ist zehn Jahre alt und ziemlich aufgeweckt. Dass er still in seinem Kinderzimmer spielt, daran ist nicht zu denken. Also rückt Heide Breuninger an. Der 79-Jährigen hört man an, dass sie ursprünglich aus Süddeutschland stammt. Doch geschwärmt haben sie und ihr Mann immer vom Norden, von Hamburg. Ihr Mann war im Wehrdienst Funker bei der Bundesmarine. Damals wurde seine Leidenschaft für Schiffe und die See geweckt. Nach dem Renteneintritt sollte es in ihre Traumstadt Hamburg gehen. Doch dann starb Heide Breuningers Mann. Plötzlich stand sie allein da. Sie stieß auf Jung & Alt und erkundet jetzt gemeinsam mit den Kindern die Stadt. Mal gehen sie ins Museum, mal in den Hafen oder zum Willkomm Höft. Hinterher trinken sie eine Schokolade und Henry schwärmt von dem Tag mit der tollen Oma. Es muss aber nicht immer ein Notfall sein: "Bei uns können auch Mütter und Väter anrufen, die einfach nur fix und fertig sind und mal wieder gemeinsam ausgehen oder ins Kino wollen", sagt Beate Schmidt in der Telefonzentrale von Jung & Alt. Und nicht nur den Eltern ist geholfen. Auch die ehrenamtlichen Omas und Opas merken, dass sie noch gebraucht werden und ihre Hilfe sehr willkommen ist. Und wem ein ganzer Tag mit einem Kind zu viel ist, kann auch noch als Vorlese-Oma oder -Opa loslegen. Die Erzieher*innen in der Kita freuen sich, wenn ein Opa vorliest oder ein Märchen erzählt und sie mal zwei Stunden Luft haben, um sich um einzelne Kinder besser kümmern zu können. Die "Oma- und Opa-Feuerwehr": ein Stück Solidarität und Nachbarschaftshilfe in der Großstadt.

Danach

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

WaPo Bodensee 15:10

WaPo Bodensee

Krimiserie

Ben Müller (Laurenz Lerch) gibt sich nach seiner Festnahme als abgezockter Gangster. Obwohl der 23-Jährige ein Boot mit reichlich Sprengstoff lenkte und nun in Untersuchungshaft sitzt, mäkelt er an der Qualität der Pizza und flirtet heftig mit Julia (Wendy Güntensperger). Ben hat sein Handy bei der Festnahme durch Paul (Tim Wilde) in einer Bucht ins Wasser geworfen und schweigt nun eisern. Jakob (Max König) findet trotzdem schnell heraus, dass der Sprengstoffbote vorbestraft ist und bei Ellas Bootsservice als Minijobber arbeitet. Ella (Sabrina Ceesay) fällt auch aus allen Wolken, als sie hört, dass Ben das Boot entführt hat, das sie wenige Stunden zuvor als gestohlen melden musste. Nele (Floriane Daniel) und ihr Team puzzeln ein Bild zusammen, das sie sehr sicher sein lässt, dass die Komplizen von Ben, Lino (Oli Bigalke) und Tom (Enno Kalisch) nun eben ohne Sprengstoff die nächstgelegene Bank um viel Geld erleichtern werden. Auch der benachbarte Juwelierladen gerät in den Fokus der Ermittler. Doch dann entwickeln sich die Dinge in eine unvorhergesehene Richtung. Ein Paketbote benötigt viel Zeit … Die Polizei hat das Nachsehen und Jakob, der allein auf dem See unterwegs ist, muss sehr schnell die richtigen Entscheidungen treffen.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Elefanten-Schule für die Kleinsten

Zoo-Doku

Die Zwillinge Thorben und Lasse Leppin beginnen ihre Ausbildung zum Tierpfleger bei Hagenbeck. Bevor die Arbeit beginnt, stattet Thomas Behnke die neuen Lehrlinge mit der typischen grünen Arbeitskleidung aus und übt, die beiden auseinanderzuhalten. Anschließend lernen die Azubis ihre ersten Reviere kennen. Lasse Leppin wird für die Giraffenanlage eingeteilt und muss gleich zu Schaufel und Harke greifen. Für Thorben Leppin beginnt die Ausbildung mit der Fütterung der Onager. Am Nachmittag treffen sich die Zwillinge beim Alpakascheren wieder. Während sie die Alpakas für den erfahrenen Tierpfleger Sebastian Behrens festhalten, erzählen sie ihm, was sie sonst noch für gemeinsame Interessen haben. Erste Trainingseinheiten Im Eismeer-Revier wird das Geschlecht des Pinguinnachwuchses bestimmt. Während die Tierärztin Dr. Adriane Prahl Federproben von zwei Eselspinguinküken entnimmt, zählt Tierpfleger Dave Nelde die Charakterzüge jedes einzelnen Pinguins auf. Auch für Felicitas Imaschewski und Robert Schieritz ist es wieder ein besonderer Tag, denn die Elefanten-Kinder Anjuli und Kanja sind inzwischen alt genug, um mit den ersten Trainingseinheiten zu beginnen. Das Üben macht dem Nachwuchs sichtlich Spaß. Zur Belohnung gibt es auch mal ein Gummibärchen. Das Training ist für die spätere Zusammenarbeit mit den ausgewachsenen Elefanten von großer Bedeutung. Dass die Kleinen stets mit Spaß bei der Sache sind, ist Felicitas und Robert wichtig. Auch die beiden Tierpfleger lieben diese ersten Schulstunden. Knacken die Orang-Utans die Nuss? Die Orang-Utans haben Interesse an der von Philipp Detzner entworfenen neuen Beschäftigungskiste. Aber Interesse allein reicht nicht, der Geistesblitz blieb bisher aus: Die intelligenten Menschenaffen sollen darauf kommen nicht Stöcke, sondern Wasser als Hilfsmittel zu nutzen, um Nüsse an die Oberfläche der Kiste zu befördern. Philipp Detzner wagt einen erneuten Versuch und demonstriert den Affen das Prinzip hinter den Kulissen. Werden die Orang-Utans auf der Anlage nun endlich die Nuss knacken? Trickreiches Versteckspiel der Wüstenbewohner Im Tropen-Aquarium steht die große Zählung bei den Zwergmangusten an. Zwei weibliche Wüstenbewohner sollen aus der Gruppe genommen werden, da sie in einen anderen Tierpark umziehen. Da man den kleinen Säugern das Geschlecht nicht auf Anhieb ansieht, müssen sich Florian Ploetz, Frank Seidel und Thomas Behnke auf Jagd nach den passenden Mangusten begeben, bis sie die richtigen Tiere in den Händen halten. Einfach ist das nicht, denn Zwergmangusten sind äußerst bissig und sehr wendig. Die gewieften Wüstenbewohner nehmen jede Möglichkeit wahr, um sich in ihren unterirdischen Höhlen zu verstecken. Ein trickreiches Versteckspiel beginnt, das die Geduld der Tierpfleger auf die Probe stellt.

Niedersachsen 18.00 18:00

Niedersachsen 18.00

Nachrichten

Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Bei Christine Bremer auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau ist die Hühnerwiese leer. Sie darf ihre Tiere nicht mehr rauslassen, denn die Vogelgrippe breitet sich immer weiter aus. Der Landkreis hat eine Stallpflicht für die Hühner verordnet. Christine muss jetzt genau überlegen und planen, was sie tun kann, damit sie die Krankheit nicht bei ihren Tieren einschleppt. Dazu gehören auch Sicherheitsmaßnahmen, die ihre Mitarbeitenden kennen müssen. Jeden Mittwoch dreht sich in Neustrelitz vieles um den Wochenmarkt. Deshalb ist auf dem Sophienhof schon morgens reichlich Bewegung. Gegen 7:30 Uhr belädt die Auszubildende Helene Blohm den Transporter. Zuerst mit Fleisch- und Wurstwaren von den eigenen Rindern und Schweinen. Aus dem Hofgarten kommt dann noch frisches Gemüse dazu. Das erntet Karsten Dudziak diesmal selbst: mit seinem Ex-Praktikanten Elias Reich. Denn der ist wieder mal auf dem Sophienhof. Dafür hat er in seinem Ausbildungsbetrieb extra Urlaub genommen. Im schleswig-holsteinischen Sarnekow auf Hof Schmidt säubert Marko Ladewig den Kartoffelroder mit dem Hochdruckreiniger und ärgert sich dabei über unzählige kleine Steine, die sich zwischen den Blechen verstecken. Hier ist die Ernte geschafft. Und bevor der Roder bis zur nächsten Saison in die Scheune kommt, will er ihn einmal von allen Seiten gesehen haben, damit er mögliche Schäden entdeckt und sie rechtzeitig reparieren kann. Landwirt Steffen Thudt kann in Herrhausen im Vorharz noch einmal drei Felder mähen und Grassilage machen. Das Wetter erlaubt in diesem Jahr noch eine so späte Ernte. Zum Glück hat Lohnunternehmer Marcel Jacobs auch Zeit und presst mit seiner Rundballenpresse das frisch gemähte Gras zu Ballen und umwickelt sie mit Folie. So kann Steffen die Rundballen auch draußen lagern und den Winter über seine Tiere mit der Silage füttern. Rund 20 Ballen kommen dabei zusammen. Nicht sonderlich viel, aber Steffen Thudt ist dennoch zufrieden.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Víkingur Ólafsson zählt zu den spannendsten Pianisten der Gegenwart. Mit feinsinnigem Spiel und innovativen Interpretationen begeistert er weltweit Publikum und Kritiker. Der in Reykjavík geborene Musiker studierte an der Juilliard School in New York und ist international gefragt, füllt die Säle in der Elbphilharmonie und der Carnegie Hall. Sein aktuelles Album "Goldberg Variations" zeigt seine persönliche Sicht auf Bachs Meisterwerk und begleitet eine große Tournee. Neben Konzerten moderiert Ólafsson Musiksendungen in Island und leitet das Reykjavík Midsummer Music Festival. Auf dem Roten Sofa spricht er über die Kraft der klassischen Musik und seine Liebe zu Literatur, Philosophie und der Natur seiner Heimat.

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Trotz Baustopp und Datenklau - Comeback fürs Meeresmuseum Stralsund

Dokumentation

Nach fünfjähriger Umbauzeit ist das Deutsche Meeresmuseum im Stralsunder Katharinenkloster wiedereröffnet worden und hat eine große Verwandlung erlebt: vom "Aschenputtel" neben dem glänzenden OZEANEUM am Hafen ist es zur neuen Prinzessin in der Innenstadt geworden. Mit einem 50-Millionen-Euro-Umbau wird das historische Kloster zur Bühne der Meereswelten des Pazifischen und Indischen Ozeans und der Karibik. Herzstück ist der Rundgang vom neuen Großaquarium, dem karibischen Riff, durch den modernisierten Aquarienkeller, bis zum neuen Schildkrötenbecken. Zahlreiche große Tierplastiken vom Walhai bis zum Brydewal, von Delfin- und Rochenschwärmen prägen die neu gestaltete Klosterhalle. Dabei war der Umbau nicht nur viel teurer als geplant. Ein langwieriger Rechtsstreit, Corona, explodierende Materialkosten und ein Hackerangriff sorgten für erhebliche Verzögerungen bei der Fertigstellung.

Meyer-Burckhardts Zeitreisen 21:15

Meyer-Burckhardts Zeitreisen: Mit 100 Jahre alten Reiseführern auf Spurensuche im Norden

Geschichte

Der Beginn des Fahrradtourismus Auf dem Wilseder Berg klärt Hubertus Meyer-Burckhardt ein Rätsel: Wer hat um 1900 hier bereits Fahrradwege angelegt? Dazu erfährt er Erstaunliches über die Frühzeit des Fahrradtourismus. In der Holsteinischen Schweiz erwartet ihn die Bräutigamseiche. Ein Baum mit eigener Postleitzahl, an den seit über 100 Jahren Heiratswillige schreiben können, um ihren Herzenspartner kennenzulernen. Tinder im Wald! In Preetz geht der Moderator auf Suche nach den Spuren der einstmaligen Schusterstadt und findet den letzten Holzschuhmacher von Preetz. "Nosferatu", der Horrrorfilmklassiker von 1922 führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Wismar. Die Folge: sein erstes Interview mit einem Vampir! Und schließlich lässt er sich in Waren an der Müritz in die hohe Kunst der Tierpräparation einweihen.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

3nach9 - 50 Jahre Humor und echte Helden 22:00

3nach9 - 50 Jahre Humor und echte Helden

Talkshow

Judith Rakers, Giovanni di Lorenzo, Amelie Fried und die unvergessene Marianne Koch erinnern sich an Gäste aus fünf Jahrzehnten 3nach9. Herausgekommen ist eine amüsante, spannende und berührende Zeitreise von Deutschlands dienstältester Talkshow - in 30 Minuten. Der Komiker Kurt Krömer macht im Fernsehstudio an der Weser erste Erfahrungen mit Akupunktur und Hape Kerkeling trifft auf sein Zwanzigjähriges Ich. In entspannter Atmosphäre geraten prominente Gäste ins Plaudern. Günther Jauch kommentiert seine Wahl zum sexiesten Moderator 1992 und Matthias Brandt erinnert sich, wie es war im Kostüm als Adolf Hitler direkt von der Theaterbühne in der Notaufnahme eines Krankenhauses zu landen. Es gibt aber auch die ganz leisen und berührenden Töne bei 3nach9, wenn die Gäste ihre Geschichte erzählen. Wie der Alltag gelingt, wenn nach einem Unfall das Kurzzeitgedächtnis nicht mehr funktioniert oder wie eine junge Frau ihren Arbeitsalltag in der Pflege erlebt..

3 nach 9 22:30

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Nana-Yaw Bimpong-Buta Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta weiß schon seit Langem, dass ein gesundes Herz nicht nur gute Blutwerte braucht, um zu funktionieren. Der Kardiologe ist sich sicher, dass Liebe, Freude und Begeisterung mindestens genauso wichtig für die Gesundheit des lebenswichtigsten Organs sind. Der Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe, der auch unter dem Namen "Herzensdoc Nana" bekannt ist, klärt auf seinem Instagram-Kanal und auf TikTok wissenschaftlich fundiert darüber auf, was man tun kann, um sein Herz möglichst lange gesund zu erhalten. Denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Doch die gute Nachricht ist: Über 75 Prozent davon kann man verhindern. Was mit dem Herzen passiert, wenn man verliebt ist, inwiefern Frauenherzen anders funktionieren als Männerherzen und warum es schlecht für das Herz ist, Dinge, die einem wichtig sind, im Leben nicht getan zu haben, berichtet der Autor und Keynote-Speaker in einer besonderen "3nach9"-"Sprechstunde". Ina Müller Ina Müller ist einfach ein norddeutsches Original. Aufgewachsen mit vier Schwestern auf einem Bauernhof in Köhlen, hat sie früh gelernt, sich durchzusetzen. Immer "op Platt". Als pharmazeutisch-technische Assistentin arbeitet sie in Apotheken in Bremen-Blumenthal, Westerland auf Sylt und München. Mitte der 1990er-Jahre beginnt sie ihre Bühnenkarriere mit dem Frauen-Kabarett-Duo Queen Bee. Als Sängerin, Moderatorin und Entertainerin hat sie sich mittlerweile in die Herzen ihres Publikums manövriert und hat auch nicht vor, diesen Platz so schnell zu verlassen. Musikalisch gelingt das der Frau, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feierte, mit neuen Songs, pünktlich am "3nach9"-Sendungstag, am 14. November 2025, erscheint ihr neues Album "6.0". Immer unterhaltsam und überraschend präsentiert sie seit 2007 aus der legendären Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten ihre nächtliche Show "Inas Nacht". Gerade wurde sie dafür zum dritten Mal mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Über die Bedeutung von Freundschaft und warum jede Frau eigentlich 13 Männer bräuchte, berichtet Ina Müller bei "3nach9". Martin Rütter Fußballprofi wollte er werden, dann Sportreporter, doch weil er Hunde so gut lesen kann, gründete er vor 30 Jahren seine erste Hundeschule, als es in Deutschland nur Schäferhundplätze und Dackelclubs gab. Martin Rütter hat das Training mit den Vierbeinern komplett auf den Kopf gestellt, ein Netzwerk von rund 150 Hundeschulen gibt es mittlerweile nicht nur deutschlandweit. Auf seinen Tourneen, mit Fernsehsendungen, Büchern und in Podcasts begeistert der bekannteste Hundetrainer Deutschlands Jahr für Jahr Millionen Menschen. Der gebürtige Duisburger zeigt in den vergangenen Jahrzehnten auch viel unternehmerisches Gespür und setzt seine Popularität zunehmend dafür ein, sich politisch zu positionieren. Längst nicht jedem gefällt sein Einsatz gegen den illegalen Welpenhandel. Warum Hundetraining eigentlich Paartherapie ist, welche Geräusche ihn persönlich in einer Beziehung massiv stören und vor welche Herausforderungen ihn das aktuelle Jahr gestellt hat und welche das neue Jahr für ihn bringen wird, berichtet Martin Rütter bei "3nach92. Dirk Steffens Kaum einer schafft es, naturwissenschaftliche Zusammenhänge so verständlich darzustellen wie Dirk Steffens. Der "Wissenschaftsjournalist des Jahres 2023" präsentierte jahrelang die Doku-Reihe "Terra X: Faszination Erde", seit 2022 arbeitet der gebürtige Niedersachse für die Film- und Printredaktionen von "GEO". Mit großer Leidenschaft setzt sich der preisdekorierte Dokumentarfilmer, Buchautor und Podcaster dafür ein, das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit der Umwelt zu schärfen. Einen pessimistischen Blick auf die Erde hält Dirk Steffens für wenig hilfreich und sucht stattdessen lieber nach Auswegen. Denn er ist überzeugt: Die Menschheit hat beim Blick auf die Umweltprobleme mehr Lösungen als Probleme. Wieso Optimismus gerade in schwierigen Zeiten so wichtig ist und weshalb es nicht hilft, den Weltuntergang herbeizureden, das erklärt Dirk Steffens bei "3nach9". Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb Auch wenn viele große Träume haben, versuchen nur wenige, ihre Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen. Hof-Influencerin Geraldine Schüle und der Architekt und Zimmermann Patrick Ortlieb tun alles dafür, um ihr Selbstversorger-Herzensprojekt zu realisieren. Dafür kauft sich das junge Ehepaar ein 500 Jahre altes, abgelegenes, sanierungsbedürftiges und denkmalgeschütztes Bauernhaus nahe der Schweizer Grenze in Süddeutschland. Der wilde Hof ist Liebe auf den ersten Blick - nicht wissend, auf welches Abenteuer sich die beiden einlassen. Warum sie mit ihren zwei kleinen Kindern in ihrem eigenen Schlafzimmer zelten, welche Tiere mittlerweile bei ihnen leben, welche Überraschungen, Schrecken und Freuden die Familie beim Umbau erlebt und was sie dabei unterschätzt haben, erzählen Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb bei "3nach9". Nejla Erkilic Lange hat sei es nicht für möglich gehalten, dass man an sie glaubt: Nejla Erkilic flüchtet mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jahrelang lebt sie mit ihrer kurdischen Familie im Asylheim in einem kleinen Ort im Sauerland unter ärmlichen Verhältnissen und auf engstem Raum. Schnell lernt Nejla die deutsche Sprache, schreibt gute Noten in der Schule und unterstützt ihre Familie, wo sie kann. Dennoch erfährt die damalige Schülerin Diskriminierungen und Ausgrenzung. Bis sie anfängt, Fußball zu spielen. Im Sportverein findet sie eine neue Heimat und das Selbstbewusstsein, sich gegen alle Widerstände durch Schule und Studium zu kämpfen. Heute ist die 35-Jährige Deutsch- und Sportlehrerin und will ihren Schülern das mitgeben, was sie selbst als Mädchen gebraucht hätte. Über ihren persönlichen Weg, die Bedeutung von Wertschätzung und Hoffnung und was ihr an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besondere Freude macht, berichtet Nejla Erkilic bei "3nach9". Erstsendung im NDR/Radio Bremen Fernsehen, hr Fernsehen und WDR Fernsehen

Giovanni di Lorenzo - Meister der Zwischentöne 00:30

Giovanni di Lorenzo - Meister der Zwischentöne

Porträt

Er ist einer der profiliertesten Journalisten der Republik: Giovanni di Lorenzo. Ein Radio Bremen-Team hat den Ausnahmejournalisten begleitet. Entstanden ist ein Porträt über den "Meister der Zwischentöne". Die 2024 aktualisierte Fassung der Dokumentation aus 2019 anlässlich di Lorenzos 65. Geburtstags zeigt eine Persönlichkeit, die die Medienlandschaft prägt und immer wieder Denkanstöße liefert, nicht zuletzt in den letzten Jahrzehnten als Moderator der Radio Bremen- Talkshow "3nach9". Seine berufliche Karriere führte Giovanni di Lorenzo von der hannoverschen Tageszeitung "Neue Presse", über die "Süddeutsche Zeitung" und den "Tagesspiegel" an die Spitze der Wochenzeitung "Die Zeit". Seine Gespräche mit Altkanzler Helmut Schmidt (1918 - 2015) sind legendär. Seit dem 12. Mai 1985 ist Giovanni di Lorenzo dem Fernsehpublikum auch als Gastgeber des Talkshowklassikers "3nach9" bekannt. Mit Hochkarätern aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft sucht er seitdem monatlich in der Radio Bremen-Talkshow das Gespräch. Dabei war dieser Weg nicht vorgezeichnet. Seine ersten Lebensjahre verbrachte Giovanni di Lorenzo überwiegend in Italien, nach dem Umzug nach Hannover fiel dem Einwanderungskind der Spagat zwischen beiden Welten oftmals schwer. Der Film begleitet Giovanni di Lorenzo zu seiner Familie nach Italien, zurück in seine Schule und an die Anfänge seiner Karriere. Zu Wort kommen Mentoren, Freunde und Weggefährten, die das Bild eines Mannes zeichnen, der noch immer die Herausforderungen sucht.

3 nach 9 01:15

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Nana-Yaw Bimpong-Buta Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta weiß schon seit Langem, dass ein gesundes Herz nicht nur gute Blutwerte braucht, um zu funktionieren. Der Kardiologe ist sich sicher, dass Liebe, Freude und Begeisterung mindestens genauso wichtig für die Gesundheit des lebenswichtigsten Organs sind. Der Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe, der auch unter dem Namen "Herzensdoc Nana" bekannt ist, klärt auf seinem Instagram-Kanal und auf TikTok wissenschaftlich fundiert darüber auf, was man tun kann, um sein Herz möglichst lange gesund zu erhalten. Denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Doch die gute Nachricht ist: Über 75 Prozent davon kann man verhindern. Was mit dem Herzen passiert, wenn man verliebt ist, inwiefern Frauenherzen anders funktionieren als Männerherzen und warum es schlecht für das Herz ist, Dinge, die einem wichtig sind, im Leben nicht getan zu haben, berichtet der Autor und Keynote-Speaker in einer besonderen "3nach9"-"Sprechstunde". Ina Müller Ina Müller ist einfach ein norddeutsches Original. Aufgewachsen mit vier Schwestern auf einem Bauernhof in Köhlen, hat sie früh gelernt, sich durchzusetzen. Immer "op Platt". Als pharmazeutisch-technische Assistentin arbeitet sie in Apotheken in Bremen-Blumenthal, Westerland auf Sylt und München. Mitte der 1990er-Jahre beginnt sie ihre Bühnenkarriere mit dem Frauen-Kabarett-Duo Queen Bee. Als Sängerin, Moderatorin und Entertainerin hat sie sich mittlerweile in die Herzen ihres Publikums manövriert und hat auch nicht vor, diesen Platz so schnell zu verlassen. Musikalisch gelingt das der Frau, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feierte, mit neuen Songs, pünktlich am "3nach9"-Sendungstag, am 14. November 2025, erscheint ihr neues Album "6.0". Immer unterhaltsam und überraschend präsentiert sie seit 2007 aus der legendären Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten ihre nächtliche Show "Inas Nacht". Gerade wurde sie dafür zum dritten Mal mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Über die Bedeutung von Freundschaft und warum jede Frau eigentlich 13 Männer bräuchte, berichtet Ina Müller bei "3nach9". Martin Rütter Fußballprofi wollte er werden, dann Sportreporter, doch weil er Hunde so gut lesen kann, gründete er vor 30 Jahren seine erste Hundeschule, als es in Deutschland nur Schäferhundplätze und Dackelclubs gab. Martin Rütter hat das Training mit den Vierbeinern komplett auf den Kopf gestellt, ein Netzwerk von rund 150 Hundeschulen gibt es mittlerweile nicht nur deutschlandweit. Auf seinen Tourneen, mit Fernsehsendungen, Büchern und in Podcasts begeistert der bekannteste Hundetrainer Deutschlands Jahr für Jahr Millionen Menschen. Der gebürtige Duisburger zeigt in den vergangenen Jahrzehnten auch viel unternehmerisches Gespür und setzt seine Popularität zunehmend dafür ein, sich politisch zu positionieren. Längst nicht jedem gefällt sein Einsatz gegen den illegalen Welpenhandel. Warum Hundetraining eigentlich Paartherapie ist, welche Geräusche ihn persönlich in einer Beziehung massiv stören und vor welche Herausforderungen ihn das aktuelle Jahr gestellt hat und welche das neue Jahr für ihn bringen wird, berichtet Martin Rütter bei "3nach92. Dirk Steffens Kaum einer schafft es, naturwissenschaftliche Zusammenhänge so verständlich darzustellen wie Dirk Steffens. Der "Wissenschaftsjournalist des Jahres 2023" präsentierte jahrelang die Doku-Reihe "Terra X: Faszination Erde", seit 2022 arbeitet der gebürtige Niedersachse für die Film- und Printredaktionen von "GEO". Mit großer Leidenschaft setzt sich der preisdekorierte Dokumentarfilmer, Buchautor und Podcaster dafür ein, das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit der Umwelt zu schärfen. Einen pessimistischen Blick auf die Erde hält Dirk Steffens für wenig hilfreich und sucht stattdessen lieber nach Auswegen. Denn er ist überzeugt: Die Menschheit hat beim Blick auf die Umweltprobleme mehr Lösungen als Probleme. Wieso Optimismus gerade in schwierigen Zeiten so wichtig ist und weshalb es nicht hilft, den Weltuntergang herbeizureden, das erklärt Dirk Steffens bei "3nach9". Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb Auch wenn viele große Träume haben, versuchen nur wenige, ihre Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen. Hof-Influencerin Geraldine Schüle und der Architekt und Zimmermann Patrick Ortlieb tun alles dafür, um ihr Selbstversorger-Herzensprojekt zu realisieren. Dafür kauft sich das junge Ehepaar ein 500 Jahre altes, abgelegenes, sanierungsbedürftiges und denkmalgeschütztes Bauernhaus nahe der Schweizer Grenze in Süddeutschland. Der wilde Hof ist Liebe auf den ersten Blick - nicht wissend, auf welches Abenteuer sich die beiden einlassen. Warum sie mit ihren zwei kleinen Kindern in ihrem eigenen Schlafzimmer zelten, welche Tiere mittlerweile bei ihnen leben, welche Überraschungen, Schrecken und Freuden die Familie beim Umbau erlebt und was sie dabei unterschätzt haben, erzählen Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb bei "3nach9". Nejla Erkilic Lange hat sei es nicht für möglich gehalten, dass man an sie glaubt: Nejla Erkilic flüchtet mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jahrelang lebt sie mit ihrer kurdischen Familie im Asylheim in einem kleinen Ort im Sauerland unter ärmlichen Verhältnissen und auf engstem Raum. Schnell lernt Nejla die deutsche Sprache, schreibt gute Noten in der Schule und unterstützt ihre Familie, wo sie kann. Dennoch erfährt die damalige Schülerin Diskriminierungen und Ausgrenzung. Bis sie anfängt, Fußball zu spielen. Im Sportverein findet sie eine neue Heimat und das Selbstbewusstsein, sich gegen alle Widerstände durch Schule und Studium zu kämpfen. Heute ist die 35-Jährige Deutsch- und Sportlehrerin und will ihren Schülern das mitgeben, was sie selbst als Mädchen gebraucht hätte. Über ihren persönlichen Weg, die Bedeutung von Wertschätzung und Hoffnung und was ihr an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besondere Freude macht, berichtet Nejla Erkilic bei "3nach9". Erstsendung im NDR/Radio Bremen Fernsehen, hr Fernsehen und WDR Fernsehen

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Genossenschaft eröffnet Bio-Mitmach-Supermarkt