Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für NDR Niedersachsen am 07.11.2025

Jetzt

Niedersachsen 18.00 18:00

Niedersachsen 18.00

Nachrichten

Themen u.a.:|* Größtes Kampfflugzeug: P-8A Poseidon kommt nach Nordholz|* Justizministerin: Besitz von Vergewaltigungsvideos bestrafen|* Bilanz: Ein Jahr Frauenmilchbank Göttingen

Danach

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

* Futtermais-Ernte mit imposanten Maschinen Landwirtin Isabell "Isa" Ecks aus Hamburg-Moorburg baut mit ihrem Mann und ihrem Sohn auch Roggen und Mais auf an. Jetzt sind ihre Maisfelder mit der Ernte dran. Dort wartet Isa frühmorgens auf den großen Maishäcksler. Sie will es sich nicht entgehen lassen, auf diesen imposanten Maschinen mitzufahren und die Maisernte hautnah zu erleben. Der Futtermais ist der Wintervorrat für ihre Angusrinder, aber er dient auch zur Biogasproduktion. * Vorbereitungen für das Winterquartier der Mutterkühe Im Vorharz auf dem Thudthof in Herrhausen können die Tiere noch draußen auf den Wiesen bleiben. Aber wenn das Wetter schlechter wird, holt Landwirt Steffen Thudt die Mutterkühe für den Winter in den Stall. Deshalb müssen sie jetzt Platz im Stall schaffen, denn noch liegen dort die Strohballen im Weg, mit denen der Stall im Winter eingestreut wird. Mit vereinten Kräften bringen sie die Ballen auf den Lagerboden einer Scheune. * Sorgen wegen der Vogelgrippe Auf dem Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern macht sich Karsten Dudziak große Sorgen wegen der Vogelgrippe. Seine draußen laufenden Enten und Hühner leben ständig in der Gefahr, mit infizierten Wildtieren in Kontakt zu kommen. Noch gibt es für ihn keine Stallpflicht. Er hofft deshalb, dass er die Tiere nicht einsperren muss. Trotzdem will er die Enten in diesem Jahr möglichst schnell an seine Kundschaft verkaufen, um den wirtschaftlichen Schaden so gering wie möglich zu halten. * Ein Bonanzazaun für die Ponys Lisa und Marko Ladewig holen im schleswig-holsteinischen Sarnekow Holzbretter aus dem benachbarten Wald. Sie wollen einen rustikalen, sogenannten Bonanzazaun aus den ungehobelten Brettern für die Ponys von Tochter Mara zu bauen. Rund 600 Meter soll der Zaun lang werden, um den gesamten Auslauf der Tiere zu umfassen. Dafür werden die Bretter nicht ganz reichen, aber den Anfang wollen sie schon einmal machen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Oft ist in den Nachrichten davon die Rede, doch was macht das Gericht eigentlich genau? Was macht die Fälle aus, die dort verhandelt werden? Und wie kommen die Richterinnen und Richter dort zu ihren oft weitreichenden Urteilen? Prof. Dr. Susanne Baer war von 2011 bis 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht. Nun erzählt sie ebenso persönlich wie anschaulich von ihrer Zeit im Amt - in ihrem Buch "Rote Linien: Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt". Über den Wert und die Besonderheiten des Bundesverfassungsgerichts und ihre persönliche Beziehung zu den Grundrechten, die hier verhandelt werden, spricht Baer auch bei DAS! Rote Sofa.

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen u.a.:|* Größtes Kampfflugzeug: P-8A Poseidon kommt nach Nordholz|* Justizministerin: Besitz von Vergewaltigungsvideos bestrafen|* Bilanz: Ein Jahr Frauenmilchbank Göttingen|* Vogelgrippe: Gänsehof in Lohne zieht Schlachtungen vor

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory- Tüfteln, schrauben, Gas geben 20:15

die nordstory- Tüfteln, schrauben, Gas geben: Werkstätten auf dem Land

Dokumentation

Ohne die vielen Schrauber-Betriebe für große und kleine Maschinen geht es nicht auf dem Land im Norden. Unermüdlich wird dort repariert, was gerade nicht rund läuft. Die Schrauber lösen knifflige Probleme bei Mähdreschern, Kartoffelrodern oder auch Mofas für die Landjugend. Während der Ernte arbeiten die Werkstattbetriebe oft unter Zeitdruck und die Techniker sind mit ihren Servicemobilen unterwegs. Doch trotz der Eile kommt auch ein Schnack mit der Kundschaft nicht zu kurz. Vom kleinen Unternehmen im Landkreis Cuxhaven, das vom jungen Chef erst vor wenigen Jahren gegründet wurde, bis zur großen Werkstatt im Landkreis Rotenburg (Wümme) mit einem erfahrenen Servicetechniker: tüfteln, schrauben, Gas geben gilt für alle! Die ganze Saison über sind die Profis für ihre Kundschaft im Einsatz. "die nordstory" begleitet leidenschaftliche Techniker im Norden auf den Feldern und in den Werkstatthallen durch ihren fordernden und spannenden Arbeitsalltag.

Meyer-Burckhardts Zeitreisen 21:15

Meyer-Burckhardts Zeitreisen: Mit 100 Jahre alten Reiseführern auf Spurensuche im Norden

Geschichte

In der ersten Staffel von "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun noch einmal unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen. Vom Kurbetrieb ins Schnarchmuseum In Bad Pyrmont vergleicht Hubertus Meyer-Burckhardt den Kurbetrieb von damals und heute, experimentiert in der beeindruckenden Dunsthöhle mit Kohlendioxid und findet pikante Details über feine Hotels. Seine Reise führt ihn nach Alfeld, wo einst Elefanten mitten durch den Ort spazierten, auf die Spuren der weltweit bekannten Tierhandlung Ruhe. In einem Ortsteil von Alfeld findet sich auch das (vermutlich) weltweit einzige Schnarchmuseum! Werbung lockt nach Hameln Ein Stadtwerbefilm aus den 1920er-Jahren führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Hameln und lässt ihn dort nach Geschäften suchen, die im damaligen Werbefilm so lebendig um Kundschaft werben. Und in Bückeburg bestaunt der Moderator die beeindruckende Schlosskapelle und das gigantische Mausoleum, das größte Europas.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

* Frank Schätzing, Autor Frank Schätzing gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Seinen Durchbruch hat der Kölner 2004 mit dem Ökothriller "Der Schwarm", der eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreichte, weltweit in 27 Sprachen übersetzt und verfilmt wird. Wenn er nicht schreibt, liebt der 68-Jährige es, Musik zu machen. Sein großes Vorbild, seit er ihn im Teenager-Alter für sich entdeckte: der britische Musiker David Bowie. "Da endlich war das Idol, nach dem ich gesucht hatte. Bowie blieb dieses Idol, mein Leben lang. Und wird es bleiben. Seine Haltung, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden, hat mich und meine Arbeit tief geprägt", sagt Schätzing über den 2016 verstorbenen Künstler. Nun erscheint Schätzings Buch "Über David Bowie. Über mich." Darin und in der NDR Talk Show erzählt der Bestsellerautor, wie David Bowie sein Leben und seine Karriere geprägt hat. * Désirée Nick, Autorin und Entertainerin Wo sie ist, wird es bunt, schillernd, laut und oft kontrovers: Désirée Nick ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sie provoziert als Autorin, Schauspielerin oder Dschungel-Queen. Nun hat die 69-jährige Berlinerin eine Hommage an die deutsche Hauptstadt geschrieben: In ihrem Buch "Nice to meet you, Berlin" erkundet sie mit ihrem gewohnt scharfen Witz und offenen Blick das pulsierende Leben Berlins und verrät ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. Warum sie ihre Heimatstadt mit all ihren Facetten liebt, erzählt die Unterhaltungskünstlerin in der NDR Talk Show. * Lang Lang, Star-Pianist Lang Lang ist einer der einflussreichsten klassischen Musiker der Welt und hat über 20 Millionen Follower in den Sozialen Medien. Frenetisch werden die Auftritte des chinesischen Stars in allen großen Konzertsälen der Welt gefeiert. Seine Begabung, seine Persönlichkeit und sein Humor machen den 43-Jährigen zum perfekten Botschafter der klassischen Musik und zum Vorbild für viele junge Menschen. Mit seiner 2008 von ihm gegründeten Lang Lang International Music Foundation setzt er sich unermüdlich für Musikerziehung ein. Geehrt wird er mit der höchsten Auszeichnung des Kulturministeriums der Volksrepublik China sowie dem Bundesverdienstkreuz und dem französischen Ordre des Arts et des Lettres. Seit 2019 ist er mit der deutsch-koreanischen Pianistin Gina Alice verheiratet und Vater eines Sohnes. Die Familie lebt in Peking, Paris und New York. * Anke Engelke, Schauspielerin Als Elfjährige wird sie nach einem Gesangsduett mit Udo Jürgens entdeckt, heute gehört Anke Engelke zur ersten Riege der Komikerinnen und Schauspielerinnen des Landes. In der Sat.1-"Wochenshow" und ihrer Reihe "Ladykracher" bringt sie Millionen Menschen zum Lachen und wird überall in Deutschland erkannt. Was ihr anscheinend gar nicht immer so recht ist: Im Ausland sei es für sie das Schönste, wenn man sie fragt: "Was machen Sie denn beruflich?" Bei der Wahrheit bleibt Anke Engelke dabei allerdings nicht. Stattdessen gibt sie sich gerne als Lehrerin oder Museumspädagogin aus. "So führt man die interessantesten Gespräche", erklärt sie. Jetzt spielt die 59-Jährige mit Ulrich Tukur in dem Kinofilm "Dann passiert das Leben" ein langjähriges Ehepaar, dessen Routine des Alltags ins Wanken gerät. * Julius Weckauf, Schauspieler Er ist noch keine 18 Jahre alt und hat auch das Abi noch nicht in der Tasche, aber schon eine beachtliche Anzahl an sehr erfolgreichen Filmen und an renommierten Preisen vorzuweisen: der Schauspieler Julius Weckauf. Für seine beeindruckende Darstellung des jungen Hape Kerkeling in "Der Junge muss an die Luft" wird er u. a. mit der Romy, dem New Faces Award und der Goldenen Henne ausgezeichnet. Da ist er 10 Jahre alt. Es folgen Rollen u. a. im Biopic "Lindenberg! Mach dein Ding", "Enkel für Anfänger", "Die drei ???" und in der Romanverfilmung "Catweazle" mit Otto Waalkes, für den es den Publikumspreis des Bayerischen Filmpreises gibt. Jetzt ist der 17-Jährige im Kino in dem Animationsfilm "Mission Santa - ein Elf rettet Weihnachten" als Weihnachtself zu hören, der in der hochmodernisierten Werkstatt des Weihnachtsmanns dafür sorgt, dass die Magie von Weihnachten nicht verloren geht. Was auf seinem Wunschzettel steht, das erzählt Julius Weckauf in der NDR Talk Show. * Frederik Braun, Mitbegründer Miniatur Wunderland Hamburg, und Johanna Braun, Geigerin und Musikpädagogin Das "Miniatur Wunderland" in Hamburg ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und gehört zu den beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Vor 25 Jahren gründen Frederik Braun und sein Zwillingsbruder Gerrit ihr Modell-Wunderland, das schnell zum Modell-Universum wird. Demnächst wird es im "Miniatur Wunderland" einen neuen Straßenzug inklusive Spielplatz gleich zweimal geben - einmal mit Menschen mit Smartphones und einmal mit Menschen komplett ohne Handys. Die Idee dazu stammt vom Ehepaar Johanna und Frederik Braun, das seit 2021 verheiratet ist und fünf Kinder im Alter zwischen zwei und elf Jahren hat. Diese wachsen komplett ohne Smartphones auf. Die ältesten Kinder, Zwillinge, besuchen die 6. Klasse eines Gymnasiums und dort gebe es schon große Probleme mit der Bildschirmzeit, sagt Frederik Braun. Johanna Braun, Musikerin und Pädagogin hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und das Ehepaar möchte jetzt etwas gegen die extreme Smartphone-Nutzung bei Kindern tun. Was sie sich dazu alles haben einfallen lassen, das erzählen Johanna und Frederik Braun in der NDR Talk Show.

Gala Bremer Fernseh- und Digitalpreis 2025 00:30

Gala Bremer Fernseh- und Digitalpreis 2025

Gala

NDR Talk Show 02:30

NDR Talk Show

Talkshow

* Frank Schätzing, Autor Frank Schätzing gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Seinen Durchbruch hat der Kölner 2004 mit dem Ökothriller "Der Schwarm", der eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreichte, weltweit in 27 Sprachen übersetzt und verfilmt wird. Wenn er nicht schreibt, liebt der 68-Jährige es, Musik zu machen. Sein großes Vorbild, seit er ihn im Teenager-Alter für sich entdeckte: der britische Musiker David Bowie. "Da endlich war das Idol, nach dem ich gesucht hatte. Bowie blieb dieses Idol, mein Leben lang. Und wird es bleiben. Seine Haltung, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden, hat mich und meine Arbeit tief geprägt", sagt Schätzing über den 2016 verstorbenen Künstler. Nun erscheint Schätzings Buch "Über David Bowie. Über mich." Darin und in der NDR Talk Show erzählt der Bestsellerautor, wie David Bowie sein Leben und seine Karriere geprägt hat. * Désirée Nick, Autorin und Entertainerin Wo sie ist, wird es bunt, schillernd, laut und oft kontrovers: Désirée Nick ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sie provoziert als Autorin, Schauspielerin oder Dschungel-Queen. Nun hat die 69-jährige Berlinerin eine Hommage an die deutsche Hauptstadt geschrieben: In ihrem Buch "Nice to meet you, Berlin" erkundet sie mit ihrem gewohnt scharfen Witz und offenen Blick das pulsierende Leben Berlins und verrät ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. Warum sie ihre Heimatstadt mit all ihren Facetten liebt, erzählt die Unterhaltungskünstlerin in der NDR Talk Show. * Lang Lang, Star-Pianist Lang Lang ist einer der einflussreichsten klassischen Musiker der Welt und hat über 20 Millionen Follower in den Sozialen Medien. Frenetisch werden die Auftritte des chinesischen Stars in allen großen Konzertsälen der Welt gefeiert. Seine Begabung, seine Persönlichkeit und sein Humor machen den 43-Jährigen zum perfekten Botschafter der klassischen Musik und zum Vorbild für viele junge Menschen. Mit seiner 2008 von ihm gegründeten Lang Lang International Music Foundation setzt er sich unermüdlich für Musikerziehung ein. Geehrt wird er mit der höchsten Auszeichnung des Kulturministeriums der Volksrepublik China sowie dem Bundesverdienstkreuz und dem französischen Ordre des Arts et des Lettres. Seit 2019 ist er mit der deutsch-koreanischen Pianistin Gina Alice verheiratet und Vater eines Sohnes. Die Familie lebt in Peking, Paris und New York. * Anke Engelke, Schauspielerin Als Elfjährige wird sie nach einem Gesangsduett mit Udo Jürgens entdeckt, heute gehört Anke Engelke zur ersten Riege der Komikerinnen und Schauspielerinnen des Landes. In der Sat.1-"Wochenshow" und ihrer Reihe "Ladykracher" bringt sie Millionen Menschen zum Lachen und wird überall in Deutschland erkannt. Was ihr anscheinend gar nicht immer so recht ist: Im Ausland sei es für sie das Schönste, wenn man sie fragt: "Was machen Sie denn beruflich?" Bei der Wahrheit bleibt Anke Engelke dabei allerdings nicht. Stattdessen gibt sie sich gerne als Lehrerin oder Museumspädagogin aus. "So führt man die interessantesten Gespräche", erklärt sie. Jetzt spielt die 59-Jährige mit Ulrich Tukur in dem Kinofilm "Dann passiert das Leben" ein langjähriges Ehepaar, dessen Routine des Alltags ins Wanken gerät. * Julius Weckauf, Schauspieler Er ist noch keine 18 Jahre alt und hat auch das Abi noch nicht in der Tasche, aber schon eine beachtliche Anzahl an sehr erfolgreichen Filmen und an renommierten Preisen vorzuweisen: der Schauspieler Julius Weckauf. Für seine beeindruckende Darstellung des jungen Hape Kerkeling in "Der Junge muss an die Luft" wird er u. a. mit der Romy, dem New Faces Award und der Goldenen Henne ausgezeichnet. Da ist er 10 Jahre alt. Es folgen Rollen u. a. im Biopic "Lindenberg! Mach dein Ding", "Enkel für Anfänger", "Die drei ???" und in der Romanverfilmung "Catweazle" mit Otto Waalkes, für den es den Publikumspreis des Bayerischen Filmpreises gibt. Jetzt ist der 17-Jährige im Kino in dem Animationsfilm "Mission Santa - ein Elf rettet Weihnachten" als Weihnachtself zu hören, der in der hochmodernisierten Werkstatt des Weihnachtsmanns dafür sorgt, dass die Magie von Weihnachten nicht verloren geht. Was auf seinem Wunschzettel steht, das erzählt Julius Weckauf in der NDR Talk Show. * Frederik Braun, Mitbegründer Miniatur Wunderland Hamburg, und Johanna Braun, Geigerin und Musikpädagogin Das "Miniatur Wunderland" in Hamburg ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und gehört zu den beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Vor 25 Jahren gründen Frederik Braun und sein Zwillingsbruder Gerrit ihr Modell-Wunderland, das schnell zum Modell-Universum wird. Demnächst wird es im "Miniatur Wunderland" einen neuen Straßenzug inklusive Spielplatz gleich zweimal geben - einmal mit Menschen mit Smartphones und einmal mit Menschen komplett ohne Handys. Die Idee dazu stammt vom Ehepaar Johanna und Frederik Braun, das seit 2021 verheiratet ist und fünf Kinder im Alter zwischen zwei und elf Jahren hat. Diese wachsen komplett ohne Smartphones auf. Die ältesten Kinder, Zwillinge, besuchen die 6. Klasse eines Gymnasiums und dort gebe es schon große Probleme mit der Bildschirmzeit, sagt Frederik Braun. Johanna Braun, Musikerin und Pädagogin hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und das Ehepaar möchte jetzt etwas gegen die extreme Smartphone-Nutzung bei Kindern tun. Was sie sich dazu alles haben einfallen lassen, das erzählen Johanna und Frederik Braun in der NDR Talk Show.

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc 04:30

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc

Essen und Trinken

Ein leckeres Weihnachtsmenü muss nicht immer fett und kalorienreich sein. Ernährungs-Doc Matthias Riedl und NDR Fernsehkoch Tarik Rose haben für den Festtagsbraten reichlich Alternativen parat, die einerseits nicht so auf die Waage schlagen, andererseits gesund und lecker sind. Dabei setzen das Iss besser! Küchenteam auf die Weihnachtsklassiker Geflügel, Rotkohl und Klöße. Für den Festtagsbraten wird die fettreiche Gans durch ein Bauerhuhn aus artgerechter Haltung ersetzt. Das edle und zugleich magere Hühnerfleisch punktet durch einen intensiven Geschmack und eine zarte Konsistenz. Bei der Zubereitung im Ofen kommen Gemüse und weihnachtliche Gewürze zum Einsatz. Auch auf eine besonders knusprige und aromatische Haut müssen wir nicht verzichten. Dafür wird das Geflügel mit Paprika, Ingwer und Kreuzkümmel gewürzt. All diese Zutaten stehen beim Ernährungs-Doc hoch im Kurs. Ingwer liefert beispielsweise reichlich gesunde Inhaltsstoffe und gilt als entzündungshemmend. Kreuzkümmel ist ebenfalls eine wirkungsvolle Heil- und Gewürzpflanze. Sie ist insbesondere bei Verdauungsbeschwerden hilfreich. Zum Festtagsbraten dürfen deftige Kartoffelknödel nicht fehlen. Aber passen die zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung? Ja. Neben Vitaminen und Mineralstoffen besitzt die Kartoffel wichtige Ballaststoffe, die zu einer langanhaltenden Sättigung beitragen. Die Knollen sind zudem ein fett- und kalorienarmes Lebensmittel. Für den Knödelteig werden die Kartoffeln bereits am Vortag gekocht. Die Stärke gegarter und abgekühlter Kartoffeln wird unverdaulich. Dadurch hat sie noch weniger Kalorien, dient der Darmflora und hilft den Blutzuckerspiegel zu senken. Zum Schluss wird der Knödelteig mit grob gehackten Nüssen getoppt. Rotkohl gehört ebenfalls zu den Klassikern eines Weihnachtsmenüs. Der Kohl kommt in der Iss besser! Küche erst mal als Vorspeise auf den Tisch. Das gesunde Wintergemüse wird zunächst mit Nussöl, Apfelessig und weihnachtlichen Gewürzen gebeizt, dann als Rohkostsalat mit Orangensaft angerichtet. Dazu gibt es gebratene Birnen und geröstete Walnüsse. Zum Menüabschluss gibt es selbstverständlich etwas Süßes: Bratapfel aus der Pfanne mit Joghurtdip und gerösteten Butter-Nussstreuseln. Schließlich darf man sich bei der Menge an gesunden Lebensmitteln zu Weihnachten auch ein paar Kalorien gönnen.