TV Programm für NDR am 25.01.2021
Auf nach Usedom, heißt es für viele Menschen bei der Urlaubsplanung. Kein Wunder, denn auf der zweitgrößten deutschen Insel findet jeder etwas, was das Herz begehrt: traumhafte Strände, traditionsreiche Seebäder, naturbelassenes Hinterland, idyllische Fischerdörfer. Über die Strandpromenade von Bansin kann man sogar zu Fuß bis nach Swinemünde in Polen gelangen, vorbei an toller Architektur und der längsten Seebrücke Europas! Einen ersten Blick über die Insel verschafft sich tagesschau-Sprecherin Judith Rakers im Flugzeug von Peter Rong. Das kuriose und ein wenig unheimlich daran: Die Propellermaschine ist ein Do-it-yourself-Produkt! "Wie, selbst gebaut?!", fragt Judith Rakers noch nach, doch bevor sie zu sehr darüber grübelt, ob die "tollkühne Kiste" hält, ist sie schon vom spektakulären Ausblick überwältigt. Zurück auf festem Boden macht sie sich auf die Suche nach Usedomer Originalen. Ihr persönlicher Fremdenführer "Oberst Wilhelm Ludwig von Rummelsburg" führt die Moderatorin durch seinen Heimatort Heringsdorf, in traditioneller Uniform versteht sich! Zu jedem der glanzvollen Bauten des Kaiserbades kennt der "Oberst", der im wahren Leben Geschichtslehrer ist, eine Anekdote. Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Katrin Sass hat eine enge Bindung zur Insel. Schließlich ist sie die Hauptdarstellerin der erfolgreichen Usedom-Krimi-Reihe in Das Erste. Judith Rakers trifft sie im "Mörderhus", dem Originaldrehort im Herzen der Insel, und hat für Katrin Sass eine Überraschung parat: einen Besuch im DDR-Museum Dargen. Und natürlich gehört ein leckeres Fischessen auf jeder Usedom-Tour dazu. Uwe Krüger, einer der letzten Fischer auf der Insel, nimmt Judith Rakers auf seinem Kutter mit! Das Räuchern der fangfrischen Ware übernimmt die tagesschau-Sprecherin natürlich selbst. Dass sie für den Räucherofen aber auch das Holz hacken muss, davon war vorher keine Rede. Und vom traditionellen Anbaden im historischen Badeanzug in der eiskalten Ostsee erst recht nicht! Aber auch hier macht Judith Rakers im wahrsten Sinne des Wortes eine gute Figur.
Hoffnung bei den Dikdiks Martina Molch ist begeistert. Das jüngste Kind der Dikdiks entwickelt sich prächtig. Bereits zum zwölften Mal gab es bei den Dikdiks Nachwuchs, allerdings waren die Jungtiere fast immer männlich. Diesmal, so ist sich Martina Molch sicher, wird es bestimmt ein Mädchen sein. Natürlich gilt die Devise: Hauptsache gesund, da ist auch das Geschlecht zweitrangig. Aber endlich ein Mädchen, das wäre schon schön. Ob sich die Hoffnungen der Pfleger erfüllen, wird die Untersuchung des Tierarztes zeigen. Kleine Tricks bei den Ameisenbären Die Ameisenbären Gory und Bardana bekommen seit einiger Zeit ein neues Futter. Florian Ludwig und Lisa Weseloh wollen deshalb das Gewicht der Tiere kontrollieren. Als erstes soll Gory mit Leckerlis auf die Waage gelockt werden. Auf dem Weg zum Futter schlängelt sich der Ameisenbär allerdings geschickt an der Waage vorbei. Bardana hingegen ist noch im Tiefschlaf und will gar nicht erst aufstehen. Wie können Florian und Lisa dennoch erfahren, ob ihre Ameisenbären das richtige Gewicht haben? Herausforderung für die Löwin Kigali ist nicht leicht zufriedenzustellen. Die schlaue und agile Löwin macht so ziemlich jede Beschäftigung, die sich Jörg Gräser für sie einfallen lässt, in Sekundenschnelle zunichte. Selbst die aufwendigsten Kreationen werden für Kigali schnell langweilig. Deshalb versucht es Jörg einfach mal mit einem vermeintlich simplen Spielzeug: einem Medizinball. Ob Kigali ausgerechnet so einer Drei-Kilo-Kugel länger ihre Aufmerksamkeit schenken wird?
Johanna möchte mit ihren Landfrauen Hausschuhe für den Weihnachtsmarkt herstellen und hat per Zeitungsannonce aufgerufen, für diese Aktion alte Mäntel zu spenden. Sehr zu Tus Leidwesen werden diese auch in rauen Mengen angeliefert und vor der Dorfkneipe abgeladen. Tu muss erkennen: Die Landfrauen werden wohl wieder einmal "seinen" "Löwen" besetzen! Während Albert mittlerweile in die Rehaklinik verlegt wurde, geht für Jenny und Sebastian zu Hause der Alltag und vor allem die Schule weiter. Nicht mehr lange, und die Abiprüfungen stehen vor der Tür. Ehrgeizig wie Jenny ist, will sie sich dafür perfekt vorbereiten zusammen mit ihrem besten Freund Sebastian. Und der weiß jetzt schon: Jenny wird auf jeden Fall mal "irgendetwas Schlaues" studieren! Franz fühlt sich durch Sophies vorübergehenden Einzug ins Gesindehaus mehr als belästigt. Überall nur Durcheinander und vor allem Dreck. Sophie begegnet Franzens Stänkern allerdings recht gelassen und beschließt, für die Männer-WG zu kochen. Na, Mahlzeit!
Mona fällt durch die Prüfung und wirft Jens vor, seine Funktion als Prüfer für seine persönliche Rache an ihr missbraucht zu haben. Tatjana trifft Jens zufällig und erfährt, dass Mona irrt. Derweil beschließt Jens resigniert, das Jobangebot aus Paris anzunehmen. Als Lin davon hört, startet sie einen letzten, verzweifelten Versuch, Jens zurückzugewinnen. Doch der macht ihr klar: Es gibt nur eine Frau, die er liebt, und das ist Mona! Und das hört Mona heimlich mit. Britta ärgert sich, als Hendrik sich wieder vor Schreibtischarbeit drückt. Doch dann erfährt sie beschämt, dass seine vermeintliche "Alibi-OP" keine Ausrede ist, sondern eine Herzensangelegenheit von Hendrik und lebenswichtig für den kleinen sechsjährigen Rudi. Amelie bezweifelt, dass David hinter ihrem Rücken mit Gregor als Investor arbeiten will. Als Gregor jedoch den Beweis liefert, schließt Amelie mit ihm den Pakt: Sie werden David aus dem Hotel jagen! Hannes und Vivien tauschen für einen Tag die Rollen, reich gegen arm. Und dann bringt Hannes Vivien doch noch zum Containern.
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Scheiben putzen und Algen abwischen, das kennen die Seehunde im Frankfurter Zoo. Alle paar Wochen steigen die Pfleger zu ihnen ins Becken und schrubben die Anlage. Aber an diesem Tag steht ein richtiger Großputz an: Das gesamte Wasser wird abgelassen und die Seehunde sitzen quasi auf dem Trockenen. Das finden sie natürlich gar nicht schick und protestieren. Pfleger Benjamin Schröder und seine Kollegen müssen ganze Überzeugungsarbeit leisten. Im Kronberger Zoo soll das einsame Lisztaffenweibchen endlich wieder Gesellschaft bekommen, nachdem das zweite Äffchen gestorben ist. Nach langem Suchen wurde im hessischen Herborn eine junge Affen-Dame gefunden. Sie wird nun von Zookurator Jörg Beckmann und Tierärztin Uta Westerhüs in den Opel-Zoo gebracht. Die spannende Frage ist nun: Werden sich die beiden Lisztaffenweibchen vertragen?
Erik Noak und seine 14-jährige Tochter Juliane lieben die Geschwindigkeit. Der Dachdeckermeister ist daher mal wieder schneller gefahren als erlaubt und verursachte dabei einen Unfall mit einem Hasen. In der Sachsenklinik diagnostiziert Dr. Martin Stein bei Erik eine Schlüsselbeinfraktur, die operiert werden muss. Juliane scheint unverletzt. Die OP des Vaters verläuft gut, er kann die Klinik bald wieder verlassen. Julianes Mutter, die ihre Tochter um einiges strenger erzieht als ihr Exmann, soll von all dem nichts erfahren. Doch da bricht Juliane plötzlich zusammen. Hunde sind in der Sachsenklinik streng verboten. Als Prof. Simoni mitbekommt, dass ausgerechnet seine Sekretärin Barbara Grigoleit ein verwaistes Tier unter ihrem Schreibtisch versteckt, will der Klinikleiter Hund Hugo persönlich ins Tierheim bringen. Doch plötzlich steht Hygieneärztin Dr. Anne Wieland vor ihm und fordert eine Erklärung.
Julia Berger behandelt die in der 22. Woche schwangere Lea Melzer, die mit leichten Wehen ins JTK gekommen ist. Zunächst kann zwar Entwarnung gegeben werden, doch zur Sicherheit soll Lea über Nacht bleiben. Am Morgen verschlechtert sich ihr Zustand jedoch sehr. Zum Glück kommt Jonas Melzer hinzu, um seine Frau zu unterstützen. Die beiden sind wegen der Schwangerschaft spürbar angespannt. Zu allem Überfluss müssen Niklas und Julia dem besorgten Paar mitteilen, dass das Baby in ernster Gefahr schwebt. Lea ist völlig aufgelöst. Doch Jonas, der bereits Vater ist und seine Exfrau für Lea verlassen hatte, bittet Niklas zu einem Gespräch unter vier Augen. Bereut der werdende Vater seine Entscheidungen womöglich? Vivienne Kling nimmt während ihres Nachtdienstes den Teenager Finn Henke als Notfall mit einem Leistenbruch auf. Zur Überraschung aller wird dieser von Dr. Rolf Kaminski aus der Sachsenklinik eingeliefert. Irritierenderweise ist Finn unglaublich wütend auf Dr. Kaminski. Da er sofort notoperiert werden muss, springt ausgerechnet Dr. Kaminski ein. Nach dem gelungenen Eingriff ist der 17-Jährige alles andere als zufrieden. Er ist davon überzeugt, dass der Arzt aus Leipzig ihm Cecile, die französische Austauschülerin, ausspannen will. Wolfgang Berger, der sich Niklas' Engagement für neue Assistenzärzte gegenüber unempfindlich zeigt, muss schmerzhaft begreifen, wie dringend diese Stellen wirklich gebraucht werden. Denn als er sich selbst verletzt, kann keiner der Ärzte ihn von seinem Elend erlösen. Wird Berger dadurch seine Lektion lernen?
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
"die nordstory" berichtet von unverdrossenen Frauen und Männern auf dem Wasser, die es nehmen, wie es kommt. Sorgen auf der "Greif": Im Winter sollte die Schoner-Brigg, die seit 1991 Flaggschiff der Hanse Sail Rostock ist, zu einer kleinen Reparatur in die Werft. Dort entdeckten die Schiffbauer erhebliche Schäden. Verlust der Seetauglichkeit! Statt Wind und Wellen hört die Stammbesatzung jetzt Tag für Rostnagler und Stahlbürsten. Und ob die einstmals Schöne jemals wieder Flaggschiff wird, ist längst nicht klar. Klar ist, Kapitänin Bothe aus Wolgast hat auf ihrem Plattbodenschiff "Weisse Düne" schon manche Untiefe umschifft. Dass sie lange Wochen überhaupt keine Gäste fahren konnte, nutzt sie, um ihre Crew zu trainieren: Feuer, Wassereinbruch, Mensch über Bord, man weiß ja nie, was passieren kann. Und noch eine Kapitänin: Barbara Wiechmann aus Barth wollte immer schon ein Holzboot haben. Gerade bekommt ihr 700-Kilo-Netzboot seinen frisch lackierten Mast. Im Alleingang hat sie das alte Schätzchen wieder flottgemacht. Aber allein ist man auf einer Werft nie. Dem jungen Schlepperkapitän Ralf Huhn aus Rostock geht das knallvolle Revier im August auch schon mal auf die Nerven. Aber er strahlt vor Freude und Stolz, wenn er an Bord seines Zeestbootes zeigen kann, was ein traditionelles Holzschiff ausmacht.
Der Tiger Yasha ist aus Schweden nach Hamburg gekommen. Rundherum gut gesichert, wird das Tier aus der Transportkiste gelassen. Dabei ist Teamwork gefragt. Viele Helfer haben sich versammelt, wuchten die schwere Kiste gemeinsam vom Hänger und schleppen sie zum Tiger-Haus. Der Tiger ist mit eineinhalb Jahren zwar jung, wiegt aber bereits 140 Kilo. Dave Nelde entdeckt im Brutkasten frisch geschlüpfte Küken seltener Hühnerrassen und hat großes Glück: Er kann beobachten, wie sich gerade ein Küken aus dem Ei befreit. Dave bringt die bereits geschlüpften Küken zu Thomas Feierabend, der neue Hühnerrassen im Haustierrevier ansiedeln möchte. Der richtet der bunten Truppe gleich ein gemütliches Zuhause ein. Kann man schon erkennen, welche Hühnchen zu welcher Rasse gehören? Im Eismeer lebt das Kegelrobben-Pärchen Szara und Zefir. Nach Beendigung der Paarungszeit und einem anschließenden Fellwechsel möchte Dirk Stutzki die Robben wiegen. Nach dem Gewicht der Tiere berechnet er die Futtermengen. Dirk absolviert nahezu täglich eine kurze Trainingseinheit mit den beiden. Das stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier und erleichtert Behandlungen im Krankheitsfall. Volker möchte seinen Alpakas etwas Abwechslung bieten und bereitet alles für einen gemeinsamen Parkspaziergang vor. Die Tiere sollen die Elefanten, Kamele und Walrosse besuchen. Als Verstärkung nimmt Volker die Auszubildende Laura Pinero mit. Sie wird aufpassen, dass die Tiere in der Herde bleiben. Laura befürchtet, dass die Alpakas im Park entwischen. Nicht zu Unrecht, denn die Andenbewohner haben ihren eigenen Kopf. Der Leiter des Tropen-Aquariums, Dr. Guido Westhoff, ist begeisterter Biologe. Schon als Kind träumte er von einem Haus voller Terrarien und Aquarien. Der Traum hat sich für ihn im Job erfüllt. Einen Brutschrank hat der Reptilien-Fan sogar direkt am Schreibtisch stehen, um zu beobachten, wie die Diamant-Pythons aus dem Ei schlüpfen. Drei Storchen-Kinder sind im Tierpark Hagenbeck geschlüpft. Zur Geschlechtsbestimmung entnimmt Sebastian Behrens eine Federprobe. Im Tierpark gibt es bereits acht Störche, darunter zwei Weibchen. Gibt es endlich weibliche Verstärkung für die Storchen-Truppe?
"Die Nordreportage" taucht ein in die spannende Welt der Verkehrszeichen, die jeden Tag für Sicherheit und Orientierung auf Norddeutschlands Straßen sorgen. Die wenigsten Menschen wissen, was alles passieren muss, damit ein Verkehrsschild auf der Straße steht. Der Film zeigt, wie aus einem blanken Aluminiumblech ein genormtes Verkehrszeichen wird, wie ein 50 Quadratmeter großes blaues Autobahnschild bei fließendem Verkehr ausgetauscht wird und wie eine niedersächsische Kleinstadt sogar ganz ohne Verkehrszeichen auskommt. In der Reportage werden auch die Schilder in Hannover unter die Lupe genommen. Außerdem wird erklärt, warum es für eine Stadt wichtig ist, 15.000 Schilder dauerhaft auf Halde zu haben. Die Lizenz zum Drucken der Schilder und zur Montage haben nur wenige Unternehmen. Die Firma Fritz Lange in Springe ist eine davon. Viel Handarbeit ist nötig, damit die strengen Auflagen für ein Verkehrszeichen erfüllt werden. Vom Abstand der Buchstaben bis hin zur Druckerfarbe müssen Vorschriften eingehalten werden. Aber auch die Montage eines Autobahnschildes ist für die Profis eine Herausforderung. Bei Wind und Wetter hat das Montageteam von Roland Schön nur fünf Stunden Zeit, ein 50 Quadratmeter großes Autobahnschild auszutauschen. Auch die meisten Verkehrszeichen, die in der Innenstadt von Hannover stehen, kommen aus Springe. Im städtischen Schildermagazin lagern knapp 15.000 Verkehrszeichen, darunter alle Straßennamenschilder von Hannover. Nur so kann ein kaputtes Verkehrszeichen schnell ausgetauscht werden. Und das kommt häufig vor. Etwa 5.000 Schadensmeldungen über beschädigte Schilder gehen jährlich im Tiefbauamt ein. Dann muss das Montageteam von Bernd Hübsche ausrücken, das jeden Tag kaputte Schilder repariert oder beschmierte oder verklebte Verkehrszeichen austauscht.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In dieser neuen Folge "Die Ernährungs-Docs" kommt Christian M. aus Aurich an Bord der "Hausboot-Praxis". Ihn plagt ein deutlich zu hoher Blutdruck. Der 40-Jährige nimmt täglich sieben Tabletten und fühlt sich "wie ein 70-Jähriger". Als Verkaufsleiter eines Autohauses kommt er oft auf eine 55-Stunden-Woche, die er zum Großteil im Sitzen verbringt. Dabei isst er meist nur schnell etwas zwischendurch und fast nur Fertigprodukte. Statt Cheeseburger, Currywurst und Co. empfiehlt Matthias Riedl frische Speisen. Das geht ganz schnell und einfach mit gesunder Tiefkühlkost. Außerdem verordnet der Internist Blutdrucksenker. Kann Christian M. seine Pfunde purzeln lassen und so den Blutdruck wieder in den Griff bekommen? Navina B. leidet stark unter Rheuma, ihr gesamter Körper ist betroffen. Die Schübe sind manchmal so schlimm, dass die 37-jährige Hamburgerin weder sich noch ihre beiden kleinen Söhne anziehen kann. Und selbst die 50 Meter zur Kita sind für sie schon anstrengend. Zusätzlich hat sie Diabetes. Der Diabetologe Matthias Riedl warnt: "Damit haben Sie zwei Erkrankungen, die sozusagen wie eine Zeitbombe ticken und in einem höheren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall münden." Ernährungs-Doc und Rheumatologin Anne Fleck setzt Navina B. auf eine strenge antientzündliche pegane Ernährung, eine Kombination aus Paleo, also Steinzeiternährung, und veganer Kost. Wie wird Navina B. mit dem radikalen Verzicht auf ganz alltägliche Lebensmittel umgehen? Und kann diese Strategie ihr helfen? Lilja leidet an lymphozytärer Kolitis, einer schweren Darmerkrankung. Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust sind die Symptome. Nicht einfach für eine Elfjährige, die am liebsten ihre Freizeit mit ihren Freunden auf der Pferdekoppel verbringt. Lilja muss hochdosiert Cortison nehmen und kämpft mit starken Nebenwirkungen: Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und seit einem Jahr wächst sie nicht mehr. Ernährungsmedizinerin Silja Schäfer will das Cortison reduzieren, setzt auf anderes Essen. Viel Obst und Gemüse statt Weizen und Zucker soll die Entzündung des Darms hemmen. Doch gerade für Kinder ist eine Umstellung und der fast komplette Verzicht auf Zucker schwierig. Wie wird Lilja damit zurechtkommen?
Frank Soetebier hatte nicht wirklich eine Wahl, er stand mit dem Rücken zur Wand, erzählt er. Seine Familienbäckerei im niedersächsischen Scharmbeck war tief in die roten Zahlen gerutscht. Soetebier erinnert sich: "Die Supermärkte boten ihre Backwaren wahnsinnig günstig an. Und ich machte den Fehler, auch mit fertigen Backmischungen und zugekauften Teiglingen zu backen. Da kauften unsere Kunden ihr Brot lieber gleich im Supermarkt." Kurz vor der Pleite stellte sich Frank Soetebier die alles entscheidende Frage: Warum soll ein Kunde in einer Bäckerei kaufen? Für den Bäckermeister gab es nur eine Antwort: "Bei mir muss es ein ganz anderes Brot geben. Der Neuanfang waren seine Zutaten: Mehl, Wasser, Hefe, Salz, ohne Zusatzstoffe, mit Produkten aus der Region. "Wir wickeln die gesamte Produktion im Umkreis von 50 Kilometern ab", sagt Soetebier. Der Bäckermeister bezieht sein Mehl von örtlichen Landwirten und einer Mühle. Eine Erfolgsgeschichte: Mittlerweile arbeiten 200 Angestellte in zwölf Dorfläden im Süden Hamburgs. Doch im Trend liegt Soetebier damit nicht. Jeden Tag schließt in Deutschland eine Bäckerei. Das Geschäft machen Supermärkte und Discounter. Die Deutschen essen inzwischen zu 70 Prozent Industriebrot, hergestellt in Backfabriken wie bei Harry Brot in Schenefeld. Beim deutschen Marktführer begleitet das Filmteam für "45 Min" die Einführung einer neuen Trend-Brotsorte. Beim sogenannten "Geschmackstest" wird die Massenware von den Mitarbeitenden getestet. Erst dann darf das Produkt Vital + Fit vom Fließband ins Supermarktregal. Der Film zeigt, wie industrielles Brotbacken funktioniert, ohne dass der Teig von einer einzigen Bäckerhand geknetet und geformt wird. Die Deutschen gelten als Weltmeister im Brotbacken. 3.200 Sorten gibt es. Doch kann man sie überhaupt noch unterscheiden? Eher nicht, meint Anja Wonner. Die Studentin jobbt seit Jahren als Brotverkäuferin in einer Biobäckerei und hat sich unter dem Pseudonym Anja Amaranth eine Fangemeinde ertwittert. Das Lieblingsbrot der Deutschen, sagt sie, heiße "Das da!", dicht gefolgt von "Das daneben!" Was ist ein gutes Brot? Offenbar eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. Dabei zahlen die Verbraucher mindestens einen doppelt so hohen Preis für Brot aus dem Bäckerhandwerk. Ist es das wert? Schmeckt Fabrikbrot denn wirklich so viel schlechter? Und wie gesund ist es? Die NDR Dokumentation überprüft, was von der deutschen Brotkultur in Zeiten der industriellen Lebensmittelproduktion noch übrig geblieben ist. Eine Spurensuche in Backfabriken, Bäckereien, an der Brottheke und in Forschungslabors.
Der Kleinkriminelle Sailor wehrt sich gegen einen auf ihn angesetzten Killer mit exzessiver Gewalt. Deshalb muss er für zwei Jahre ins Gefängnis. Die Auftraggeberin des Mörders war die Mutter von Sailors Freundin Lula, Marietta, eine besitzergreifende Frau. Sie befürchtet zudem, dass Sailor zu viel von ihren dunklen Geschäften weiß. Als Sailor zwei Jahre später aus der Haft entlassen wird, wartet Lula auf ihn. Die beiden fliehen vor Mariettas Rache Richtung New Orleans. Doch Marietta schickt ihnen nicht nur ihren gutmütigen Freund Johnnie Farragut, sondern auch weitere Killer hinterher. Das Liebespaar ist aber den Verfolgern immer einen Schritt voraus. In einem texanischen Kaff lernen sie den widerlichen Bobby Peru und dessen Freundin Perdita kennen. Auch Bobby ist ein auf Sailor angesetzter Auftragsmörder. Zum Schein freundet er sich mit dem Paar an und überredet Sailor, ihn bei einem Banküberfall zu unterstützen. Bobby plant, Sailor dabei zu erschießen.
In dieser neuen Folge "Die Ernährungs-Docs" kommt Christian M. aus Aurich an Bord der "Hausboot-Praxis". Ihn plagt ein deutlich zu hoher Blutdruck. Der 40-Jährige nimmt täglich sieben Tabletten und fühlt sich "wie ein 70-Jähriger". Als Verkaufsleiter eines Autohauses kommt er oft auf eine 55-Stunden-Woche, die er zum Großteil im Sitzen verbringt. Dabei isst er meist nur schnell etwas zwischendurch und fast nur Fertigprodukte. Statt Cheeseburger, Currywurst und Co. empfiehlt Matthias Riedl frische Speisen. Das geht ganz schnell und einfach mit gesunder Tiefkühlkost. Außerdem verordnet der Internist Blutdrucksenker. Kann Christian M. seine Pfunde purzeln lassen und so den Blutdruck wieder in den Griff bekommen? Navina B. leidet stark unter Rheuma, ihr gesamter Körper ist betroffen. Die Schübe sind manchmal so schlimm, dass die 37-jährige Hamburgerin weder sich noch ihre beiden kleinen Söhne anziehen kann. Und selbst die 50 Meter zur Kita sind für sie schon anstrengend. Zusätzlich hat sie Diabetes. Der Diabetologe Matthias Riedl warnt: "Damit haben Sie zwei Erkrankungen, die sozusagen wie eine Zeitbombe ticken und in einem höheren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall münden." Ernährungs-Doc und Rheumatologin Anne Fleck setzt Navina B. auf eine strenge antientzündliche pegane Ernährung, eine Kombination aus Paleo, also Steinzeiternährung, und veganer Kost. Wie wird Navina B. mit dem radikalen Verzicht auf ganz alltägliche Lebensmittel umgehen? Und kann diese Strategie ihr helfen? Lilja leidet an lymphozytärer Kolitis, einer schweren Darmerkrankung. Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust sind die Symptome. Nicht einfach für eine Elfjährige, die am liebsten ihre Freizeit mit ihren Freunden auf der Pferdekoppel verbringt. Lilja muss hochdosiert Cortison nehmen und kämpft mit starken Nebenwirkungen: Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und seit einem Jahr wächst sie nicht mehr. Ernährungsmedizinerin Silja Schäfer will das Cortison reduzieren, setzt auf anderes Essen. Viel Obst und Gemüse statt Weizen und Zucker soll die Entzündung des Darms hemmen. Doch gerade für Kinder ist eine Umstellung und der fast komplette Verzicht auf Zucker schwierig. Wie wird Lilja damit zurechtkommen?