Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für NDR Niedersachsen am 10.09.2025

Jetzt

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Verdrängung

Krankenhausserie

Assistenzarzt Ivo Maric freut sich, dass er Dr. Ben Ahlbeck in der Notaufnahme zur Seite stehen darf. Die beiden nehmen den Steuerberater Henning Brehmer auf, der seit sechs Jahren an Morbus Crohn leidet und mit starken Schmerzen und rektaler Blutung eingeliefert wird. Vor seiner Frau Lisa Brehmer gibt Henning sich tapfer, denn er will kein "Pflegefall" sein. Er hat alles im Griff! Lisa raubt es die Kraft, dass er sich nicht helfen lassen will. Und auch den Ärzten gegenüber blockt er verschiedene Behandlungsmethoden ab. Ivo spürt, wie sehr Henning und seine Familie unter der Krankheit leiden, dringt aber nicht zu ihm durch. Das entfacht bei dem jungen Assistenzarzt besonderen Ehrgeiz: Es muss doch eine Möglichkeit geben, Henning zu helfen! Wolfgang Berger will die Controllerin des Klinikverbundes Geraldine Vogt umgarnen, doch sie schmettert seinen Wunsch nach einer Aufstockung des Personals ab und unterstellt ihm schlechtes Management. Unglücklicherweise bricht Wolfgang ihr daraufhin versehentlich den Finger. Die komplizierte Fraktur soll Matteo richten. Doch Geraldine beschwert sich schon nach kurzer Zeit über die typisch unfreundliche Matteo-Manier. Als Berger zu schlichten versucht, verstrickt er sich in eine große Lüge. Ben überzeugt Leyla, ihren bevorstehenden Urlaub nicht langweilig zu Hause, sondern in Schweden zu verbringen. Doch dann baut Sofia Mist und Ben denkt, er kann als Ausbilder nicht in dieser schwierigen Phase fehlen. Leyla reagiert entgeistert: ernsthaft?

Danach

die nordstory 14:00

die nordstory: Die Schwentine - Ein Fluss bewegt

Dokumentation

Die Schwentine ist einer der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins. Früher grenzte sie das Gebiet der Slawen im Osten von dem der Sachsen im Westen ab. Daher rührt ihr slawischer Name Sventana (Die Heilige). Gerade in heutiger Zeit bietet sie einen "heiligen", weil seltenen Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere. Den schätzen auch die Menschen. Lukas Wernicke sucht das Gleichgewicht im Kajak und in sich. Der Naturfotograf will die Schwentine mit seiner Kamera entdecken. Die letzten Jahre ist er für Fotoreisen in der ganzen Welt unterwegs gewesen, jetzt will er seine Heimat besser kennenlernen. "Die Natur füllt seine Speicher wieder auf und die Motive der Schwentine sollen die Speicher seiner Kamera füllen", sagt er. Die Gruppe aus dem Waldkindergarten füllt etwas ganz anderes: ihre Lupen-Becher. Darin schauen sie sich alles an, was sie an der Schwentine in die Finger bekommen: Kröten, Bienen, Schnecken. Die Schwentine ist der Spielplatz für die Kinder und gleichzeitig der Ort, an dem sie Ängste überwinden, sich und die Welt entdecken. Die Obstbäuerin Doris Schuster braucht die Schwentine nicht für ihr persönliches Wohlbefinden, sie braucht eine intakte Natur, um ihre Apfelplantage erfolgreich bewirtschaften zu können. Ihre Gleichung ist einfach: je gesünder und vielfältiger die Natur ist, desto gesünder sind ihre Apfelbäume. Aber die warmen Temperaturen der letzten Jahre haben die Anzahl der Schädlinge auf ihrer Plantage steigen lassen. Vielleicht hat Professor Ralf-Udo Ehlers die Antwort, denn er und sein Team suchen im Schwentinental mit moderner Biotechnologie nach einer ungiftigen Schädlingsbekämpfung. Nematoden (Fadenwürmer) lautet ihre Hoffnung. Die Schwentine, die sich durch 17 Seen und einige Ortschaften bis in die Ostsee schlängelt, zeigt: Hier sind Mensch und Natur im Fluss.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

WaPo Bodensee 15:10

WaPo Bodensee

Krimiserie

Der Fund der Leiche der Physik-Professorin Franziska Ernhardt führt die Ermittler Nele Fehrenbach und Paul Schott an die Uni Konstanz. Wurde die Wissenschaftlerin Opfer eines Beziehungsstreits? Ihre Affäre mit dem Studenten Dirk Abmeyer, der eigentlich mit ihrer jungen Kollegin Lenka Kurilova liiert ist, deutet daraufhin. Doch beide bestreiten die Tat. Ein Einbruch in Franziskas Büro führt die Ermittlungen in eine neue Richtung: Franziska Ernhardt hatte offenbar Informationen gesammelt, die Korruption seitens des Dekans der Fakultät, Luca Romero, belegen. Hatte Ernhardt ihn mit ihrem Wissen erpresst, um ihn in seinem Amt zu beerben? Und wie passt die österreichische Gastdozentin Hannah Havas in dieses Bild? Romano hatte sie persönlich berufen und auf Kosten der Universität umgarnt. Doch dann wird im Magen der ermordeten Franziska Ernhardt ein 2000 Jahre alter Ring gefunden. Hatte die Professorin das Schmuckstück als Nachricht an die Ermittler verschluckt? Die Beamten werden bald Spezialisten in Archäologie und finden eine spannende Spur. Doch das neue Wissen hilft ihnen wenig. Erst einmal überrascht sie eine Geiselnahme. Die Flucht der Verdächtigen muss die WaPo unbedingt verhindern.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. * Prominente Gäste: Katrin Müller-Hohenstein und Béla Réthy

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Impfung der Raubkatzen

Zoo-Doku

Bei den Löwen steht die jährliche Impfung an. Spritzen per Pfeil sind auch für Raubkatzen unangenehm. Auch ihr lautstarkes Brüllen hilft nicht, denn jeder Löwe benötigt den Impfschutz. Die Tierpfleger wollen mit den Orang-Utans "Fußball spielen". Dafür präparieren sie die Bälle. Sie sind sich sicher, dass die Affen das interessant finden werden, aber sie haben sich geirrt. Die klugen Menschenaffen zeigen kaum Interesse. Eher gelangweilt untersuchen Tuan und die anderen die Bälle. Doch kaum sind die Tierpfleger verschwunden, erwacht unerwartete Begeisterung: Die Bälle eignen sich prima als Hutschmuck für die Affendamen. Schildkrötendame Romina soll auf die Waage. Da ihre Augen schlecht sind, kann sie das Futter nicht immer finden. So ist Tierpfleger Uwe Fischer in Sorge, ob Romina auch wirklich genügend wiegt. So wird Romina ganz langsam an einem Gestell mit Seilzug an die Waage gehängt. 74 Kilo! Romina hat zugenommen und Uwe Fischer ist eine Sorge los. Neseykas ständige Zahnschmerzen machen nicht nur ihr, sondern auch ihrem Tierpfleger Dirk Stutzki zu schaffen. Mit diesem Problem kam Neseyka schon aus Russland in den Hamburger Tierpark. Hier soll die Entzündung nun behandelt werden. Regelmäßig wird Neseyka deshalb von Tierarzt Dr. Michael Flügger untersucht. Und der ist sich sicher: Um ein Zahn-OP kommt das liebenswerte Walross nicht herum.

Niedersachsen 18.00 18:00

Niedersachsen 18.00

Nachrichten

Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Schoko, Erdbeer, Gurke - Trends in der Eisstadt Hamburg

Reportage

Wenn die Temperaturen in Hamburg steigen, brummt das Geschäft in den Eiscafés der Stadt! In Hamburg gibt es 80 Eis-Salons, mehr als irgendwo sonst im Norden. Neben den klassischen Sorten liegen neue Kreationen voll im Trend: Franzbrötchen-Eis oder Gurke-Limette. In Eimsbüttel tüftelt das Team um den Ex-Schwimm-Weltmeister Markus Deibler an immer neuen Ideen: Mango-Limette-Chili ist eine der neuen Sorten im Programm bei Luicella´s Ice Cream. Zehn Filialen gibt es in der Stadt, die letzte wurde erst vor ein paar Wochen in der Hafencity eröffnet. "Die ist zum Glück nicht so wetterabhängig wie die anderen", kommentiert der Geschäftsmann den Hamburger Sommer. Wie Eiscreme zu einem Event wird, zeigen Thomas und Pia Noack in Hamburg-Ottensen: Hier mixen die Noacks live auf eiskaltem Granitstein! Aus mehr als 100 Zutaten können Gäste das Eis für ihre Waffel wählen. Die kleinen Kalorienbomben aus Süßigkeiten und Sahne sind besonders bei Kindern und Jugendlichen sehr angesagt. Silvano Cancian kam vor fast 40 Jahren nach Hamburg und übernahm eine italienische Eisdiele am Grindel. Das La Veneziana ist heute noch der Mittelpunkt des Familiengeschäfts. Hier treffen sich morgens Eltern und Söhne zum Frühstück, bevor die Söhne ins MIO am Jungfernstieg fahren, denn dort wird zeitgemäß weiterentwickelt, was Papa Silvano nach Deutschland brachte: handgemachtes Eis. "Die Nordreportage" zeigt, wie unterschiedlich Eis gemacht und gelebt wird - und warum in Hamburg so viel mehr als Vanille und Schokolade in der Waffel steckt.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Handwerker, Alleinerziehende, Künstler, die Politikerin Katrin Göring-Eckardt hat für ihr neues Buch mit den unterschiedlichsten Menschen gesprochen. "Deutschland, lass uns reden. Eine Reise durch die Seele der Republik" ist es überschrieben. Göring-Eckardt setzt sich darin mit gesellschaftlichen Spannungen, Ängsten und Spaltungen auseinander, spricht über Wärmepumpen, Gendern und Geflüchtete, stellt die Frage, wie man in turbulenten Zeiten trotz gegenläufiger Meinungen zu einem vernünftigen Dialog finden kann. Gibt es trotz aller einungsverschiedenheiten noch Dinge, auf die man sich einigen kann? Sie reflektiert auch ihre eigene Rolle: Seit 1998 sitzt sie ununterbrochen für Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, war dort etliche Jahre Fraktionsvorsitzende und auch Vizepräsidentin des Parlaments. 1966 in Thüringen geboren, engagierte sie sich in der DDR in der evangelischen Kirche und in der Bürgerbewegung. Man darf sich also auf viele interessante Themen freuen, die Katrin Göring-Eckardt mit aufs Rote Sofa bringen wird.

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Afrikas geheimnisvolle Welten - Die Insel der Affen

Landschaftsbild

Vor der Küste Zentralafrikas liegt eine geheimnisvolle Insel im Atlantik: Bioko. Bedeckt von dichten Regenwäldern, ist sie die Heimat für eine der seltensten Affenarten der Welt: den Drills. Dieses erste intime Porträt der Primatengattung, die vom Aussterben bedroht ist, zeigt erstmals ihren Lebensraum, der zu den artenreichsten der Erde zählt. Die Küste der Insel ist jedes Jahr das Ziel zahlloser Meeresschildkröten, die hier ihre Eier ablegen. Im Inneren von Bioko ragen die steilen Wände einer uralten Caldera, eines Kraters, in den Himmel. Das Innere dieses erloschenen Vulkans haben wahrscheinlich weniger Menschen betreten als den Mond. Der Film folgt Motuku, dem Alphamännchen der Drill-Gruppe, und seiner Familie. Das jüngste Mitglied ist der kleine Sipoti. Über die nächsten Jahre wird er noch viel lernen müssen, um die Spielregeln der Drills zu beherrschen. Auch für Wissenschaftler bieten die einzigartigen Aufnahmen eine Gelegenheit, mehr über das Verhalten dieser extrem scheuen Affen herauszufinden, da es bisher kaum Beobachtungen dieser Primaten in freier Wildbahn gibt. Als Motukus Sohn könnte der kleine Sipoti vielleicht eines Tages selbst der Anführer einer Drill-Gruppe werden und über ein Territorium auf dieser vergessenen Insel im Atlantik herrschen. Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg, Preisträger des Wildscreen Animal Behavior Awards, haben sich der Herausforderung dieses extremen Drehorts gestellt. Sie sind die Spezialisten für Tierarten, die besonders schwer zu filmen sind. Dazu gehören Vielfraße, Lippenbären oder Polarwölfe. Unterstützt wird das Duo vom Drill-Experten Justin Jay. 2010 gelangen dem US-amerikanischen Biologen erste Aufnahmen der Affen in freier Wildbahn. Seitdem erforscht er intensiv die Primaten auf Bioko. Also beste Voraussetzungen für die Dreharbeiten: das Know-how der Tierfilmer Goetzl und Nörenberg hinter der Kamera in Kombination mit dem detaillierten Wissen des Affenforschers Justin Jay. So konnte das erste Porträt über das heimliche Leben der Dschungel-Könige in einem ihrer letzten Refugien entstehen.

Meyer-Burckhardts Zeitreisen 21:00

Meyer-Burckhardts Zeitreisen: Mit 100 Jahre alten Reiseführern auf Spurensuche im Norden

Geschichte

Trunkenbolde auf Norderney, eine Brücke im Handumdrehen und der Einstieg in die Keule des Herkules. Hubertus Meyer-Burckhardt folgt weiter den Tagebuchspuren von 1926 sowie dem Urlaubsflirt der 23-jährigen Thusnelda mit einem "blauäugigen Friesen" auf Norderney. Dabei entdeckt er die sogenannte Trunkenboldliste, einen schriftlichen Pranger, der bis vor 100 Jahren in friesischen Lokalen hing. Darauf standen alkoholkranke Menschen, denen Gastwirte nichts Hochprozentiges ausschenken durften. Hubertus Meyer-Burckhardt recherchiert, wie man auf solche Listen geriet, wie man wieder runter kam, und er trifft den Nachfahren eines "Trunkenbolds". Erstmals werden in "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" historische Fotos durch künstliche Intelligenz (KI) zum Leben erweckt: Personen bewegen sich, Schiffe fahren, und als Zuschauer wandelt man scheinbar die Strandpromenade von Norderney entlang. In Wilhelmshaven besucht Hubertus Meyer-Burckhardt die mächtige Kaiser-Wilhelm-Drehbrücke. Vor 120 Jahren gebaut, ist sie so schwer wie fünfeinhalb Airbus-Jets und kann angeblich doch von nur vier Mann per Hand geöffnet werden. Hubertus Meyer-Burckhardt probiert es aus, bevor er zum persönlichsten Teil der Zeitreise aufbricht: in seine Heimatstadt Kassel. Hier zeigt er Stätten schauriger Schultage, den Schauplatz seines ersten Kusses und ob er sich traut, in 530 Meter Höhe in die Keule des riesigen Herkules-Denkmals zu kraxeln.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

Tatort 22:00

Tatort: Tschiller - Off Duty

Krimireihe

Nach seinen Alleingängen im Zusammenhang mit dem Ausbruchsversuch seines Erzfeindes Firat Astan, der Ermordung seiner Exfrau Isabella Schoppenroth und einer aufsehenerregenden Geiselnahme, wurde LKA-Ermittler Nick Tschiller für eine Weile außer Dienst gesetzt. Er will die Zeit nutzen, um sich als nun alleinerziehender Vater endlich mehr um seine Tochter Lenny zu kümmern. Doch dann verschwindet diese. Tschillers loyaler Partner Yalcin Gümer kann Lennys Handy in Istanbul orten. Das Mädchen will in der Türkei wohl auf eigene Faust ihre Mutter rächen. Als Nick erfährt, dass auch noch sein Erzfeind aus dem türkischen Knast entkommen konnte, weiß er, dass seine Tochter in Gefahr ist. So muss er wieder das tun, was er am besten kann: Er greift zur Waffe. Als er in Istanbul erfährt, dass seine Tochter in die Fänge russischer Gangster geraten ist und zwielichtige Organhändler sie nach Moskau verschleppt haben, wo sie Lenny "ausschlachten" wollen, beginnt für Nick endgültig ein Rennen gegen die Zeit.

ARACY - Der Engel von Hamburg 00:10

ARACY - Der Engel von Hamburg

Dokumentation

Aracy de Carvalho - eine Brasilianerin, deren Name im Dritten Reich für zahlreiche Menschen zum Synonym für Freiheit wird. Denn in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg verhilft sie unzähligen Juden zur Flucht. 1934 zieht Aracy mit ihrem Sohn aus Brasilien nach Hamburg. Sie hat sich von ihrem Mann getrennt und wird fortan von der brasilianischen Gesellschaft ausgegrenzt. So sieht sie als alleinstehende Frau in Deutschland eine Zuflucht - trotz NS-Diktatur. Erst ihre Arbeit im brasilianischen Konsulat verändert Aracys Blick auf das Land: Sie erkennt die Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Regimes, das vor allem Juden kompromisslos verfolgt. In einer Zeit, in der Hass und Unrecht den Alltag bestimmen, hört sie auf ihr Gewissen und verhilft Juden zur Ausreise. Dabei ignoriert sie Bestimmungen ihrer brasilianischen Heimat: In geheimen Richtlinien wird Juden 1937 die Einwanderung verboten. Aracy verschweigt jedoch in den Visa-Anträgen, dass es sich um Juden handelt. Ab Oktober 1938 wird das unmöglich - denn die deutschen Behörden kennzeichnen nun Juden mit einem roten "J" im Reisepass. Doch Aracy findet ein Schlupfloch: Touristenvisa werden für viele der Schlüssel zur Freiheit. Als einfache Konsulatsangestellte verändert Aracy das Schicksal vieler Menschen und begibt sich damit in Gefahr. 1982 verleiht ihr deshalb die Gedenkstätte Yad Vashem den Status einer "Gerechten unter den Völkern". Für die Geflüchteten und deren Hinterbliebene, die in dem Film zu Wort kommen, ist Aracy der "Engel von Hamburg". Das Dokudrama erzählt die Geschichte einer Frau, die keine Heldin sein wollte, aber unzähligen Menschen das Leben rettete.

Die Nordreportage 01:40

Die Nordreportage: Vom Bunker zum Hotel - Über den Dächern von St. Pauli

Reportage

Knapp 60 Meter über dem Heiligengeistfeld im Hamburger Stadtteil St. Pauli eröffnet 2024 ein neues Hotel. Die meisten Menschen haben die Baustelle sicher schon von Weitem gesehen, denn sie überragt fast alles. Doch die wenigsten konnten die Baustelle besichtigen. "Die Nordreportage" nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer mit nach oben und zeigt nicht nur den traumhaften Ausblick auf die Stadt und den Hafen, sondern ist dabei, wenn vielleicht ein neues Wahrzeichen der Stadt entsteht. So wünschen es sich jedenfalls die Betreiber. Der Hotelneubau muss komplett eingerichtet werden. Aufgrund seiner Lage auf dem Bunkerdach ist hier alles einzigartig. So etwas wird es an keinem anderen Platz der Welt geben. Von der Waschmaschine fürs Housekeeping bis hin zum Espressolöffel in der Gastronomie, alles muss neu eingerichtet werden. "Die Nordreportage" zeigt den zurzeit wohl spannendsten Arbeitsplatz Hamburgs und begleitet die Hotelpremiere und ihre besonderen Herausforderungen in den oberen Etagen des Bunkers auf St. Pauli.

Die Nordreportage 02:10

Die Nordreportage: Aus Liebe zum Holz - Nachhaltig tischlern

Reportage

Tischlermeister Jan Narten und sein Team aus Stemmen in Niedersachsen verwenden für ihre Möbel ausschließlich besonderes Holz, kein Baum wird für ihre Arbeiten extra gefällt. Jan nutzt uralte Holzbalken, die auf dem Hurricane Festival als Baggerplanken gedient haben, oder die Holzkonstruktion alter Fachwerkhäuser. In Zeiten der Ressourcenknappheit ist die Art, wie sein Unternehmen arbeitet, zukunftsweisend. So werden aus den meterlangen Bohlen einer Eiche, die knapp 200 Jahre auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Bleckede stand, mehrere Esstische. Den Stamm eines tonnenschweren Walnussbaums, der dem Sturm zum Opfer fiel, hievt der Tischler mit seinem Teleskoplader in Zentimeterarbeit aus dem Garten einer Familie. Eigentlich sollte der Baum den Kindern in der Sandkiste Schatten spenden. Jetzt wird auch er zum Esstisch und Mittelpunkt des Anbaus. Gesägt werden die bis zu 1,50 Meter dicken Stämme im firmeneigenen Sägewerk. Dabei gibt es fast jedes Mal eine Überraschung. Jan Narten erkennt sofort, welcher Baum eine Ladung Munition erwischt hat, wann er magere Jahre hatte, an welchen Stellen Eichhörnchen nisteten oder wo vor 50 Jahren die Wäscheleine angebracht war. Die dunklen Stellen und Astlöcher werden von der Industrie häufig als Makel verschmäht. Für Jan sind sie genau das, was das Holz besonders macht. Für den Tischlermeister ist es nicht zu verstehen, dass heutzutage kubikmeterweise Edelhölzer in Deutschland verheizt werden, nur weil beispielsweise Erle gerade nicht in ist. Ob Tische, Betten, Vollholzküchen oder der filigrane Innenausbau eines VW-Bullis von 1966: Jan Narten findet für jedes Holz eine Verwendung. Sein Lager ist voll, aber wie viele Handwerksbetriebe derzeit hat er im Zuge von Corona, Energieknappheit und Ukraine-Krieg mit steigender Planungsunsicherheit zu kämpfen, was den Betrieb einer nachhaltigen Tischlerei nicht immer einfach macht.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * CDU klagt gegen Landeshaushalt