Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TV Programm für NDR Niedersachsen am 24.08.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:45

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Das kleine Haustier

Puppentrickserie

Busfahrer Ringo muss einen Fahrgast-Kommunikations-Kurs an der Bus-Universität machen. Beccas Bande passt auf sein über alles geliebtes, einziges kleines Haustier auf. Doch die Raupe Sue hält die Bande auf Trab, frisst und frisst und wächst besorgniserregend schnell. Als sie dann auch noch plötzlich verschwindet, bleibt den Freunden nur noch wenig Zeit, Sue vor Ringos Rückkehr wiederzufinden.

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:55

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Ich liebe den Wuselwald!

Puppentrickserie

Becca liebt wie alle Wuselwaldies den Wuselwald sehr und malt beim Wuselwald-Wochenendfest ein kleines Bild. Denn in diesem Jahr soll jeder Einwohner bei dem Fest ein Kunstwerk machen, das zeigt, was er am Wuselwald liebt. Weil alle anderen etwas Größeres gemacht haben, schämt sich Becca für ihr kleines Gemälde und versucht mithilfe der Bande vergeblich, zu improvisieren.

Mein Norden 07:05

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Eine dicke Backe gibt Rätsel auf

Reality-Soap

Ein Zwei-Zentner-Notfall nach Feierabend, eine dicke Backe, die Rätsel aufgibt, und eine Labrador-Dame, die zeigt, wo es langgeht: knifflige Aufgaben für die Tierärzt*innen auf Sylt, an der Mosel und in Hamburg. Auf Sylt haben Schafe immer Vorfahrt, ganz besonders im Naturschutzgebiet an der Nordspitze der Insel. Mutterschaf Meggie aus der Herde von Jürgen Wolf-Diedrichsen wurde diese Vorfahrt von einem Touristen im Sportwagen rabiat genommen. Die Verletzungen des Tieres sind schwer. Tierärztin Stephanie Petersen startet einen Rettungsversuch nach Feierabend. Yasmin Diepenbruck kehrt voller Sorge aus dem Urlaub mit ihrem Hund Charly zurück. Charly hat eine große Geschwulst am Oberkiefer. Und niemand weiß warum. Das bereitet ihr Sorgen. In der Praxis an der Mosel entbrennt unter Vollnarkose eine detektivische Jagd nach der Ursache der dicken Backe bei Charly. Labradorhündin Gala hat einen wichtigen Job. Sie ist Blindenführhündin für Sabine Stutzki. Damit Gala ihre Aufgabe weiter ausüben kann, checkt Tierarzt Fabian von Manteuffel die siebenjährige Hunde-Dame gründlich durch. Eine Ohrenentzündung und ein möglicher Tumor an der Milz alarmieren den Veterinär.

Der Klang der Bücher 08:00

Der Klang der Bücher: Literatur trifft Klassik

Klassische Musik

Das wird tierisch! Das NDR Elbphilharmonie Orchester und der NDR Bücherpodcast "eat.READ.sleep" präsentieren im Kulturforum Lüneburg Geschichten von Tieren in Musik und Literatur. Eine Kammerbesetzung des Orchesters lässt bekannte Katzen, Vögel und Wölfe der Musikgeschichte zu Wort kommen. Die Podcast-Hosts Jan Ehlert und Daniel Kaiser berichten von Schweinen, Kaninchen und Hunden in der Weltliteratur. Musiker und Podcaster sind gemeinsam dem Klang der Bücher auf der Spur. Eine Aufzeichnung vom 4. April 2025.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV 11:30

mareTV: Australiens Meereswunder - Am Great Barrier Reef

Natur und Umwelt

Das Great Barrier Reef ist so groß, dass es aus dem All mit bloßem Auge zu erkennen ist. Es erstreckt sich über 2300 Kilometer entlang der australischen Nordostküste. Doch das UNESCO-Weltnaturerbe, ein Ökosystem von überragender Bedeutung, ist durch den Klimawandel bedroht. Die Hälfte seiner Korallen gingen bereits verloren. Azri Saparwan hat Geduld, und die braucht er auch bei seinem Korallenprojekt. Seit mehreren Jahren pflanzt er mit seinem Team Korallenableger in einem abgestorbenen Riff an und erweckt es so nach und nach zu neuem Leben. Nun sind seine Korallenbabys endlich so "erwachsen", dass sie laichen könnten. Das Schauspiel des Coral spawning wird aufgrund der unzähligen Samen- und Eizellen im Meer auch als "Unterwasserschneesturm" bezeichnet. Aber dafür muss einiges zusammenkommen: Vollmond, der richtige Tidenstand und die passende Wassertemperatur. Für Azri eine nervenaufreibende Premiere. All diese ungewissen Faktoren kann Dr. Carly Randall in ihrem Labor beeinflussen. Die Meeresbiologin versucht, die künstliche Befruchtung von Korallenlarven möglich zu machen. Das wäre eine wissenschaftliche Sensation, denn dann könnten sich Korallen nicht nur einmal im Jahr, sondern gleich mehrmals millionenfach vermehren. Die Zöglinge von Ali Bee dagegen werden immer weniger, Koalas sind offiziell vom Aussterben bedroht. Den auf Bäumen wohnenden Beuteltieren machen vor allem die Abholzung der Tropen und die Buschbrände zu schaffen. Deshalb hat Ali alle Ha¨nde voll zu tun. Vor allem die neun Monate alte Koala-Waise Eddy macht ihr Sorgen. Er ist durch den Tod der Mutter anscheinend schwer traumatisiert und verkriecht sich in den Ecken seines Geheges. Zusammen mit Tochter Izzy versucht Ali Bee, Eddy und die anderen durchzubringen. Der Aborigine Roszaly Aitken warnt eindringlich davor, die Tiere zu füttern, die er beaufsichtigt. Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen mit Salzwasserkrokodilen. Als Ranger im Daintree Rainforest hat er ein Programm ins Leben gerufen, in dem er die Salties per Drohne auskundschaftet. Ihre Aufenthaltsorte gibt er via Internet bekannt. Gary Dunn ist wahrscheinlich der einzige "Hausmeister" des gesamten Great Barrier Reefs, tagsüber sorgt er auf dem Reef Magic Pontoon dafür, dass Forscher und Touristen das Riff erkunden können. Abends muss er die schwimmende Stahlinsel reinigen und für die nächsten Gäste vorbereiten. Eine Woche lebt und arbeitet Gary hier draußen mitten im Riff. Seit 30 Jahren verbringt er mehr Zeit auf dem Ponton als mit seiner Familie am Festland.

Zimmer mit Stall 12:15

Zimmer mit Stall: Die Waschbären sind los

Comedyreihe

Pensionswirtin Sophie und Barthl, ihr ungeliebter Stallbewohner auf Lebenszeit, bekommen ungewöhnliche Feriengäste ins Haus. Die Berlinerin Janine Brieschke reist mitsamt ihren drei Kindern von drei Vätern und ihrem aktuellen Lebensabschnittsgefährten mit Spitznamen Zecke an. Barthl möchte die Hauptstädter, die reichlich Krach machen, seine geliebten Wiesen zertrampeln und auf die Pflanzen pullern, am liebsten sofort vom Hof jagen. Nur die siebenjährige Mandy scheint nicht in die prollige Familie zu passen. Sie hat einen Top-IQ von 148 und liest lieber als mit dem Handy zu spielen. Bei ihr bekommt der kauzige Urbayer ein weiches Herz und setzt sich in den Kopf, Mandy aus ihrem Umfeld herauszulösen, am besten in einem Internat für Hochbegabte. Unterdessen halst sich Sophie, die mit ihrer Bergpension eigentlich am Limit ist, unbedacht eine weitere Herausforderung auf: Sie tritt bei der Bürgermeisterwahl an! Als Sophie die Unterstützung aller Frauen des Dorfes bekommt, gerät der siegessichere Amtsinhaber, Barthls Bruder Ludwig, gewaltig ins Schwitzen. Für Barthl steht eine Wahl zwischen Pest und Cholera an: Er muss sich entscheiden, ob er seine ungeliebte Vermieterin oder seinen verhassten Bruder unterstützt.

Inas Reisen - ein best of 13:45

Inas Reisen - ein best of: unterwegs in Kopenhagen, Cornwall, Antwerpen & Brügge

Land und Leute

Ganz in der Tradition ihrer ebenso heiteren wie erfolgreichen TV-Reihe "Inas Norden" begibt sich die Sängerin und Entertainerin Ina Müller auf Entdeckungsreise. Diesmal sind ihre Ziele Kopenhagen, Cornwall, Antwerpen und Brügge. Hier trifft sie Auswanderer und Einheimische, von denen sie auf typisch Müller`sche Art erfahren möchte, was den Flair der jeweiligen Stadt oder Region ausmacht und ob sie gegebenenfalls selber dort leben mal wollte. Ein äußerst unterhaltsamer Trip.

Das Osnabrücker Land 15:15

Das Osnabrücker Land: Waschbären und Wildschweine

Dokumentation

Im Südwesten Niedersachsens liegt das Osnabrücker Land, ein kleines Naturparadies. Schroffe Schluchten und Steinbrüche durchziehen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, Heimat für Uhus, Waschbären und Wildschweine. Fledermäuse und Feuersalamander ziehen dort ihre Jungen groß. Der Norden der Region ist durch eine bäuerliche Kulturlandschaft geprägt, einzigartig in Deutschland: Im Artland findet man rund 1.000 Fachwerkhäuser und malerische Höfe und reichlich Platz für Tiere. Viele Menschen in diesem Landstrich leben bis heute mit und von der Natur: Ein Wanderreiter und Kinder der Ponyliga Osnabrück zeigen, welche große Rolle Pferde in der Region noch immer spielen. Die Bienen eines Bio-Imkers sammeln den Nektar während der üppigen Hagener Kirschblüte, ungespritzt, versteht sich. Die Tierfilmer Svenja Schieke und Ralph Schieke drehten zwei Jahre lang zwischen Bad Iburg und Badbergen, um Tiere, Menschen und Landschaften zu porträtieren. Sie arbeiteten mit Zeitraffern, Kameras auf Schienen und Kränen und hochauflösenden Superzeitlupen. Der Film zeigt die Jagdflüge von Fledermäusen und Uhus, außerdem Schmetterlinge, Schwalben und Eisvögel bei fantastischen Flugmanövern. Mit der Unterwasserkamera wird die Geburt von Feuersalamandern und die Jagd von Wasseramseln aufgenommen. Außerdem schauten die Naturfilmer, mit Teleobjektiv und Tarnzelt, Waschbären, Wildschweinen und Eulenfamilien zu. An einem Heißluftballon angebrachte Kameras zeigen Aufnahmen vom Osnabrücker Land aus der Vogelperspektive.

Meisterküche 16:00

Meisterküche: Italienische Genüsse

Essen und Trinken

Yvonne Willicks präsentiert beliebte Gerichte und Drinks aus verschiedenen Regionen des wunderschönen Landes Italien. Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer waren in der Toskana und haben von dort das Rezept für einen bunten Brotsalat mitgebracht. Ein wunderbares Sommergericht. Spitzenkoch Björn Freitag trifft in Südtirol einen alten Freund und Kollegen. Kurzerhand kochen sie gemeinsam eine pompöse Variante der berühmten Spinat-Gnocchi. Italien pur ist auch der Auberginenauflauf Parmigiana di Melanzane. Ein echter Klassiker, der mit der absoluten Aromenvielfalt besticht und dabei auch noch vegetarisch ist. Die passenden Drinks zum leckeren Essen hat Bartender Nic Shanker am Start. Gemeinsam mit Yvonne Willicks mixt er einen selbst kreierten Aperitif mit italienischen Zutaten, den er Amarino nennt. Als flüssiger Nachtisch taugt der zweite Mix: Nics Crema Dolce ist wahrlich eine Sünde wert.

Alles außer Kartoffeln 16:30

Alles außer Kartoffeln: Die geheimen Rezepte der Familie Ting

Essen und Trinken

Der Bundespräsident, der Schauspieler Lars Eidinger und der Künstler Ai WeiWei: Sie alle eint immer wieder eine gemeinsame Sehnsucht nach der angeblich besten taiwanesischen Nudelsuppe im Lon Mens´s Noodle House in der Berliner Kantstraße. Doch die vielen Menschen, die hier täglich Schlange stehen, ahnen nicht, welche persönliche Reise die Familie Ting auf sich nehmen musste, um sich ihren Platz in Deutschland zu erkämpfen. Eine Geschichte, die am saudischen Königshaus beginnt und in den andauernden China-Taiwan-Konflikt führt. Eine Geschichte, die wieder von Neuem geschrieben wird. Denn, wie die Tings sagen: "Ohne Fleiß kein Reis!"

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Nordseereport 18:00

Nordseereport: Dänen-Glück am Limfjord - Wenig Trubel und eine Insel mit vier Einwohnern

Regionalmagazin

Der Limfjord liegt im Norden Dänemarks und ist ein Traumziel für Wassersportler und alle, die Erholung und Ruhe suchen. Auch die Einheimischen lieben ihre Region zwischen Nordsee und Kattegat und sind dabei besonders glücklich. Doch was genau macht die Dänen so zufrieden? Sind es die Landschaft, die Natur oder die leckeren regionalen Speisen? Kathrin Kampmann will es herausfinden und trifft dort Menschen, die Pioniergeist beweisen. Zum Beispiel einen der ersten Weinanbauer in Dänemark oder Einwohner eines Städtchens, die zusammen eines der größten Windräder der Welt haben bauen lassen. Außerdem erkundet sie Aalborg, die größte Stadt am Limfjord, die ihren Charme vor allem der Kreativität der Menschen dort verdankt. Außerdem im "Nordseereport": Warum in der Handbjer Marina Little Dubai keine Luxusjachten liegen. Unterwegs mit Isabella in ihrem gläsernen Kajak. Zu Besuch auf der kleinen Insel Livø, auf der gerade einmal viel Einwohner leben.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Die Urlaubsmacher vom Ostseestrand - Schuften für die schönste Zeit im Jahr

Dokumentation

Urlaub an der Ostseeküste liegt im Trend, der Tourismus boomt. Ob Camping, Hotel oder Pension, in der Hochsaison bedeutet das Stau, Stress und Zeitdruck für diejenigen, die in der Tourismusbranche tätig sind. Auch bei Andrea Walter geht es mal wieder turbulent zu. Sie betreibt eine Pension im Ostseebad Zinnowitz. Es ist mal wieder An- und Abreisetag. Heißt: Frühstück zubereiten, Zimmer reinigen, Handtücher waschen. Während die meisten Urlauber noch schlafen, geht es für Enjo Behn und René Keik mit 1500 Litern Wasser an Bord ins nächste Hotel. Die beiden Müllwerker entsorgen das Fett der Hotelküchen. Das Rangieren mit Lkw und Schlauch ist oftmals gar nicht so einfach. Und ihr Job ist wahrlich nichts für empfindliche Nasen. Auch Britta Framke ist morgens um 6.00 Uhr schon auf den Beinen. Sie holt die schmutzige Urlaubswäsche ab. Zügig geht es auch bei Stefan und "Krümel" zu. Die Ramp Agents vom Heringsdorfer Flughafen weisen Piloten und Flugzeuge aus Luxemburg, Mannheim und Frankfurt ein. Passagiere und Gepäck raus, Reinigungspersonal rein, Stefan und "Krümel" kümmern sich um die Betankung und Beladung. Beladen werden auch die Regale im Supermarkt von Arno Paul. Schon vor Ladenöffnung scharren die Leute mit den Füßen. Waren einräumen, lange Staus an der Kasse und fehlendes Wechselgeld, das ist hier Alltag. Bei Ingbert Völker und seiner Crew sollte an diesem Tag besser nichs danebengehen. Als Eventausstatter sorgen sie für die perfekte Strandhochzeit von Christian und Jenny an der Ostsee.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.

Kaum zu glauben! 22:05

Kaum zu glauben!

Biologie

Kai Pflaume sorgt auch in dieser neuen Ausgabe "Kaum zu glauben!" wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Ereignissen für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes wird es wieder ein unglaublicher Fernsehabend. Viel Vergnügen.

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn 23:05

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn

Kabarettshow

Provinzpossen, Amtsschimmel und Behördenwahnsinn - in diesen Spezialausgaben widmet sich extra 3 dem vermeintlich kleinen Irrsinn in unserem Land: Realsatiren aus dem Alltag.

UNPARTEIISCH - Deutschlands Elite-Schiedsrichter 23:34

UNPARTEIISCH - Deutschlands Elite-Schiedsrichter: Schweiß

Dokumentation

Ihre Arbeit ist die wohl schwierigste auf dem Fußballfeld - nirgendwo wird diese so offengelegt wie in "UNPARTEIISCH", einer der erfolgreichsten Sport-Dokus der ARD. Woche für Woche stehen Schiedsrichter im Mittelpunkt hitziger Diskussionen. Auf dem Platz werden sie angegangen, im Stadion und in den sozialen Netzwerken beschimpft und bedroht. In der zweiten Staffel geben unter anderem Felix Brych, Florian Exner und Fabienne Michel exklusive Einblicke in ihre Arbeit auf und neben dem Spielfeld. Der Funkverkehr auf dem Feld ist zu hören, über eine Bodycam wird die Perspektive der Schiedsrichter erlebbar und sie sprechen über den Umgang mit Druck und ihre persönlichen Karriereträume. Auftakt der Fußball-Bundesligasaison 2024/2025: Florian Exner und Fabienne Michel sind vor dem Leistungstest der Schiedsrichter nervös. Felix Brych, Jahrgang 1975, kämpft sich nach einer schweren Knieverletzung zurück. Gelingt ihm das Comeback?

UNPARTEIISCH - Deutschlands Elite-Schiedsrichter 00:05

UNPARTEIISCH - Deutschlands Elite-Schiedsrichter: Ewigkeit

Dokumentation

Felix Brych kann Rekord-Schiedsrichter der Bundesliga werden - doch das steht auf der Kippe. Christian Dingert pfeift ein intensives Derby zwischen dem 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf. Im Gespräch mit den Spielern fliegen die Fetzen.

UNPARTEIISCH - Deutschlands Elite-Schiedsrichter 00:35

UNPARTEIISCH - Deutschlands Elite-Schiedsrichter: Orkan

Dokumentation

Nach dem Rekord als Schiedsrichter in der Bundesliga zeigt sich Felix Brych ungewöhnlich emotional. Florian Exner zeigt, wie es als Schiri ist, ein Spiel mit Beteiligung des FC Bayern München zu pfeifen. Fabienne Michel und ihre Assistenten wehren sich gegen Klischees.

Nordseereport 01:05

Nordseereport: Dänen-Glück am Limfjord - Wenig Trubel und eine Insel mit vier Einwohnern

Regionalmagazin

Der Limfjord liegt im Norden Dänemarks und ist ein Traumziel für Wassersportler und alle, die Erholung und Ruhe suchen. Auch die Einheimischen lieben ihre Region zwischen Nordsee und Kattegat und sind dabei besonders glücklich. Doch was genau macht die Dänen so zufrieden? Sind es die Landschaft, die Natur oder die leckeren regionalen Speisen? Kathrin Kampmann will es herausfinden und trifft dort Menschen, die Pioniergeist beweisen. Zum Beispiel einen der ersten Weinanbauer in Dänemark oder Einwohner eines Städtchens, die zusammen eines der größten Windräder der Welt haben bauen lassen. Außerdem erkundet sie Aalborg, die größte Stadt am Limfjord, die ihren Charme vor allem der Kreativität der Menschen dort verdankt. Außerdem im "Nordseereport": Warum in der Handbjer Marina Little Dubai keine Luxusjachten liegen. Unterwegs mit Isabella in ihrem gläsernen Kajak. Zu Besuch auf der kleinen Insel Livø, auf der gerade einmal viel Einwohner leben.

50 Jahre 3nach9 01:50

50 Jahre 3nach9: Die Mutter aller Talkshows feiert Geburtstag

Show

Seit über 50 Jahren gibt es "3nach9" im deutschen Fernsehen. Am 19. November 1974 wurde die Talkshow aus Bremen erstmals ausgestrahlt. Damit ist sie die am längsten laufende Talksendung Deutschlands und gilt deshalb auch als die "Mutter aller Talkshows". Die Moderatoren Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo feiern in dieser 120-minütigen Sendung mehr als ein halbes Jahrhundert deutsche Fernsehgeschichte mit weiteren spannenden Beiträgen zur Dokumentation, die am 15. November 2024 ausgestrahlt wurde. Seit gut fünf Jahrzehnten herrscht "Leben in der Bude" im Studio an der Weser. Deutschlands dienstälteste Talkshow präsentiert noch immer sehr erfolgreich einmal im Monat Unterhaltung zum Mitdenken aus Bremen. Mit Menschen, die hier aus ihrem Leben erzählen: Persönliches, Streitbares, Lustiges. In dieser Sendung kommen erinnerungswürdige und unvergessene Momente zum Vorschein, von denen einige Fernsehgeschichte geschrieben haben: Ex-Kommunarde Fritz Teufel, der auf einen leibhaftigen Bundesminister mit einer Wasserpistole schießt, eine Prostituierte, die sich handgreiflich mit einer Feministin anlegt, oder die britische Soul- und Jazz-Sängerin Amy Winehouse, die bei "3nach9" ihren ersten Auftritt in einer deutschen Fernsehsendung hatte. Ein Blick in die Archive verrät: Es gab kaum jemanden, der nicht bei "3nach9" zu Gast war, von Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel (CDU) bis zur Rockikone Sting. Und es gibt wohl kaum eine Sendung, die seit 1989 durchgehend einen Moderator als Gastgeber hat: Giovanni di Lorenzo. Der profilierte Journalist hat bisher keine einzige Sendung verpasst. Judith Rakers komplettiert seit 2010 das beliebte Moderations-Duo. Im Laufe der Jahrzehnte verzeichnet "3nach9" fast 50 Moderatorinnen und Moderatoren. Die erste war Marianne Koch, die sich in dem Film ebenso ausführlich an die Anfänge aus Bremen erinnert wie die spätere Moderatorin Amelie Fried. Das Publikum lernt außerdem Bendix Böttger kennen, den Sohn des legendären "3nach9"-Pianisten Gottfried Böttger. Zahlreiche Prominente übermitteln der Freitagabendtalkshow sehr persönliche Glückwünsche. Und mit Unterstützung künstlicher Intelligenz gibt es einen Ausblick, wie "3nach9" in den nächsten 50 Jahren Fernsehgeschichte schreiben könnte.

Mein Norden 03:50

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Die Landmaschinen-Spezialisten - Notruf zur Erntezeit

Reportage

Spätestens ab Ende Mai ist die Familie der Henningsen Landtechnik aus Böklund im nördlichen Schleswig-Holstein im Dauereinsatz für die Bauern. Denn wenn die Grasernte beginnt, zählt jede Minute. Im 24-Stunden-Notdienst repariert Werkstattleiter Ole Henningsen Trecker und Landmaschinen aller Art, besorgt neue Teile und organisiert Ersatzmaschinen. Oles Vater Holger Henningsen und dessen Bruder Thorsten Henningsen kümmern sich derweil in der Firma um das Alltagsgeschäft: reparieren, kaufen, verkaufen. Besonders im Sommer ist viel zu tun. Mehrere Hundert Kilometer pro Woche ist Landmaschinenmechaniker-Meister Ole Henningsen mit dem Werkstattwagen in ganz Schleswig-Holstein unterwegs. Während der Ernte sind es deutlich mehr. Ein Notruf erreicht ihn direkt vom Acker. Die Landwirte müssen Gerste ernten, aber der Mähdrescher ist nicht vorbereitet. Und der Chef, der ihn normalerweise fährt, ist krank. Ohne die Hilfe von Ole Henningsen und seinem Kollegen Heiko Grümmert ist die Ernte verloren. "Die Nordreportage" begleitet das Familienunternehmen aus Böklund während der Erntezeit und zeigt, wie die Landmaschinenspezialisten es trotz Zeitdruck und Stress schaffen, die Ruhe zu bewahren und allen Landwirten in Not schnell zu helfen.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Milchleistungsprüfung auf dem Ziegenhof Im niedersächsischen Wendland steht auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer die große monatliche Milchleistungsprüfung an. Dabei wird die Milch der Mutterziegen ganz genau unter die Lupe genommen. Es geht um die Milchmenge und um die Gesundheit der Tiere. Nur die Ziegen, die bei dieser Prüfung gut abschneiden, bleiben langfristig auf dem Hof. Alle 70 Mutterziegen müssen sich jetzt beweisen. Ein spannender Termin für Ziegenzüchter Sören Obermayer. Besonders interessiert er sich für das Abschneiden einer seiner Lieblingsziegen mit dem Namen Lavendel. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein möchte Azubi Barbara ein Ponyfohlen zusammen mit seiner Mutter vom Stall raus auf die Koppel bringen. Eine Premiere für die Tiere. Und die Stute ist angespannt, denn es ist ihr erstes Fohlen, das sie besonders beschützen möchte. Um das Muttertier zu beruhigen, muss Barbara selbstbewusst auftreten und Sicherheit ausstrahlen. Insgesamt eine Aufgabe, die ihr viel Freude macht. Dagegen ist ihr Chef Wulf-Heiner Kummetz gerade nicht so glücklich. Er will beim Mähwerk die Klingen tauschen, aber es läuft nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Im Harzer Vorland bekommt Landwirt Johannes Bercht Besuch aus Dänemark. Rund ein Dutzend Berufskollegen möchte sich seinen Hof angucken. Alle sind Biolandwirte wie Johannes. Die Gäste interessieren sich besonders für seine Art der Milchviehhaltung und welche Kriterien er für das Biosiegel hierzulande erfüllen muss. Johannes freut sich über das Interesse, nur ist die Verständigung etwas schwierig. Denn die dänischen Kollegen verstehen kaum Deutsch und Johannes' Englisch "is not the yellow from the egg" wie er sagt. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz hat es in letzter Zeit viel geregnet. Deshalb baut Karsten Dudziak die Beregnungsanlage ab, die in der Wintergerste steht. Gleichzeitig möchte er sich ein Bild von dem Entwicklungsstand der Gerste machen. Er hofft, dass sich der Kauf der drei neuen Beregnungsanlagen gelohnt hat. Außerdem will er noch nach seinem Experimentierfeld sehen. Im Frühjahr hat er zum ersten Mal Ackerbohnen gesät. Wenn sich die Pflanze gut macht, möchte er im nächsten Jahr die Aussaat auf noch mehr Hektar ausdehnen.