Themen: * Tim Klüssendorf neuer Generalsekretär der SPD: Porträt und Reaktionen * Zivilschutz im Land: Wie sich die Kreise auf mögliche Ernstfälle vorbereiten * Musical "Westside-Story": Vorbereitungen für Eutiner Festspiele laufen * Nach dem besiegelten Abstieg: Wie geht es weiter bei Holstein Kiel? * NDR-Aktion "Verein(t) im Norden": Rudervereinigung in Kappeln auf Kurs * Dorfgeschichte aus Muxall im Kreis Plön
Thema u.a.. * Schnoor-Destille: Wie geht es weiter mit der Traditionskneipe?
Themen u.a.:|* Prozess: Mutmaßlich korrupter Staatsanwalt sagt aus|* Betrugsmasche um Photovoltaik: Staatsanwaltschaft ermittelt|* Aus dem Acker: Untersuchung 3.000 Jahre alter Dolche
Ronnenberg ist eine Stadt in der Region Hannover mit gut 25.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie ist während der Verwaltungs- und Gebietsreform aus mehreren kleineren Gemeinden entstanden und bis heute vielfach dörflich geprägt. Hier sorgen sie für Sicherheit: die freiwillige Feuerwehr mit etwa 300 Mitgliedern. Vom Brand bis zum Autounfall haben sie durchschnittlich 300 Einsätze im Jahr. Bei Alarm lassen sie alles stehen und liegen, eilen zur Wache und versuchen, Menschen in Notsituationen zu helfen oder Gefahren abzuwenden. Einer von ihnen ist Ole Wieneke. Seitdem er acht Jahre alt ist, ist er Feuerwehrmitglied. "Wir sind eine super Truppe! Es macht viel Spaß und es ist wie in einem Sportverein, dass man die Gemeinschaft hat und mal zusammensitzen kann", sagt er. "Und wir spielen mit geiler Technik!" Ob freiwillige Feuerwehr, Aufbau eines Dorfladens, Freibad im Selbstbetrieb, Scheunensanierung oder Dorfpolizei: Die fünfteilige Reihe "Die Nordreportage: Voller Einsatz fürs Dorf" begleitet Menschen, die sich intensiv für ihre Gemeinde einsetzen, und zeigt, was man erreichen kann, wenn man sich zusammentut.
* Abschied nehmen Mira wird der erste der beiden Schneeleoparden-Zwillinge sein, der die Welt über den "Leipziger Himalaya" hinaus erkunden darf. Mit einem Jahr und 8 Monaten konnte die kleine Schneeleopardin lang genug von Mutter Chandra lernen und soll nun ihre eigenen Wege gehen. Maria Raitzig und Ronja Siegmund haben sie über Wochen und Monate auf diesen Tag vorbereitet und jeden Morgen mit den Zwillingsschwestern geübt, freiwillig in eine Kiste zu spazieren. Noch, ohne dass ein Schieber ihnen den Rückweg versperrt. Aber heute ist der Tag gekommen, ein Transporter in dem Zoologischen Garten von Pilsen steht bereit - und es heißt, Abschied nehmen. * Motzen und Spucken Auch im Stall der Guanakos beginnt der Tag nicht wie der gestrige. Michaela Meissner und Florian Ludwig haben zwei der halbstarken Guanakos auf dem Kieker: Melli und Roland. Die beiden werden mit einem Jahr allmählich geschlechtsreif. Roland wird zudem aufmüpfig, ein typischer Teenager, der mit seinen Kräften nichts anzufangen weiß. Zeit also, dem Familienverband Lebewohl zu sagen. Florian öffnet für die Herde die Tore zu den Außenanlagen. Aber Melli und Roland müssen heute drinnen bleiben. Dass die beiden das nicht lustig finden, gehört bei Guanakos wohl zum Umgangston. Sie motzen und spucken, bis der Fahrer aus dem Tierpark Germendorf auf den Wirtschaftshof rollt. * Die Welt da draußen Don Chung tut sich mit Gesellschaft schwer, seit die Berliner Elefantenherde um Kewa und Astra nach Leipzig gezogen ist. Vor zweieinhalb Jahren schon, doch eine Freundschaft wird es wohl nicht. Selbst an den Nachwuchs der Berliner kann sich Don Chung schwer gewöhnen, auch wenn die Winzlinge noch so harmlos sind. Warum dem so ist, können die Pfleger nur vermuten: Don Chung wurde als kleines Mädchen aus Vietnam importiert, ihr fehlte die Familie und auch eigenen Nachwuchs hatte Don Chung nicht. Nun soll sie ihren Frieden in der Welt da draußen finden. In Cottbus wurde extra ein geräumiges Elefantenhaus gebaut, das jetzt in seiner Vollendung steht. Robert Stehr bereitet Don Chung sanft auf ihre baldige Reise vor. Gewichtskontrolle und Körperpflege, Training fürs Verladen auf den Hänger. Und solange kein unliebsamer Elefant in ihrer Nähe ist, läuft das alles wie am Schnürchen.
Tina Betzelt verschluckt sich bei einer Verabredung an einem Fisch-Häppchen. Martin Stein befürchtet, der Fremdkörper könnte sich auf einen zerstörerischen Weg durch den Körper gemacht haben. Doch alle Versuche, diesen herauszubekommen, schlagen fehl. Parallel zur Behandlung bandelt Tina über eine Dating-App mit Daniel Kramer an, der wegen eines Schienbeinbruchs ebenfalls in der Klinik liegt. Beide verschweigen einander zunächst ihren Aufenthalt in der Sachsenklinik. Plötzlich bekommt Tina starke Schmerzen. Eine Gräte ist in den Darm gewandert und hat dort die Darmwand verletzt. Nur eine riskante Operation kann ihr Leben retten. Lea Peters macht sich nach Jenne Derbecks Tod verstärkt Sorgen um ihren Sohn Tim. Sie fürchtet, dass diesem etwas zustoßen könnte. Dann fällt auch noch die Kinderbetreuung aus. Lea versucht, den Spagat zwischen ihrer Rolle als Mutter und Ärztin im Klinik-Alltag zu meistern.
Friedrich Freitag wird nach einem Rugby-Zusammenstoß mit ausgekugelter Schulter ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Sein "Unfallgegner" ist ausgerechnet sein fester Freund Berry Höfner. Während es bei Berry schnell Entwarnung gibt, muss Dr. Rebecca Krieger Friedrichs Schulter unter Narkose reponieren. Unterdessen hat Dr. Marc Lindner im OP einen von seinen langjährigen Krebspatienten verloren, der sich zu spät für eine Operation seines Astrozytoms entschieden hat. Marc will sich nichts anmerken lassen. Doch als Berry Höfner ihm kurz darauf in der Onkologie-Sprechstunde eröffnet, dass er ebenfalls ein Astrozytom hat und keine weitere Therapie wünscht, kann Marc nicht an sich halten. Er eckt gewaltig mit Dr. Alica Lipp an! Joelma Wilde hat diffuse Schmerzen in Brust, Hüfte und Beinen. Florian Osterwald und Dr. Franziska Ruhland wollen die Symptome abklären, doch das neue Blutdruckmessgerät funktioniert nicht. Während Florian es zu reparieren versucht, untersucht Dr. Franziska Ruhland die Patientin auf herkömmliche Art weiter. Doch Joelmas Beschwerden bleiben ohne Diagnose. Als Wolfgang Berger kurz nach dieser Untersuchung eine vernichtende Online-Bewertung über das JTK entdeckt, liegt die Vermutung nahe, dass die provokante Patientin ihre Finger im Spiel hat. Dr. Franziska Ruhland stellt die junge Frau zur Rede: Macht sie den Ärzten etwas vor? Eine renommierte Ärztin hat Rebecca Kriegers Doktorarbeit gelesen und einen Artikel dazu geschrieben. Ein Exemplar mit Widmung hat sie dem Johannes-Thal-Klinikum zukommen lassen. Dr. Julia Berger will Rebecca eine Freude machen und den Artikel einrahmen. Wolfgang Berger geht einen Schritt weiter und will, dass der Artikel im Klinikum aufgehängt wird. Mit ungutem Gefühl überlässt Julia ihm das Unikat, was prompt schief geht.
Die Gutshausretterszene in Mecklenburg-Vorpommern hat viele Gesichter. Manches verloren geglaubte Schlösschen kann sich aber auch über neue "Pflegeeltern" freuen! Hinein ins Haus, obwohl noch Baustelle, geht es bei Nina Hollensteiner in Scharpzow. Zusammen mit Albrecht Pischel baut sie ein kleines Vermietungsgeschäft auf: Glamping! Glamouröses Camping im Gutshauspark, ein Volltreffer in der Sommersaison. Auch Philipp Kaszay in Kobrow muss sich um viele Sommergäste kümmern. Und Tochter Paula ist schon alt genug, um bei der Jugendfeuerwehr mitzumachen. Für die erste Löschübung stellt Papa Philipp gleich den Gutshauspark zur Verfügung. Immer unterwegs sind Christina von Ahlefeldt-Laurvig und Knut Splett-Henning. Ihre vielen Projekte müssen vorangetrieben werden. Das Gutshaus Gehren in der Uckermark, ein Neuerwerb, wird vorsichtig entblättert. Und für das Gutshaus Dahlen haben sich neue Bewahrer gefunden: Giuliana Martinez und Felix Garten, ein junges Paar, das aus Berlin rauswill. In immer mehr Ortschaften entdecken mutige Menschen verlassene, verfallene und verkannte Gutshäuser und erwärmen ihr Herz dafür. "Ich habe ja keine Kinder. Also sind alte Häuser meine Kinder", sagt Anja Kannenberg fröhlich. Ihr neuestes "Adoptivkind" ist das Herrenhaus von Eickelberg.
Im Lübecker Aquarium wird Tierpfleger Horst Flens mit einer Harpune niedergeschossen und schwer verletzt. Der Täter hat den wertvollen Kugelfisch Otto - Maskottchen und Publikumsmagnet des Aquariums - gekidnappt und einen Erpresserbrief hinterlassen. Während das Opfer im Krankenhaus im Koma liegt, ermitteln Finn Kiesewetter und sein Team unter den Kollegen des Tierpflegers. Micha Lorensen, Sohn von Oberstaatsanwalt Lorensen, ist als Praktikant im Aquarium tätig und gerät als Erster ins Visier der Ermittler. Die Beamten finden heraus, dass der 18-Jährige mit teuren Futterfischen aus dem Aquarium einen lukrativen Handel betrieb. Da Micha wegen eines Unfalls mit der väterlichen Luxuskarosse in Geldnöten steckt, hat er durchaus ein Motiv für die Erpressung. Finns hartnäckige Ermittlungen ergeben, dass Horst Flens ein jähzorniger Mensch ist, der seine Freundin Uschi förmlich in die Arme von Aquariumsdirektor Sven Otter trieb. Liegt hier etwa der wahre Hintergrund für den Mordanschlag? Um den Täter zu ermitteln, greifen Finn und sein Team zu einer List.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Ariana Barborie und Till Reiners.
Das Dickhäuterdutzend ist voll Große Müdigkeit im Elefantenhaus, denn Thura hat alle die ganze Nacht wach gehalten. Und es dauert noch den ganzen Tag, bis es endlich losgeht. Gegen sieben Uhr abends kommt dann der Rüsselnachwuchs zur Welt. Mutter und Kind sind beide wohlauf. Jetzt ist das Dickhäuterdutzend in Hagenbeck voll. Die Zwergotterzwerge entdecken die Welt Die Zwergotter mussten einige Zeit drinnen verbringen - ihre Wohnung wurde frisch renoviert. Doch jetzt ist es endlich so weit, die Freiheit winkt. Endlich können sie wieder nach draußen. Die Zwergotterkinder wissen allerdings noch gar nicht, was "draußen" bedeutet und gehen in Begleitung auf Entdeckungstour: immer schön zwischen Mutters Beißerchen bleiben. Heute schwimmt noch keiner allein. Raubtierfütterung im Haifischbecken Im Tropenaquarium ziehen die Haie locker ihre Bahnen. Kein Wunder, ihr Essen bekommen sie normalerweise mundgerecht serviert. Ist sehr bequem, wenn man nicht jagen muss. Aber das wird sich heute ändern: Dr. Guido Westhoff, Lisa Voß und zwei weitere Helfer servieren heute mal ganze Fische, die zwar auch nicht mehr davonschwimmen können, aber an Stöcken befestigt sind, so dass sie sich zumindest ein bisschen bewegen. Ob das den Haien wohl gefällt? Nachwuchs bei den Kattas? Trächtig oder nicht trächtig, das ist bei den Kattas die Frage. Einen dicken Bauch haben irgendwie alle. Doktor Flügger soll sich die Lemuren mal ansehen, könnte doch sein. Aber nein. Keine weiteren Babys an Bord, das ist alles nur das gute Futter. Und das gibt es gleich im Anschluss wieder. Mobile Mehlwürmer und hüpfende Heimchen, mmh, lecker! Neuer Haarschnitt für die Pelikane Auf das richtige Styling kommt es an! Bei den Pelikanen muss mal wieder ein richtiger Federnschnitt her. Hier ein bisschen Flügel stutzen, da ein wenig Kiele trimmen. Tierärztin Adriane Prahl und ihr Stylisten-Team helfen bei der Frisur ein wenig nach. Waschen, Schneiden, Legen - die Pelikane erweisen sich als geduldige Haarmodelle.
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
20 Jahre Nutzfahrzeugservice Dummerstorf, das bedeutet viel Arbeit auf dem 12.000 Quadratmeter großen Firmengelände im Landkreis Rostock. Vor zwei Jahren ist die Firma von Ben Dickert und seiner Frau Andrea dorthin gezogen, weil Werkstatt, Garage und Parkfläche am vorherigen Standort aus allen Nähten platzten. "Vom 2,8- bis 40-Tonner, wir kümmern uns um Fahrzeuge aller Art: Wohnmobile, Hundefänger, Auflieger", sagt der Chef, studierter Elektrotechniker und redseeliger Mecklenburger. Seine 14 Angestellten organisieren, reparieren und schleppen ab. Gefühlt rund um die Uhr.
Nach vielen Dramen und sieben Jahren in der 2. Bundesliga könnte der Hamburger SV wieder in die Fußball- Bundesliga aufsteigen. Da gehört der HSV auch hin, sagt Felix Magath. Und der 71-Jährige hat mit dem Traditionsverein Großes vor. Denn er möchte HSV-Präsident werden. Als Spieler gewann Magath mit dem HSV dreimal die Meisterschaft in der Bundesliga, wurde mit seinem Siegtor 1983 im Endspiel des Europacups der Landesmeister gegen Juventus Turin zum Helden. Als Trainer wurde er dreimal deutscher Meister, 2009 sensationell mit dem VfL Wolfsburg, und vier mal deutscher Pokalsieger. Auf dem Roten Sofa verrät die Trainer- und HSV-Legende, was er als Präsident anders machen würde, sollte er im Juni gewählt werden.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Themen:|* Bioidentische Hormone in den Wechseljahren: Welche Risiken gibt es?|* Blutzucker im Griff: Mit diesen Tipps bleiben die Werte stabil
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
In einem Einfamilienhaus in München finden die Kommissare Batic und Leitmayr die Leiche von Michaela Danzer und den lebensgefährlich angeschossenen Daniel Ruppert. Der sechsjährige Sohn der Toten ist verschwunden und wird noch in der Tatnacht völlig verstört vor einem Krankenhaus aufgefunden. Der Junge ist anscheinend ein wichtiger Zeuge, doch er spricht kein Wort. Hat er den Täter gesehen? Bevor die Kommissare auf diese Frage eine Antwort erhalten, verschwindet Quirin aus der Klinik. Der Verdacht, ihn entführt zu haben, fällt zunächst auf seinen leiblichen Vater. Während der Notoperation an dem überlebenden Opfer Daniel Ruppert entdecken die Ärzte die Narbe einer alten Schussverletzung. Die Narbe führt Batic und Leitmayr auf die Spur eines Verbrechens, dem vor 15 Jahren in Augsburg fast eine ganze Familie zum Opfer fiel. Was dort geschah, scheint sich heute auf tragische Weise wiederholt zu haben. Damals gab es eine Überlebende: Ella, die siebenjährige Tochter von Daniel Ruppert. Dass der Täter von damals das Opfer von heute ist, bereitet Batic und Leitmayr einiges Kopfzerbrechen, zumal sich Ellas Spur einige Jahre nach der Tragödie in Augsburg im Nichts verliert. Hat sie sich 15 Jahre später an ihrem Vater gerächt? Oder ist das Verbrechen doch eine Eifersuchtstat des Noch-Ehemanns der Toten, der um das Sorgerecht für Quirin kämpft? Die Suche nach Ella, die sich nach dem traumatischen Erlebnis "Emma" nennt, führt die Ermittler in den Münchner Zoo, wo sie als Tierpflegerin bei den Elefanten arbeitet. Es sieht so aus, als habe Emma den Jungen bei sich, doch aus dem Arbeitscontainer, wo sie sich offenbar mit ihm versteckt hielt, ist sie verschwunden. Auch die Trainerin Lissy, die Emma aus ihren Selbstverteidigungskursen kennt, hilft den Ermittlern nicht weiter. Was hat die junge Frau, die immer noch mit dem Trauma ihrer Kindheit kämpft, mit Quirin vor? Fallanalytikerin Christine Lerch befürchtet, dass Emma unter Tablettenentzug immer weiter in ihr altes Trauma zurückgleitet und zwischen dem Heute und dem Gestern gar nicht mehr unterscheiden kann. Welche Gefahr droht dem Jungen? Als Batic und Leitmayr über Lissy schließlich doch herausfinden, wo die beiden sind, sehen sie nur ein leeres Ruderboot auf dem See. Am Steg dümpelt der Stoffelefant von Quirin im Wasser. Hat Emma die Rache weiter getrieben, nachdem ihr Vater überlebt hat? Oder ist sie am Ende gar nicht die Täterin? Wer hat geschossen? Wo liegt die Schuld? Und kann das Leben von Emma und Quirin gerettet werden?
Themen:|* Ukraine: Auf Abruf - junge Rekruten glauben nicht an einen schnellen Frieden|* Großbritannien: Der lange Arm Chinas|* Südafrika: Kampf gegen Wilderer|* Nach Assad: Wie sicher ist Syrien jetzt? Können Flüchtlinge zurück?
Man stelle sich vor, man betritt eine Welt, in der Schweine ihre Gedanken und Gefühle mitteilen können. Genau das passiert in diesem Film. Eine einzigartige Entdeckungsreise in die Welt der Nutztiere. Ein internationales Wissenschaftsteam hat 2022 ein bahnbrechendes "Google-Translate" für Schweinegrunzen entwickelt. So erfahren die Menschen mithilfe von KI erstmals von den Schweinen selbst, wie diese sich fühlen. Für die Dokumentation hat die Produktionsfirma Snowman Produktions im Auftrag von NDR (Deutschland - Federführung), DR (Dänemark), SVT (Schweden), NRK (Norwegen) und RTS (Schweiz) eine Exklusivvereinbarung mit der internationalen Forscher*innengruppe geschlossen, um diese völlig neue Wissenschaft erstmals nicht im Labor, sondern im Alltag der Schweine anzuwenden. Dafür haben Züchter in Deutschland und Dänemark dem Filmemacher Miki Mistrati erlaubt, Tonaufnahmen von Schweinen in unterschiedlichen Produktionsformen aufzuzeichnen. Ist ein Bioschwein glücklicher als ein konventionell gemästetes? Was erzählen die Freilandschweine? Die Wissenschaftler*innen erhalten die Tonaufnahmen, ohne zu wissen, woher sie stammen, und analysieren, was die Schweine erzählen. Welche Schlüsse können daraus gezogen werden, was die Tiere mitteilen? Wie würde die Schweinezucht aussehen, wenn die Schweine über ihre Lebensumstände selbst bestimmen könnten? Wie wichtig ist es für die Menschen zu wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller von einem glücklichen Schwein stammt? Der Film führt die verschiedenen Bereiche zusammen: die Wissenschaft mit den Erzeugern von Schweinefleisch, Verhaltensforscher und Verbraucher, und er erzählt die Geschichte eines besonderen Schweines, die Geschichte von Rosalie. Sie floh als kleines Ferkel im Winter durch bittere Kälte vor dem Schlachter und lebt nun als dicke Sau und Haustier auf einer Milchviehzucht in Ostfriesland. Ein Film zum Nachdenken über die Menschen, über Tierwohl und über Nachhaltigkeit. Denn Schweine können jetzt mitreden.
In einem Einfamilienhaus in München finden die Kommissare Batic und Leitmayr die Leiche von Michaela Danzer und den lebensgefährlich angeschossenen Daniel Ruppert. Der sechsjährige Sohn der Toten ist verschwunden und wird noch in der Tatnacht völlig verstört vor einem Krankenhaus aufgefunden. Der Junge ist anscheinend ein wichtiger Zeuge, doch er spricht kein Wort. Hat er den Täter gesehen? Bevor die Kommissare auf diese Frage eine Antwort erhalten, verschwindet Quirin aus der Klinik. Der Verdacht, ihn entführt zu haben, fällt zunächst auf seinen leiblichen Vater. Während der Notoperation an dem überlebenden Opfer Daniel Ruppert entdecken die Ärzte die Narbe einer alten Schussverletzung. Die Narbe führt Batic und Leitmayr auf die Spur eines Verbrechens, dem vor 15 Jahren in Augsburg fast eine ganze Familie zum Opfer fiel. Was dort geschah, scheint sich heute auf tragische Weise wiederholt zu haben. Damals gab es eine Überlebende: Ella, die siebenjährige Tochter von Daniel Ruppert. Dass der Täter von damals das Opfer von heute ist, bereitet Batic und Leitmayr einiges Kopfzerbrechen, zumal sich Ellas Spur einige Jahre nach der Tragödie in Augsburg im Nichts verliert. Hat sie sich 15 Jahre später an ihrem Vater gerächt? Oder ist das Verbrechen doch eine Eifersuchtstat des Noch-Ehemanns der Toten, der um das Sorgerecht für Quirin kämpft? Die Suche nach Ella, die sich nach dem traumatischen Erlebnis "Emma" nennt, führt die Ermittler in den Münchner Zoo, wo sie als Tierpflegerin bei den Elefanten arbeitet. Es sieht so aus, als habe Emma den Jungen bei sich, doch aus dem Arbeitscontainer, wo sie sich offenbar mit ihm versteckt hielt, ist sie verschwunden. Auch die Trainerin Lissy, die Emma aus ihren Selbstverteidigungskursen kennt, hilft den Ermittlern nicht weiter. Was hat die junge Frau, die immer noch mit dem Trauma ihrer Kindheit kämpft, mit Quirin vor? Fallanalytikerin Christine Lerch befürchtet, dass Emma unter Tablettenentzug immer weiter in ihr altes Trauma zurückgleitet und zwischen dem Heute und dem Gestern gar nicht mehr unterscheiden kann. Welche Gefahr droht dem Jungen? Als Batic und Leitmayr über Lissy schließlich doch herausfinden, wo die beiden sind, sehen sie nur ein leeres Ruderboot auf dem See. Am Steg dümpelt der Stoffelefant von Quirin im Wasser. Hat Emma die Rache weiter getrieben, nachdem ihr Vater überlebt hat? Oder ist sie am Ende gar nicht die Täterin? Wer hat geschossen? Wo liegt die Schuld? Und kann das Leben von Emma und Quirin gerettet werden?
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema: * Ein einzigartiges Projekt: Die Weser als Wärmequelle