Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Ein Schaf hat ein Problem: Es hat seine Stricknadel im Heuhaufen verloren. Ein Fall für Super-Grobi! Ernie und Bert sind Pechmarie und Goldmarie aus dem Märchen "Frau Holle". Während Bert dienstbeflissen seine Aufgaben erledigt, ruht Ernie sich auf einem Kissen aus, bis er von Frau Holle nachdrücklich dazu aufgefordert wird, das Kissen zu schütteln. Die siebenjährige Lisa kümmert sich um ihre zwei schlauen Mikroschweine Finn & Gary. Wisch und Mop bauen eine Stadt aus Teller, Tassen, Gläser und Schalen.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Fisch erfreut sich großer Beliebtheit bei den Verbrauchern. Aber er ist teuer: Rund 14 Euro bezahlt man im Schnitt für ein Kilogramm. Aber bedeutet ein hoher Preis auch hochwertige Ware? Darauf können sich Verbraucher nicht immer verlassen. "Markt"-Moderator Jo Hiller entdeckt mit Wasser aufgespritzte Garnelen und Schummeleien bei teuren Edelfischen. Wie steht es um andere beliebte Fischsorten, zum Beispiel Lachs und Dorade? Sie kommen zu 90 Prozent aus Aquakultur, werden in riesigen Unterwasserkäfigen gemästet. Hat das Nachteile für den Verbraucher? Und warum ist frischer Thunfisch ungewöhnlich lange haltbar? Wurde da vielleicht nachgeholfen? Und welchen Fisch aus Nord- und Ostsee darf man überhaupt noch essen, nachdem die Bestände jahrzehntelang überfischt wurden? "Markt"-Moderator Jo Hiller geht mit Fischern an Bord und deckt gemeinsam mit Brancheninsidern, Experten und Wissenschaftlern die "Tricks mit Fisch und Meeresfrüchten" auf.
Als Richard hört, dass Victoria ihre Enkelin Bella zu ihrer Nachfolgerin in der EmKA aufbaut, gefällt ihm das gar nicht. Lou unterstellt ihm, selbst noch Interesse an der EmKa zu haben. Und plötzlich entscheidet sich Richard, nicht zurück in die USA zu fliegen, sondern in Lüneburg zu bleiben. Will er verhindern, dass Bella die EmKA bekommt? Toni und Noah planen glücklich ihre Reise zum Nordkap, bis Toni erfährt, dass ihr Urlaub wegen Personalmangels nicht bewilligt wird. Toni will nicht wieder zurückstecken und als auch Britta ihr nicht entgegenkommt, kündigt Toni spontan ihren Job im Krankenhaus. Matteo und Heiner haben beide Liebeskummer. Sie machen sich Mut und wollen um ihre Liebe kämpfen, ahnen aber nicht, dass sie in die gleiche Frau verliebt sind: Britta! Carla hat sich in den alten Dornenhof verliebt und ist entschlossen, ihn zu übernehmen. Weder Britta noch Gunter verstehen Carla. Das ist ihr egal. Doch auch Michael ist gegen ihr Vorhaben. Kann Carla ihn überzeugen, den alten Pferdehof zu kaufen?
Fritz freut sich über Fannys Neuigkeiten. Doch dann wird klar, dass er eine ganz andere Version der Familiengeschichte kennt. Fanny widerspricht empört und die beiden gehen unversöhnt auseinander. Doch beide belastet die Situation und sie machen wieder vorsichtig einen Schritt aufeinander zu. Bis Fanny ein zweites Mal der Kragen platzt. Greta erfährt von Luis, dass Kilian ebenfalls an dem Restaurant interessiert ist. Sie beschließt, bei der Bank Druck zu machen, während Kilian Yannik um eine Finanzspritze bittet. Wer schafft es rechtzeitig, das nötige Geld zu besorgen? Während Anja für ihre Abreise packen muss, besorgt Michael eine kleine Überraschung für sie und steckt sie ihr in den Koffer. Anja ist gerührt und die beiden verabschieden sich. * Personen: Anja Rogalski_________________Eva-Maria Grein von Friedl Alfons Sonnbichler____________Sepp Schauer Christoph Saalfeld____________Dieter Bach Erik Klee_____________________Sven Waasner Fanny Schätzl_________________Johanna Graen Fritz Drechsler_______________Thimo Meitner Greta Bergmann________________Laura Osswald Henry Sydow___________________Elias Reichert Hildegard Sonnbichler_________Antje Hagen Katja Saalfeld________________Isabell Stern Kilian Rudloff________________Anthony Paul Lale Ceylan___________________Yeliz Simsek Maxi Saalfeld_________________Katharina Scheuba Michael Niederbühl____________Erich Altenkopf Miro Falk_____________________Pablo Sprungala Thomas Neubach________________Jens Nünemann Vincent Ritter________________Martin Walde Werner Saalfeld_______________Dirk Galuba Yannik Rudloff________________Jo Weil Yvonne Klee___________________Tanja Lanäus und andere Buch: Bodo Grossmann und Antje Bähr Regie: Steffen Nowak und Felix Bärwald
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Schnupper-Spiele für den Tiger Taiga und Sascha sind an diesem Morgen besonders verschlafen. Heidi Rohr will sie mit einem kleinen Schnupperspiel auf Touren bringen. Der Mist von den Sika-Hirschen duftet für die Tiger ganz besonders verführerisch. Also sammelt Heidi einen großen Sack voll und wirft ihn ins Tigergehege. Leider landet der Schnuppersack im Wassergraben. Doch für diese Beute geht Tigermann Sascha sogar baden. Babyfant mit Riesendurst Klein Shila ist jetzt eine Woche alt und hat ihren Rüssel entdeckt. Zwar kann sie damit noch nicht trinken wie die Großen, aber mit ihm spielen geht schon ganz prima. Nur beim Milchtrinken ist das Ding manchmal ein bisschen im Weg. Verirrter Flamingo Ein rosa Flamingo hat sich verlaufen und ist versehentlich bei den orangefarbenen Kollegen gelandet. Sarah Kolbaum und Lisa Voss wollen ihn einfangen und zu seinen richtigen Artgenossen zurückbringen. Doch der Verirrte wehrt sich nach Kräften. Er versteht nicht, was Sarah und Lisa von ihm wollen. Kängurus im Clinch mit den Nachbarn Die Kängurus teilen sich die Wiese mit den Schwänen. Die ist groß genug, sodass sich die Herrschaften aus dem Weg gehen können. Dave Nelde versucht es mit Nachbarschaftspflege: Vielleicht kommen sich Kängurus und Schwäne ja näher, wenn sie mal aus einem Trog fressen? Von wegen, die angriffslustigen Schwäne nehmen selbst Känguru-Boss Rodney die "Butter vom Brot". Futtersuche für die Tapire Wie alle Tapire ist auch Klein Ailton extrem kurzsichtig. Dafür funktioniert die Rüsselnase umso besser. Damit die auch schön trainiert wird, verstecken Thomas Günther und Christina Speckamp das Tapirfutter im ganzen Gehege. Da müssen Ailton und seine Familie ganz schön suchen. Aber echte Spürnasen geben so schnell nicht auf.
Matthias Ziegler kommt, nur mit einem Bademantel bekleidet, in die Klinik. Er hat eine Platzwunde am Kopf und erzählt Ilay Demir, dass er sich aus seiner Wohnung ausgesperrt habe und beim Versuch, durchs Fenster wieder hineinzuklettern, gestürzt sei. Ilay stellt fest, dass Matthias sich dabei offenbar eine Zwerchfellruptur zugezogen hat und operiert werden muss. Matthias' Lebenspartner Marco Rossi ist allerdings irritiert, als er erfährt, wie Matthias sich verletzt hat. Unerwartet taucht Corinna Hilger, die Lehrerin von Max Brentano, plötzlich in der Klinik auf. Sie muss mit Philipp Brentano und Arzu reden, denn Max hat in der Schule Probleme: Er stört den Unterricht und ist aggressiv. Aufgrund seiner Hochbegabung ist er massiv unterfordert. Deshalb schlägt sie den überrumpelten Eltern ein Internat für Hochbegabte vor. Während die beiden über die Idee streiten, erleidet Corinna vermeintlich einen Hörsturz. Roland holt Sarah am Morgen zu einem Kongress in Rostock ab, den Sarah vollkommen vergessen hat. Jetzt ist Improvisationstalent gefragt, denn Roland will dort einen Arzt treffen, der an Felimedis interessiert ist.
Nach den schwierigen OPs steckt Ben Ahlbeck in einem depressiven Loch. Weder sein Freund Elias Bähr noch Leyla Sherbaz, die sich fürsorglich um Ben kümmern möchte, kommen an ihn heran. Als herauskommt, dass Ben nicht einmal seiner Familie von dem tragischen Verlauf seines Unfalls erzählt hat, sind die jungen Ärzte alarmiert. Sie müssen ihrem Freund und Kollegen doch irgendwie helfen können? Leylas Tochter, Zoe Sherbaz, ist währenddessen nach einem Einbruch in ein Schwimmbad zu Sozialstunden verurteilt wurden. Einen Teil dieser Stunden soll Zoe, auf Wunsch ihrer Mutter im Johannes-Thal-Klinikum ableisten. Dort erfährt die aufgeweckte 16-jährige von den wahren Ereignissen zwischen ihrer Mutter Leyla und dem verletzten Ben Ahlbeck. Zoe ist überrascht, denn so kennt sie ihre Mutter gar nicht. Herbert Scholz wird nach einem Überfall auf seine Pfandleihe von Assistenzärztin Elly Winter in die Notaufnahme gebracht. Neben den Schmerzen, die er aufgrund seiner Schnittverletzungen hat, will er vor allem mit der Polizei sprechen. Denn der Einbrecher hat ein wertvolles silbernes Etui geklaut, an dem Herr Scholz sehr zu hängen scheint. Als wenig später ein weiterer Patient, Alexander Scholz, mit starken Schmerzen im Knie eingeliefert wird, stellen die Ärzte überrascht fest, dass es sich bei Herbert und Alexander um Vater und Sohn handelt. Die beiden hatten jahrelang keinen Kontakt und begegnen sich nun im Johannes-Thal-Klinikum wieder. Jetzt stellt sich die Frage: Hängen die Verletzungen der beiden irgendwie zusammen?
Genau genommen ist er selbst ja eigentlich unsichtbar. Aber zugleich doch so präsent, dass er den Alltag vieler Menschen im Norden bestimmt: der Wind, eine Naturgewalt mit vielen Gesichtern. "Ich liebe den Wind! Jeden Morgen schaue ich als Erstes, wie stark und aus welcher Richtung er weht", sagt Noemi Niestrath begeistert. Die junge Wassersportlehrerin betreibt die kleine Surfschule in Kellenhusen an der Ostsee. "Das Wichtigste ist, dass Anfänger auf dem Board erst mal ein Gespür für den Wind entwickeln." Mit großen Augen blickt Moritz Koch den Turm hinauf. In wenigen Minuten soll er sich von ganz oben selbst abseilen: Sicherheitstraining für angehende Windkrafttechniker. Als er nach seiner Ausbildung zum Mechatroniker keinen Job fand, entschied er sich, als Quereinsteiger in die Windkraftbranche zu wechseln. Doch bevor er in luftiger Höhe Anlagen warten und reparieren darf, muss er zunächst verschiedene Notfallszenarien trainieren und den inneren Schweinehund überwinden. "Wir sehen sofort, wenn es einer Anlage nicht gut geht. Dann ist schnelles Handeln gefragt, denn jede Minute Stillstand kostet richtig Geld", erklärt Thorben Baudewig mit einem Blick auf die große Monitorwand. Er überwacht einen der größten Bürgerwindparks der Republik in Reußenköge an der Nordsee. Gerade werden einige Mühlen repowered, also mit besseren Generatoren ausgestattet. Eine gute Möglichkeit, die Erträge zu steigern, war es doch in den vergangenen Jahren schwierig, Baugenehmigungen für komplett neue Anlagen zu bekommen. "Der Trend geht klar zu immer höheren und leistungsstärkeren Windkraftanlagen." Um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken, haben seine Kollegen gerade ein Verfahren entwickelt, mit dem die vorgeschriebene nächtliche Warnbeleuchtung an den Mühlen künftig ausgeschaltet bleiben könnte. Nur wenn sich ein Flugzeug nähert, gehen rote Blinklichter an. An diesem Tag wollen Thorben Baudewig und sein Team die Erfindung testen und mit einem Kleinflugzeug selbst erste Probeflüge unternehmen.
Nach Scheidung, schwerem Autounfall und langem Aufenthalt in einer Reha-Klinik ist Nadja Paulsen zurück, zurück in Halle, zurück im Leben. Die sympathische und selbstbewusste Frau muss ganz von vorne anfangen, und das gestaltet sich schwieriger, als sie dachte. Sie mietet sich eine Wohnung in dem Haus, in dem sie einst aufgewachsen ist, und freut sich darauf, ihren achtjährigen Sohn Max bei ihrem Ex-Mann Leonard Paulsen abzuholen. Doch der wohlhabende Rechtsanwalt stellt sich quer und will gegen die Verabredung Nadjas Sohn nicht herausgeben. Er droht sogar, das alleinige Sorgerecht zu beanspruchen, falls Nadja erzwingen sollte, dass der Kleine bei ihr lebt. Nadja ist fassungslos. Auch bei ihrer Mutter Irmgard findet sie keine Unterstützung. Doch Nadja lässt sich nicht unterkriegen und beschließt zu kämpfen um das, was ihr im Leben am wichtigsten ist: ihr Kind. In ihrem neuen Zuhause wird Nadja kurz darauf Zeugin, wie ihr Nachbar Georg Heinen von der Polizei abgeführt wird. Der alleinerziehende Vater soll im Lagerhaus seines Arbeitgebers Handys geklaut haben. Sein Sohn Rocco ist nicht auffindbar. Als Nadja den Zehnjährigen im Garten findet, bittet Rocco sie um Hilfe. Nadja lässt ihn bei sich übernachten und verspricht, ihm zu helfen. Sie möchte Georgs Unschuld beweisen, um dem Sohn seinen Vater zurückzugeben. Und dann ist da noch dieser Typ, der ihr Haus beobachtet und den sie als Spitzel ihres Ex-Mannes verdächtigt. Als Nadja den fremden Mann offensiv angeht, stellt sich heraus, dass es sich bei dem Beobachter um Henry Wilkens handelt, einen Privatdetektiv, der im Auftrag des Lagerverwalters den Diebstahl aufklären soll und der der Polizei die Beweise gegen Georg geliefert hatte. Doch für Nadja ist der Fall noch lange nicht abgeschlossen, ihr Spürsinn verrät, dass da noch mehr ist. Mit Neugier und ihrer charmanten Hartnäckigkeit kann sie schließlich den wahren Täter überführen und beeindruckt den Detektiv Henry Wilkens zutiefst. Als er ihr einen Job in seiner Detektei anbietet, nimmt sie an - aber nicht, ohne Henry vorher davon überzeugt zu haben, dass sie nicht als seine Angestellte, sondern als Teilhaberin mit von der Partie ist: Die Detektei Wilkens + Paulsen ist geboren.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Aus Liebe zum Tier: Im Team nach Wien Die Tierpfleger im Tierpark Hagenbeck stecken schon seit Wochen in ihren Reisevorbereitungen und sind voller Vorfreude: das alljährliche Huftierpfleger-Treffen findet statt. Diesmal treffen sich rund 200 Tierpfleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem der schönsten und ältesten Zoos Europas: dem Tiergarten Schönbrunn in Wien. Neben der theoretischen Weiterbildung wollen die Tierpfleger aus Hamburg auch Kollegen besuchen, ihnen bei der Arbeit zuschauen und die eine oder andere Erkenntnis mitnehmen. Für die sieben Tierpfleger aus Leidenschaft wird der Besuch im Tiergarten Schönbrunn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auf die Wunschliste: Neues Spielzeug für die Kattas und Nasenbären Christin Zimmer und Tobias Taraba sind zum ersten Mal dabei und haben hohe Erwartungen. Gemeinsam mit Tony Kershaw schauen sie den Wiener Kollegen in der Affenküche über die Schulter und basteln drei verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kattas und Nasenbären. Seltene Pinguine hautnah Dave Nelde und Sebastian Behrens besuchen das neu erbaute Polarium in Schönbrunn. Hier bestaunen die beiden die Felsenpinguine und deren Nachwuchs, eine Tierart, die im Tierpark Hagenbeck nicht beheimatet ist. Felsenpinguine sind in Zoos eine absolute Rarität! Weltweit gelingt nur hier in Schönbrunn die jährliche Nachzucht der gefährdeten Pinguinart. Die Kuh ist der Clou! Sebastian Behrens freut sich auf den Besuch vom "Tirolerhof", wo fast ausgestorbene und seltene Rinderrassen leben. Wiedersehen im Elefanten-Haus Elefantenpfleger Robert Schieritz zieht es selbstverständlich zu den Dickhäutern. Während die Hagenbecker Elefantengruppe aus Asiatischen Elefanten besteht, werden in Schönbrunn Afrikanische Elefanten gehalten. Sie gelten als temperamentvoller, haben größere Ohren und auch die weiblichen Elefanten besitzen lange Stoßzähne. Im Elefanten-Haus trifft Robert auf seinen alten Kollegen Mathias Otto aus seiner Ausbildungszeit in Berlin. Die beiden schwelgen in Erinnerungen. Mathias bringt dem Elefantenpfleger aus Hamburg den Arbeitsalltag mit den Afrikanischen Elefanten näher. Auf Tuchfühlung mit einer Ameisenbärin Thomas Günther ist im Hamburger Tierpark Hagenbeck unter anderem für die Tapire zuständig. Er besucht in Schönbrunn das Gehege der südamerikanischen Tiere. Hier erfüllt sich für ihn ein Traum: endlich mal einen Ameisenbären kraulen!
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Egal ob Blutlachen, menschliche Überreste oder Fäkalien: Tatortreinigerin Iris Heike Wolpert-von der Wehd aus Lengede im niedersächsischen Landkreis Peine scheut vor keinem schwierigen Einsatz zurück. Die 60-jährige Reinigungsexpertin ist regelmäßig gefordert, um Spuren von Selbstmorden, anderen Todesfällen und verwahrlosten Wohnungen fachgerecht zu beseitigen. Ein sensibler Einsatz steht an: ein Leichenfundort, an dem der Körper einer verstorbenen Dame zwei Monate lang - mitten im Hochsommer - unentdeckt blieb. Iris übernimmt die professionelle Reinigung der ausgetretenen Körperflüssigkeiten, unterstützt von ihrem Ehemann Lutz, der sie bei anspruchsvollen Tatortreinigungen begleitet. Ein weiterer besonders herausfordernder Auftrag führt Iris in eine der extremsten Messie-Wohnungen ihrer Laufbahn. Dort muss sie ein mit Fäkalien stark verschmutztes Bad reinigen, während ihr Ehemann und ihr 21-jähriger Sohn Sam sich durch meterhohe Müllberge kämpfen. "Die Nordreportage" begleitet Iris Heike Wolpert-von der Wehd und ihre Familie bei ihrem außergewöhnlichen Job und zeigt, wie sie mit psychisch und körperlich belastenden Einsätzen im Bereich Tatortreinigung umgehen.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Glitzerndes Licht auf türkisblauem Wasser, sonnenverwöhnte Olivenhaine und historische Küstenorte - für Touristen ist Kroatien ein mediterraner Sehnsuchtsort. Aber die Region ist viel mehr. Der Film über Kroatiens wilde Küste öffnet den Blick in ein kaum bekanntes Naturparadies entlang von mehr als 6000 Kilometern Küstenlinie und über 1000 Inseln, eine Landschaft zwischen Felsen, Meer und Gebirge, geprägt von enormer biologischer Vielfalt. Im Zentrum des Naturfilms steht eine der letzten Kolonien von Gänsegeiern, die an senkrechten Klippen direkt über dem Meer brüten. Rund 100 Paare trotzen dort manchmal orkanartigen Winden. Den Filmemachern Christine Sonvilla und Marc Graf gelang es, die majestätischen Tiere über Wochen aus versteckten Kamera-Standorten zu beobachten - ein logistisches Mammutprojekt, das zu einzigartigen Aufnahmen führte. Im Landesinneren offenbart Kroatien weitere Überraschungen: Braunbären und Luchse streifen wieder durch das mächtige Velebit-Gebirge. Und auf der Insel Hvar bilden 2400 Jahre alte griechische Felder eine Kulturlandschaft, die sich bis heute behauptet. Der Film widmet sich auch unscheinbaren Helden: etwa dem Amphibischen Schleimfisch, ein Grenzgänger zwischen Wasser und Land. Oder den Zikaden, deren ohrenbetäubender Gesang die Sommermonate prägt - und die doch kaum jemand je zu Gesicht bekommt. Die Dokumentation führt in die geheimnisvollen Unterwasserlandschaften der Adria. Hier haben sich tropisch anmutende Lebensgemeinschaften entwickelt, darunter auch invasive Arten wie der giftige Feuerwurm oder der aggressive Rotfeuerfisch. Sie fühlen sich wohl bei steigenden Wassertemperaturen in diesem Meeresarm. Dieser Film über die wilde Küste Kroatiens ist eine Liebeserklärung an ein weniger bekanntes Stück Europa, das sich im Rhythmus von Wind, Wellen und Sonnenlicht ständig wandelt. In atemberaubenden Bildern erzählen Christine Sonvilla und Marc Graf von einer Küste, die mehr ist als ein Ferienziel.
Kriminalhauptkommissar Dominic Gillot (49) und sein Kollege Kevin Gugenheimer (27) vom Kriminaldauerdienst werden zu einem schweren Raubüberfall gerufen. Eine Tankstellenmitarbeiterin wurde mit einer Pistole bedroht und zur Herausgabe des Bargelds genötigt. Die Frau ist traumatisiert, der Geldschaden in diesem Fall zweitrangig. Die erste Fahndung nach dem Täter bleibt erfolglos. Polizeibeamtin Sarah Schräder (29) und ihr Kollege Jonas Horder (26) werden durch einen Polizeihundeführer auf einen auffälligen Rollerfahrer aufmerksam gemacht. Ist der Mann betrunken? Er verweigert vor Ort einen Atemalkoholtest und muss mit auf die Wache. Lena Bottlender (27) und Gerwin Schwiersch (43) starten nach einer gewalttätigen Sachbeschädigung die Fahndung nach dem flüchtigen Täter. Lena hält ein Auto an und führt eine Verkehrskontrolle durch. Die Indizien verdichten sich, die Insassen des Fahrzeugs verwickeln sich in Widersprüche. Hatten die beiden Polizist:innen den richtigen Riecher?
Gregor Ehrenberg ist verschwunden. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen. Ohne etwas mitzunehmen. Und vor allem ohne Hund Teddy, den er einfach in der Kanzlei zurückgelassen hat. Gudrun macht sich auf die Suche nach ihrem Chef. Isa von Brede und Yasmin versuchen derweil, die Kanzlei am Laufen zu halten. Gerd Matuschek bittet Isa von Brede um Hilfe. Staatsanwalt Wärmelskirchen ermittelt gegen ihn wegen Förderung gewerbsmäßiger Prostitution. Und das, obwohl Matuschek nur eine Webseite betreibt, die einen Begleitservice anbietet. Um den Verdacht der Prostitution zu entkräften, müsste er der Staatsanwaltschaft nur eine Kundenliste übergeben. Aber genau das möchte Matuschek nicht. Yasmin versucht, dem Obdachlosen Ecki zu helfen, der seit Jahren bei Regenwetter in dem Vorraum eines Supermarktes die Obdachlosenzeitung verkauft. Jetzt aber verbietet dies der neue Filialleiter Walter Mühlmann. Yasmins Rat, mit einem Plakat gegen das Verbot zu demonstrieren, führt zu zwei eingegipsten Armen, und auch hier muss Isa helfen. Privat erlebt Yasmin eine Überraschung: Ihr Lebenspartner Lars macht ihr einen Heiratsantrag.
Gudrun und Yasmin finden heraus, dass sich Ehrenberg auf einen ehemaligen Bauernhof im Hamburger Umland zurückgezogen hat. Er trauert um seinen verstorbenen Vater. Aber warum meldet er sich nicht zumindest per Telefon? Isa von Brede übernimmt die Verteidigung von Markus Born, einem alten Bekannten. Markus, der seine schwerkranke Mutter jahrelang liebevoll gepflegt hat, ist angeklagt, die alte Dame getötet zu haben. Die Ergebnisse der Gerichtsmedizin weisen eindeutig auf einen Erstickungstod hin. Markus Born aber beteuert seine Unschuld. Er lehnt jeden Deal mit der Staatsanwaltschaft ab. Isa von Brede muss Markus´ Unschuld beweisen. Aber wie? Gleichzeitig muss sich Isa von Brede mit dem undurchschaubaren Anwalt Markus Gellert auseinandersetzen. Gellert vertritt die Betreibergesellschaft einer Hühnerfarm, Isa von Brede Gesine Brunken, eine radikale Tierschützerin, die offen zugibt, in die Hühnerfarm eingedrungen zu sein, um die Tiere zu befreien. Dass sie aber den Wachmann Rainer Nürgert mit einem Brecheisen niedergeschlagen hat, bestreitet sie vehement. Yasmin und Gudrun müssen dringend Beweise finden, die Gesine Brunken entlasten.
Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Besichtigungen mit Hunderten Interessierten, jahrelange Suche oder überteuerte Mieten gehören längst zum Alltag, insbesondere in den Städten. Doch warum ist das so? Und gibt es Lösungen? In dieser Folge von #NDRfragt: Wie tickst Du? machen sich sechs junge Norddeutsche auf die Suche nach Antworten. In Hannover versuchen sie, einen Makler davon zu überzeugen, dass sie die richtigen Mieter für eine freie Wohnung sind, besuchen ein alternatives Wohnprojekt und diskutieren, wie Wohnen in Zukunft aussehen kann. Sie erleben, wie groß der Zwiespalt zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist und stellen sich auch der Frage, was sie selbst von ihrer eigenen Wohnsituation erwarten können. Die Grundlage der Folge bilden aktuelle Zahlen aus den Umfragen von #NDRfragt, dem Meinungsbarometer für den Norden. Eine Folge über Verdrängung, Visionen - und die Suche nach einem Zuhause, das für alle bezahlbar bleibt.
Julia, Jonas und Niklas studieren in Niedersachsen und suchen händeringend nach WG-Zimmern, Wohnheimplätzen oder anderen Unterkünften. Sie sind nahe dran, die Hoffnung aufzugeben. Denn in dem sowieso schon überhitzten Wohnungsmarkt übersteigt die Nachfrage nach günstigem Wohnraum meist das Angebot. Auf ein Zimmer kommen 200 Bewerberinnen und Bewerber, sagt ein Vermieter. Manchmal stoßen die jungen Leute bei ihrer Suche auf Fake-Anzeigen und sollen erst einmal Geld rausrücken, bevor sie ein Zimmer besichtigen können. Und oft bekommen sie nicht einmal eine Antwort auf ihre Anfrage. Eine Alternative sind komfortable Apartmenthäuser inklusive Filmlounge, Fitnessstudio und Gamingbereich. Die Miete können sich aber nur die wenigsten der jungen Leute leisten. Andere wiederum nehmen teil am Wohnprojekt "Wohnen für Hilfe". Der Deal: ein Zimmer gegen Unterstützung im Haushalt. Etwa 200.000 Studierende sind an den Hochschulen Niedersachsens angemeldet. Aber bezahlbarer Wohnraum für Studierende ist begrenzt. "Die Nordreportage" begleitet die jungen Leute bei ihrer manchmal verzweifelten Suche.
Fisch erfreut sich großer Beliebtheit bei den Verbrauchern. Aber er ist teuer: Rund 14 Euro bezahlt man im Schnitt für ein Kilogramm. Aber bedeutet ein hoher Preis auch hochwertige Ware? Darauf können sich Verbraucher nicht immer verlassen. "Markt"-Moderator Jo Hiller entdeckt mit Wasser aufgespritzte Garnelen und Schummeleien bei teuren Edelfischen. Wie steht es um andere beliebte Fischsorten, zum Beispiel Lachs und Dorade? Sie kommen zu 90 Prozent aus Aquakultur, werden in riesigen Unterwasserkäfigen gemästet. Hat das Nachteile für den Verbraucher? Und warum ist frischer Thunfisch ungewöhnlich lange haltbar? Wurde da vielleicht nachgeholfen? Und welchen Fisch aus Nord- und Ostsee darf man überhaupt noch essen, nachdem die Bestände jahrzehntelang überfischt wurden? "Markt"-Moderator Jo Hiller geht mit Fischern an Bord und deckt gemeinsam mit Brancheninsidern, Experten und Wissenschaftlern die "Tricks mit Fisch und Meeresfrüchten" auf.
Bei den Rettigs in Sternberg packen alle mit an: Großvater Hans, Vater Jörg und Tochter Pauline. Allein von der Fischerei kann der Familienbetrieb schon lange nicht mehr leben. Daher verkauft die moderne Fischer-Familie Angelkarten, vermietet Ferienwohnungen, schippert Touristen mit dem Kahn über den See und fährt mit dem Verkaufswagen über die Dörfer. Pauline Rettig macht gerade eine Ausbildung zur Fischwirtin, sie kümmert sich um den Verkauf im Bootsschuppen und ist bekannt für ihren legendären Räucherfischsalat. Sie packt aber auch mit an, wenn die frischen Satzkarpfen geliefert und die Forellen ausgenommen werden müssen. Großvater Hans, der jeden Morgen im Sternberger See baden geht, schippert Touristen im alten Holzkahn übern See und hat dabei so manche kuriose Geschichte auf Lager. Vater Jörg bringt den frischen Fisch unters Volk und steht mit seinem Verkaufswagen auf dem Sternberger Marktplatz. Bei der Zugnetzfischerei kurz vor Weihnachten muss noch einmal richtig was im Netz zappeln. Denn am 24. Dezember ist die Hölle los auf dem Fischerhof. Dann steht die halbe Stadt Schlange vor dem Bootsschuppen und will sich den Weihnachtskarpfen sichern. Die Reportage begleitet die Fischerfamilie ein Jahr lang beim Räuchern, Fischen, Baden und bei der Zubereitung der Fischgerichte.
Es ist das beste Holz, das im Wald zu finden ist: Wertholz. Einmal im Jahr wird die "Gourmetware des Waldes" in Mecklenburg-Vorpommern versteigert. Gebote aus ganz Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Polen gehen ein. Was steckt dahinter? Welches Holz ist Extraklasse? Wofür wird es verwendet? Spätestens im Herbst geht Hannes Weidermann, der Holzvermarkter des Forstamtes Nossentiner Hütte auf Pirsch, aber nicht auf Wild. Er ist auf der Jagd nach edlen Stämmen, Holz ohne Makel. Nur absolute A-Ware landet später auf dem großen Wertholzplatz in seinem Revier. Die besten Stämme aus ganz Mecklenburg-Vorpommern werden hier präsentiert, ein riesiger Showroom für Holz. Im Januar tummeln sich auf dem Platz Käufer wie Andreas Buddenberg. Zentimeter für Zentimeter nimmt er die Stämme unter die Lupe. Jede Unregelmäßigkeit der Borke könnte auf einen tiefer im Stamm liegenden Holzfehler hinweisen. Seit über 20 Jahren kauft Andreas Buddenberg Hölzer für das Unternehmen Ulrich Furniere in Hamburg ein. In dessen Furnierwerk in Pritzwalk werden die Stämme erst gekocht und dann mithilfe von riesigen Maschinen in millimeterdünne Scheiben geschnitten. Andreas Buddenberg überwacht jeden Stamm während des gesamten Prozesses, schließlich liegt oft ein kleines Vermögen unter den Messern.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.