TV Programm für NDR am 20.08.2022
Die quirlige Schauspielerin und der Fernseharzt: Auf den ersten Blick scheinen Elena Uhlig und Dr. Johannes Wimmer nur wenig gemein zu haben. Doch in ihrer neuen Nachmittagssendung "Leichter leben" in Das Erste geht es gerade um die Verbindung von guter Laune und Medizin: 50 Minuten lang dreht sich alles um Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Bewegung. Und warum Herz und Hirn dabei gleichermaßen wichtig sind. Auf dem Roten Sofa erzählen die beiden, wie sie als ungleiches Duo zusammengekommen sind und was sie in ihrer Sendung selbst gelernt haben.
Ein angefahrener Jungkater, eine Bulldogge mit Krebsverdacht und ein TV-Eichhörnchen auf dem OP-Tisch: Die Tierärzte behandeln diesmal ein paar Sorgenfälle und "Pechvögel" sehr liebevoll. 83 Kilometer fährt Familie Bardtke mit ihrem vier Monate alte Kater Filou zum Arzt ihres Vertrauens nach Bernkastel-Kues: Dr. Neuberger hat schon ihren schwerkranken Hund in Behandlung. Nun hat der kleine Kater der Familie weder Appetit noch Durst. Auch Kuscheln möchte der Schmusetiger nicht mehr. Seine plötzliche Verhaltensänderung besorgt die Tierhalter Manfred und Dörte Bardtke sehr. Sie sind fassungslos, als Dr. Tobias Neuberger bei dem Freigänger ernsthafte Symptome entdeckt, die auf einen Autounfall hindeuten. Das Röntgenbild zeigt, dass Filou Luft unter der Haut hat. Die Bauchdecke könnte auch gerissen sein. Filou bleibt auf der Krankenstation der Praxis, damit er rund um die Uhr beobachtet werden kann. Familie Bardtke fährt schweren Herzens ohne ihren Kater wieder nach Hause. Die Sylter Silke und Olaf Jaschinski haben schon einige Hunde aus dem Tierschutz bei sich zu Hause aufgenommen. Ihre Französische Bulldogge Trude haben sie vor dem Tod auf einer Station in Slowenien bewahrt. Eine Stelle am Gesäuge der Hündin bereitet ihnen Sorge. Die Inseltierärztin schlägt Alarm: Da Trude zu den älteren Patienten zählt, deutet der Knubbel auf Brustkrebs hin. Stephanie Petersen rät zu einer operativen Entfernung, um Trude vor einer möglichen Streuung zu bewahren. Ihre nächsten Patienten stehen bei Stephanie Petersen im eigenen Stall. Die Trakehnerfohlen müssen gechipt werden. Unterstützung erhält die Ärztin von Pferdewirtin Nina Salomon. Im Landkreis Lüneburg macht sich Stephan Schlawinsky auf den Weg zu einem Hausbesuch. Vor einigen Tagen entfernte der Landtierarzt die Gebärmutter und Eierstöcke bei der Chihuahua-Hündin Louise. Nun kommt er zur Nachkontrolle und zum Fäden ziehen, eine Prozedur, die der elf Jahre alten Dame überhaupt nicht gefällt. Tierhalterin Constanze Burmester hat alle Mühe, ihren kleinen "Wadenbeißer" in Schach zu halten, während Stephan Schlawinsky die Fäden entfernt. Zurück in der Praxis wartet ein Wildpatient auf den Landtierarzt. Eichhörnchen Bagle, das Stephan Schlawinsky erst kürzlich auf dem Filmtierhof Elsässer in Bleckede untersuchte, muss an diesem Tag operiert werden. Ein großer Abszess ist Bagle am Hals gewachsen. Tiertrainerin Katja Elsässer hofft, dass der fünf Monate alte Nager den Eingriff gut überstehen wird. Die Operation und die Narkose ist auch für Stephan Schlawinsky eine spannende Herausforderung, ein Eichhörnchen hat man schließlich nicht alle Tage auf dem Behandlungstisch.
Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de
"Sehen statt Hören" ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Yareds Kompass führt ihn in ein wunderschönes Örtchen im Osten von Niedersachsen. Gartow liegt im Wendland, im Dreiländereck Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Ausgedehnte, dichte Wälder prägen die Region. Von Försterin Wiebke Krenzel-Burkhardt erfährt Yared mehr über den Gartower Wald. Ein Großteil der Ländereien gehört zu den Gräflich Bernstorff'schen Betrieben, die von Gräfin und Graf von Bernstorff in jahrhundertelanger Tradition geführt werden. Yared darf die beiden jetzigen Eigentümer in ihrem einzigartigen Schloss mitten im Kern von Gartow besuchen. Hier warten neben der Familiengeschichte noch eine kulinarische und musikalische Überraschung auf ihn. Um sich in Gartow mit seinen tiefen Wäldern nicht zu verlaufen, bekommt Yared einen Crashkurs von der Pfadfinder-Jugend. Er erfährt, was diesen Ort so einzigartig und lebenswert macht und dass Tauschgeschäfte in Gartow noch hoch im Kurs stehen. Auf dem Dorf hilft man sich gerne, und eine Hand wäscht die andere. Im Herzen des Ortes befindet sich der Gartower See, an dem Yared so richtig die Seele baumeln lassen kann, bevor es zu seinem Highlight der Reise geht. Den Bewohner*innen, die er in Gartow kennenlernt, darf er im gräflichen Garten seinen Heimatfilm präsentieren.
Bis 1900 war Landwirtschaft rein körperliche Arbeit. Erst in den vergangenen 100 Jahren hat sich das Bild durch die fortschreitende Technisierung enorm gewandelt. Damals ernährte ein einzelner Bauer etwa vier Menschen, heute bis zu 150. Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat auch ihren Preis: Jedes Jahr geben in Norddeutschland etwa 2.000 Bauern ihren Betrieb auf. Doch die Landwirte, die noch Höfe bewirtschaften, haben eines gemeinsam: Sie sind Bauern aus Leidenschaft. Wie hat sich das Leben und die Arbeit der Bauern verändert und wieweit haben sie sich der modernen Gesellschaft angepasst? In diesem Teil der NDR Reihe "100 Jahre Landleben" erzählen ein Landwirt, der seine Kühe von einem Roboter melken lässt, ein Müller, der noch wie vor 100 Jahren seine Windmühle betreibt, und zwei Biobäuerinnen, die die Selbstversorgung ihrer Großeltern bewundern. Ein Landwirt aus einer LPG in der ehemaligen DDR berichtet von kollektiver Bewirtschaftung und Viehzuchtkombinat. Johannes Feddersen, Landwirt an der dänischen Grenze, hat seit mehr als sechs Jahrzehnten seinen eigenen Hof im Koog. Damals betrieb er wie fast alle Bauern Ackerbau und Viehzucht. Heute managt er gemeinsam mit seinem Sohn einen Windpark und erntet statt Roggen und Weizen elektrischen Strom. Die Erzählungen der Protagonisten sind eingebunden in historische Schwarz-Weiß-Filme von Ackerbau und Feldarbeit, von Bodenbearbeitung mit Pferdegespann und Dampfpflügen, von der Saat von Hand und dem Mähen mit der Sense. Faszinierende Luftaufnahmen verbindet der Film mit den Geschichten der Protagonisten und fügt sie zu einem einzigartigen Bild des Landlebens von gestern und heute zusammen.
Azurblau ist das Wasser an der französischen Riviera, der Côte d'Azur. Mediterranes Lebensgefühl, 300 Sonnentage und ein ganzjährig mildes Klima machen sie zu einem idealen Urlaubsziel und zum Domizil der Superreichen aus aller Welt. Doch links und rechts des Jetset-Dorfes Saint-Tropez findet man immer noch den anderen, den ursprünglichen Charme der "Côte". Die Bouillabaisse, eine traditionelle Fischsuppe mit ganzen Fischen, Krebsgetier und Meeresfrüchten, war ursprünglich ein einfaches "Resteessen" von Fischern. Guillaume Berenguier kocht sie zusammen mit seinem Vater Henri nach dem Rezept des Urgroßvaters am offenen Kaminfeuer mit Blick aufs Meer. Der Besuch ihres kleinen Restaurants Chez Camille am Ende der Bucht von Pampelonne ist für Kenner traditioneller Mittelmeerküche ein Muss. Morgens bei Sonnenaufgang putzt Henri Drachenköpfe, Seeteufel und Muränen, die unweit von Saint Tropez frisch gefangen werden. Auf der Insel Porquerolles residiert die uralte Lélia Le Ber, die Prinzipalin eines kleinen Paradieses, das vom Massentourismus verschont wurde. Ihr Vater hatte es einst der Mutter zur Hochzeit geschenkt. Als Bürgermeisterin hat Lélia Le Ber auf der Insel für Ordnung gesorgt und nachlässigen Barbesitzern schon mal gedroht, deren Stühle zu verbrennen, wenn sie nicht ihre Terrassen aufräumen. Die betagte Dame inzpiziert höchstpersönlich die Küche ihres Restaurants und begutachtet mit dem Fernglas von der Terrasse aus die ankernden Segelboote. Der Florist Régis Eberwein verschönert die Megajachten an der Côte d'Azur mit üppigen Blumenbouquets. Für eine reiche Russin musste er einmal einen Strauß mit 1000 Rosen passend zum Schiff binden. Dafür lässt er sich schon mal mit dem Helikopter an Bord fliegen. Régis Vater war Landschaftsarchitekt. Er hat die Gärten von Romy Schneider und Gunter Sachs entworfen. Die vielen Helikopter der "Jachties" nerven die Anwohnerinnen und Anwohner rund um Saint Tropez. Doch Jean-Claude Molho tut etwas dagegen mit seiner Initiative "Stoppt die Helis". Mit dem Fotoapparat ausgestattet und der Eleganz eines Inspektor Clouseau spürt er zu tief fliegende Gesetzesbrecher und Rotorrüpel auf, um sie den Behörden zu melden, damit wieder Ruhe einkehrt an der "Côte". Wer am Strand seinen Ehering verloren hat, muss "den Kopf nicht in den Sand stecken": "SOS Bijoux perdu" heißt der Suchservice von Fabrice Maurel. Mit einem Metalldetektor sucht er am Ufer und im seichten Wasser nach verlorenem Geschmeide. Bei Erfolg kassiert er ein Viertel des Wertes als Honorar. Zufallsfunde liefert Fabrice im Fundbüro ab.
Der Schwarzwald ist ein Mythos, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Aber welche Tier- und Naturwelt verbirgt sich hinter den vielen Klischees, die es von diesem Mittelgebirge gibt? Dieser außergewöhnliche Naturfilm porträtiert die Region von ihrer geheimnisvollen Seite, röhrende Hirsche und freche Eichhörnchen gehören dazu. Die hoch wachsende Weißtanne, eine kaum beachtete Schwarzwälderin, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im Süden Deutschlands hat, gewährt nicht nur Hirschen und Eichhörnchen Schutz und Nahrung. Die Großvatertanne ist ein beeindruckender Baumriese im Nordschwarzwald. Sie ist bereits über 230 Jahre alt und überragt mit einer Höhe von 45 Metern fast alle Baumwipfel in der Umgebung. Mit ihren 36 Festmetern Holzvolumen ist die Großvatertanne die stärkste Weißtanne Baden-Württembergs, sie ist die "Königin des Schwarzwalds". Luchs und Wildkatze schleichen wieder im Schwarzwald umher. Sie wandern vereinzelt aus den angrenzenden Vogesen und den Schweizer Alpen ein. Im letzten Jahrhundert ausgerottet, erobern die beiden Wildkatzenarten nahezu unbemerkt ihren ursprünglichen Lebensraum zurück. Dem Naturfilmer Klaus Weißmann ist es mit außergewöhnlichen Aufnahmen gelungen, Auerhähne bei der Balz zu porträtieren. Die extrem scheuen Vögel leben versteckt im lichten Altholz und sind bundesweit in ihren letzten Rückzugsräumen vom Aussterben bedroht. Umso mehr Seltenheitswert hat das beeindruckende Naturschauspiel zweier Streithähne. Die beiden Tierfilmer Klaus Weißmann und Rolf Sziringer zeigen mit Aufnahmen aus HD-Kameras, Filmflügen, Zeitlupen und Zeitraffern die wunderbare Naturwelt des Schwarzwaldes abseits von "Kuckucksuhr und Schwarzwälder Kirschtorte". Und mehr noch, der Film zeigt, wie wichtig die Wildnis ist, wenn die Schönheit des Schwarzwaldes auf Dauer erhalten bleiben soll.
Der Einbrecher Otto Klöppel hat sich Zugang zu einer Villa verschafft. Beim Einpacken der Wertsachen sieht er am Boden die Leiche des Hausbesitzers Dr. Hönisch liegen, umgeben von Schachfiguren und dem umgestürzten Schachtisch. Voller Panik rennt der Dieb aus dem Haus. Weil er zu schnell fährt, wird er von einer Streife gestellt und ins Präsidium gebracht. Für Strobel ist die Sache klar: Klöppel, ein "alter Bekannter" der Polizei, ist der Mörder. Adelheid glaubt nicht daran und sieht sich am Tatort um. Die Leiche hielt einen Turm des Schachspiels fest in der Hand! Der Mord geschah also während der Partie, aber es findet sich kein Stuhl für einen Gegenspieler. Adelheid prüft die Telefonnummern auf dem Handy. Tatsächlich hatte Dr. Hönisch bis kurz vor seinem Tod telefoniert. Adelheid fährt zu dem Schachpartner. Sie findet einen bettlägerigen alten Mann vor, der unverblümt über den ermordeten Hönisch redet, der einmal sein Arzt war und dessen Kurpfuscherei er seinen Zustand verdanke. Der Hass des alten Mannes auf Hönisch ist ein Mordmotiv. Adelheid weiß, dass er der Täter war. Aber wie soll sie es dem kranken Mann beweisen? Wie setzt man einen erfahrenen Schachspieler schachmatt?
Nicht nur die Fernsehserie "Schwarzwaldklinik" und Kuckucksuhren haben Sven Tietzer und seine rote Trecker-Dame "Brunhilde" in den schönen Schwarzwald gelockt, sondern auch jede Menge verrückte Treckergeschichten! Das Treckerabenteuer der beiden startet im Wiedener Eck. Hier treffen Sven und "Brunhilde" auf die Kumpel des Bergwerkes Finstergrund. Mithilfe eines alten Eicher Schmalspurschleppers wollen Martin Witzel und seine Jungs einen alten Stollen wieder begehbar machen. In Bergmannskluft geht es auch für Sven mit zur schweißtreibenden Arbeit unter Tage. In Triberg fährt Sven an einer der größten Kuckucksuhren vorbei, ehe er sich persönlich einen Einblick in das alte Handwerk des Uhrenbaus verschafft. Mit Ingolf Haas und seiner Tochter Selina kreiert er eine einzigartige Traktor-Kuckucksuhr: auf dem Trecker und mit dem Trecker. Der Schwarzwald ist bekannt für seine tiefen Wälder. Wo in letzter Zeit der Borkenkäfer gewütet hat, kommen jetzt Alex Stotz und sein Harvester zum Einsatz. Sven lässt es sich nicht nehmen, das Ungetüm auch mal selbst zu steuern, ehe es etwas beschaulicher weiter in Richtung Schweizer Grenze geht.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Ein Wechselbad anregender Gefühle verspricht diese XXL- Sonderausgabe der beliebten Rateshow "Kaum zu glauben!" im NDR Fernsehen. Es geht über und unter Wasser, zu Polizei und Feuerwehr, ins In- und Ausland, in Eiseskälte und heiße Wüstenregionen. Kai Pflaume stellt seinem Rateteam und dem Publikum unerschrockene Jugendliche vor, dazu Menschen mit staunenswerten Spezialbegabungen und eine echte Pionierin der Gleichberechtigung.Und allen gemeinsam ist das Prädikat: kaum zu glauben! Das Rateteam in dieser Folge: Klara Deutschmann, Olli Dittrich, Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt.
Die Kinder der größten Showmaster der deutschen Fernsehgeschichte kommen zusammen und erinnern sich in dieser Fernsehsendung erstmals gemeinsam an ihre Väter, an die Männer, die das Abendprogamm am Sonnabend im deutschen Fernsehen erst zum Hochaltar der Unterhaltung gemacht haben. Wie sehen die Söhne und Töchter jetzt aus der zeitlichen Distanz das Werk und Schaffen ihrer Väter? Wie haben sie als Kinder ihre Väter erlebt? Wie war es früher, das Kind eines berühmten Fernsehstars zu sein? Welche Schattenseiten, auch welche Brüche gab es im Leben und in der Karriere der Väter? Und wie haben die Kinder sie wahrgenommen? Wie haben die großen Showmaster sich gegenseitig gesehen? Haben sie sich respektiert oder vielleicht auch nicht geschätzt? Es erinnern sich die Töchter und Söhne von Hans Rosenthal, Hans-Joachim Kulenkampff, Peter Frankenfeld, Wim Thoelke, Harald Juhnke, Dieter Thomas Heck, Kurt Felix, Rudi Carrell und Heinz Quermann sowie die Enkelin von Peter Alexander. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit den schönsten und unvergessenen Momenten der Samstagabendunterhaltung in West und Ost, Erinnerungen an "Dalli Dalli", "Einer wird gewinnen", "Musik ist Trumpf", "Am laufenden Band", "Der große Preis", "Ein Kessel Buntes", "Verstehen Sie Spaß?", "Die ZDF Hitparade" und "Die Peter Alexander Show". Thomas Gottschalk und Frank Elstner, ebenfalls Showmasterlegenden, ordnen gemeinsam mit ihren ganz persönlichen Erinnerungen die jeweiligen Showmaster und deren Werk in die Zeit ein. Sprecherin des Off-Textes ist Anke Engelke. Als junges Mädchen begegnete sie einigen der Showmaster sowohl im Rahmen von TV-Auftritten mit einem Kinderchor als auch in Interviewsituationen.
Achim Reichel hat im Laufe seiner Karriere die verschiedensten musikalischen Stile erforscht: von Beat mit der Band The Rattles über Rock 'n' Roll und Singer-Songwriter-Sound bis hin zu Shantys, Schlager und experimentellen Klängen. Achim Reichel ist ein Multitalent. 1944 in Wentorf in Schleswig-Holstein geboren, zog es den jungen Gitarrero Reichel Anfang der 1960er-Jahre nach Hamburg, wo sich mit dem Star-Club Deutschlands wohl bekanntester Beatschuppen befand. Reichel und seine Band The Rattles waren dort sozusagen die Residenzband, und schon 1963 ging es auf die erste Tour nach England ins Mutterland der Beatmusik. The Rattles spielten dort unter anderem mit den Everly Brothers, Little Richard und den Rolling Stones. 1966 galt die Band endgültig als die "deutschen Beatles". Der Ritterschlag folgte auf dem Fuße: eine Deutschlandtournee mit den "echten" Beatles. Nach dem Ende der Band The Rattles und des Star-Clubs gründete Reichel die Band Wonderland, mit der er den Hit "Moscow" hatte. Es folgte für Reichel eine mehrjährige experimentelle Solophase und die Arbeit als Produzent. Mitte der 1970er-Jahre erweckte Reichel quasi im Alleingang das totgeglaubte Genre der Shantys wieder zum Leben: im Rock-Outfit. Nach einer Zeit als Singer-Songwriter erforschte Reichel in den 1980er-Jahren unter anderem Blues und Rock 'n' Roll und zeigte immer wieder seine außerordentliche Musikalität und Vielseitigkeit. Ende der 1980er-Jahre vereinten sich The Rattles für zwei Jahre erfolgreich wieder. In den 1990er-Jahren feierte Reichel wieder Erfolge als Solokünstler und ging von 2009 bis 2014 auf eine fünfjährige Tournee. Bis heute veröffentlicht Achim Reichel Alben und spielt Konzerte.
Nicht nur die Fernsehserie "Schwarzwaldklinik" und Kuckucksuhren haben Sven Tietzer und seine rote Trecker-Dame "Brunhilde" in den schönen Schwarzwald gelockt, sondern auch jede Menge verrückte Treckergeschichten! Das Treckerabenteuer der beiden startet im Wiedener Eck. Hier treffen Sven und "Brunhilde" auf die Kumpel des Bergwerkes Finstergrund. Mithilfe eines alten Eicher Schmalspurschleppers wollen Martin Witzel und seine Jungs einen alten Stollen wieder begehbar machen. In Bergmannskluft geht es auch für Sven mit zur schweißtreibenden Arbeit unter Tage. In Triberg fährt Sven an einer der größten Kuckucksuhren vorbei, ehe er sich persönlich einen Einblick in das alte Handwerk des Uhrenbaus verschafft. Mit Ingolf Haas und seiner Tochter Selina kreiert er eine einzigartige Traktor-Kuckucksuhr: auf dem Trecker und mit dem Trecker. Der Schwarzwald ist bekannt für seine tiefen Wälder. Wo in letzter Zeit der Borkenkäfer gewütet hat, kommen jetzt Alex Stotz und sein Harvester zum Einsatz. Sven lässt es sich nicht nehmen, das Ungetüm auch mal selbst zu steuern, ehe es etwas beschaulicher weiter in Richtung Schweizer Grenze geht.