16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
17:10
Seit Kurzem ist Claus Claussen wieder zurück aus der Elternzeit. Heute bereitet er den Orang-Utans mit Bettbezügen und Eimern ihr Lieblingsspiel vor. Am besten kommen die Bezüge an, von denen kann man wunderbar die Knöpfe abreißen und stundenlang darauf herumnuckeln kann. Auch Tauschgeschäfte lieben seine Orang-Utans sehr. "Tuan" wägt dabei jedoch sehr genau ab, wann sich ein Tausch lohnt und wann nicht. Abschied: Die Kegelrobben ziehen um Als 2011 das Eismeer neu erbaut wurde, waren die beiden Kegelrobben "Szara" und "Zefir" die allerersten Bewohner. Doch nun heißt es Abschied nehmen. Der Grund: Die Walrosse bekommen mehr Nachwuchs als erwartet. Nun wird es in den Becken des Eismeeres zu eng für so viele Tiere."Szara" und "Zefir" treten daher ihre Reise in einen zoologischen Garten nach Polen an. Besonders Lisa Voß fällt der Abschied schwer. Im Laufe der Jahre sind ihr die beiden Kegelrobben sehr an Herz gewachsen. Sie nimmt sich fest vor, sie in Polen zu besuchen. Leopard "Sian" auf Entdeckungstour Der Tierpark Hagenbeck setzt sich besonders für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Nordchinesischen Leoparden ein. Der neue Leopardenkater "Sian" ist erst 15 Monate alt und gerade erst geschlechtsreif. Die Hagenbecker hoffen auf gute Zuchterfolge. Heute darf "Sian" erstmals die große Außenanlage erkunden. In wenigen Tagen soll er dann mit der Leopardin "Mor" zusammengelassen werden. Ein Schützenfest für die Schützenfische Während Florian Ploetz im Tropen-Aquarium in der Terraristik arbeitet, ist der Zuständigkeitsbereich von Marian Merckens die Aquaristik. Selten arbeiten die befreundeten Tierpfleger zusammen, doch heute haben sie ein gemeinsames Projekt. Sie bauen eine raffinierte Futterrampe für die Schützenfische, bei der die Besucher sehen können, dass die Schützenfische ihrem Namen alle Ehre machen: Sie schießen mit einem gezielten Wasserstrahl ihre Beute vom Ast. Doch die Beute spielt nicht mit und die beiden Tierpfleger sind sich einig: Eine Lösung muss her. Sind sie sich beruflich auch noch so sehr einer Meinung, wenn es um Fußball und ihren Lieblings-Verein geht, ist für die beiden Freunde Schluss mit den Gemeinsamkeiten! Ausreißerin April zieht weiter Volker Friedrich und der Auszubildende Lasse Leppin sind heute ausnahmsweise im Vogel-Revier unterwegs. Hier wurde Volkers Pflegling, das Baumstachler-Mädchen "April", vorübergehend untergebracht, da sich ihr Gehege im Bison-Revier als nicht ausbruchssicher erwies. Ständig trieb sich die Ausreißerin im Tierpark herum und brachte sich so selbst in Gefahr. April kann jetzt in den niedersächsischen Jaderpark umziehen. Volker bereitet alles vor und nimmt schweren Herzens Abschied. Die Pinguine sind in der Mauser So eine Riesensauerei im sonst so schönen Gehege der Humboldt-Pinguine: Die Tiere sind in der Mauser und haben reichlich Federn gelassen. Dave Nelde und Astrid Köhler treten zum Reinigungsdienst an. Die meisten Vögel haben die schlimmste Zeit bereits hinter sich, nur Pinguinmännchen "Delli" sieht noch sehr wüst aus und erntet ein wenig Spott von den Tierpflegern. Aber wo stecken eigentlich die Dampfschiffenten, die hier bei den Pinguinen leben? Eine neue Zebrastute für das Afrika-Revier Im Afrika-Revier herrscht heute Hochstimmung: Die Hamburger bekommen wieder ein neues Zebra, eine sehr junge Chapman-Stute namens "Anna". Gleich eine ganze Pfleger-Mannschaft steht parat, um das neue Tier zu empfangen. Unter der Leitung von Dr. Michael Flügger wuchten sie die gut 130 Kilo schwere Transportkiste samt der etwa 170 Kilo schweren "Anna" in den Stall. Ein echter Kraftakt für das gesamte Team.
18:00
Unter anderem mit diesen Themen: * Orange-Day 2025: Ein buntes Zeichen gegen Gewalt an Frauen * Nähern sich Wirtschaft und AfD nun auch in Niedersachsen an? * Uelzen: Hundertwasser-Bahnhof feiert 25-jähriges Bestehen
18:15
Solidarisch und nachhaltig: In Ziethen bei Ratzeburg im Südosten Schleswig-Holsteins zeigen Natalie Adams und Dennis Wachholz, wie Solidarische Landwirtschaft gehen kann. Deutschlandweit gibt es über 570 Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft. Deren Anzahl hat zwar zugenommen, ist aber gegenüber den knapp 230.000 konventionellen Landwirtschaftsbetrieben eine Nische. Auf rund zehn Hektar baut das Paar über 50 Gemüsesorten und Schnittblumen nach Demeter-Richtlinien an und versorgt knapp 250 Haushalte. Mehr als 500 Menschen profitieren so von der Ernte. Das Prinzip: Ein fester Kreis von Mitgliedern finanziert den Hof mit einem monatlichen Beitrag und bekommt dafür jede Woche frisches Gemüse. So teilen die Mitglieder Ernte und Risiko direkt mit den Landwirten. Natalie und Dennis werden unterstützt von einer lebendigen Hofgemeinschaft aus Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Praktikanten. Zwischen Pflanzzeit und Ernte, Dürre und Starkregen, Zeitdruck und Teamgeist erleben alle gemeinsam die Höhen und Tiefen einer intensiven Saison. Eine neue Pflanzmaschine soll die Arbeit erleichtern, verlangt aber auch Know-how und Improvisation. Gemeinsam mit anderen Landwirten tauschen sie Ideen, Wissen, Maschinen und sogar Gemüse. So entsteht ein Netzwerk, das zeigt: Nachhaltigkeit gelingt am besten gemeinsam. Das Ehepaar erlebt eine Saison voller Herausforderungen und harter körperlicher Handarbeit. Und trotzdem sind beide davon überzeugt, dass es für sie genau das Richtige ist - weil sie mit Leidenschaft gemeinsam ackern und gemeinsam ernten.
18:45
Gast DAS! Rote Sofa: Martina Eitner-Acheampong, Schauspielerin Ihre Spezialität sind coole Frauen mit eher sprödem Charme: Martina Eitner-Acheampong. Man kennt sie als Versicherungsangestellte Erika Burstedt in der Kultserie "Stromberg", auch Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel hat sie schon verkörpert. Inzwischen kennt sie sich auch in Lüneburg gut aus, denn die Schauspielerin dreht hier regelmäßig für die ARD-Telenovela "Rote Rosen". Wie beeindruckt sie vom Arbeitstempo bei den "Rote Rosen" ist, welche Stücke sie als Theaterregisseurin auf die Bühne bringt und wie sie sich privat den Stress mit afrikanischen Rhythmen wegtrommelt, erzählt Martina Eitner-Acheampong bei "DAS! Rote Sofa".
19:30
* Orange-Day 2025 - Ein buntes Zeichen gegen Gewalt an Frauen: In Niedersachsen steigt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt gegen Frauen - der Orange Day macht auf das Problem aufmerksam. * Nähern sich Wirtschaft und AfD nun auch in Niedersachsen an? * Uelzen: Hundertwasser-Bahnhof feiert 25-jähriges Bestehen * Bürgermeisterwahl in Alfeld: bröckelt die SPD-Hochburg?
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Themen:|* Vogelgrippe: Wie gefährlich ist das Virus?|* Fettleber: Ursachen, Symptome und richtige Ernährung|* Immunsystem stärken: Mit richtiger Ernährung Infekten vorbeugen|* Morbus Bechterew: Symptome, Diagnose und Therapie|* Augenringe: Ursachen, Behandlung und Hausmittel|* Tränensäcke: Ursachen und effektive Behandlung|* Abenteuer Diagnose: Was steckt hinter den Knochenschmerzen?
21:15
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
In einem Einfamilienhaus werden eine alleinerziehende Mutter und ihr Sohn tot aufgefunden. Sie wurde mit mehreren Stichen ermordet, ihr vom Hals abwärts gelähmter Sohn starb an einem Schlaganfall, weil niemand mehr seine Infusion wechseln konnte. Ein Tod in kompletter Einsamkeit. Katrin König ermittelt bei Jens Sommer, dem Exmann und Vater, sowie bei der Familie Genth, die gut mit den Sommers befreundet war. Haben Jule und Holger Genth etwas mit dem Tod der Sommers zu tun oder ihre Pflegekinder Emma und Max? Als Max plötzlich verschwindet und sich der Verdacht gegen ihn erhärtet, beteiligt sich auch Katrin König an der Suche. Dabei handelt sie gegen die explizite Anweisung von Henning Röder, im Team ihr Vorgesetzter. Er hat eine klare Anweisung von "oben" erhalten: Pflegekind Max lebt in verdeckter Identität, und das Rostocker Team soll sich hier heraushalten. Um das sicherzustellen, reist Kommissarin Melly Böwe aus Bochum an, die eine enge Verbindung zu Max hat, wie sich zeigt. Zeitgleich sucht Röder eine Nachfolge für die durch Kommissar Bukows Weggang vakant gewordene Stelle der Teamleitung und bietet Katrin König den Job an.
23:30
In Irland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem in der Hauptstadt Dublin. Infolge der Finanz- und Immobilienkrise sind zahllose Familien obdachlos. Jordyn und Jonathan und ihre kleine Tochter Delilah haben keine feste Bleibe und suchen jeden Abend aufs Neue nach einem Schlafplatz. Die Wohnungsnot treibt vor allem die junge Generation in die Obdachlosigkeit. Schon seit mehr als zehn Monaten sind Jordyn und Jonathan auf der Suche nach einer festen Unterkunft in Dublin für sich und ihre damals einjährige Tochter Delilah. Ihr Alltag besteht aus Behördengängen, die keine Lösung bringen, und aus endlosen Telefonwarteschleifen. Die hohen Mieten in Dublin sind für sie unbezahlbar und eine Sozialwohnung scheint unerreichbar. Jeden Tag versuchen sie, bei Freunden oder Verwandten Unterschlupf zu finden. Justin ist Sozialarbeiter und hat in einer privaten Notunterkunft selbst Obdachlose betreut. Doch die Einrichtung wurde verkauft, er hat seinen Job verloren und auch die Wohnung. Jetzt durchkämmt er jeden Tag den überteuerten Wohnungsmarkt. Aber die wenigen Angebote sind meist unerschwinglich oder unzumutbar. Selbst einzelne Zimmer oder sogar nur einzelne Schlafstellen werden zu Fantasiepreisen vermietet. Conor schreibt gerade seine Doktorarbeit und wohnt mit seiner Freundin in einem Apartment klein wie eine "Schuhschachtel". Die Wohnungsnot hat ihn zum politischen Aktivisten gemacht, er setzt sich für Veränderungen ein: Conor kandidiert für den Stadtrat und macht auf die Missstände aufmerksam. Vor allem gegen den Leerstand und für mehr bezahlbaren Wohnraum sammelt er Unterschriften. Irland befindet sich auch Jahre nach der Finanz- und Immobilienkrise 2007/2008 immer noch in einer nicht enden wollenden Wohnungskrise, in der auch Familien in die Obdachlosigkeit gedrängt werden. Trotz immer neuer Versprechen der Regierung bleibt die Situation für viele hoffnungslos. Immerhin: Für Jordyn, Jonathan und Delilah gibt es Licht am Ende des Tunnels …
01:30
In einem Einfamilienhaus werden eine alleinerziehende Mutter und ihr Sohn tot aufgefunden. Sie wurde mit mehreren Stichen ermordet, ihr vom Hals abwärts gelähmter Sohn starb an einem Schlaganfall, weil niemand mehr seine Infusion wechseln konnte. Ein Tod in kompletter Einsamkeit. Katrin König ermittelt bei Jens Sommer, dem Exmann und Vater, sowie bei der Familie Genth, die gut mit den Sommers befreundet war. Haben Jule und Holger Genth etwas mit dem Tod der Sommers zu tun oder ihre Pflegekinder Emma und Max? Als Max plötzlich verschwindet und sich der Verdacht gegen ihn erhärtet, beteiligt sich auch Katrin König an der Suche. Dabei handelt sie gegen die explizite Anweisung von Henning Röder, im Team ihr Vorgesetzter. Er hat eine klare Anweisung von "oben" erhalten: Pflegekind Max lebt in verdeckter Identität, und das Rostocker Team soll sich hier heraushalten. Um das sicherzustellen, reist Kommissarin Melly Böwe aus Bochum an, die eine enge Verbindung zu Max hat, wie sich zeigt. Zeitgleich sucht Röder eine Nachfolge für die durch Kommissar Bukows Weggang vakant gewordene Stelle der Teamleitung und bietet Katrin König den Job an.
03:15
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.