04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:00
Ernie hat einen neuen Hund. Bert meint zu wissen, wie man mit Hunden spricht. Allerdings hört der Hund überhaupt nicht auf Bert. Abby und Elmo suchen in der "Sesamstraße" nach Gegenständen, die mit einem "H" beginnen. Bei "Im Wald" findet Anna (9) Dinge, die mit ihrem Lieblingsbuchstaben "A" anfangen. Krümel widmet sich bei seinen "Keksperimenten" dieses Mal einer abstrakten physikalischen Größe: der Zeit. Und Mr. Paper erlebt einen langweiligen Tag … Oder doch nicht?
06:20
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
06:35
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
07:20
Lou lädt zum Pokerabend ein, um Richard und Daniel von ihrer Niederlage bei der Tech-Campus-Versteigerung abzulenken. Auch Franka ist dabei - und bringt spontan Julius mit. Während Richard versucht, den Abend mit gleich zwei seiner Affären unauffällig zu überstehen, sorgt eine überraschende Enthüllung für Aufsehen: Es ist kein unbekannter Investor, der den Tech-Campus gekauft hat, sondern Victoria! Jess steht derweil vor einer riesigen Herausforderung: Ihr Buchladen soll über Nacht eröffnen. Während sie in Hamburg neue Bücher besorgt, trommelt Gisela kurzerhand den gesamten Böttcher-Clan zusammen. Doch reicht die Zeit, alles rechtzeitig für die Eröffnung einzurichten? Carla will sich mit Michael auf die Pferdepension konzentrieren - doch ihre Leidenschaft fürs Kochen lässt sie nicht los. Das bringt sie auf eine Idee. Ellie lernt Toni und Elyas kennen und erkennt sofort ihren Liebeskummer. Als Bella hinzustößt, eskaliert ein Streit mit Elyas - doch seine Worte bringen Bella zum Nachdenken.
08:10
Nach einer Recherche über Blau-Weiß sagt Leo Werner schließlich zu, ein Probetraining zu machen. Er beginnt eifrig zu trainieren und stellt fest, wie viel Spaß es ihm noch immer macht. Werner freut sich über Leos Zusage. Pachmeyer ist begeistert von Leos Fußballvideos und stellt weitere Forderungen, was Leo unter Druck setzt. Da er sich nicht blamieren und Werner nicht enttäuschen will, bringt Leo seinen Körper ans Limit. Als Larissa und Yannik bei ihrem Kuss erwischt werden, reagiert Larissa geistesgegenwärtig und verpasst Yannik eine Ohrfeige. Während Larissa und Yannik nicht wissen, ob sie mit ihrer Scharade erfolgreich waren, äußert der Anwalt gegenüber Alfons seine Bedenken. Mithilfe von Yannik spielen Kilian und Larissa am nächsten Tag das verliebte Ehepaar, doch die Zweifel des Anwalts sind nicht ausgeräumt, sodass Larissa unter Druck das Problem auf eine andere Art lösen möchte. Michael vermutet bei Greta Übungswehen und verordnet ihr nach dem ganzen Stress erstmal Ruhe. Doch es fällt ihr nicht leicht, Kilian mit all den Vorbereitungen allein zu lassen, und sie überhäuft ihn mit Anrufen. Das geht eine Weile gut, bis Greta auf die Hochzeitstorte zu sprechen kommt - Kilian hat vergessen, sich um die Torte zu kümmern!
09:00
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
11:30
Steinkäuze waren früher in vielen Orten Schleswig-Holsteins heimisch. Doch die kleinen Eulen mit den großen Kulleraugen gelten in zahlreichen Regionen inzwischen als ausgestorben. Armin Jeß und sein Team wollen auf Eiderstedt in Nordfriesland Käuze nachzüchten und wieder ansiedeln. Durch sein Engagement für Schleiereulen und Seehunde hat sich Armin Durch sein Engagement für Schleiereulen und Seehunde hat sich Armin Jeß bereits einen Namen als erfolgreicher Artenschützer auf Eiderstedt gemacht. Aber Steinkäuze nachzüchten und die kleinen Eulen dann auch wieder auszuwildern, das ist seine bisher größte Herausforderung. Der Grund: Die Aufzucht der kleinen Käuze, die ausgewachsen gerade mal 250 Gramm auf die Waage bringen, ist aufwendig. In den Volieren brauchen sie jede Menge Futter und Betreuung. Und in freier Wildbahn fehlt es an Wiesen, auf denen sie Insekten und Mäuse jagen können. Außerdem finden sie keine Höhlen mehr, um ihre Brut vor Katzen und Greifvögeln zu schützen. Mit Nistkästen und durch die Hilfe von Bauern und Wiesenbesitzern versucht Jeß, neue Lebensräume für die Eulen auf Eiderstedt zu erschließen und alte Lebensräume neu zu beleben. Um die Kosten im Rahmen zu halten, verkauft er mit seinem Team Steinkauzpatenschaften, über die das Futter für die Küken finanziert werden soll. Und weil die kleinen Eulenkobolde ihre Besucher mit großen Kulleraugen begutachten und mit ihren Blicken die Herzen der Taufpaten erobern, scheint das Konzept aufzugehen. Aber bis die Steinkäuze tatsächlich wieder an vielen Orten der Halbinsel heimisch werden, ist es ein langer Weg. Das Projekt ist auf zehn Jahre angelegt. Läuft es gut, hofft Jeß auf eine Signalwirkung auch in anderen Regionen: "Die Steinkäuze gehören zu unseren heimischen Arten und es wäre doch schön, wenn sie dann auch wieder an vielen Orten Norddeutschlands in freier Wildbahn leben würden." Schlupfzeit der Käuze ist im Mai und Juni, dann brauchen die Vögel besondere Aufmerksamkeit. Genau dann ist aber auch die Zeit, in der Jeß losmuss, wenn Heuler an den Nordseestränden landen. Denn Armin Jess hilft auch den Meeressäugern. Als Seehundjäger sammelt er sie ein und sorgt dafür, dass sie heil in der Seehundstation Friedrichskoog ankommen, um dort aufgepäppelt zu werden. Der Höhepunkt des Jahres ist für Armin Jeß der Tag, an dem die nachgezüchteten Käuze in ihre Reviere gebracht werden. Dann sind auch die Taufpaten eingeladen, um die kleinen Eulen kennenzulernen. Nicht ohne Hintergedanken: "Ich bin da als Umweltschützer ein bisschen missionarisch", gesteht Jeß. "Ich erhoffe mir schon, dass die Menschen erkennen, wie sinnvoll Artenschutz ist und dass sich dadurch dann auch mehr Menschen für den Umweltschutz begeistern." Doch nur, wenn in diesem vierten Projektjahr alles nach Plan funktioniert, kann Jeß seinen Besuchern auch wirkliche Erfolge präsentieren - und den Käuzen einen neuen Lebensraum bieten.
12:00
Tüfteln ohne Tabu "Denker des Urwalds", diesen Namen tragen Orang-Utans nicht ohne Grund. Sie sind die geborenen Tüftler. Alles, was ihnen in die Hände fällt, wird daraufhin untersucht, was man damit so alles anstellen kann. Daniel Geissler und Robert Eisenberg müssen sich genau überlegen, welches Material sie ihren cleveren Menschenaffen zur Beschäftigung zur Verfügung stellen. Denn nicht immer sind die beiden mit den ausgefallenen Ideen von Bimbo und seiner Familie einverstanden. Tarnen im Terrarium Zunächst sieht man nicht die Bohne, wenn man ins Terrarium schaut. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man sie: die wandelnde Bohne, gut getarnt zwischen Rosen- und Brombeerblättern. Noch teilt sie sich das Haus mit den Kindern der australischen Gespenstschrecke, auch sie Meister der Täuschung. Janet Pambor und Florian Rimpler wollen die unterschiedlichen Insekten ausfindig machen und neu sortieren. Keine leichte Aufgabe. Tricksen beim Training Schon lange waren die beiden Lippenbären Lina und Randhir nicht mehr auf der Waage. Randhir gilt als klein, Lina als dick. Heike Breitenborn und Anja Recknagel wollen herausfinden, was die beiden wirklich wiegen. Dafür wird ordentlich mit Honig gelockt. Doch irgendeine Pfote steht immer neben der Waage. Können die beiden Lippenbären ihre Pflegerinnen austricksen?
12:25
Nachtschicht in der Sachsenklinik: Mit mehreren Verletzungen wird ein junger Mann in die Notaufnahme eingeliefert, nachdem er verwirrt auf einer Landstraße gefunden wurde. Da er keine Ausweispapiere bei sich hat und sich an nichts erinnern kann, gehen Dr. Kai Hoffmann und Dr. Ilay Demir von einem Verkehrsunfall mit retrograder Amnesie aus. Nachdem die Frakturen operiert wurden, möchte der Unbekannte dringend weg. Ilay stellt dazu Mutmaßungen an, doch Kai macht kurz und bündig klar: Die Polizei wird sich der Sache annehmen, sonst niemand. Und dann bringt die Polizei noch ein Findelkind zur medizinischen Beobachtung vorbei. Eine unruhige Nacht für das Personal der Sachsenklinik. Seit sich Lilly Phan in Vietnam um ihren kranken Vater kümmert, vermisst Kris Haas seine Freundin. Da überrascht ihn Miriam mit einer neuen alten Kollegin: Jasmin Hatem. Keine leichten Stunden für Dr. Kathrin Globisch: Sie freut sich zwar über Hannas Genesung, doch sie muss ihrer Tochter noch etwas beichten.
13:10
Oberarzt Niklas Ahrend ist nun seit einem Jahr am Erfurter Johannes-Thal-Klinikum und in dieser Zeit ist viel passiert. Als Arzu Ritter den gemeinsamen Sohn Max nach Thüringen bringt, lernt sie dort Carolin Körner kennen. Die Physiotherapeutin ist Niklas' neue Freundin und schon sehr gespannt auf dessen kleinen Sohn und seine Mutter. Der eigenwillige Hermann Böhler ist Patient im Klinikum. Neben seinen Verletzungen hält vor allem Hermanns technisches Interesse den jungen Arzt Elias Bähr auf Trab. Währenddessen sieht sich der Plastische Chirurg Matteo Moreau mit einem Problem ganz anderer Natur konfrontiert, als an diesem Tag ein Patient mit Hubschrauber eingeliefert wird. Gemeinsam mit den Assistenzärzten Elly Winter und Ben Ahlbeck kümmert sich das Team um den Polizisten Markus Scheffler, um den es jedoch alles andere als gut steht. Auch Leyla Sherbaz geht das Schicksal des Patienten nahe. Doch die Anästhesistin kommt auch privat gerade nicht zur Ruhe. Wie wird sie mit der neuen Situation umgehen?
14:00
Inselbauer Mathias Schilling auf der Insel Öhe braucht eine neue Fähre. Die alte Kettenfähre, seit über 60 Jahren im Dienst der Familie, droht langsam abzusaufen. Kürzlich ist ihm sogar bei akuter Schieflage ein neuer Traktor beim Ablegen ins Wasser gerutscht. Wenn die alte Fähre aber ausgemustert werden muss und die neue noch nicht da ist, kommt der Bauer mit seinem Vieh nicht mehr von der Insel runter, geschweige denn rauf. Aber noch hält die alte Fähre, sie ist wichtiger als all seine Trecker zusammen. Denn mit der Prahm, so nennt sich die pontonartige Fähre, die mit einem alten und stinkenden Dieselmotor an einer Kette durch das Wasser gezogen wird, muss er täglich zwischen seiner Insel Öhe und dem Hafen Schaprode auf Rügen hin- und herfahren. Die neue Fähre ist zwar bestellt, sie ist im Prinzip auch fertig, aber die Auslieferung verzögert sich trotzdem. Der Inselbauer möchte sie natürlich mit einem umweltfreundlichen Elektromotor ausstatten, aber genau der ist derzeit nicht lieferbar. Also muss er mit der alten rostigen Prahm noch durch die ganze Saison kommen. Einige seiner neuen Traktoren, die er auf den Flächen braucht, die er auf der Insel Rügen gepachtet hat, sind schon zu groß für die alte Fähre. Also muss er mit kleineren Treckern alle wichtigen landwirtschaftlichen Geräte, zum Beispiel seine Mähwerke und Heuwender, in Einzelteilen rüberbringen. Vor allem die schwer beladenen Viehhänger bereiten dem Inselbauern große Sorgen, wenn er sie mit dem rostigen Kahn befördern muss.
15:00
15:10
Kommissarin Nele Fehrenbach (Floriane Daniel) ist aus Hamburg an den Bodensee gezogen, um in ihrer alten Heimat die Leitung die Leitung der Wasserschutzpolizei zu übernehmen.
16:00
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
17:10
Ein Tauchgang im großen Hai-Atoll steht an. Dr. Guido Westhoff hofft, dass die Zebrahai-Eier befruchtet sein könnten und schlüpft in den Neoprenanzug. Der Diplom-Biologe und Leiter des Tropen-Aquariums, das mehr als 400 Tierarten beheimatet, ist fasziniert vom vielfältigen Tierreich unserer Erde und möchte das in seinem Haus vermitteln. Als die Anfrage aus Hamburg kam, ob Dr. Westhoff den Posten des Leiters und Kurators des Tropen-Aquariums übernehmen würde, war der damals 36-Jährige am anderen Ende der Welt und erforschte in Australien Seeschlangen und Pythons. Er entschied sich dazu, die Feldforschung für die 14.000 Tiere unter dem Dach des Tropen-Aquariums an den Nagel zu hängen und zog nach Hamburg. Die Entscheidung, das Leben als Wissenschaftler in Australien aufzugeben und im Tropen-Aquarium zu arbeiten, hat Dr. Westhoff nie bereut. Achtung bissig: Mit vereinten Kräften zur Visite Visite bei den Nasenbären: Tierärztin Dr. Adriane Prahl will die Kleinbären impfen. Tierpfleger Benjamin Krüger und der Auszubildende Thorben Leppin haben die sieben Nasenbären schon einmal ins Innengehege geholt. Nun müssen sie "nur noch" eingefangen werden. Mit ihren spitzen Zähnen können die in Mittel- und Südamerika lebenden Tiere ordentlich zubeißen, wie Benjamin leider schon einmal feststellen musste. Für Thorben ist es eine Premiere - mit viel Respekt und Schnelligkeit gehen die drei ans Werk. Walrossmädchen "Loki" kommt in die Schule Die Zeit, in der das Walrosskind gesäugt wurde, ist nun vorbei. "Loki" frisst endlich Fisch und das bedeutet für den Tierpfleger Dirk Stutzki höchste Zeit für die "Einschulung": Endlich kann das medizinische Training mit dem kleinen Walrossmädchen beginnen. Aus Dirks Sicht ein sehr wichtiger Schritt: Das Training dient dazu, dass "Loki" sich bei gesundheitlichen Problemen berühren und untersuchen lässt. Sorge um Känguru "Josey" Thomas Feierabend ist besorgt: Sein von Hand aufgezogenes Känguru "Josey" kratzt sich so sehr, dass bereits blutige Wunden entstanden sind. Er alarmiert den Tierarzt Dr. Michael Flügger, um den Gesundheitszustand seines Lieblings-Kängurus überprüfen zu lassen. Kann Dr. Flügger "Josey" helfen und Thomas beruhigen? Das Humboldt-Pinguinküken wird flügge Der Nachwuchs bei den Humboldt-Pinguinen ist mittlerweile so groß, dass Dave Nelde und Christin Zimmer den Kleinen aus der Bruthöhle nehmen: Der kleine Pinguin soll nun lernen selbstständig Fisch zu fressen. Das klappt nur getrennt von den Eltern, denn sie würden ihren Nachwuchs weiterhin füttern und verwöhnen. Deshalb zieht das Pinguinküken vorübergehend in ein separates Gehege. Zwei leckere Eisbomben für die Braunbären Nachmittagshitze im Tierpark. Tiger-Revierpfleger Tobias Taraba hat eine Abkühlung für die Kamtschatka-Bären vorbereitet: Er wirft für "Leonid" und "Mascha" jeweils eine Eisbombe ins Wasser. Die gefrorenen Leckereien aus Gemüse, Fleisch und Fisch finden schmatzenden Beifall.
18:00
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
18:15
Hochsaison im Agrarbetrieb Kruse: Bei bestem Wetter werden auf 4000 Hektar Getreide und Erbsen gedroschen, Heu wird gepresst. Der Sand auf den Feldern staubt, die Maschinen laufen auf Hochtouren - jede Minute zählt. Zudem müssen 2000 Kühe im Stall versorgt und gemolken werden. Der Betrieb ist perfekt organisiert, doch die Ernte bleibt wie immer ein Wettlauf gegen die Zeit. Staub, Lärm, Hitze - und trotzdem ziehen alle mit. "Die Nordreportage" berichtet über echte Teamarbeit, schwere Landtechnik und den Alltag auf einem der größeren Höfe Mecklenburgs.
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Ein altes Herzmedikament macht neue Hoffnung Eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), zeigt, dass ein alter Wirkstoff doch besser ist als bislang gedacht. Digitalis-Präparate, die den Wirkstoff aus dem Fingerhut beinhalten, sind Ende der 1990er-Jahre aufgrund einer großen Studie in Verruf geraten. Eine neue randomisiert kontrollierte Studie über zehn Jahre Laufzeit zeigt jetzt aber doch einen signifikanten Effekt dieser Medikamente bei schwer herzkranken Menschen (EF <40 Prozent), wenn das aus Fingerhutblättern gewonnene Digitoxin zusätzlich zu den sogenannten Fantastic Four (ACE, Betablocker, MRA und SGLT2-Hemmer) gegeben wird. Gerade für ältere Menschen eine interessante Alternative, die die "moderneren" Medikamente nur niedrig dosiert vertragen.
21:15
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
21:45
22:00
In Bremerhaven, einem der größten Automobilumschlaghäfen Europas, wird auf einem der Autoterminals eine Leiche gefunden. Der Bereichsleiter der Fahrer liegt tot im Kofferraum eines Autos. Das Bremer Ermittlerteam mit Liv Moormann und Linda Selb nimmt die Ermittlungen auf und wird vom Bremerhavener Kollegen Robert Petersen unterstützt. Dabei stoßen sie auf Marie, Gheorghe Rusu und Oleg Rusu. Die drei Autotuner lassen heimlich Wagen für nächtliche Rennen mitgehen, messen sich beim sogenanntne Donuts drehen, wenn das Auto mit qualmenden Reifen im Kreis schliddert. Eines der Fahrzeuge entpuppt sich als ganz besonders brisant. Liv Moormann ist schnell mittendrin in der Autotuningszene. Und als gebürtige Bremerhavenerin begegnet sie nicht nur vergessenen Freunden, sondern wird auch mit der eigenen Familie konfrontiert.
23:30
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
00:00
Helga Feddersen ist als Ulknudel der Nation im kollektiven Gedächtnis der deutschen TV-Nation der 1970er- und 1980er-Jahre verankert. Doch Helga Feddersen war viel mehr als das. Sie drehte mit Rainer Werner Fassbinder, schrieb Fernsehspiele und war eine grandiose Schauspielerin. 2020 wäre Helga Feddersen 90 Jahre alt geworden und ihr Todestag jährt sich zum 30. Mal, aber vergessen ist sie nicht. Der Film zeigt in teilweise selten gezeigtem Archivmaterial die unbekannte Seite der Schauspielerin und Autorin Helga Feddersen, die sich nach einer Krebsoperation neu erfunden und mit ihrem Schicksal arrangiert hatte, ohne dabei ihren Humor und ihre Lebenslust zu verlieren. Ihre Karriere als Schauspielerin begann in den 1950er-Jahren, endete aufgrund ihrer Krankheit aber schnell. Langsam arbeitete sie sich erst als Souffleuse, später als Autorin und schließlich als Fernsehstar wieder nach oben. Das Publikum liebte sie für ihre nahbare und authentische Art. Privat lebte Helga Feddersen zurückgezogen mit ihrem 23 Jahre älteren Mann. Als er starb, widmete sie sich mit ihrem neuen Lebensgefährten ihrem eigenen Theater in Hamburg, das sie aufgrund des wiederkehrenden Krebsleidens schließen musste. Schon von der Krankheit gezeichnet, scheute sie sich nicht vor öffentlichen Auftritten, bis sie 1990 dem Krebs erlag. Ihre extrovertierten Auftritte standen im Gegensatz zu ihrem scheuen, warmherzigen und demütigen Charakter. Helga Feddersen wollte für ihr Publikum da sein, um es zu unterhalten. Der Ulk war dabei so etwas wie ihr Schicksal. Zahlreiche Archivstücke und ausgewählte Interviews mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen und Bewunderern wie Dieter Hallervorden, Karl Dall, Frank Zander und anderen zeichnen die Ausnahmekarriere der unkonventionellen Künstlerin nach. Neben den gerne wiedergesehenen Highlights ihres komödiantischen Schaffens, fokussiert sich der Film auf ihre weniger bekannte Arbeit im Fernsehen und auf der Bühne, die einen neuen Blick auf die Ikone deutscher Fernsehunterhaltung ermöglicht. Kurz vor ihrem Tod 1990 besuchte sie der Dokumentarfilmer Richard Leacock, mit dem sie befreundet war. Seine Aufnahmen zeigen eine dankbare Frau, die ihr Schicksal mutig akzeptiert. Der Film ist dem wahren Wesen einer Künstlerin auf der Spur, die das Leben liebte und ihr Sterben öffentlich machte. Zu Wort kommen: Dieter Hallervorden: "Neben ihr verblasste alles, was vielleicht an Frauen sonst noch da war. Sie hat eine Vorreiterrolle gehabt!" Karl Dall: "Helga hatte den Mut, sich über sich selber lustig zu machen!" Frank Zander: "Sie hatte unheimlichen Dampf und war für mich die beste Partnerin, die ich mir vorstellen konnte!" sowie Christine Zierl, Jürgen Worlitz, Wolfgang Ebeling, Ole von Beust, Sven Regener und Rudolf Körösi.
01:30
In Bremerhaven, einem der größten Automobilumschlaghäfen Europas, wird auf einem der Autoterminals eine Leiche gefunden. Der Bereichsleiter der Fahrer liegt tot im Kofferraum eines Autos. Das Bremer Ermittlerteam mit Liv Moormann und Linda Selb nimmt die Ermittlungen auf und wird vom Bremerhavener Kollegen Robert Petersen unterstützt. Dabei stoßen sie auf Marie, Gheorghe Rusu und Oleg Rusu. Die drei Autotuner lassen heimlich Wagen für nächtliche Rennen mitgehen, messen sich beim sogenanntne Donuts drehen, wenn das Auto mit qualmenden Reifen im Kreis schliddert. Eines der Fahrzeuge entpuppt sich als ganz besonders brisant. Liv Moormann ist schnell mittendrin in der Autotuningszene. Und als gebürtige Bremerhavenerin begegnet sie nicht nur vergessenen Freunden, sondern wird auch mit der eigenen Familie konfrontiert.
03:00
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
03:15
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
03:45
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.