Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Bert will erklären, wie man gesund bleibt. Wenn Ernie ihn nur nicht immer unterbrechen würde. Der Kekser versucht in "Clevere Kekse" das Fotoshooting von Gisele Biscotti mit einer Nies-Schnecke zu sabotieren. Aber Krümelmonster und die "Cleveren Kekse" sind zur Stelle. Super Grobi 2.0 hilft einem Kaktus, der mit einem Ball spielen möchte, der aber immer zerplatzt. Die drei Musiker treffen in "Unheimlich heimelige Begegnungen" auf die "Stacheligen", die ihnen versehentlich einen Reifen platt machen.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Arteriosklerose, verengte Halsschlagader: Stent oder Operation? Die häufigste Ursache einer Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose) ist die Arteriosklerose. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Rauchen, höheres Lebensalter oder Erhöhungen der Blutfettwerte. Carotisstenosen verursachen in der Regel lange Zeit keine Symptome. Sie äußern sich häufig durch kurzzeitige Durchblutungsstörungen der Augen, Schwindel oder Gleichgewichtsstörung. Ebenso können kurzzeitige Bewegungs- und Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen auftreten. Kaiserschnitt: Wie beeinflusst er das Mikrobiom des Kindes? Hula-Hoop: gesunder Reifensport
Oliver Schmidt kaufte das "The Grand" in Ahrenshoop, ein Luxushotel am Ostseestrand - ursprünglich nur als Anlageobjekt. Denn von Hotellerie hatte der Rockertyp mit Zopf, Bart und Tattoos gar keine Ahnung. Aber dann gab es Probleme mit den Betreibern und er hat das Geschäft selbst in die Hand genommen. Mittlerweile hat er durch seinen Charme und seine Tatkraft den umstrittenen Neubau inmitten der reetgedeckten Ferienhäuser zu einem sehr erfolgreichen First-Class-Hotel gemacht. Inselbauer Mathias Schilling lebt nicht von seinen Gourmetrindern allein, die er auf der kleinen Insel Öhe hält. Aus der Selbstvermarktung des Edelfleisches ist zunächst ein Gasthof in Schaprode entstanden, in dem er selbst als Koch und Kellner mitarbeitet, neben dem Fulltimejob in der Landwirtschaft. Später hat er dann auf der nahegelegen Insel Hiddensee zwei Hafenrestaurants, ein Café und eine Kneipe gekauft und ganz neu gestaltet und lockt so auch außerhalb der Saison die Urlauber auf die Insel. "Waffelmaik" Maik Schüttler aus Barth hat seine Garage zu einer Waffelteigküche umgebaut. Täglich rührt er 40 Liter an und macht sich dann mit seinem mobilen Kiosk auf den Weg nach Zingst. Auf der Promemade erfreut er Urlauber und Einheimische täglich mit seinen frisch gebackenen Waffeln. Und das Ehepaar Frank sorgt mit ihrem Campingplatz in Zingst direkt am Meer mit der dazugehörigen Gastronomie und dem gut sortierten Supermarkt für ganzjährig zufriedene Urlauber.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Wälzen will gelernt sein Erstmals zeigt sich der Hochsommer von seiner heißen Seite. Bei Temperaturen von 30 und mehr Grad im Schatten sehnt sich auch im Leipziger Zoo jeder nach einem Schattenplätzchen und einer kühlen Erfrischung. Ganz besonders die Dickhäuter, deren bester Schutz gegen Sonne und Parasiten im Wasser und Sand besteht. So greift Robert Ruhs bei den Nashörnern zum Wasserschlauch, um Saba und ihrem jungen Bullen Sudan etwas Abkühlung zu verschaffen. Robert Stehr und Florian Rimpler hingegen wollen den frisch getauften Elefantennachwuchs Ben Long zu einem Sandbad animieren. Doch ob die kleinen Dickhäuter sich darüber so freuen wie alle großen, steht auf einem anderen Blatt. Pralle Kugel Hochträchtig bei hohen Temperaturen, das ist für Säugetiere anstrengend. Geschwollene Füße und viel Traglast sind nur zwei von vielen vorübergehenden Beeinträchtigungen. So ergeht es auch Tapirweibchen Laila. Das werdende Muttertier liegt daher am liebsten den ganzen Tag ungestört in der kühlsten Ecke ihres Außengeheges. Nur wenn jemand Möhrchen und Grünfutter vorbeiträgt, so wie Micha Ernst, lässt sich Laila noch zu ein paar Schritten überreden. Mit der Geburt des vierten Leipziger Schabrackentapir-Jungtiers ist jede Nacht zu rechnen. Wird Laila es bald geschafft haben? Kein Weg zurück? Nasenbär Hugo darf nach fast einem Jahr Pause und diversen Umbauarbeiten endlich wieder über die Hängebrücke zur gegenüberliegenden Anlage samt Sommerhaus gehen. Sein Weibchen Pina theoretisch auch, doch sie ist eher standorttreu. Der abenteuerlustige Hugo hingegen nutzt seine Chance und balanciert in luftigen Höhen direkt in den siebten Himmel hinein. Das großzügige Anwesen, das eigentlich die Pekaris bewohnen, hat er ganz für sich allein. So kann er sich ungestört zwischen Würmern und Insekten tummeln, im morschen Baumstamm wühlen und seinen Bewegungsdrang ausleben. Ein Fest! Doch dann - mitten im schönsten Abenteuer - soll Hugo das Feld wieder räumen. Freiwillig das Paradies verlassen und über die Brücke zurück nach Hause spazieren? Das ist ganz schön viel verlangt. Eine große Familie Ben Longs Welt wird Schritt für Schritt größer. Nun soll der kleine Elefantenbulle eine neue "Tante" kennenlernen. Nach zwei Wochen Rüsselkontakt am Gitter trifft die Mini-Herde um Ben Long, Don Chung und Rani erstmals direkt auf Elefantenkuh Trinh. Alle verfügbaren Elefantenpfleger versammeln sich auf der Außenanlage, um die Zusammenkunft kontrolliert zu steuern und notfalls eingreifen zu können. Trinh gilt als Unruhestifterin und muss zudem ihre Stellung in der Rangfolge behaupten. Als Nummer zwei hinter Don Chung liegt es nahe, dass sie den Kleinen in die Schranken weisen wird. Und der wiegt sich momentan in Sicherheit und geht recht unbedarft an die neue Situation heran.
Blitzeis in Leipzig: Carola Habermann ist auf den eisglatten Stufen vor ihrer Haustür gestürzt und hat eine Handgelenksfraktur erlitten. Ihr Mann Dieter ist voller Sorge, dabei geht es ihm selbst nicht gut. Er leidet unter krampfartigen Bauchschmerzen. Als er zusammenbricht, wird er ebenfalls als Patient in die Sachsenklinik eingeliefert. Während Carola erfolgreich von Dr. Kai Hoffmann und Dr. Philipp Brentano operiert wird, stellt Dr. Rolf Kaminski bei Dieter einen bösartigen Blasentumor fest. Doch Dieter will weiter uneingeschränkt für seine Frau sorgen, die seit Jahren an Multipler Sklerose erkrankt ist. Er verweigert deshalb die lebensrettende Operation. Carola erfährt davon nichts, doch sie ahnt, dass ihr Mann etwas verschweigt. Sie beklagt sich bei Dr. Kai Hoffmann, dass Dieter immer alles mit sich selbst ausmacht.
Für Rebecca Krieger steht der zweite Versuch ihrer Facharztprüfung an, doch anstatt sich Ruhe zu gönnen, lenkt sie sich mit Arbeit ab. Zusammen mit Dr. Marc Lindner und PJlerin Sofia Galura nimmt sie Nick Gross auf, der von seiner großen Liebe Rike Zoll ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht wird. Rebecca und Marc arbeiten wie eh und je Hand in Hand. Vor allem, da Nicks Symptome auf ein Aneurysma hinweisen und Eile geboten ist. Nach der OP scheint alles normal, doch als Nick fragt, wer Rike ist, sitzt der Schock tief. Unklar ist, ob er sich an seine große Liebe je wieder erinnern wird. Marcs pragmatischer Umgang mit der völlig aufgelösten Rike stößt Rebecca auf. Und auch Sofia fühlt sich von Marc nicht gut angeleitet. Während Rike mit Sofias Hilfe versucht, ihren Verlobten an ihre Liebe zu erinnern, kämpft Rebecca um ihr altes Vertrauensverhältnis zwischen sich und Marc. Der PJler Oliver Probst soll bei Dr. Matteo Moreau mitlaufen und muss sich dafür selbst Mut zusprechen. Doch als die junge Gamerin Trixie Meyr mit einem verletzten "Daddeldaumen" ins Klinikum kommt, ist er Feuer und Flamme. Denn Olli ist ein großer Fan der schlagfertigen jungen Frau mit den bunten Haaren. Trotz anfänglicher Missverständnisse zwischen Matteo und Olli lässt Matteo den PJler als Übersetzer fungieren, da er Trixies Gamersprache nicht immer versteht. Überhaupt hält Matteo nicht viel von Videospielen, bis er feststellt, dass das Zocken Olli Vorteile in der Medizin verschafft. Julia und Wolfgang üben den Ernstfall der Facharztprüfung mit Rebecca und lösen damit eher Angst in ihr aus. Als Rebecca dann auch noch zu spät kommt, macht Wolfgang sich Sorgen um den Verlauf der Prüfung. Wird Rebecca endlich Fachärztin?
Etwa 17 Millionen Reisende nutzen Hamburgs Flughafen jedes Jahr. Dafür, dass keine verbotenen oder besonderen Einfuhrbestimmungen unterliegenden Waren einschmuggelt werden, sorgen die rund 160 Zöllnerinnen und Zöllner. Unter ihnen auch Hundeführerin Sina Tillschneider (37) mit Zollhund Matz. Sie arbeitet seit acht Jahren mit ihrem Matz zusammen und hat ihn selbst ausgebildet. Der clevere kleine Parson Russell Terrier ist ein Artenschutz-Spürhund. Im Gepäck der Reisenden kann er nicht nur lebende Tiere erschnüffeln, sondern auch Schlangenledergürtel, Muscheln, Andenken aus Korallen oder Elfenbein, Kaviar, Pelze und andere Produkte tierischen Ursprungs. Neben den echten Nasen der Spürhunde, kommt am Hamburger Flughafen auch hochmoderne Technik zum Einsatz, mit der die Beamten zum Beispiel Sprengstoff aufspüren, beziehungsweise detektieren können. Die Zöllner am sogenannten Grünen Kanal haben weder ein echtes noch ein elektronisches "Näschen" für nicht angemeldete Waren. Sie müssen sich auf ihre Erfahrung verlassen, wenn sie Reisende bitten, ihr Gepäck zu öffnen. Auf dem Flughafengelände hat der Zoll aber auch noch ganz andere Aufgaben. Die Beamten müssen zum Beispiel Waren im Cargobereich überprüfen, bevor sie mit dem Lkw weitergeschickt werden. Sie kontrollieren außerdem Kleinflugzeuge und Passagiere auf dem Vorfeld und patrouillieren an den Grenzen des Flughafens. Da die Zöllner Waffen tragen, müssen sie natürlich auch regelmäßig zum Schießtraining.
Faszination Flughafen Hannover bei Nacht: "Die Nordreportage" begleitet die Lotsen im Flughafentower, das Team vom Zoll, die Mitarbeitenden der Verkehrsleitzentrale, die nachts für das Licht auf den Start- und Landebahnen sorgen, die Crews der Fluggesellschaften, die Zulieferer für das Essen im Flugzeug und die Besatzungen der Tankwagen. Mehr als 10.000 Beschäftigte sind rund um die Uhr im Einsatz, damit die acht Millionen Reisende jedes Jahr sicher starten und landen können. Während fast überall in Niedersachsen die Lichter aus- und die Menschen ins Bett gehen, herrscht am Flughafen Hannover durchgehend Hochbetrieb. Er ist der einzige Flughafen im Norden, im dem auch nach Mitternacht noch Flugzeuge starten und landen können.
Als die 35-jährige Anwältin Vera Weingartner von einem Abendessen nach Hause kommt, findet sie ihr Kindermädchen Evin Aktas tot auf. Außerdem ist Veras Baby Luis verschwunden. Geschockt ruft sie ihren Freund Jakob Hansen an, der sofort zu ihr eilt. Als die Kommissare Lars Englen und Finn Kiesewetter den Tatort untersuchen, zeigt sich, dass keine Einbruchs- und Kampfspuren vorhanden sind. Evin kannte den Täter offenbar. Unter Verdacht gerät Till Tiedemann, gegen den Vera einen Prozess gewonnen und der daraufhin Rache geschworen hat. Während Finn und Lars den Verdächtigen verhören, geht Jakob auf eigene Faust auf die Suche nach Luis und findet ihn in Tiedemanns Gartenlaube. Doch ist er wirklich der Entführer? Denn wie kann ein schreiendes Baby dort unbemerkt versteckt werden? Wer kommt für eine Entführung von Luis und den Tod von Evin also noch infrage? Als Vera einen Schnuller von Luis findet, kommt sie dem Täter auf die Spur und ihm gefährlich nahe.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Britta Hoffmann und Lea Wagner.
Gertrud ist ein Charakterschaf, nur hübsch ist sie nun mal nicht, und die frisch geschorene Frisur schmeichelt ihrer Nase kein bisschen. Mit ihrer Wolle sollen aber die Löwen beglückt werden: Dave Nelde und Astrid Köhler basteln einen Schafdummy daraus und präsentieren "Gertrud 2" den Löwen. Die wirken auf den ersten Blick ein wenig befremdet. Die Bärenfamilie war lange genug im Schichtwechsel draußen, findet Uwe Fischer. Er will Bärenmann Leo und Mutter Mascha mit den Kindern im Außengehege wieder zusammenführen, wenn auch noch nicht auf einer gemeinsamen Anlage, dann zumindest erst mal auf Sichtkontakt. Kameljunge Kalif verlässt den Tierpark Hagenbeck und muss schon mal die "Koffer packen". Die Orang-Utans stellen die Fußballregeln auf den Kopf.
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Norddeutschland und die Welt
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Weltweit geben sie ihrer Heimat ein Gesicht, sind Anlass für eine Reise: die Sehenswürdigkeiten in den Städten. Wer sich die Topziele in Hamburg auf einer Postkarte anschaut, könnte schnell ins Schwärmen geraten: blauer Himmel über den Landungsbrücken am Hafen, warmes Licht auf den Backsteinbauten der historischen Speicherstadt, Glitzer und Leuchtreklame auf der Reeperbahn. Orte, die das Stadtbild der Metropole prägen und unverwechselbar machen. Doch, was steckt hinter den Postkartenmotiven, die in alle Welt verschickt und längst von Insta-Spots aus gepostet werden? Halten sie, was sie versprechen? Wer sorgt dafür, dass sie attraktiv, lebendig und charakteristisch hamburgisch bleiben? "die nordstory" geht auf Entdeckungstour. Zu einer der wenigen Decksfrauen an den Landungsbrücken, die eine Barkasse schneller festmacht als ihre männlichen Kollegen. Und zu einer Reinigungskraft an dem Touristenmagneten, die sich mit Leib und Seele darum kümmert, dass in ihrer Schicht 300 Besucherinnen und Besucher beim "Gang um die Ecke" einen angenehmen Aufenthalt haben. Das Filmteam begibt sich auch in die Speicherstadt, wo ein Professor die denkmalgeschützten Gebäude klimaneutral in die Zukunft bringen möchte. Und in einen ehemaligen Kakaospeicher, wo eine Patisserie eröffnet hat, in der "geschminkte" Pralinen hergestellt werden. "die nordstory" ist unterwegs auf der Reeperbahn, wo eine Sexarbeiterin frei Schnauze redet und Geschichten aus ihrem Leben als Prostituierte erzählt. Und wo eine der ältesten Kneipen viel mehr für ihre Gäste aus Hamburg und der Welt ist als nur ein Ort zum Trinken. Besuch bei einer Apothekerin in den Alsterarkaden, die schon als Kind davon geträumt hat, später dort mal zu arbeiten. Sie liebt Hamburgs lebende Wahrzeichen, die Schwäne auf der kleinen Alster, und viele der inhabergeführten Geschäfte in der Einkaufspassage. Nur das äußere Erscheinungsbild der Alsterarkaden könnte ein bisschen besser aussehen. Weiter geht es zur Elbphilharmonie, wo Industriekletterer zweieinhalb Wochen brauchen, bis sie alle Fenster geputzt haben, damit das Wunderbauwerk wieder glänzt wie auf Postkarten. "die nordstory" zeigt, was die Hotspots abseits ihrer Schönwetteransichten ausmacht und wer alles dazu beiträgt, dass die Sehenswürdigkeiten wirklich "sehenswürdige" Orte bleiben. Damit viele auf ihrer nächsten Postkarte aus Hamburg viel mehr schreiben als "Hallo, ihr Lieben! Sieht alles so schön aus hier".
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up'n Dörp" ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Diesmal macht sich Yared Dibaba auf den Weg nach Ditzum. Zwischen Wortgefecht und Schweigen in Ditzum Das ostfriesische Ditzum und seine Bewohner sind so, wie sich die meisten diese Norddeutschen und deren Heimat vorstellen: viel plattes Land, viel Wasser, ein Hafen mit schaukelnden, bunten Krabbenkuttern und Menschen, die entweder kräftig proken oder ausgiebig dem Schweigen Raum geben. Bei seinem Besuch ist Yared von der ersten Sekunde an mittendrin im Geschehen. Schon beim Übersetzen mit der Fähre liefert er sich ein spontanes Wortgefecht mit Fährmann Imko Bruhns über die richtige Aussprache des Plattdeutschen, denn das ostfriesische Platt hat so seine Eigenheiten, in die sich der NDR Plattsnacker erstmal "reinhören" muss. Kaum im Hafen angekommen dann das Kontrastprogramm zum Wortgefecht: Yared darf ausnahmsweise auf der Bank der Einheimischen Platz nehmen, eine Ehre, die nicht vielen zuteilwird. Aber auch eine Herausforderung für den redseligen Yared, der sich erstmal im "Sabbel halten" üben muss. Denn die Ditzumer Altherren sind nicht gerade die Plaudertaschen vom Dorf. Zum Glück ist Hafenmeister und Sielwärter Hinrich Woortmann deutlich gesprächiger und gibt einen kleinen, nostalgischen Schwank aus seinem Leben als Ditzumer Jung. Teezeremonie beim Apfelerntefest Beim Apfelerntefest trifft Yared die Frauen der Initiative Proten & Planten. Die Gruppe kümmert sich in Eigeninitiative um die Beete und Bepflanzungen im Dorf und hat unter anderem eine brach liegende Fläche in eine naturnahe Obstbaumwiese verwandelt. Die Frauen sind nicht als Verein organisiert, sondern machen all das "einfach so" und sammeln mit ihrem Fest und dem leckeren Kuchenbuffet Geld für die nächsten grünen Aktionen. In der heiteren Runde genießt Yared seinen echten Ostfriesentee und trifft unerwartet auf einen alten Bekannten. Über den Dächern von Ditzum Die Ditzumer Mühle aus dem 18. Jahrhundert wird vom Landfrauenverein für ihre Stöberstube genutzt. Auch ein regelmäßiges Kaffee- und Teekränzchen können Besucher hier genießen. Und es gibt den besten Ausblick über das gesamte Dorf und der Blick kann außerdem weit über das flache Land und den Dollart schweifen. Besuch in der einmaligen Bültjer Werft Seit Generationen ist die Werft Familienbetrieb und die Holzboot-Werft eine der letzten ihrer Art. Und auch die Bültjers sind echte Unikate. Die ostfriesischen Urgesteine geben Yared einen kleinen Einblick in eine ihrer vielen Hallen und haben direkt ein Jobangebot für ihn parat. Das größte Buddelschiffmuseum Deutschlands Das kleine Ditzum kann sich damit brüsten, das größte Buddelschiffmuseum Deutschlands zu haben. Und es ist sogar eines der größten Europas. Wer sich für die Kunst in der Flasche interessiert und lernen will was eine "Betrügerbuddel" ist, der ist bei Museumsgründer Dieter Weers genau richtig. Dieter ist durch und durch Buddelschiffliebhaber und hat zu fast jedem Flaschenschiff eine kleine Geschichte parat. Für seine Leistung vor der Kamera wurde Yared Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet.
Mode! Mut! Magie!: Seit Jahrzehnten gehören diese Zutaten fest zum "NDR Talk Show"-Erfolgsrezept. Deshalb erzählen in diesem Best-of der "NDR Talk Show" die vier Gastgeber*innen Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen von ihren eigenen Modesünden, in welchem Moment sie mal richtig verzaubert worden sind und wie es die Gäste in der "NDR Talk Show" schaffen, ihnen und dem Publikum mit ihren Lebensgeschichten Mut zu machen. Dazu Talk-Highlights aus der schillernden Welt der Mode, mit den besten Aktionen von faszinierenden Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstlern und beeindruckenden Gesprächen mit Menschen, die in ihrem Leben großen Mut bewiesen haben: u.a. mit Guido Maria Kretschmer, Toni Garrn, Kilian Kerner, den Ehrlich Brothers, Hans Klok, Thommy Ten und Amelie van Tass, Reinhold Messner und Vivian und Nico Rosberg.
Tänzerin oder Sängerin wäre sie gerne geworden. Oder Friseurin. Oder was mit Kindern: Barbara Sukowa. Eine der renommiertesten Charakterdarstellerinnen des deutschen und internationalen Kinos wurde sie fast zufällig, eher auf Drängen anderer als auf eigene Initiative. Die ersten großen Rollen bekam Barbara Sukowa von Rainer Werner Fassbinder, der sie von der Theaterbühne holte, in der Rolle als Mieze in "Berlin Alexanderplatz" und als "Hure und Heilige" in "Lola". Dann übernahm Margarethe von Trotta, gab Barbara Sukowa große historischen Rollen: Die RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in "Die bleierne Zeit", die Revolutionärin Rosa Luxemburg, die Benediktiner-Äbtissin Hildegard von Bingen, die Polit-Philosophin Hannah Arendt. Ohne einander wäre das Werk der beiden nicht denkbar. Immer wieder hat Barbara Sukowa widerständige und risikofreudige Frauen gespielt und damit das Bild der Frau im Kino verändert und geprägt. Von Deutschland ausgehend auch international, bis heute, in Filmen wie "Wir beide" von Filippo Meneghetti oder Serien wie "12 Monkeys". In ihrer Rollenwahl ist Barbara Sukowa wählerisch und bedacht, denn nur, wenn sie der Regisseurin, dem Regisseur völlig vertraut, kann sie viel wagen und alles geben. "Schauspielen, das kann jeder. Das ist ganz intuitiv und kreatürlich", sagt sie. Doch so wie sie das macht, ist es ganz große Kunst, sagen die, die mit ihr gearbeitet haben. Barbara Sukowa ist Filmikone und Vorbild für selbstbestimmtes Leben, gerade auch im Alter. Auch mit über 70 Jahren wirkt sie mädchenhaft, aber keineswegs jugendbesessen, sondern vor allem neugierig, wachsam, risikofreudig.
Mode! Mut! Magie!: Seit Jahrzehnten gehören diese Zutaten fest zum "NDR Talk Show"-Erfolgsrezept. Deshalb erzählen in diesem Best-of der "NDR Talk Show" die vier Gastgeber*innen Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen von ihren eigenen Modesünden, in welchem Moment sie mal richtig verzaubert worden sind und wie es die Gäste in der "NDR Talk Show" schaffen, ihnen und dem Publikum mit ihren Lebensgeschichten Mut zu machen. Dazu Talk-Highlights aus der schillernden Welt der Mode, mit den besten Aktionen von faszinierenden Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstlern und beeindruckenden Gesprächen mit Menschen, die in ihrem Leben großen Mut bewiesen haben: u.a. mit Guido Maria Kretschmer, Toni Garrn, Kilian Kerner, den Ehrlich Brothers, Hans Klok, Thommy Ten und Amelie van Tass, Reinhold Messner und Vivian und Nico Rosberg.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.