Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für NDR Niedersachsen am 03.07.2025

Jetzt

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Er gilt als streitbar, scharfzüngig und zählt zu den führenden Politikern der FDP: Wolfgang Kubicki. Mehr als 25 Jahre lang gehörte der Jurist und Volkswirt dem Landtag von Schleswig-Holstein an, ab 1990 viele Jahre dem Deutschen Bundestag. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Liberalen war bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode Vizepräsident des Bundestags. Nach dem Bruch der Ampelkoalition und dem Scheitern seiner Partei bei der Bundestagswahl hat der 73-jährige Politiker in seinem Buch "Aufwind im freien Fall" seine Bestandsaufnahme über den Zustand der demokratischen Kultur in Deutschland vorgelegt: Sie zeige sich nicht von der besten Seite und habe die Bindung zu relevanten Teilen der Gesellschaft verloren. Was ist zu tun? Auf dem Roten Sofa stellt Wolfgang Kubicki seine Analyse vor und erklärt, wie die Menschen in Deutschland aus seiner Sicht zu "echten demokratischen Werten" zurückkehren und die Freiheit bewahren können.

Danach

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen: * Hunderte Feuerwehreinsätze nach Unwetter im Norden * Nach LKW-Brand: A2 bei Peine bis in die Nacht gesperrt * Deutschland soll wieder schwimmfähig werden * Umbau von Schottergärten: Was muss beachtet werden? * Aufbau Schützenfest Hannover

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

mareTV 20:15

mareTV: Montenegro - An der Küste der lebenden Legenden

Land und Leute

Dunkel bewaldete Gebirgszüge, die bis ans Meer reichen: Monte Negro (schwarzer Berg) tauften deshalb venezianische Seefahrer diesen Abschnitt der Adria. Montenegro ist noch immer ein Geheimtipp, dabei punktet die Küste des Landes wie im benachbarten Kroatien mit türkisfarbenem Wasser, kleinen Buchten und malerischen Städtchen. Und auf nicht einmal 100 Kilometern Küste tummeln sich auch noch mehrere Legenden: Im Städtchen Perast brechen immer am 22. Juli unzählige Boote zu einer Wallfahrt auf. Mit der sogenannten Fašinada soll der Heiligen Maria vom Felsen gehuldigt werden. Deren Bildnis, so die Legende, hätten hier zwei Fischer im Meer entdeckt auf einem kleinen Felsen. David Braic nimmt sich extra frei für diesen Tag. Zunächst sammelt er mit seinen Söhnen und Nachbarn so viele Steine, wie sein Boot tragen kann. Denn Steine spielen bei dieser Prozession eine entscheidende Rolle. Dann geht es los. Ihr Ziel: eine kleine Kirche, die mitten in der Bucht von Kotor steht. In der Altstadt von Kotor, die zum UNESCO-Welterbe gehört, wimmelt es von Straßenkatzen. Die sollen die Bewohner einst vor der Pest bewahrt haben und werden deshalb bis heute verehrt und umsorgt. Ihre Schutzpatronin ist Danijela Kneževic, sie kümmert sich rund um die Uhr um die schnurrenden Legenden. Daniela sorgt für Futter und Streicheleinheiten und schleppt ihre Schützlinge regelmäßig zu einem befreundeten Tierarzt: Anti-Milben-Spray, Wurmkur, Impfung, das ganze Programm. Nicht nur die Katzen bringen Daniela ordentlich ins Schwitzen, eine Hitzewelle stresst ganz Montenegro. Knapp 40 Grad im Schatten, in den engen Gassen steht die Luft. Abkühlung finden die Jungs der Nachwuchsmannschaft des Sportvereins Primorac beim Wasserball, trainiert werden sie von einer lebenden Legende. Veljko Uskokovic wurde als Wasserballspieler gleich drei Mal Europameister, heute coacht er die Talente von Primorac, übersetzt: Küstenbewohner. Wasserball ist Nationalsport, an der Küste reiht sich ein Freiwasserbecken an das nächste, meist umrandet von großen Tribünen. Die Jugend will den Pokal von Montenegro gewinnen, dafür wird hart trainiert. In den Sommerferien gleich fünf Mal die Woche. Ganz im Süden des Landes säumen Häuser die Ufer des Flusses Buna, der an der Mündung in die Adria die Grenze zu Albanien bildet. Früher gab es nur ärmliche Fischerbehausungen, heute haben immer mehr reiche Montenegriner hier Sommerhäuser. Goran Masanovic ist einer der Letzten, der noch mit einer abenteuerlichen Eigenkonstruktion fischt, der "Kalimera", einem Senknetz. Viel fängt er nicht mehr, denn der Fluss wird längst dominiert von Motorbooten und Jetskis. Ständig bastelt Goran an seinem Netz, in dem eine Vielzahl von Seilen sowie zwei 13-Zoll-Felgen eines uralten Fiats verbaut sind. Nie würde er seinen Platz an der Küste der lebenden Legenden verlassen.

mareTV 21:00

mareTV: Die Slowenische Riviera - Kleine Küste, ganz groß

Land und Leute

Die Slowenische Riviera ist eine der kürzesten Küsten Europas, gerade einmal 46,6 Kilometer lang. Auf den Zugang zum Meer sind die Slowenen stolz. Kein Wunder also, dass jeder Zentimeter von Sloweniens Anteil an der Adria zum Baden genutzt wird. Wer keinen Sand unter seinen Füßen mag, ist genau richtig an der felsigen Naturküste oder wahlweise an den Betonstränden. Sie sind ein Erbe aus sozialistischer Zeit, als Slowenien ein Teil Jugoslawiens war. 500 Jahre lang gehörte die Küstenregion zur Republik Venedig. Der Glockenturm von Piran sieht aus wie eine Miniaturausgabe des Campanile vom Markusplatz. Zur Begrüßung hört man hier häufiger Ciao als das slowenische Dober dan (Guten Tag). Milka Sinkovic und ihre Freundinnen vom Club Voga Veneta Pirano treffen sich einmal in der Woche, um eine venezianische Tradition zu pflegen: Sie rudern, und zwar im Stehen! Ihre traditionellen Holzboote, genannt Topo, wurden früher an der slowenischen Adriaküste und auf den Kanälen der Salinen verwendet. Schon damals transportierten reine Frauenbesatzungen damit Gemüse und Schalentiere zu den Märkten, denn die Männer von Piran waren fast alle auf See. Topo-Boote sind für die ruhigen, flachen Gewässer der Lagunen konstruiert, bei Wind und kabbeligem Wasser kann es da schon mal knifflig werden. Seit 1947 übernimmt Neptun jedes Jahr für ein langes Wochenende symbolisch die Regentschaft über Piran. Der Meeresgott und seine Gefolgschaft, dargestellt von Schülern der Mittelschule für Seefahrt, laufen mit dem Schulschiff in den Hafen ein. Als Neptun verkleidet wird Abiturient Roberto in einer Prozession durch Piran getragen. Alle Novizen müssen schwören, fleißig zu lernen. Zur Taufe werden sie dann ins Hafenbecken geworfen. Portoroz ist ein trubeliger Partyort mit großer Geschichte: Im 19. Jahrhundert hatten die Habsburger die Macht übernommen. Damals entwickelte sich der sogenannte Rosenhafen zu einem mondänen Heilbad. Die feine Gesellschaft der K.-u.-k.-Monarchie weilte hier zur Sommerfrische und residierte später im Palace Hotel, eröffnet 1910. In jugoslawischer Zeit war das Haus im Belle Époque-Stil das Lieblingshotel von Machthaber Tito. Stars wie Sophia Loren und Pierre Brice logierten im Palace. Syu Poropat, deren ganze Familie mit dem traditionsreichen Hotel verbunden ist, arbeitet hier heute als Chefkonditorin. Von ihr werden ständig neue Köstlichkeiten erwartet, aber bitte mit lokalen Zutaten: Macarons zum Beispiel kreiert Syu auf slowenische Art mit einer Prise Meersalz aus den Salinen von Piran. Das Hinterland der Küste ist Karstgebirge, durchlöchert von Höhlen. Die Höhlen von Postojna sind so gigantisch, dass darin sogar ein kleiner Zug fährt, die einzige zweigleisige Höhleneisenbahn weltweit. Lokführer Samo Dolenc dreht hier täglich seine Runden auf der gut vier Kilometer langen unterirdischen Strecke. Er genießt das Privileg, die Höhle am Morgen allein und still beim Technik-Check zu erleben, bevor die Besucher kommen. Am steinigen Strand unterhalb der Kirche sammelt Nika Stegel Treibholz. Aus den Brettern, die das Meer angeschwemmt hat, schnitzt sie in ihrem kleinen Atelier winzige Häuschen. Urlaubssouvenirs nach Vorbildern in ihrer malerischen Heimatstadt, dem mittelalterlichen Piran. Die Leidenschaft für Miniaturen hat die Künstlerin von ihrem Großvater geerbt, einem Goldschmied. Außer ihrem Hund Rum will inzwischen kaum noch jemand mit Nika am Strand spazieren gehen: Wer schleppt schon gerne schwere Hölzer zurück?

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Der Zürich-Krimi 22:00

Der Zürich-Krimi: Borchert und die dunklen Schatten

Krimireihe

Nach einem Streit mit ihrer Mutter baut die Jugendpsychologin Julia Egger (Anna Herrmann) einen Unfall, verletzt einen Mann schwer und fährt kopflos davon. Ihre Erklärung, sie sei von einem dunklen SUV absichtlich abgedrängt worden und habe den Mann nicht gesehen, klingt für ihre Anwälte Borchert und Dominique zunächst wenig überzeugend - zumal Julia eine Vorgeschichte mit Alkohol am Steuer hat. Während ihre jüngere Halbschwester Mavi (Flora Li Thiemann) zu Julia hält, scheinen ihre Eltern keine Hilfe zu sein. Als Borchert die Eiseskälte ihrer ehrgeizigen Mutter (Julia Blankenburg) und ihres karrierefixierten Mannes (Pierre Besson) spürt, fühlt er sich an seine Kindheit erinnert - und seiner Mandantin besonders verpflichtet. Kaum kommt Julia auf Kaution frei, wird sie bei einem Brand in ihrer Wohnung schwer verletzt. Noch ein Unfall unter Alkoholeinfluss? Während Hauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) nicht daran zweifelt, beginnt Borchert, jeden Stein umzudrehen.

Großstadtrevier 23:30

Großstadtrevier: Hochdosiert

Krimiserie

Der Club "Katzenauge" hat sich in der Stadt offenbar einen Namen als Umschlagplatz gefährlicher Ecstasy-Pillen gemacht. Maxim dealt nicht nur mit ihnen, sondern schluckt sie wie sein Freund auch selbst. Plötzlich brechen beide auf der Tanzfläche zusammen und müssen sofort ins Krankenhaus. Was Maxim in diesem Moment noch nicht ahnt: Jessy Jahnke wird gegen ihn ermitteln. Lukas Petersen spürt, dass die beiden sich nicht zum ersten Mal begegnen. Butter bei die Fische soll Jens Salm geben, denn "Forellen-Flo" bezichtigt den Bremer, in seinen Wagen auf dem Fischmarkt eingebrochen zu sein. Und - was für den berühmten Marktschreier viel schlimmer ist - seine Stimme gestohlen zu haben. Harry Möller und Piet Wellbrook müssen den heiseren Streithahn dennoch zum Reden bringen. Frau Küppers hat eine rettende Idee. Und die bewahrt zufällig auch Hannes Krabbe vor einer Blamage: Er muss sich ein Puppentheaterstück für den Polizeikasper ausdenken und leidet unter einer massiven Schreibblockade.

Ein kurzes Leben lang 00:20

Ein kurzes Leben lang: Der Anfang vom Anfang

Familienserie

Günther und Bettina sind verheiratet, leben aber schon lange getrennt. Hilde will die beiden wieder zusammenführen. Trickreich fädelt sie ein Rendezvous ein, das nach Bettinas anfänglichem Widerstand tatsächlich zur Versöhnung führt. Zur Verblüffung aller verloben sich die Verheirateten. Hilde spricht nun vom 'Anfang vom Anfang'.

Ein kurzes Leben lang 00:45

Ein kurzes Leben lang: Brotlose Kunst

Familienserie

Uwe beherbergt nicht nur eine gastierende Band, sondern ist zur Überraschung seiner Familie selbst seit einiger Zeit Sänger in einer Band. Rudis Vaterstolz geht mit der Warnung einher, Uwe solle neben dieser brotlosen Kunst nicht seine eigentliche Arbeit vernachlässigen. Aber Uwe meint, auch die brotlose Kunst sei harte Arbeit.

Der Zürich-Krimi 01:10

Der Zürich-Krimi: Borchert und die dunklen Schatten

Krimireihe

Nach einem Streit mit ihrer Mutter baut die Jugendpsychologin Julia Egger (Anna Herrmann) einen Unfall, verletzt einen Mann schwer und fährt kopflos davon. Ihre Erklärung, sie sei von einem dunklen SUV absichtlich abgedrängt worden und habe den Mann nicht gesehen, klingt für ihre Anwälte Borchert und Dominique zunächst wenig überzeugend - zumal Julia eine Vorgeschichte mit Alkohol am Steuer hat. Während ihre jüngere Halbschwester Mavi (Flora Li Thiemann) zu Julia hält, scheinen ihre Eltern keine Hilfe zu sein. Als Borchert die Eiseskälte ihrer ehrgeizigen Mutter (Julia Blankenburg) und ihres karrierefixierten Mannes (Pierre Besson) spürt, fühlt er sich an seine Kindheit erinnert - und seiner Mandantin besonders verpflichtet. Kaum kommt Julia auf Kaution frei, wird sie bei einem Brand in ihrer Wohnung schwer verletzt. Noch ein Unfall unter Alkoholeinfluss? Während Hauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) nicht daran zweifelt, beginnt Borchert, jeden Stein umzudrehen.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u. a. : * Staus und Umleitungen: Bremen und seine Ferienbaustellen