TV Programm für NDR am 17.01.2021
Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" feiert 50-jähriges Jubiläum - eine Institution. Und das Gesicht der "Visite" ist Vera Cordes. Sie ist seit vielen Jahren eine der beliebtesten Moderatorinnen und Journalistinnen im NDR Fernsehen und präsentiert jeden Dienstag die neusten medizinischen Erkenntnisse, immer verständlich und kompetent. In Hamburg geboren und in Geesthacht aufgewachsen, berichtete Vera Cordes lange Zeit für NDR und RTL aus ihrer Geburtsstadt. Soziales Engagement, u. a. für die Deutsche Herzstiftung, den Arbeiter Samariter Bund oder die Arbeiterwohlfahrt sind ihr ein wichtiges Anliegen, immer das Wohl und die Gesundheit der Menschen im Blick. Das Gesundheitsmagazin "Visite" gehört zu den Klassikern deutsch-deutscher Fernsehgeschichte: Gegründet vor 50 Jahren im DDR-Fernsehen, nach der Wende vom NDR übernommen, heute zeitgemäß und nicht nur in Corona-Zeiten ein wertvoller Anker für Lebensfragen.
Es ist der Geburtstag von Bosse, dem missmutigen Igel. Super-Edgar würde ihm so gerne ein Geschenk machen. Aber was kann man jemandem schenken, der überhaupt nichts mag?
Bernhard, das ungeschickte Eichhörnchen, beschließt, ein Superheld zu werden. So wie Super-Edgar. Ausgestattet mit einer Maske, einem Umhang und Sprungfederstiefeln, verursacht das Eichhörnchen eine Katastrophe nach der anderen. Super-Edgar traut sich nicht, ihm zu sagen, dass er wirklich nicht zum Superhelden taugt! Albert, der Eisbär, beschließt daraufhin, sich als Lockvogel in Gefahr zu begeben, um dem Eichhörnchen die Realität aufzuzeigen.
Das süße Giraffenbaby Martin im Opel-Zoo in Kronberg ist drei Wochen alt. Bisher durfte es in Obhut seiner Mutter Zwocki in der Box und in der Giraffenhalle herumlaufen. Aber jetzt soll Martin endlich raus an die frische Luft. Dort, auf der großen Afrika-Savanne, ist viel Platz zum Toben und Galoppieren und es gibt viele neue Dinge zu entdecken. Doch trotz weit offener Tore will sich Martin nicht bewegen. Tierpfleger Stefan von Gemünden ist ratlos. Den jungen Elefantenbullen Tamo im Opel-Zoo kann dagegen nichts davor zurückhalten, sich im Wasserbecken abzukühlen. Er bekommt eine riesengroße Wassermelone, die im Wasser gar nicht leicht in Stücke zu teilen ist. Doch ihm fällt immer etwas ein, zum Erstaunen seiner Pfleger.
Am 14. Juni 2008 dirigierte Christoph von Dohnányi in der Hamburger Laeiszhalle Strauss "Ein Heldenleben". Ergänzt werden die Aufzeichnungen durch persönliche Anmerkungen Christoph von Dohnányis zu seiner Arbeit. Es spielt das NDR Sinfonieorchester, das heutige NDR Elbphilharmonie Orchester.
Thomas Krugmann ist ein treu sorgender Vater, der sich seit dem tragischen Tod seiner Frau alleine um seine beiden Kinder Moritz und Nele kümmert. Zwar hat der sympathische Tierarzt in der eleganten Sabine eine neue Lebensgefährtin gefunden. Aber Moritz und Nele, die den Tod ihrer Mutter noch nicht verwunden haben, kommen mit der neuen Frau an der Seite ihres Vaters einfach nicht klar. Ein gemeinsamer Urlaub an der Ostsee soll die Beziehung zwischen den Kindern und Sabine verbessern. Allerdings nehmen die Ferien gleich zu Beginn eine unerwartete Wendung, denn dank einer missglückten Buchung steht das ungleiche Quartett ohne Unterkunft am Urlaubsort. Die Rettung naht in Gestalt der charmanten Fischerin Anne, die Thomas, Sabine und die Kinder kurzerhand in der kleinen Pension des alten Freundes Piet unterbringt. Trotz der idyllischen Umgebung will sich keine ausgelassene Urlaubsstimmung einstellen. So sehr Sabine sich auch bemüht, an Nele und Moritz kommt sie einfach nicht ran. Ganz anders die ungezwungene Anne: Bei ihr und ihrem ebenso exzentrischen wie amüsanten Haustier, der zahmen Robbe William, fühlen die Kinder sich sofort wie zu Hause. Auch Thomas sucht die Nähe der eigensinnigen Fischerin. Durch sie scheint er jene Unbeschwertheit zu finden, die ihn endlich über den Verlust seiner Frau hinwegbringen kann. Unterdessen beginnt es auch zwischen Piet und Sabine zu funken: Auf rührend zaghafte Weise macht der lässige Naturbursche der schicken Städterin den Hof. Doch obwohl Thomas und Anne ebenso wie Sabine und Piet spüren, dass sie mehr füreinander empfinden als nur Freundschaft, wagt keiner von ihnen den entscheidenden Schritt. Beim traditionellen Dorfball scheint der Knoten endlich zu platzen, bis die verunsicherte Anne aus Angst vor einer Enttäuschung im letzten Moment einen Rückzieher macht. Aber so leicht lässt Thomas sich nicht abwimmeln.
Im Winter offenbart Norderney seine ganze Schönheit. Die ganze Insel bietet viel Platz, es sind nur wenige Touristen dort, die sich an den langen Stränden den Wind um die Nase wehen lassen, bevor es zum Aufwärmen ins Thermalbad oder zum Rudelsingen ins Teehaus geht. Bei ihrem zweiten Besuch auf der Nordseeinsel zeigt Andrea Grießmann drei Freundinnen aus Süddeutschland, dass es im Winter auf Norderney angenehm ruhig ist, aber nie langweilig wird. Zwischen Heinrich-Heine-Denkmal, Wattwanderung, Bademuseum, Reiterhof, Nationalparkhaus und Shopping bleibt genügend Zeit für Besuche in kleinen Cafés und Kneipen und fürs bunte Nachtleben. Die Gruppe trifft einen Surfweltmeister, der heute Golfkurse gibt, begegnet einer Klimatherapeutin auf dem Weg in die eiskalte Nordsee, verabredet sich mit dem Kabarettisten Ludger Stratmann zum Essen und befragt Einheimische nach ihren Tipps auf der Insel in der kalten Jahreszeit. Die Insulaner nutzen die kalte Jahreszeit, um auszuspannen, Urlaub zu machen und einfach mal tief durchzuatmen. Andrea Grießmann lässt sich von Gastronomen, Touristikexperten und Ferienwohnungsbesitzern erzählen, wie sie den Winter genießen. Und sie trifft Handwerker, bei denen die Hochsaison beginnt, sobald die meisten Feriengäste die Insel verlassen haben. Denn nur von Ende Oktober bis Anfang Mai darf auf Norderney gebaut und renoviert werden. Die hochgebirgserfahrenen Wanderfreundinnen können es kaum glauben: Auch Wattwandern ist anstrengend, die Gummistiefel versinken bei jedem Schritt im Schlick. Muscheln öffnen hätten sie sich ebenfalls leichter vorgestellt. Entspannt ist dagegen die Sechs-Kilometer-Wanderung am menschenleeren Strand entlang zur Norderneyer Seehundbank, wo "Wildhüter" Bernhard Onnen mit spannenden Geschichten wartet. Zwar sind nicht alle Lokale geöffnet, doch das Nachtleben von Norderney liegt keineswegs im Winterschlaf. Andrea Grießmann und ihre Freundinnen testen Winter-Bockbier in einem Norderneyer Brauhaus, probieren Cocktails in einer Bar, knobeln zusammen mit Einheimischen in der Haifischbar und tanzen in der plüschigen Disko Tante Jens. Jens Langer, so der bürgerliche Name des Inhabers, unterhält die Gäste mit Liedern und Chansons aus der guten alten Zeit.
"mareTV" begibt sich aufs Eis und zeigt, dass das Meer auch in seiner stillsten Form bewegend ist. Eisberge, die die Schifffahrt gefährden, halten die Männer von der Ice-Patrol vor Neufundland auf Trab. Wenn sie aus ihren Überwachungsflugzeugen einen weißen Gletscher melden, der einer Bohrinsel zu nahe kommt, werden die "Gletscher- Cowboys" aktiv. Sie ziehen die Eiskolosse dorthin, wo sie keiner Ölfirma mehr Schwierigkeiten machen. In Siorapaluk gehört das Eis zum Alltag. Das zeigt die "mareTV"- Reportage aus dem nördlichsten Dorf der Erde in Grönland. Eisfischen und die Versorgung der Schlittenhunde sind hier so in den Tagesablauf integriert, wie in Deutschland der Gang in den Supermarkt. Für die Jagd bauen die Bewohner*innen von Siorapaluk sogar noch Iglus. Hinterm Mond aber leben sie deshalb noch lange nicht: Satelliten-TV hält sie auf dem Laufenden. Englischen Rasen gibt es auf Grönland nicht. Das ist aber absolut kein Handicap: alljährlich wird im entlegenen Uummannaq ein weltweit beachtetes Golfturnier ausgerichtet. Mitten auf dem Meer ist das Grün eben weiß, und die Freunde des noblen Sports brauchen zum Putten auf dem Packeis ein äußerst gutes Gespür für Schnee. Norbert Wus Leidenschaft fürs kalte Element geht noch tiefer. "mareTV" hat den Film- und Fotokünstler im sonnigen Kalifornien besucht, wo er sich durch Meditation auf Einsätze in der Antarktis vorbereitet: Der Eistaucher muss wirklich cool sein, um seine atemberaubenden Bilder aus der Welt unter den meterdicken Schichten zu liefern: kristallklare Aufnahmen von abgetauchten Eisbergen und pfeilschnellen Pinguinen. Die Eisbrecherveteranen von Murmansk haben ihr Leben dem Kampf gegen das Eis gewidmet. Unter Stalin waren sie Helden, heute sind sie fast vergessen. Einmal im Jahr treffen sich die Haudegen und schwelgen in eisigen Erinnerungen. Für "mareTV" öffnete sich das Miltärfilmarchiv, um es noch einmal richtig knacken und krachen zu lassen. Zum Schluss lüften die Schnapsexperten einer kanadischen Wodkafabrik ihr Geheimnis für einen guten Drink. Das Wasser dafür gewinnen sie aus dem reinsten Eis der Welt, zigtausende Jahre alt, Bezugsquelle Alaska.
Ein Meeresmonster macht sich zunehmend die Polarmeerküsten von Nordnorwegen und Russland untertan: Die sogenannten Kamtschatkakrabben, die bis zu zwei Meter Spannweite und 13 Kilogramm Gewicht erreichen können, pflanzen sich sprichwörtlich fort wie die Kaninchen. Der Grund: Sie haben keine natürlichen Feinde, denn sie wurden erst 1980 zur Verpflegung der russischen Marinesoldaten aus dem Nordpazifik in die polaren Gewässer vor Murmansk importiert. Die norwegischen Fischer sind hin- und hergerissen: Einerseits bringen die Königskrabben, wie sie auch genannt werden, das Ökosystem aus dem Gleichgewicht. Andererseits wird die Kamtschatkakrabbe immer mehr als Leckerbissen entdeckt, vor allem von den Japanern. So entsteht seit einigen Jahren ein völlig neues Betätigungsfeld für die Fischer, die sich eine neue Flotte aufbauen. Die "mareTV"-Reportage berichtet über das Leben der Fischer am Jarfjorden im unwirtlichen hohen Norden Norwegens, für die nach langen Jahren des Niederganges wegen der Beschränkung des Walfanges die Kamtschatkakrabbe einen ungeahnten Boom bedeutet. Plötzlich interessieren sich Fischfabrikanten aus aller Herren Länder und auch Wissenschaftler für ihren Fang. Immer im Oktober wird die Jagdsaison eröffnet.
Winterzeit ist Grünkohlzeit. Das herzhafte Gemüse erfreut sich besonders im Norden großer Beliebtheit und wird traditionell mit Mettwurst, Speck, Pinkel, Kassler und anderen fetthaltigen Fleisch- und Wurstwaren serviert. Die "Palme des Nordens" schmeckt aber nicht nur als deftige Hausmannskost. Das Gemüse ist in der Küche vielseitig verwendbar, zudem gehört Grünkohl zu den nährstoffreichsten und gesündesten Nahrungsmitteln in der kalten Jahreszeit. Die krausen Blätter enthalten reichlich Ballaststoffe, viel Vitamin C und Mineralien. Außerdem ist der Kohlenhydrat- und Eiweißgehalt höher als bei vielen anderen Kohlsorten. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl starten ihr Menü mit einem Grünkohlsalat. Die feinen und jungen Blätter des Grünkohls eignen sich nämlich hervorragend als Rohkost. Angerichtet wird der gesunde Powersnack mit gerösteten Maronen, Kürbiskernen und Spinat. Außerdem kommen noch gebratene Quitten dazu. Die süßsäuerliche Frucht steckt ebenso wie der Grünkohl voller Vitamine und gesundheitsfördernder Stoffe. Danach wird Grünkohl mit exotischen Aromen kombiniert. Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl servieren ein Grünkohl-Curry mit Pastinaken, Möhren, Sellerie und Pilzen. Geschmort wird der Superfood-Eintopf mit Kokosmilch, Ingwer, Knoblauch und Miso. Die Würzpaste auf der Basis von Sojabohnen ist in Japan Grundlage vieler unterschiedlicher Gerichte. Sie gibt dem vegetarischen Curry noch einen besonderen Pfiff, zudem besitzt sie wichtige Nährstoffe, zum Beispiel Eisen, Kalium, Calcium und B-Vitamine. Im letzten Gang kommen die Fleischliebhaber unter den Grünkohl-Fans auf ihre Kosten. Der Grünkohl wird mit knusprigen Entenkeulen angerichtet. Dafür wird das Geflügel mit Sternanis und Zimt im Ofen gegart. Das Fleisch und die knusprige Haut werden anschließend in Stücke gezupft und mit Grünkohl, gebratenen Kürbisspalten und Äpfeln als Ragout angerichtet.
Die Natur im Feldberger Seengebiet im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns ist von der Eiszeit geprägt. Tiefe saubere Seen und unter Naturschutz stehende Wälder beherbergen seltene Fischarten und eine Vielzahl von Wildtieren. "Hanseblick"-Moderator Thilo Tautz geht auf Seeadler-Safari, taucht im Trockenanzug hinab in den Schmalen Luzin und schwimmt mit Hechten und Welsen. Er erkundet die größten Biberburgen der Region und beobachtet die Tierwelt aus künstlichen Fotoverstecken. Er trifft Menschen, die von und in der Natur leben. Ein Ranger hat Bruthöhlen für Eisvögel und Uferschwalben angelegt. Inmitten des Naturschutzgebietes Sandugkensee wachsen die ältesten Kiefern der Gegend. Die "Königin" unter ihnen soll 41 Meter hoch sein. Ob dieser über zwei Jahrhunderte alte Baum noch steht, versucht Thilo Tautz herauszufinden. Das "Hanseblick"-Team ist zu Gast bei einem Biologen, der die Ostgroppe, eine nach der letzten Eiszeit in den Feldberger Seen beheimatete Fischart, wieder ansiedeln will. Diese Fischart galt als ausgestorben aufgrund der Zerstörung der Gewässerwelt durch den Menschen. Das "Hanseblick"-Team ist auch zu Gast im kleinen LuzinTheater, das mit professionellen Schauspieler*innen und mit einer Amateurtheatergruppe Aufführungen für Touristen und Einwohner*innen der Feldberger Seenlandschaft anbietet.
Oft sind es die kleinen tragikomischen und gleichsam würdevollen Charaktere, für die ihn die Zuschauer*innen und Kritiker*innen so lieben: Schauspieler Bjarne Mädel. Bundesweit bekannt wurde er durch die preisgekrönten und geistvollen Comedy-Reihen "Stromberg", "Mord mit Aussicht" und hier bei uns im NDR vor allem durch "Der Tatortreiniger" - allesamt Kult. Doch Bjarne Mädel kann auch anders, wie er gerade erst eindrucksvoll in dem ARD-Justizthriller und Fernsehexperiment "Feinde" demonstrieren konnte. Hier spielte er einen Polizisten, der in einer Notlage einen Tatverdächtigen foltert, um ein entführtes Kind zu retten. Millionen von Zuschauer*innen grübelten über das Verhältnis von Gerechtigkeitsempfinden und Rechtsprechung. Und nun gibt Bjarne Mädel auch noch sein Regiedebüt mit seinem neuen NDR Film "Sörensen hat Angst", der am 20. Januar im Ersten ausgestrahlt wird. Mädel führt hier nicht nur Regie, sondern spielt auch die Hauptrolle des Kriminalhauptkommissars mit Angststörung, der sich von Hamburg nach Nordfriesland versetzen lässt. Ein Heimspiel also für den durch und durch Norddeutschen und glühenden HSV-Fan, der auf dem Roten Sofa auch erzählen wird, wie sich die Dreharbeiten mit Hund gestaltet haben.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Jenissej in Russland ist einer der mächtigsten Ströme der Erde. Er fließt von der mongolischen Grenze nordwärts durch ganz Sibirien bis zum Polarmeer. Hier gibt es keine Straßen und keine Schienen. Das Postschiff ist die einzige Verbindung zu den Menschen. Es fährt Tag und Nacht an endlosen Wäldern entlang, an winzigen Dörfern und kleinen Städten vorbei. Die Reise auf dem Fluss beginnt in Krasnojarsk. Von dort aus werden die Menschen in den Dörfern bis hinauf zum Nordpolarmeer mit Kohle, Lebensmitteln, Medikamenten und Post versorgt. Alles wird sehnsüchtig von ihnen erwartet. Nur vier Monate im Jahr ist Zeit, notwendige Dinge in die Siedlungen zu schaffen. Dann friert der Fluss bei Temperaturen von bis zu minus 40 oder gar 50 Grad Celsius zu. Kapitän Pachomov kennt den Jenissej, den stürmischen, gefährlichen Fluss mit reißender Strömung. Vom Schiff aus sieht man, dass manche Ufer wie "abrasiert" wirken. An Bord sind Nenzen, die zu den Ureinwohnern Sibiriens gehören. Vor der russischen Eroberung lebten sie nicht in festen Häusern, sondern als Nomaden. Ihr Dorf ist so winzig, dass es keine Anlegestelle hat. Die Menschen klettern mitsamt ihren Habseligkeiten wie Kühlschränken, Fernsehapparaten und Sofas die Bordwand herunter und steigen in Transportboote um. An einigen Anlegestellen warten Babuschkas mit Kartoschki, Kartoffeln, Gemüse und Obst aus ihrem Garten auf die Reisenden, um sich zur kargen Rente etwas dazuzuverdienen. Die Menschen am Jenissej haben schon einiges durchgestanden. Viele kapitulieren vor der großen Kälte, der Einsamkeit und Weite des sibirischen Nordens, wollen ins "materik" nach Zentralrussland zurückkehren. Aber es gibt auch Naturfreund*innen im hohen Norden, die auf dem Schiff die Zeit nutzen, ihre Netze zu flicken, die vom Fischfang leben, von der Jagd auf Bären, Zobel, wilde Rene und den kargen Ernten ihrer winzigen Gärten. Schon die russischen Zaren verbannten unbotmäßige Untertanen in diese unwegsame Gegend. Später kamen im Auftrag des Zaren Kosaken, die auf der Jagd nach dem Zobel zu märchenhaftem Reichtum kamen und Vorposten des russischen Imperiums in Sibirien errichteten. Heute pflegen die Kosaken wieder ihre Traditionen, rekrutieren junge Leute und lehren sie, nach Kosakenart für Gott und Russland zu kämpfen. Die reichste Stadt am Strom, die unter dem Schutz der Kosaken stand, war einst Jenisseisk. Von hier aus gingen die Zobelfelle nach Nischni Nowgorod und dann auf die Rauchwarenmesse nach Leipzig. Auch während der Sowjetzeit wurden Menschen an den Jenissej verbannt: Die Nachfahren entlassener Lagerhäftlinge der Stalinzeit leben hier und Russlanddeutsche, die von ihren Siedlungen an der Wolga zu Beginn des Großen Vaterländischen Krieges 1941 nach Sibirien verschleppt wurden und heute noch in altmodischem Deutsch dem Fremden antworten. Einige von ihnen trifft das Filmteam an Bord und besucht sie in ihren Siedlungen. Das Gebiet, wo sich der Jenissej ins Nordmeer ergießt, ist für Menschen aus dem Ausland gesperrt. Man braucht eine Ausnahmegenehmigung vom russischen Geheimdienst FSB. Der hohe Norden ist einer der rohstoffreichsten Regionen Russlands. Unweit des Jenissej liegt Norilsk mit dem größten Nickelwerk der Welt. Hier, jenseits des Polarkreises, ist es ein halbes Jahr lang dunkel und eisig kalt. Das Werk zahlt hohe Löhne, um die Arbeitskräfte für das gigantische Werk, etwa 60.000 Menschen, bei der Stange zu halten. In den 1930er-Jahren wurden Menschen nach Norilsk deportiert oder abkommandiert. Die Stadt ist eine Schöpfung der Stalinzeit. Die ersten Industriebetriebe wurden von Gefangenen gebaut: Das Lager Norilag war einer der größten Komplexe des sowjetischen Gulag. Zehntausende politische Gefangene sind dort an Kälte, Schwäche und Hunger gestorben. Stalin wusste, was er tat, als er die Menschen in den hohen Norden schickte, denn er selbst war am Jenissej verbannt. Einst stand ein gigantisches Stalin-Denkmal am Fluss. Die Alten wissen noch heute zu berichten, dass nach dem Tod Stalins und den Enthüllungen über seine Verbrechen aufgebrachte Bauern das Denkmal auf einen Traktor luden und im Fluss versenkten. Nur der Sockel blieb stehen und ist vom Ufer aus zu besichtigen.
Die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga aktuell und ausführlich: FC Bayern München - SC Freiburg Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04
Fünf norddeutsche Kandidat*innen mit besonderen Interessen und Fähigkeiten sind diesmal der Meinung, den Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" bei Jörg Pilawa in der "NDR Quizshow" gewinnen zu können. Schafft es vielleicht der Studierende Florian Meyer aus Bleckede in Niedersachsen, die "Leuchte" für sein Bundesland zu erspielen? Kann er die meisten Fragen richtig beantworten, gut schätzen und die erspielten Punkte vor der Risikofrage strategisch am besten setzen? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden erwartet die Zuschauer*innen in dieser "NDR Quizshow".
Der Mann der Woche in der Woche seines Lebens. Fin Bartels von Holstein Kiel besiegelte mit seinem Elfmeter das Pokal-Aus des FC Bayern München und wurde von den Zuschauer*innen der Sportschau zum Torschützen des Monats Dezember gewählt. Nach dem Spiel der Störche gegen den Karlsruher SC haben wir ihn bei uns im Gespräch. Das Thema, das den gesamten Norden beschäftigt: Wie wirkt sich eine Corona-Infektion bei Leistungssportlern aus? Welche Langzeitfolgen könnte es geben? Welche Maßnahmen treffen die Profi-Clubs im Norden, um ihre Athleten zu schützen? Antworten aus Fußball, Handball, Basketball und Eishockey. Die äußerst umstrittene Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten. Droht ein Abbruch? Die Verlegung von Spielen? Das Abreisen von Star-Spielern? Dazu das Neueste von den Nordclubs der Fußball-Bundesliga, dem Basketball-Bundesliga-Spitzenspiel der "Löwen Braunschweig" gegen den Deutschen Meister "Alba Berlin" und der nächsten Folge von Boris Herrmann und seinem Segel-Abenteuer Vendée Globe - allein um die ganze Welt.
Spiel, Satz, Buch: Andrea Petkovic ist nicht nur eine erfolgreiche Tennisspielerin. Das zeigt die 33-Jährige mit ihrem literarischen Debüt "Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht". In dem biografisch inspirierten Erzählband lässt sie ihren Weg vom jugoslawischen Flüchtlingskind in Darmstadt bis zur Karriere als Profispielerin Revue passieren. Anlass genug, das "Phänomen Petkovic" näher zu beleuchten. "Ich glaube schon, dass ich manchmal über Grenzen gegangen bin, über die ich nicht hätte gehen sollen", sagte sie den beiden "Sportclub Story"-Autoren Benedikt Scheper und Alexander Kobs. Ihre sechs WTA- und neun ITF-Siege hat sie sich hart erkämpft. Übereifrig, uneinsichtig, ohne Rücksicht auf ihren Körper. Bezahlt hat sie immer wieder mit schweren Verletzungen. "Sie hat einen Schalter, den sie umlegt. Und dann geht sie über die Schmerzgrenze drüber", sagt Barbara Rittner, Bundestrainerin der Damen des Deutschen Tennis Bundes, über die ehemalige Top Ten-Spielerin. Andrea Petkovic ist charismatisch, Millionen Zuschauer*innen erfreute sie mit ihrem "Petko-Dance" und skurrilen Videos in den sozialen Netzwerken. Im Interview spricht sie offen über Heimat, Profisport und Erschöpfung. Ende 2021 soll mit dem Tennis Schluss sein. Auch weil ihr Körper nicht mehr mitmacht. Und sie hat schon einen Plan für das Leben danach. Durchstarten als Schriftstellerin und Moderatorin. Die "Sportclub Story" begleitet Andrea Petkovic auf ihrer Lesereise sowie im Fernsehstudio des ZDF und gewährt seltene und sehr persönliche Einblicke in das Leben eines Tennisstars auf dem Sprung zur Karriere nach der Karriere.
Beim Quizduell-Olymp mit Jörg Pilawa treten freitags um 18:50 Uhr Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue Quizduell-Profis schlagen.
Die Natur im Feldberger Seengebiet im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns ist von der Eiszeit geprägt. Tiefe saubere Seen und unter Naturschutz stehende Wälder beherbergen seltene Fischarten und eine Vielzahl von Wildtieren. "Hanseblick"-Moderator Thilo Tautz geht auf Seeadler-Safari, taucht im Trockenanzug hinab in den Schmalen Luzin und schwimmt mit Hechten und Welsen. Er erkundet die größten Biberburgen der Region und beobachtet die Tierwelt aus künstlichen Fotoverstecken. Er trifft Menschen, die von und in der Natur leben. Ein Ranger hat Bruthöhlen für Eisvögel und Uferschwalben angelegt. Inmitten des Naturschutzgebietes Sandugkensee wachsen die ältesten Kiefern der Gegend. Die "Königin" unter ihnen soll 41 Meter hoch sein. Ob dieser über zwei Jahrhunderte alte Baum noch steht, versucht Thilo Tautz herauszufinden. Das "Hanseblick"-Team ist zu Gast bei einem Biologen, der die Ostgroppe, eine nach der letzten Eiszeit in den Feldberger Seen beheimatete Fischart, wieder ansiedeln will. Diese Fischart galt als ausgestorben aufgrund der Zerstörung der Gewässerwelt durch den Menschen. Das "Hanseblick"-Team ist auch zu Gast im kleinen LuzinTheater, das mit professionellen Schauspieler*innen und mit einer Amateurtheatergruppe Aufführungen für Touristen und Einwohner*innen der Feldberger Seenlandschaft anbietet.
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Axel Schulz Axel Schulz wollte Box-Weltmeister werden. Mehr als 18 Millionen Fernsehzuschauer*innen sahen ihm bei diesem Versuch zu. Der Boxkampf gegen Francois Botha vor gut 25 Jahren ging in die Sportgeschichte ein. Schulz verlor. Später wurde Botha wegen der Einnahme unerlaubter Substanzen überführt, die Wettkampfentscheidung wurde annulliert. Ob der zweifache Vater Axel Schulz aus Frankfurt heute wieder in den Ring steigen würde wie kürzlich Mike Tyson? Bjarne Mädel "Mit Humor schafft man es, die Herzen der Leute aufzumachen", sagt Schauspieler Bjarne Mädel. In seiner Paraderolle als Schotty im "Tatortreiniger" hat er das ohne Frage getan; er brilliert aber auch im ernsten Fach und wird dafür mit Preisen dekoriert. Nun spielt der gebürtige Hamburger einen Kriminalhauptkommissar, der unter einer Angsterkrankung leidet und von der Großstadt aufs friesische Land zieht. Der Film ist eine Premiere für Bjarne Mädel, denn neben der Hauptrolle führt er auch die Regie, was ihn mächtig unter Druck setzte. Robert Habeck Ob Robert Habeck die Frage nach der finalen Kanzlerkandidatur seiner Partei beantworten wird, sei dahingestellt, aber dem Parteivorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen steht nach einem turbulenten Jahr 2020 ein ebenso aufregendes politisches 2021 bevor. Welche Wünsche er an das Superwahljahr 2021 hat und wie angemessen und auch selbstkritisch der Politiker zukünftig handeln will, wird er bei "3nach9" verraten. Sibel Kekilli Internationales Terrain ist der Schauspielerin Sibel Kekilli schon seit Langem vertraut, Talkshow-Gast ist sie eher selten. Sibel Kekilli feierte 2004 ihren Durchbruch in dem Film "Gegen die Wand" und ermittelte sieben Jahre an der Seite von Axel Milberg im Kieler "Tatort". Die mit Preisen hochdekorierte Schauspielerin ist spätestens seit ihrer Rolle der Shae in der US-amerikanischen Produktion "Game of Thrones" auch Serienfans weltweit ein Begriff. Dreharbeiten führten die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes nach Vilnius. Ob auch sie Litauens Hauptstadt als eine der schönsten Städte der Welt bezeichnet, berichtet die Hamburgerin bei "3nach9". Christiana Karliczek Ob sie sich als angstfrei bezeichnet, dazu wird sie bei "3nach9" befragt werden. Denn die Autorin und Kamerafrau Christina Karliczek wagt sich in ihrem Beruf in Situationen, die andere in Schnappatmung versetzen würden. Die Aufnahmen der mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnete Deutsch- Niederländerin sind in "Expeditionen ins Tierreich" und in internationalen Produktionen für die BBC und National Geographic zu bestaunen. Spezialisiert ist sie auf die Unterwasserkamera. Mit dieser hat sie sich auch bei Kaltwasserhaien umgesehen, man darf auf ihren Bericht gespannt sein. Sven Voelpel Wie man bis ins hohe Alter jung bleibt, kann er erläutern: Prof. Sven Voelpel. Er ist Deutschlands führender Altersforscher und lehrt an der Jacobs University Bremen. Wie viel Prozent Genetik für den Alterungsprozess verantwortlich sind, welche Rolle soziale Netzwerke für die Gesundheit spielen und wie jede und jeder selbst unterstützend gegen das Altern handeln kann, berichtet Sven Voelpel.
Pellworm ist nach Sylt und Föhr die drittgrößte der Nordfriesischen Inseln. Mitten im einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, ist sie faszinierend wie eine andere Welt. Weite Landschaft und ein unendlicher Himmel, die grüne Nordseeinsel ist geprägt von nahezu unberührter Natur. Pellworm hat sich die Ruhe und Beschaulichkeit bewahrt, nach der sich heute viele Menschen sehnen. Moderatorin und tagesschau-Sprecherin Judith Rakers lernt die Insel über die Menschen kennen, denen sie dort begegnet. So erfährt sie im Windpark Pellworm von Kai Edlefsen, wie die Insulaner*innen schon seit über 20 Jahren die häufig "steife Brise" für sich nutzen. Mit dem hier erzeugten grünen Strom können sie sich selbst versorgen und sogar noch das Festland beliefern. Pellworm ist bekannt für ihre üppige Flora. Das gute Klima lässt überall auf der Insel vor allem Rosen prachtvoll erblühen. Im traumhaften Garten von Gerti Niemann stehen sage und schreibe 145 Sorten, die sie alle selbst gepflanzt und manche nach Pellwormer Sehenswürdigkeiten benannt hat. Hier lernt Judith Rakers, dass Rosenpflege gar nicht so schwer ist, wie viele denken. Mit Björn Both, Sänger der Band Santiano, macht Judith Rakers eine Erkundungstour per E-Bike über die Insel. Der Shanty-Rocker hat seine halbe Kindheit auf Pellworm verbracht und kennt die Insel wie seine Westentasche. Vom Fähranleger geht es zum Alten Hafen und weiter zur Turmruine der Alten Kirche. Die war Schauplatz einer schön schaurigen Familiensaga des Sängers: Wahrheit oder Seemannsgarn? Auf jeden Pellwormer kommt eine Kuh und Schafe gibt es fast viermal so viele. Das Tierarzt-Duo Meike Ruppertz und Mathias Sielaff hat schon mit den tierischen Patienten alle Hände voll zu tun, betreibt aber nebenbei noch einen Gnadenhof für Pferde. Judith Rakers begleitet Mathias bei seiner täglichen Hausbesuchstour über die Insel. Sie heißen Deichgraf oder Kleiner Friese: die leckeren Käse der Inselkäserei. Hier, wo die Kühe die Milch quasi vor der Haustür auf der Weide geben, liegt es nahe, sie auch direkt zu verarbeiten. Hauke Koll betreibt seine Meierei mit Leidenschaft, seine Käsesorten sind selbst auf dem Festland bekannt und werden auch über das Internet vertrieben. Die Moderatorin packt bei der Käseherstellung kräftig mit an. Als Dankeschön wird ein Käse nach ihr benannt: Judiths Bester. Snack Platt mit mi, heißt es, wenn die Moderatorin Pellwormer Kinder bei einer Plattdeutschstunde in der Schule besucht. Bis zur sechsten Klasse werden die Kids einmal pro Woche in Niederdeutsch unterrichtet, damit diese besondere Sprache nicht ausstirbt. Die Kleinen haben es schon gut drauf, doch die tagesschau-Sprecherin versteht anfangs nur Bahnhof.