Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für NDR Niedersachsen am 26.10.2025

Jetzt

Griechenland 13:45

Griechenland: Von Mykonos bis Kimolos

Land und Leute

Die Inselwelt der griechischen Ägäis ist faszinierend und unglaublich vielfältig. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und Charakter. Reiseautorin Natascha Rhein besucht fünf griechische Inseln und lernt Menschen kennen, deren Liebe zu ihren Inseln greifbar ist. Eine Insel-Hopping-Tour zum Nachreisen. Ikaria in der nordöstlichen Ägäis ist die Insel der 100-Jährigen, eine der weltweit fünf sogenanten Blue Zones, in der Menschen außergewöhnlich alt werden. Sifnos, die Foodie Insel. Auf der westlichen Kykladeninsel wurde der berühmteste Koch und Kochbuchautor Griechenlands, Nikolaos Tselementes, geboren. Kulinarik hat auf der Insel einen hohen Stellenwert. Auf Sifnos wird die traditionelle griechische Küche modern interpretiert. Kimolos, die kleine authentische Insel mit dem weit über 90-jährigen Kapitän Augusti Galanos, dem berühmtesten Einwohner der Kykladeninsel. Polyegos mit seinen Wildziegen, die alle Namen haben: die größte unbewohnte Insel in der Ägäis. Und Mykonos, die Jetset-Insel, die jeder kennt und die trotzdem noch überraschen kann!

Danach

Was kostet: Urlaub auf Kreta? 14:30

Was kostet: Urlaub auf Kreta?

Wirtschaft und Konsum

Kreta ist nicht nur die größte griechische Insel, sondern auch eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Paradiesische Strände, alte Ausgrabungsstätten und dazu die sprichwörtliche griechische Gastfreundschaft. Diese Mischung lockt alljährlich mehr als 5 Millionen Urlauber auf die Insel. Doch wie günstig ist so ein Ferienaufenthalt? Um rund 20 %, so aktuelle Schätzungen, soll sich der Kreta-Urlaub in diesem Jahr verteuert haben. Grund genug, für "Was kostet"-Reporter Johannes Zenglein, einmal genau nachzurechnen. Johannes hat sich eine Pauschalreise gebucht und will in 5 Tagen auf der Insel möglichst viel erleben. Und das für unter 1000 Euro. Ob er es schafft? Auf Johannes Reiseliste stehen der berühmte Palast von Knossos, eine spektakuläre Schluchtenwanderung, authentische griechische Küche und natürlich Action und Spaß auf dem Wasser. Kreta ist groß und die Wege zu den einzelnen Sightseeing-Highlights sind weit. Wie kommt Johannes am besten von A nach B? Er probiert verschiedene Fortbewegungsarten auf der Insel: mit einem Mietwagen, mit öffentlichen Bussen und dem typischen Leihroller erlebt er die Vor- und Nachteile der jeweiligen Reiseart. Von Einheimischen und deutschen Auswanderern erfährt er zudem den ein oder anderen Geheimtipp.

Kroatiens wilde Küste 15:15

Kroatiens wilde Küste: Unter Geiern und Braunbären

Landschaftsbild

Glitzerndes Licht auf türkisblauem Wasser, sonnenverwöhnte Olivenhaine und historische Küstenorte - für Touristen ist Kroatien ein mediterraner Sehnsuchtsort. Aber die Region ist viel mehr. Der Film über Kroatiens wilde Küste öffnet den Blick in ein kaum bekanntes Naturparadies entlang von mehr als 6000 Kilometern Küstenlinie und über 1000 Inseln, eine Landschaft zwischen Felsen, Meer und Gebirge, geprägt von enormer biologischer Vielfalt. Im Zentrum des Naturfilms steht eine der letzten Kolonien von Gänsegeiern, die an senkrechten Klippen direkt über dem Meer brüten. Rund 100 Paare trotzen dort manchmal orkanartigen Winden. Den Filmemachern Christine Sonvilla und Marc Graf gelang es, die majestätischen Tiere über Wochen aus versteckten Kamera-Standorten zu beobachten - ein logistisches Mammutprojekt, das zu einzigartigen Aufnahmen führte. Im Landesinneren offenbart Kroatien weitere Überraschungen: Braunbären und Luchse streifen wieder durch das mächtige Velebit-Gebirge. Und auf der Insel Hvar bilden 2400 Jahre alte griechische Felder eine Kulturlandschaft, die sich bis heute behauptet. Der Film widmet sich auch unscheinbaren Helden: etwa dem Amphibischen Schleimfisch, ein Grenzgänger zwischen Wasser und Land. Oder den Zikaden, deren ohrenbetäubender Gesang die Sommermonate prägt - und die doch kaum jemand je zu Gesicht bekommt. Die Dokumentation führt in die geheimnisvollen Unterwasserlandschaften der Adria. Hier haben sich tropisch anmutende Lebensgemeinschaften entwickelt, darunter auch invasive Arten wie der giftige Feuerwurm oder der aggressive Rotfeuerfisch. Sie fühlen sich wohl bei steigenden Wassertemperaturen in diesem Meeresarm. Dieser Film über die wilde Küste Kroatiens ist eine Liebeserklärung an ein weniger bekanntes Stück Europa, das sich im Rhythmus von Wind, Wellen und Sonnenlicht ständig wandelt. In atemberaubenden Bildern erzählen Christine Sonvilla und Marc Graf von einer Küste, die mehr ist als ein Ferienziel.

Kochen mit Martina und Moritz 16:00

Kochen mit Martina und Moritz: Herbstliche Küchenklassiker

Kochshow

Im Herbst steigt wieder der Appetit auf wärmende, deftige Gerichte. So geht es jedenfalls den beiden Fernsehköchen Martina und Moritz. Wenn die Tage wieder kürzer werden, das Laub der Bäume sich verfärbt und gemütliche Decken aus den Schränken hervorgekramt werden, dann freuen sich Martina und Moritz darauf, die kulinarischen Herbstklassiker endlich wieder auftischen zu können.

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc 16:30

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc

Essen und Trinken

In den kalten und ungemütlichen Jahreszeiten kommen wärmende und nahrhafte Herbstgerichte gerade recht. Dabei sollte viel Obst und Gemüse auf den Tisch kommen, denn deren Inhaltsstoffe leisten bei Fitness und Stärkung von Abwehrkräften gute Dienste. Erkältungskrankheiten haben schließlich Hochsaison. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl bieten in ihrer "Iss besser!"-Küche vitamin- und nährstoffreiche Rezepte, gleichzeitig aber auch Leckeres für den Gaumen. Los geht es mit Lauch. Das stangenartige Zwiebelgewächs kennen die meisten Leue nur aus dem Suppenbund. Doch sein feinherbes und süßliches Aroma eignet sich als Hauptdarsteller für einen herzhaften Eintopf. Die Ernährungsexperten trennen dafür die dunkel- und hellgrünen Blätter. Letztere werden in einer pikanten Gemüsebrühe gekocht und mit gewürfelten Kartoffeln, Pastinaken und Möhren angerichtet. Die dunklen Blätter dienen als würzige Einlage. Dafür werden sie geschmort und mit frischem Meerrettich und Kräutern gewürzt. Lauch verfügt übrigens über viel gesundes Eisen, Kalium und Vitamin C. Seine ätherischen Öle sind zudem entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Herbst ist Kürbissaison. Für den zweiten Gang haben sich Tarik Rose und Matthias Riedl einen Butternut-Kürbis ausgesucht. Sein Fleisch ist aromatischer und cremiger als beispielsweise das vom Hokkaido-Kürbis. Der Kürbis wird zunächst gedünstet und zu einem groben Stampf verarbeitet. Dazu kommen orientalische Gewürze und kurz gegarte Pastinaken und Möhrenwürfel. Sie geben dem Stampf noch etwas mehr Biss und Raffinesse. Der Kürbisstampf bekommt zwei edle Begleiter auf den Teller: gebratene Pilze und Rehkeule aus dem Ofen. Das Wildfleisch wird in Stücke zerlegt und in einer Pfanne mit Kräutern angebraten. Danach gart es im Ofen bei 80 Grad. Bei milder Hitze dauert der Garprozess zwar etwas länger, dafür werden die Fleischstücke aus der Rehkeule butterzart. Rehfleisch ist mager, cholesterinarm und meisten bio und außerdem eine gute Quelle für Eiweiß, Eisen und Zink. Zum Abschluss gibt es einen Landküchenklassiker: Himmel und Erde. Traditionell werden dafür Kartoffeln und Äpfel zu Brei und Kompott verarbeitet. Mancherorts gibt es dazu sogar noch Blutwurst. In der "Iss besser!"-Küche bleibt Himmel und Erde vegetarisch. Die Kartoffeln werden geraspelt, dann gebraten und als knusprige Rösti serviert. In Spalten geschnittene Äpfel kommen ebenfalls in die Pfanne. Außerdem gibt es noch geschmorte Zwiebeln, Kräutersalat und gehackte Nüsse dazu. Dadurch punktet dieses Gericht nicht nur mit Vitaminen und Ballaststoffen. Nüsse haben beispielsweise gesunde Fettsäuren und sind eine gute pflanzliche Eiweißquelle.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Hanseblick 18:00

Hanseblick: Entlang der Alleenstraße durch MV - Zwischen Licht und Schatten

Natur und Umwelt

Als Touristikroute für Rad- und Autofahrer verbindet die Deutsche Alleenstraße seit 1993 die Strecke von der Ostsee zum Bodensee. Die Idee: malerische Alleen erleben und kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke entdecken. Auf rund 300 Kilometern führt die Deutsche Alleenstraße auch durch Mecklenburg-Vorpommern. Das Bundesland gilt als Herzkammer der Alleen in Europa, der Schutz von Alleen ist sogar im Artikel 12 der Landesverfassung verankert. Für jeden Baum, der an einer Straße gefällt wird, muss ein neuer gepflanzt werden. Reporter Thilo Tautz macht sich mit dem Rad auf den Weg durch den sogenannten grünen Tunnel. Vom Beginn der Deutschen Alleenstraße in Sellin auf Rügen geht es durch Vorpommern, die Mecklenburgische Schweiz bis in die Seenplatte. Doch der Tunnel hat auch Lücken, denn die Alleen sind ständig im Wandel und durch Umwelteinflüsse bedroht. Entlang der Route begegnet Thilo Alleen-Enthusiasten und Menschen, die mit Eifer und Ideen auch die touristischen Lücken in ihren Heimatorten schließen wollen. Wie die Allee selbst hat auch das Hinterland dabei seine Schattenseiten.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Gast DAS! Rote Sofa: Max Giesinger, Musiker Fast jeder kennt seine Hits: "80 Millionen", "Wenn sie tanzt" und "Legenden": Max Giesinger hat sich längst einen festen Platz in der deutschen Musikszene erspielt und berührt mit seinen Songs Millionen von Herzen. Jetzt ist sein neues Album "Glück auf den Straßen" fertig. Auf dem Roten Sofa spricht er über sein jüngstes Werk und es gibt einen Blick zurück auf die erfolgreiche Karriere des 37-jährigen Künstlers. Im Studio wird Max Giesinger zudem einen Song live präsentieren.

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Nostalgie auf Schienen - Unterwegs mit der Eisenbahn durch MV

Dokumentation

Die Eisenbahn kommt zu spät, funktioniert nicht oder fällt aus. Zugfahren in Deutschland kann immer wieder zur Zumutung werden. Trotzdem gibt es sie, die Eisenbahnfans, die leidenschaftlichen Lokführer und Mitreisenden in Fernzügen, Regionalbahnen und auf Dampflokstrecken. Einer davon ist Lukas Münch, ein Lokomotivführer aus Rostock. Hauptsächlich ist Lukas auf der Dampflok Molli unterwegs, der Mecklenburgischen Bäderbahn zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn. Aber auch mit dem Lütt Kaffeebrenner der Klützer Eisenbahngesellschaft, ebenfalls eine historische Schmalspurbahn, die zwischen Klütz und Reppenhagen in Nordwestmecklenburg fährt. Allerdings nicht mit Dampf, sondern mit Diesel. Aber Lukas fährt auch mit modernen Zügen: mit der S-Bahn zwischen Warnemünde und Güstrow, ohne Kohleschippen, dafür mit der Wachsamkeitstaste im Anschlag, die er alle 30 Sekunden drücken muss. Außerdem gibt es noch die vielen Liebhaber alter, verlassener Bahnhöfe. Moritz Müller gehört dazu. Mit viel Eisenbahnromantik im Herzen hat er den alten Bahnhof in Buschhof an der Mecklenburgischen Seenplatte umgebaut, um darin zu leben und zu arbeiten. Auch Sammler alter Eisenbahnwaggons gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Einer von ihnen hat sogar einen Originalwagen des Orientexpresses von weit hergeholt, um ihn zu restaurieren. Und natürlich gibt es all die Reisenden in den Zügen, die gerne Landschaften an sich "vorbeifliegen" lassen, und Schaffner*innen, die für gute Laune sorgen.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Fußball

Fußball-Bundesliga: 2. Liga, der 10. Spieltag: * 1. FC Magdeburg - Preußen Münster * 1. FC Kaiserslautern - 1. FC Nürnberg * Eintracht Braunschweig - Hannover 96

Kaum zu glauben! 22:10

Kaum zu glauben!

Biologie

Es ist doch unglaublich: Die beliebte Rateshow "Kaum zu glauben!" feiert 2024 tatsächlich schon ihr zehnjähriges Jubiläum. Auch in den neuen Ausgaben sorgen Kai Pflaume und sein Rateteam wieder mit lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Geschichten für äußerste Unterhaltung. Das gewiefte Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, will wieder den Geheimnissen der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Schliche kommen. In sehenswerten Filmauflösungen zeigt sich dann schließlich, ob sie mit ihren Vermutungen richtig lagen. Es bleibt also spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen, aber immer für reichlich Erheiterung im Publikum sorgen. Viel Vergnügen.

extra 3 22:55

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Sportclub Story 23:40

Sportclub Story: Wenn das ganze Stadion singt - Norddeutsche Fußballhymnen

Dokumentation

Welche Musik läuft in den Fußballstadien zum Einlauf der Mannschaften? Und vor allem warum? Der Hintergrund oder die Entscheidung für eine Stadionhymne ist manchmal politisch, sportlich oder gar nicht mehr unbedingt aktuell. Und manchmal ist der Song einfach ein Ohrwurm, der der Heimmannschaft Glück bringen soll. Bisweilen sind die offiziellen Hymnen bei den Anhängern in der Kurve gar nicht mal so "offiziell", stehen bei jeder Song-Veränderung auf einem besonderen Prüfstand. Besonders die Diskussion zuletzt beim FC St. Pauli über das Lied "Das Herz von Sankt Pauli" verdeutlicht, dass die Hymne inhaltlich passen muss, emotional binden und möglichst dauerhaft bestehen soll. Ob bei Hannover 96, dem Hamburger SV, im Emsland beim SV Meppen oder bei Holstein Kiel in Schleswig-Holstein, der Film gibt den Machern hinter den Songs Gesicht und erzählt die spannenden Geschichten hinter der Stadionhymne.

Quizduell-Olymp 00:10

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Hanseblick 01:00

Hanseblick: Entlang der Alleenstraße durch MV - Zwischen Licht und Schatten

Natur und Umwelt

Als Touristikroute für Rad- und Autofahrer verbindet die Deutsche Alleenstraße seit 1993 die Strecke von der Ostsee zum Bodensee. Die Idee: malerische Alleen erleben und kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke entdecken. Auf rund 300 Kilometern führt die Deutsche Alleenstraße auch durch Mecklenburg-Vorpommern. Das Bundesland gilt als Herzkammer der Alleen in Europa, der Schutz von Alleen ist sogar im Artikel 12 der Landesverfassung verankert. Für jeden Baum, der an einer Straße gefällt wird, muss ein neuer gepflanzt werden. Reporter Thilo Tautz macht sich mit dem Rad auf den Weg durch den sogenannten grünen Tunnel. Vom Beginn der Deutschen Alleenstraße in Sellin auf Rügen geht es durch Vorpommern, die Mecklenburgische Schweiz bis in die Seenplatte. Doch der Tunnel hat auch Lücken, denn die Alleen sind ständig im Wandel und durch Umwelteinflüsse bedroht. Entlang der Route begegnet Thilo Alleen-Enthusiasten und Menschen, die mit Eifer und Ideen auch die touristischen Lücken in ihren Heimatorten schließen wollen. Wie die Allee selbst hat auch das Hinterland dabei seine Schattenseiten.

NDR Talk Show 01:45

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Andreas Deja, Disney-Zeichner Dschafar, Hercules, Scar, Lilo, Stitch und Gaston - diese Disney-Charaktere sind weltberühmt. Was nur wenige wissen: Der Erschaffer all dieser Kultfiguren kommt aus Deutschland. Andreas Deja, aufgewachsen in Dinslaken, ist als Animationskünstler viele Jahre lang maßgeblich beteiligt an der goldenen Ära des Disney-Zeichentrickfilms. Ein Kinobesuch des Disney-Klassikers "Das Dschungelbuch" inspiriert ihn im Alter von elf Jahren dazu, seine Zeichnungen an die Walt Disney-Studios zu senden. Als Antwort wird ihm empfohlen, nicht Disney-Figuren zu kopieren, sondern erst einmal als eigenständiger Künstler die Realität abzubilden. Deja befolgt den Rat und absolviert ein Grafikstudium. Danach bewirbt er sich erneut bei Disney - und wird engagiert. Von seinem Weg nach Hollywood und seinen aktuellen Projekten erzählt Andreas Deja in der NDR Talk Show. * Heike Drechsler, Olympia-Gewinnerin Zweifache Olympiasiegerin, siebenfache Europameisterin, zwölffache Deutsche Meisterin im Weitsprung: Heike Drechsler ist eine der erfolgreichsten deutschen Leichtathletinnen der DDR- und Nachwendezeit. In Helsinki wird sie 1983 als 18-Jährige mit einem Satz von 7,27 Metern erstmals Weltmeisterin. Eine unvergleichliche Karriere folgt: Mit ihrem Charme und ihren sportlichen Leistungen wird Drechsler nicht nur zu einer Lichtgestalt unter den DDR-Athleten, auch die Wende setzt ihrem Siegeszug keine Grenzen. In Barcelona feiert sie 1992 den ersten Olympiasieg. Vor genau 25 Jahren gelingt es ihr, mit 35 Jahren noch einmal olympisches Gold im Weitsprung zu holen. Wie sie sich an diesen Triumph in Sydney erinnert, darüber spricht die 60-Jährige in der NDR Talk Show. * Kornelia Jürgens und Jasmin Eilers, Drachenboot-Paddlerinnen Die "Küsten Pinkies" aus Wilhelmshaven sind keine normale Drachenbootmannschaft: Jede Frau im Boot hat Brustkrebs oder ist von den Spätfolgen der Erkrankung betroffen. Unter ihnen sind die 71-jährige Konni Jürgens und die 45-jährige Jasmin Eilers, die in ganz unterschiedlichen Lebensphasen mit der Krankheit konfrontiert werden: Jasmin ist zum Zeitpunkt der Diagnose eine junge Mutter und selbstständige Architektin, Konni steht kurz vor dem Ruhestand als Krankenschwester. Beide finden Halt im Team der Paddlerinnen. Die Dokumentation "Pink Power" erzählt die Geschichte ihrer besonderen Reise: vom heimischen Gewässer bis zur Europameisterschaft an der italienischen Adria - und von der Brustkrebsdiagnose zurück ins Leben. Wie sie in ihrem Drachenboot-Team Motivation und Lebensfreude wiederfanden, davon berichten Jasmin und Konni in der NDR Talk Show. * Sarah Kuttner, Moderatorin und Autorin Viele ihrer Formate - und es sind einige, die sie seit ihren Anfängen beim Musiksender VIVA und später bei MTV moderiert - tragen ihren Namen im Titel: Sarah Kuttner. Da sie sich nach der Schule für keinen Beruf entscheiden will, beschließt sie, hauptberuflich sie selbst zu werden. Was ihr damit perfekt gelingt. Sie experimentiert auch mit Doppelmoderationen: 2004 moderiert sie mit Jörg Pilawa den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest aus Istanbul, später hat sie mit ihrem Vater Jürgen bei "Radio Eins" eine gemeinsame Sendung. 2009 landet die gebürtige Berlinerin ihren ersten Bestseller mit "Mängelexemplar". Neben der Tätigkeit als Autorin und Moderatorin ist die 46-Jährige auch ausgebildete Hundetrainerin. Jetzt ist ihr Roman "Mama & Sam" erschienen, in dem es um eine Tochter geht, die herausfindet, dass ihre kürzlich verstorbene Mutter online auf einen Liebesschwindler reingefallen ist. Was sie über Love Scamming denkt, was Betroffenen und Angehörigen helfen kann und wie sie vor ein paar Jahren auch beruflich auf den Hund gekommen ist, das erzählt Sarah Kuttner in der NDR Talk Show. * Florian David Fitz, Schauspieler Seinen Durchbruch hat Florian David Fitz vor mehr als 15 Jahren mit seiner Rolle als arroganter, aber charmanter Dr. Marc Meier in der RTL-Comedyserie "Doctor's Diary". Seitdem läuft es kontinuierlich rund bei ihm: Schnell etabliert er sich auch mit selbst geschriebenen Drehbüchern und als Regisseur mit Filmen wie "Vincent will Meer", "Der geilste Tag" oder "100 Dinge". Mehr als eine halbe Million Menschen folgen dem 50-Jährigen auf Instagram. Der gebürtige Münchner studiert in Boston Schauspiel und Musik und wird u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Jetzt ist der zweifache Vater im Kino in einer Tragikomödie über einen Sänger zu sehen, der nach einem Suizidversuch in einer geschlossenen Anstalt andere durch seinen Gesang glücklich machen soll. * Ulrich Wickert, Journalist und Autor Er ist eine Institution, wenn es darum geht, einen Durchblick in unruhigen Zeiten zu bekommen: Ulrich Wickert. Er war viele Jahre als Auslandskorrespondent in der Welt unterwegs und hat 15 Jahre lang die "tagesthemen" moderiert. Bis heute ist seine Einschätzung von Weltpolitik in politischen Sendungen sehr gefragt. Seine größte Leidenschaft - Frankreich und das Schreiben - verbindet er seit Jahren auf elegante Art. Sein achter Band aus der Reihe um den Richter Jacques Ricou erscheint in Kürze. In "Der Raub im Tunnel" lässt er Ricou wieder durch Paris stolpern - diesmal direkt in einen Überfall mit Bitcoin-Koffer und Motorradgang. Wickert, der selbst mehr Auslandserfahrung hat als ein Diplomatenkoffer, serviert Spannung mit französischem Flair und journalistischer Würze. "In Deutschland ist man gleich ein Lebemann, wenn man etwas von Käse versteht", hat er einmal gesagt. Dass viel mehr als ein "Lebemann" in dem 82-jährigen Wahl-Hamburger steckt, zeigt er in der NDR Talk Show. * Matthias Matschke, Schauspieler Einem großen Publikum bekannt wird er als Anke Engelkes Partner in "Ladykracher" und Bruder in "Pastewka": der Schauspieler Matthias Matschke. Gelernt hat er den Schauspielberuf nach einem abgebrochenen Lehramtsstudium an der Hochschule der Künste in Berlin. Es folgen Engagements u. a. an der Volksbühne und der Schaubühne Berlin, dem Schauspielhaus Hamburg und dem Wiener Burgtheater. Der 57-Jährige kann aber auch Film, wie er u. a. im "Polizeiruf 110", als "Professor T" und Uwe Barschel in "Der Fall Barschel" beweist. Jetzt schlüpft Matthias Matschke anlässlich der ARD Doku "Crashkurs für Immobilienhaie" in den Albtraum eines jeden Mieters: einen skrupellosen Immobilieninvestor. Ausgestattet mit Tarnidentität, Assistentin und schnellem Auto taucht Matthias Matschke ein in die Welt der Investoren, testet die Grenzen des Marktes - und trifft auf Berater, die mit perfiden Tricks helfen, Mieter loszuwerden. Die ARD Story ist gleichzeitig der Auftakt für eine bundesweite Mitmachaktion: Unter dem Hashtag "#besserwohnen" will die ARD wissen: Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit ihrer Wohnung? Ist die Miete fair? Und wie klappt es mit dem Vermieter oder der Vermieterin?

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Kürbisbauern im Erntefieber

Reportage

"Die Nordreportage" begleitet zwei kürbisbegeisterte Landwirte vom Sommer bis zur Ernte im Herbst und lässt ZuschauerInnen miterleben, ob es mit der ersten Ölkürbisernte klappt und wie viel Arbeit dahintersteckt. Im Herbst sind Kürbisse die kulinarischen Knaller. Für Landwirt Carsten Giffhorn aus der Nähe von Braunschweig wird diese Ernte besonders spannend: Er will als einer der ersten niedersächsischen Bauern Ölkürbisse ernten, aus denen schmackhaftes Kürbiskernöl hergestellt wird. Landwirt Günter Sprengel setzt hingegen auf Vielfalt: Auf seinem Hof in Papenburg züchtet er 200 verschiedene Kürbissorten! Und auch in dieser Saison will er neue Sorten testen. Früher fristete Kürbis als "Arme-Leute-Frucht" ein Schattendasein, heute ist er als Schlankmacher beliebt und mit Inhaltsstoffen wie Vitamin C, Beta Carotin, Folsäure und Magnesium in privaten Küchen und der Gastronomie auf dem Vormarsch. Kürbiskernöl kommt bisher überwiegend aus Österreich. Doch das will Carsten Giffhorn ändern: Er ist einer der ersten Landwirte Niedersachsens, der Ölkürbisse auf seinen Feldern zieht. Doch das macht viel Arbeit: die Kerne werden von Hand geerntet, gewaschen und getrocknet. Noch lässt er das Öl in der Steiermark pressen. Doch wenn die Ernte gut ist, plant er eine eigene kleine Manufaktur. Eine professionelle Ölmühle gibt es bereits im Solling. Der Familienbetrieb im Weserbergland muss sich die Kürbiskerne aus Österreich kommen lassen, um sie in großen Maschinen zu Öl zu pressen. Kürbiskernöl ist gesund und schmeckt lecker in Suppen, Salat oder auf Vanilleeis. Immer spannend: die Geschmacksprobe, denn jede Charge schmeckt anders. Landwirt Günter Sprengel aus Ostfriesland hat Kürbisse in allen Größen, Formen und Farben und will in dieser Saison seine Vielfalt vergrößern. Zum ersten Mal baut er die Sorte Unique an, ein Mini-Spaghettikürbis, der sich besonders gut zum Überbacken eignen soll. Zudem will er einen Riesenkürbis ernten und zur Dekoration auf seinen Hof schleppen. Weil der Kürbis ca. 200 Kilogramm wiegt, ist das eine echte Herausforderung und dauert Stunden.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf dem Hamburger Blumenhof ist Jens Wöbb auf dem Feld unterwegs und erntet weiße und bunte Zierkürbisse, die zum Dekorieren sind. Dabei entdeckt er von Mäusen verursachte Schäden. Die langen Kürbisranken sitzen voller kleiner Stacheln, Jens ist froh, dass er einen langärmeligen Pullover trägt, um sich zu schützen. Schon als Kind hat er gemeinsam mit seinem Bruder Kürbisse angebaut und verkauft, um das Taschengeld aufzubessern. Bei Johannes Bercht hat es den ganzen Morgen geregnet. An Heuernte ist da nicht zu denken. Stattdessen steht er mit seinem neuen Auszubildenden im Stall und mistet aus. Doch seine Kuh Lola, eines der ältesten Tiere in der Herde, ist offensichtlich krank und will nicht aufstehen. Behutsam arbeiten die beiden um das kranke Tier herum, versorgen es mit frischem Wasser und warten auf die Tierärztin, die hoffentlich helfen kann. In Schleswig-Holstein auf dem Gestüt Kriseby bereitet sich die Auszubildende Barbara auf ihre Zwischenprüfung vor. Unter Anleitung vom Chef geht es darum, Pferde fachlich zu beschreiben, zu beurteilen und Verkaufsgespräche kompetent führen zu können. Da hat Barbara noch ihre Schwierigkeiten. Wulf-Heiner Kummetz verrät ein paar Tricks für die anstehende Prüfung, die ihr helfen sollen, mit der Nervosität klarzukommen. Karsten Dudziak kann auf dem Hof in Sophienhof/Neustrelitz den reparierten Beregner wieder einsetzen. Das ist auch dringend nötig. Ohne zusätzliche Beregnung könnten Landwirte in seiner Region viele Kulturen nicht großflächig anbauen, denn der sandige Boden hält das Wasser nicht gut. Seine mobilen Anlagen muss er auf den nicht so großen und oft verteilten Flächen aber regelmäßig versetzen, damit alles versorgt wird.