TV Programm für NDR am 14.12.2019
In Hamburg soll der Fernlinien-Busverkehr liberalisiert werden, wir berichten über das Projekt. Außerdem: - die Hansestadt als Drehort für Krimis - Wohnungsnot ja oder nein?
Bei einem Angelausflug ist David Meissner ein Ast auf den Kopf gefallen. Er war kurz bewusstlos, doch jetzt scheint alles wieder in Ordnung zu sein. Plötzlich jedoch verändert sich Davids Zustand dramatisch: Durch körpereigene Giftstoffe droht ein lebensbedrohliches Nierenversagen. Auch Tanjas Patientin Maren Viernau kämpft um ihr Leben: Sie ist mit Menstruationsbeschwerden in die Praxis gekommen und erleidet unerwartet einen Herzstillstand. Doch was hat diesen ausgelöst? Christian ist glücklich, denn Tanja scheint es in der Villa Kleist zu gefallen. Ganz anders geht es ihrer Tochter Lotte, die nach Claras überraschender Rückkehr in ein Zimmer unter dem Dach einquartiert wurde. Obwohl sich alle viel Mühe geben, Lotte das Einleben zu erleichtern, kommt es zu Spannungen zwischen ihr und Clara. Tanja fürchtet, das Familienleben mit Lottes Einzug überfordert zu haben. Bernd und Inge gelingt es, die Wogen zwischen Lotte und Clara vorerst etwas zu glätten: Lotte zeigt sich versöhnlicher und freut sich sogar über die gelungene Überraschung der Familie, das Dachzimmer für sie gemütlich einzurichten. Aber dann kommt es erneut zum Eklat mit Clara, den Christian nur mit viel psychologischem Geschick beruhigen kann. Ihm und Tanja wird klar, dass die neue Patchworksituation beide auch in Zukunft noch vor große Herausforderungen stellen wird.
Das Magazin bereitet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt über Kultur bis hin zu politischen und behindertenspezifischen Themen für Hörbehinderte auf. Die Beiträge des Magazins werden durch Gebärdensprache und Untertitel für Schwerhörige und Ertaubte verständlich gemacht.
Nach Berlin kann man noch so oft fahren, man entdeckt doch immer wieder etwas Neues. Die Hauptstadt hat viele Gesichter: das politische, das hippe, das grüne, das kulinarische. Die deutsche Hauptstadt mit ihren vielen Facetten und Gegensätzen hat für jeden etwas zu bieten. Sightseeing oder Ausspannen am Schlachtensee, Luxusshopping auf dem Ku'damm oder Stöbern in zahlreichen Secondhandläden, Theaterbesuch oder Tanzen in der Telefonzellendisko und kulinarische Erlebnisse: von der Currywurst bis zum ZehnGänge-Sternemenü.
Windstärke 11 in der Drake Passage zwischen Kap Hoorn und der Antarktis. Der Eisbrecher "Arctic Sunrise" der Umweltschutzorganisation Greenpeace ist auf dem Weg durch das stürmischste Seegebiet der Welt, ins ewige Eis des Südkontinents. An der antarktischen Halbinsel wollen die Umweltschützer die kaum bekannte Krillfischerei beobachten. Der Krill ist ein kleines Krebstier, das vor allem als Nahrungsquelle für Wale bekannt ist. Er ist der wichtigste Baustein des extrem fragilen Ökosystems Antarktis. Wale und viele Pinguinarten ernähren sich so gut wie ausschließlich von den kleinen Krebstieren. Der Weg zu den Fanggründen ist weit und beschwerlich. Eisige Temperaturen machen jeden Handschlag zu einem Kraftakt. Immer wieder friert der Treibstoff der Schnellboote ein, die Crew kämpft mit Nebel und gefährlichen Eisbergen. Doch die Umweltschützer wollen mit der "Arctic Sunrise" unbedingt bis in die Fanggebiete der Krillfischer vorrücken. Das "rosa Gold", das Krillöl, wird weltweit nachgefragt. Es ist ein exklusiver Rohstoff für Nahrungsergänzungsmittel. Immer mehr Menschen auch in Deutschland schwören auf diese Pillen mit den angeblich so gesunden Inhaltsstoffen. Besonders begehrt sind Mittel mit Omega-3-Fettsäure. Das exklusivste unter diesen Produkten sind Tabletten aus Antarktischem Krill. Eines der bekanntesten Produkte in Deutschland stammt aus Flensburg: "Doppelherzsystem Antarktis Krill ist ein wahres Multitalent für die Gesundheit" wird auf der Packung versprochen. Für die Fischer wird es immer einfacher, an das begehrte Krill zu kommen. Denn der Klimawandel lässt die schützende Eisdecke der Antarktis schmelzen. Die Krillbestände jedoch schrumpfen, da sich der Krill vor allem von Algen ernährt, die unter dem Eis wachsen. Das befürchten die Umweltschützer. Die Erderwärmung bedroht also die Antarktis und den Krill. Vier Wochen lang hat ein Team des NDR die Antarktisexpedition begleitet. In dieser beeindruckenden Landschaft ist es ihm gelungen, Bilder von einer Region einzufangen, die vielleicht in ein paar Jahren in dieser Form nicht mehr existieren wird.
Themen heute: - Rentnergang: Pinnower Rentner aktiv - Heidekonsum: Ein Dorfkonsum überlebt - Regionalnachrichten
In Hamburg soll der Fernlinien-Busverkehr liberalisiert werden, wir berichten über das Projekt. Außerdem: - die Hansestadt als Drehort für Krimis - Wohnungsnot ja oder nein?
Die Themen heute: - Dänischer Minister auf Werbetour für Fehmarnbeltquerung - Spezialfirma bindet Dörfer ans schnelle Internat an - Die Dorfgeschichte - Wie groß ist das Sparpotential in der Gebäudeheizung? - Die ersten Heringe sind da
Themen heute: - Hannover Messe startet: BI für Erdverkabelung informiert sich - Pott in Niedersachsen: Rund um die Salzgitter AG - Parkgenehmigungen für Behinderte: Änderungen im EU-Recht
Weihnachten in der Kinderzeit: Das erinnert an aufregende Tage, rote Wangen und klopfende Herzen. Der Weihnachtsmann und die Bescherung, der Duft von Tannengrün und Braten, Gedichte aufsagen und Weihnachtslieder singen. Jede Familie hatte ihre eigenen Traditionen, an denen viele bis heute festhalten. Dieser Film aus der Reihe "Unsere Geschichte" erzählt davon, wie das Weihnachtsfest früher gefeiert wurde. NDR Autorin Kati Grünig trifft die Kinder von damals, die heute erwachsen sind, und taucht mit ihnen ein in ihre ganz persönlichen Erinnerungen: Als Mutter den Weihnachtsmann spielte, Matrosen auf See eine Tanne mit Lametta aus Nudeln schmückten oder eine Familie sich nicht traute, den Weihnachtskarpfen zu schlachten. Yared Dibaba erlebte Weihnachten sowohl in seinem Heimatland Oromia als auch in Norddeutschland. Besonders gern singt er norddeutsche Weihnachtslieder, am liebsten op Platt. Wenn er "Buten is Wiehnacht" hört oder selbst singt, bekommt er noch heute eine Gänsehaut. Bei Lutz Ackermann gab es viele liebevoll bewahrte Familientraditionen. Ganz wichtig: der bunte Teller. Weil er keine Süßigkeiten mochte, prangte darauf jedes Jahr ein Räucheraal. Für viele Familien war Weihnachten aber auch eine stressige Zeit. Pastoren, Landwirte, Einzelhändler, sie alle mussten arbeiten. Die Kinder halfen mit und erinnern sich noch heute daran, dass nach der Bescherung der Vater oder die Mutter erschöpft einschliefen. Die Familie von Anuschka Blockhaus betrieb ein Räucherfischgeschäft und arbeitete bis Heiligabend rund um die Uhr. Besonders eingeprägt hat sich ihr ein Weihnachtsfest, als die Familie statt wie üblich Rundstück warm, Karpfen essen wollte. Vor dem Fest schwamm er tagelang in der Badewanne, aber niemand traute sich, ihn zu schlachten. Eines haben sie alle gemein: Mit leiser Wehmut erinnern sie sich an Weihnachtsfeste ihrer Kindheit, bei denen noch die ganze Familie zusammen war. Denn das war das Schönste zu Weihnachten.
Die "Spirit of Enderby" soll Robert Hetkämper, ein Team aus dem ARD-Studio Singapur und 50 abenteuerlustige Reisende auf den "weißen Kontinent" bringen, von Dunedin in Neuseeland bis ins Eis der Antarktis. Vier Wochen werden die Leute unterwegs sein. Eine mühsame Zeit. Das relativ kleine Schiff rollt, stampft und schlingert durch den südlichen Ozean, kämpft sich von den Roaring Forties (deutsch: Brüllende Vierziger) durch die Furious Fifties (deutsch: Wilde Fünfziger) zu den Screaming Sixties (deutsch: Heulende Sechziger), so die Bezeichnung der Breitengrade der Westwindzone. Belohnt wird die Qual schlafloser Nächte mit spektakulären Tierbegegnungen auf den sturmgepeitschten Inseln, die an dieser Strecke liegen. Auf den Campbell-Inseln und der UNESCO-Weltkulturerbe-Insel Macquarie gibt es Begegnungen zwischen Mensch und Tier buchstäblich Auge in Auge: mit Seelöwen und riesigen Seeelefanten, stolzen Albatrossen und riesigen Pinguinkolonien, denen sich die Reisenden bis auf wenige Meter nähern können. Dann kommt der Packeisgürtel. Das Schiff sucht sich vier Tage lang einen Weg durch die Barriere der Eisschollen. Es geht in der unglaublich intensiven Stille eines gefrorenen Meeres vorbei an blau schimmernden Eisbergen, unheimlichen Riesengebilden, begleitet von schwimmenden Pinguinen und auf Eisschollen lagernden Robben. Für die Mühen der Anreise werden die Passagiere mit großartigen Natureindrücken belohnt. Und dann ist endlich das ewige Eis der Antarktis in Sicht. Der südlichste Kontinent. Mit der "Spirit of Enderby" geht es entlang des Ross Schelfeises, einer mehr als 100 Meter dicken Eisplatte von der Größe Frankreichs. Pinguine amüsieren die Touristen, Wale prusten vor dem Schiff. Wind und Wetter sind den Reisenden nicht gut gesonnen, verhindern immer wieder die Annäherung an die Eisküste. Nach nur wenigen Landungen auf dem Kontinent beginnt die Rückreise durch das Packeis. Was veranlasst Menschen, sich den Naturgewalten auszuliefern, noch dazu für teures Geld? Robert Hetkämper porträtiert in diesem Film Abenteuerreisende, das Schiff mit seiner russischen Besatzung und zeigt atemberaubende Naturszenen vom ewigen Eis und der Tierwelt des südlichsten Ozeans, die das Kamerateam gedreht hat.
Stundenlang müssen sie marschieren, klettern oder schwimmen, um in die Schule zu gelangen: Die Dokumentationsreihe "Die gefährlichsten Schulwege der Welt" zeigt Kinder aus der ganzen Welt, die ihren Schulweg unter extremen Bedingungen zurücklegen. Die kleinen Helden schrecken weder vor Eiseskälte noch tiefen Abgründen zurück, kämpfen gegen Überschwemmungen, begegnen wilden Tieren und haben doch nur ein Ziel vor Augen: ein besseres Leben. Die Kinder aus Madibago im Nordwesten der Philippinen haben einen der außergewöhnlichsten und gefährlichsten Schulwege der Welt. Denn um ihre Schule zu erreichen, müssen sie eine Steilwand mitten im Dschungel erklimmen. Lediglich ein paar Wurzeln geben den Schülern etwas Halt. Auf der Halbinsel Zamboanga del Norte gehen Küste und Gebirge nahtlos ineinander über. Die elfjährige Aible wohnt direkt am Meer, ihre Schule befindet sich aber mitten auf dem angrenzenden Berg, um auch den dort lebenden Kindern eine Schuldbildung zu ermöglichen. Eine Straße führt dort hinauf, immer entlang der Küste. Doch wenn man sie zu Fuß gehen will, würde das mehrere Stunden dauern. Und ein Motorradtaxi können sich die Schülerinnen und Schüler nicht leisten. Aible und ihren Nachbarskindern bleibt also nichts anderes übrig, als jeden Tag die Abkürzung quer durch den Dschungel zu nehmen, der sie zur Pampang führt: der berüchtigten und gefürchteten Steilwand mitten im Dschungel. In Flip-Flops und mit den Schulbüchern auf dem Rücken klettern die Kinder morgens die etwa 40 Meter hohe und teilweise 90 Grad steile Klippe hinauf und abends wieder herunter. Ungesichert. Besonders gefährlich wird es, wenn es regnet. Denn dann sind das Erdreich, die Felsen und die Wurzeln rutschig. Schon viele Kinder sind hier abgestürzt und haben sich verletzt. Aber Aible und ihre Mitschülerinnen und -schüler wagen sich trotzdem jeden Tag erneut an die Wand, getrieben von der Hoffnung, durch ihre Schulbildung später ein besseres Leben führen zu können.
Aus dem Norden sind die vier Vereine FC Hansa Rostock, Eintracht Braunschweig, VfL Osnabrück und SV Meppen in der 3. Liga vertreten. "Sportclub live" zeigt auf diesen Sendeplatz am Sonnabend ein Topspiel mit Beteiligung dieser Mannschaften.
Hubert und Staller sollen im Auftrag von Girwidz eine Kiste kubanische Zigarren für den Geburtstag des Stadtrats Josef Sandinger abholen. Dass nicht nur Rauchen tödlich sein kann, offenbart ihnen der Inhaber der einzigen Wolfratshauser Zigarrenlounge, Franz Jäckl. Niedergestreckt mit einem schweren Aschenbecher, hat ihm sein Mörder noch zusätzlich eine seiner Lieblingszigarren in den Mund gesteckt. Für Staller ein unmissverständlicher Hinweis darauf, dass man hier einen redseligen Zeugen zum Schweigen bringen wollte. Während Hubert und Dr. Anja Licht den Tatort sichern, macht Staller Bekanntschaft mit der Katzenbesitzerin Gabi Stötzke. Alleinlebend mit 20 Stubentigern, ist sie in der gesamten Nachbarschaft als unheimliche Katzenfrau verschrien, was Staller aber nicht davon abhält, sein Balzverhalten an den Tag zu legen. Doch neben Stallers Liebelei gilt es immer noch, einen Fall zu klären. Die Ermittlungen führen nicht nur auf die Spur des Druckereibesitzers Werner Stubenmayer. Auch der Stadtratsvorsitzende Sandinger scheint zum Schrecken von Girwidz in den Fall involviert zu sein. Sehr bald finden Hubert und Staller heraus, dass Zigarren durchaus eine lukrative Geldanlage sein können. Durch ihre Kollegin Sonja Wirth müssen die beiden Polizisten erkennen: Das Offensichtliche ist nicht immer das Motiv.
Kartoffelsalat mit Würstchen gibt es in den meisten Familien in Norddeutschland am Heiligabend. Moderatorin Jule Gölsdorf und Küchenchef Johannes Schröder zeigen drei Variationen von Kartoffelsalat zum Nachmachen: mit Speck, Trüffelaroma oder Kräutermayonnaise. Für die Festtage schieben die beiden noch einen Hirschrücken mit Haselnuss-Cranberry-Butter in den Ofen. Weinexperte Manfred Peters empfiehlt leckere Tropfen fürs Weihnachtsessen und zeigt, welche Gläser man dafür im Schrank haben sollte. Dekorationsexpertin Imke Riedebusch kreiert aus leeren Wurstdosen eine elegante Geschenkverpackung für Weinflaschen, mal mit Kunstfell oder Kunstleder oder mit Tannennadeln verziert. Klingt verrückt, sieht aber edel aus. Den Weihnachtsbaum einmal anders schmücken: einfache Tipps für den richtigen Look. "So schön wird Weihnachten": versprochen!
Vorweihnachtliches Treffen in Tim Mälzers Küche: Von Jamie Oliver lässt sich Tim Mälzer zur Festtagsküche mit britischer Note inspirieren. Gemeinsam bereiten die beiden einen Braten aus der Schweineschulter mit knuspriger Kruste zu, der mit einer fruchtig-würzigen Salsa geschmacklich abgerundet serviert wird. Dazu gibt es einen Regenbogensalat aus frischem Wintergemüse, dem Tabasco und Worcestershiresauce eine Prise englischen Geschmack verleihen. Abgerundet wird das Menü durch eine britische Glühweinvariante auf Cider-Basis. Gespannt sein darf man auf den Brückenschlag in die deutsche Winterküche, denn Tim Mälzer wird es sich nicht nehmen lassen, seine ganz persönlichen Varianten von Jamie Olivers britischen Leckereien vorzustellen.
Themen heute: - Hannover Messe startet: BI für Erdverkabelung informiert sich - Pott in Niedersachsen: Rund um die Salzgitter AG - Parkgenehmigungen für Behinderte: Änderungen im EU-Recht
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
Nach fast 30 Ehejahren, die Johanna Welser als Hausfrau, Mutter und Gattin an der Seite ihres Mannes Ruprecht verbrachte, ist das Maß voll: Der erfolgreiche Hamburger Architekt vergisst seine Frau einfach am Taxistand des Flughafens, als sie von einer gemeinsamen Urlaubsreise zurückkehren. Und er zeigt nicht einmal Reue! Er ist nur daran interessiert, rechtzeitig zur Vergabe eines wichtigen Bauprojektes zu kommen. Johanna jedoch weigert sich, ihn zu der prestigeträchtigen Veranstaltung zu begleiten. Sie bleibt stattdessen im Taxi sitzen und lässt sich von der verblüfften jungen Fahrerin Ellie Pietschek auf eigenes Geheiß "in die Nacht entführen". Für Johanna wird es die Reise in eine andere Welt. Die chaotische Ellie begreift schnell, dass diese Dame aus der gehobenen Gesellschaft ein wenig emotionale Unterstützung bitter nötig hat. So bietet sie Johanna vorübergehend Asyl an. Während der wütende Ruprecht daheim die Kreditkarten seiner Frau sperren lässt, erwacht Johanna in Ellies Wohnung. Diese ist Teil eines Hafenhauses in einem ehemaligen Arbeiterviertel, wo die Taxifahrerin als alleinerziehende Mutter mit zwei heranwachsenden Kindern lebt. Johanna ist fasziniert von Ellies unkonventionellem Lebensstil. Spontan bietet sie ihre Hilfe an, als sie erfährt, dass die Bewohner das alte Haus aufgrund einer zwielichtigen Räumungsklage noch vor den anstehenden Weihnachtsfeiertagen verlassen sollen. Mit einem Trick gelingt es den beiden neuen Freundinnen, den geplanten Abriss zu verhindern. Doch sie haben nicht mit der durchtriebenen Immobilienspekulantin Ramona Heyer gerechnet, die alles daransetzt, auf dem Hafengelände einen modernen Gebäudekomplex zu errichten. Und bevor Johanna richtig klar wird, wer als Architekt für die Umsetzung dieser Pläne verantwortlich ist, steht man sich auch schon gegenüber: ihr Ruprecht und sie auf gegnerischen Seiten. Na dann: fröhliche Weihnachten!
Irgendwann ist es einfach passiert: Nach 40 gemeinsamen Jahren ist die Ehe von Elli Berger-Voigt und Dr. Robert Berger in die Brüche gegangen. Aus den wilden Zeiten war Routine geworden. Erst fing er eine Affäre mit seiner Sprechstundenhilfe Chrissi an, dann stürzte sie sich in die Arme ihres 22 Jahre jüngeren Fahrlehrers Micha, um wieder Abenteuer zu erleben. Elli hätte es vielleicht als Paartherapeutin besser wissen müssen. Aber jetzt, drei Jahre nach ihrem Ehe-Aus, hadert sie mit sich, ihren Entscheidungen und dem deutlichen Altersunterschied zu ihrem Liebhaber. Erschwerend kommt hinzu, dass es Robert und seine Exfrau bislang immer noch nicht geschafft haben, ihre längst erwachsenen Kinder mit der Tatsache ihrer Scheidung zu konfrontieren. Zwar steht Elli mit ihrem neuen Therapiebestseller "Nichts als die Wahrheit" gerade wieder hoch im medialen Kurs, doch sie selbst nimmt es nicht so genau mit der Ehrlichkeit. Deshalb wollen die längst getrennt lebenden Eheleute auch dieses Jahr zur weihnachtlichen Familienzusammenkunft den schönen Schein wahren und ihrem angereisten Nachwuchs das Heile-Welt-Szenario einer vermeintlich glücklichen Paarbeziehung vorspielen. Allerdings haben die beiden nicht mit der Hartnäckigkeit ihrer neuen Partner gerechnet. Weder Micha noch Chrissi wollen die Feiertage allein verbringen und quartieren sich trotzig im Haus von Elli ein. Wohl oder übel müssen sich die Gastgeber mit dieser ungewohnten Situation arrangieren. Auch die angereisten, erwachsenen Kinder wollen allerhand verbergen: Während die ältere Tochter Susanna und ihr Mann Heiner vor dem beruflichen Ruin stehen, hat es der musisch begabte Sohn Tobias noch nicht übers Herz gebracht, sich vor seinen erwartungsvollen Eltern als Studienabbrecher und Werbejingle-Komponist zu outen. Und Leonie, die Jüngste des Familienclans, erwartet ein Kind, weiß aber nicht, wer der Vater ist. Kurz: Weihnachten im Hause Berger-Voigt wird zu einem ebenso stürmischen wie unvergesslichen Event der Enthüllungen. Die Emotionen schlagen Funken, bis der Christbaum in Flammen steht. Schöne Bescherung!
Die Weihnachtstage sind vermutlich auch für die könglichen Familien die schönsten Tage im Jahr. Es sind besinnliche Stunden im engsten Familienkreis und ohne größere offizielle Termine. Doch wie wird Weihnachten in den royalen Familien gefeiert und das Fest der Liebe in den verschiedenen Königshäusern zelebriert? Der Film wirft einen Blick auf die landestypischen Traditionen am königlichen Weihnachtsabend und erklärt, welche Einflüsse aus anderen Ländern das royale Christfest geprägt haben, was sich über die Jahre verändert hat und worauf an Weihnachten auf keinen Fall verzichtet werden kann. Man erfährt dabei, wie ein Schloss jedes Jahr zum Mittelpunkt der Familie und der Weihnachtsfeierlichkeiten wird, dass es im britischen Königshaus, ganz landesuntypisch, die Geschenke bereits am Weihnachtsabend gibt und warum die preiswerten Präsente am Hof die besten sind. In Dänemark wird einmal im Jahr, kurz nach Weihnachten, der jahrhundertealte deutsche Rosenborg-Wein kredenzt, in den Niederlanden hat ein deutscher Prinz Lametta eingeführt, während auf der norwegischen Weihnachtstafel britische, dänische und schwedische Spezialitäten stehen. Es kommen Adelsexperten zu Wort, die sich seit Jahren mit dem Leben am königlichen Hofe auskennen. Für Schweden ist es die ehemalige Mentorin von Kronprinzessin Victoria, Elisabeth Tarras-Wahlberg, für Großbritannien die Autorin Katie Nicholl, für Norwegen der Hofinsider Kjell Arne Totland, für die Niederlande die ausgewiesene Königshauskennerin Reinildis van Ditzhuyzen. Außerdem haben die Autoren mit der ehemaligen Societykolumnistin der Zeitschrift "Bunte", Marie Gräfin von Waldburg, gesprochen.
Im Rahmen seiner "The Comeback Album"-Tour war Helmut Lotti zu Gast in Hamburg. Der Zusammenschnitt seines Konzertes aus September 2017 in der Laeiszhalle zeigt viele Titel des Albums. Außerdem dabei: seine Klassiker wie "Out Of Africa", "John Brown's Body" und "Hava nagila". Überraschungsgast für ein Duett ist Semino Rossi. Gemeinsam singen sie "Solamente una vez".
Kartoffelsalat mit Würstchen gibt es in den meisten Familien in Norddeutschland am Heiligabend. Moderatorin Jule Gölsdorf und Küchenchef Johannes Schröder zeigen drei Variationen von Kartoffelsalat zum Nachmachen: mit Speck, Trüffelaroma oder Kräutermayonnaise. Für die Festtage schieben die beiden noch einen Hirschrücken mit Haselnuss-Cranberry-Butter in den Ofen. Weinexperte Manfred Peters empfiehlt leckere Tropfen fürs Weihnachtsessen und zeigt, welche Gläser man dafür im Schrank haben sollte. Dekorationsexpertin Imke Riedebusch kreiert aus leeren Wurstdosen eine elegante Geschenkverpackung für Weinflaschen, mal mit Kunstfell oder Kunstleder oder mit Tannennadeln verziert. Klingt verrückt, sieht aber edel aus. Den Weihnachtsbaum einmal anders schmücken: einfache Tipps für den richtigen Look. "So schön wird Weihnachten": versprochen!
Die Tagesschau begibt sich 20 Jahre in die Vergangenheit zu bekannten und unbekannten Gesichtern, Geschehnissen und Entwicklungen.
Themen heute: - Hannover Messe startet: BI für Erdverkabelung informiert sich - Pott in Niedersachsen: Rund um die Salzgitter AG - Parkgenehmigungen für Behinderte: Änderungen im EU-Recht
Themen heute: - Rentnergang: Pinnower Rentner aktiv - Heidekonsum: Ein Dorfkonsum überlebt - Regionalnachrichten
Die Themen heute: - Dänischer Minister auf Werbetour für Fehmarnbeltquerung - Spezialfirma bindet Dörfer ans schnelle Internat an - Die Dorfgeschichte - Wie groß ist das Sparpotential in der Gebäudeheizung? - Die ersten Heringe sind da
In Hamburg soll der Fernlinien-Busverkehr liberalisiert werden, wir berichten über das Projekt. Außerdem: - die Hansestadt als Drehort für Krimis - Wohnungsnot ja oder nein?