17:10
Die Geschichte der Hagenbecker Elefanten Im Elefanten-Haus schwingt sich Christian Wenzel auf die Elefantenkuh Shandra und erinnert sich gemeinsam mit Elefanten-Revierleiter Thorsten Köhrmann: Seit dem Gründungsjahr 1907 leben Elefanten im Tierpark Hagenbeck. Die schweren Tiergeschirre von damals werden immer noch gepflegt. Seltene historische Filmaufnahmen zeigen, wie die Hagenbecker Elefanten damit ausgerüstet nach dem Zweiten Weltkrieg bei den Trümmeraufräumarbeiten helfen. Beim Feuersturm auf Hamburg 1943 blieb auch im Tierpark Hagenbeck kein Stein auf dem anderen. Seit der Eröffnung des Tierparks Hagenbeck wurden Elefantenreiten und Elefantenvorführungen angeboten. Der Umgang mit der Herde heute ist ein völlig anderer. Europas erfolgreichste Adlerrochen-Züchtung Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums, will aus dem Burgers' Zoo in Arnheim einen jungen Adlerrochen für das große Hai-Atoll abholen. Zunächst zeigt Max Janse Guido das Adlerrochen-Männchen und führt ihn dann auch durch die Regenwald- und Wüstenanlage. Guido Westhoff besucht hier eine alte Bekannte, eine Diamant-Klapperschlange, die er dem Burgers' Zoo zur Verfügung gestellt hat. Im Burgers' Zoo werden die Lebensräume der Tiere authentisch nachgestellt. Der riesige "Ocean" ist das Zuhause der majestätischen gefleckten Adlerrochen. Der Zoo in Arnheim ist mit 48 Jungtieren in den vergangenen sieben Jahren der erfolgreichste Züchter von Adlerrochen in Europa. Dabei hängt der Erfolg der Rochenzucht von vielen Faktoren ab, einige sind noch unbekannt. Ein spannendes Rätsel für die beiden befreundeten Biologen. Ablenkung für die Walrosse Die Kegelrobben Szara und Zefir haben den Tierpark Hagenbeck und sind mittlerweile in ihrer neuen Heimat, einem zoologischen Garten in Polen, wohlbehalten angekommen. In dem ehemaligen Kegelrobben-Bereich ist jetzt Platz für die sieben Seebären, die sich ein Becken mit Walrossbulle Odin und Walross-Dame Raisa teilen. Die Walrosse werden abgelenkt, damit die Seebären ungestört aus dem Becken klettern können. Doch die Südamerikaner lassen sich nicht so leicht für einen Umzug begeistern. Ein Leopardenkater für Leopardenkatze Mor Volker Friedrich hat einen jungen Leopardenkater aus Cottbus für seine Leopardenkatze Mor abgeholt. Nun lassen Volker und Tierarzt Dr. Michael Flügger die Leoparden Mor und Sian erstmals zusammen. Bisher konnten sich die beiden Raubkatzen am Zaun beschnuppern. Wie nah lässt Mor den jungen Raubkater herankommen? Besuch vom "Ziehvater" Dave Nelde hatte sich liebevoll um Kronenkranichküken Flac und Hühnchen Marianne gekümmert. Nun werden sie im Vogel-Revier von Roy Schulz gehegt und gepflegt. Dave Nelde stattet dem ungleichen Paar einen Besuch ab. Wird Flac noch Zutrauen zu seinem "Ziehvater" haben? Großputz bei der Königskobra Großputz bei einer Giftschlange: Mit Besen und Staubwedel wollen Tierpfleger Florian Ploetz und der Auszubildende Alexander Schmitz das Gehege der Königskobra wieder zum Glänzen bringen. Im Gehege finden die beiden eine komplett erhaltene Häutung. Florian Ploetz greift kurzerhand zum Zollstock. Wie lang ist die giftigste Giftschlange der Welt? Wendige Kängurus Seit einigen Wochen hüpfen die Bennett-Kängurus frei im Park herum. Eines der Kängurus wurde mit einem geschwollenen Auge gefunden und vorläufig in die Quarantänestation gebracht. Tierarzt Dr. Michael Flügger schaut nach dem Rechten, während Sebastian Behrens und Alisa Goldammer das Känguru festhalten. Das Fixieren ist gar nicht so einfach, die Bennetts sind zwar nicht so kräftig wie die Roten Riesenkängurus, dafür aber wesentlich wendiger.
18:00
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
18:15
Im niedersächsischen Kölau wollen die Bremers ihren Mais ernten. Christines Mann Rouven ist mit dem Lohnunternehmer beim Feld verabredet. Doch dessen Navi hat ihn zu einem falschen Treffpunkt gelotst. Während des Wartens prüft Rouven den Reifegrad des Mais. Nur wenn das Korn sich richtig gut löst, ist es dreschfähig. Außerdem hat sich der Revierjäger am Feldrand postiert, denn es kann sein, dass sich im Maisfeld noch ein paar Wildschweine aufhalten. Wenn das Dreschen losgeht, würden die Tiere aus dem Feld laufen und dann will der Jäger sie sich schnappen. Auf Hof Schmidt in Schleswig-Holstein ist es endlich so weit: der Sarnekower Wintermarkt findet statt. Es ist die wichtigste Veranstaltung des Jahres für die Familie. Entsprechend groß ist die Aufregung bei Lisa und Marko Ladewig. Denn am frühen Morgen ist noch einiges zu tun. Der Acker wird zum Parkplatz umfunktioniert, das Notstromaggregat muss zum Laufen gebracht, der Lichtmast getestet werden und in der Küche wird für reichlich Nachschub gesorgt. Und bei allem Organisationsstress, die Tiere müssen sie auch noch versorgen. Im Vorharz planen Steffen Thudt und Lebensgefährtin Jessica Lange einen besonderen Viehtransport: Sie wollen ein Jungrind von der Weide in den Stall bringen, denn es soll am darauffolgenden Tag in aller Frühe zum Schlachter. Die gutmütigen Limousin-Rinder sind auf dem Thudthof geboren und aufgewachsen. Die Stimmen, das Futter und den Hänger kennen sie seit 20 Monaten. So haben sie möglichst wenig Stress. Trotzdem ist so ein Transport für Steffen und Jessica besonders emotional. Familie Ecks macht vom Hamburger Elbdeich aus einen Ausflug nach Hannover. Isa, Jürgen und ihr Sohn Max wollen zur Messe für Landtechnik: der AGRITECHNICA. Auf ihrem Hof setzen sie auf Nachhaltigkeit. Deshalb interessieren sie sich besonders für E-Trecker. Isa hat ein Faible für Landmaschinen, obwohl sie selbst gar nicht aus der Landwirtschaft kommt. Eigentlich sei sie eine echte "Hamburger Deern", aber das Landleben habe sie vor rund 20 "gepackt". Und das hat vor allem mit ihrem ersten Mann zu tun. 18.45 DAS! R
18:45
Sie ist die Stimme hinter dem Erfolgspodcast "Psychologie to go". Psychotherapeutin Franca Cerutti bespricht Wochefür Woche Themen wie Liebe, Trauer und Unsicherheit. Locker, ehrlich und mit viel Herz. Am 4. Dezember startet in der ARD-Mediathek die Doku "Familientherapie". In der geht es um alltägliche Familienkonflikte. Warum knallt es in manchen Familien immer wieder? Und warum leiden so viele Menschen still unter dem Druck falscher Erwartungen? Tipps, wie so etwas besser läuft, verrät Franca Cerutti auf dem Roten Sofa.
19:30
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Ein abgelegener, roter Felsen in der Nordsee, raues Wetter, schroffe Klippen: Dennoch zieht Helgoland jedes Jahr Menschen an, die hier nicht nur ihren Urlaub verbringen, sondern einen echten Neuanfang wagen. "die nordstory" ist dabei, wenn sie ihr altes Leben hinter sich lassen und auf Deutschlands einziger Hochseeinsel ein neues Zuhause suchen. Jakob kehrt nach Jahren in Berlin auf die Insel seiner Kindheit zurück. Er ist inzwischen 23 und packt sein ganzes Leben in ein paar Koffer, will aus seiner alten Heimat eine neue machen: Das gerade erst gekaufte Haus muss renoviert werden, der Umzug mit dem Frachter birgt Herausforderungen. Und zwischen all dem Trubel muss Jakob auch noch seine neue Herzensprojekt, die "Halunder-KI", erfolgreich zum Laufen bringen. Nils ist schon auf der Hochseeinsel. Auch er ist 23 und hat seine erste Saison auf Helgoland gerade hinter sich. Als Rettungsschwimmer bewacht er im Sommer die Strände. In seinem Winterjob als Dünenarbeiter warten auf ihn viele neue Aufgaben: Strandkörbe einsammeln, reparieren und einlagern. Mit dem Robbenjäger Schutzzäune aufstellen, weil dann bald die ersten Geburten anstehen. Bojen einholen, Wege reparieren. Er wagt den Schritt vom Saisonjob zum festen Insulaner, sucht Anschluss und eine neue Heimat in der Abgeschiedenheit. Susanne und Thomas wissen aus Erfahrung, was ein Neustart bedeuten kann: Durch die Flut im Ahrtal haben die beiden fast alles verloren. Und ihr großer Traum von einem Neuanfang in Namibia ist geplatzt. Jetzt also Helgoland, das ist Susannes alte Heimat. Das Leben der beiden war turbulent und abwechslungsreich, mit Helgoland als Wohnort soll endlich etwas Ruhe einkehren: Die steife Brise des Meeres im Gesicht und den Traum von Afrika weiter im Herzen. Hier will ich leben, das war Stefanie (39) schnell klar: Als Touristin kam sie und verliebte sich in die Insel. Als "Die Neue" weiß sie, dass der Anschluss in die Helgoländer Gemeinschaft Arbeit bedeutet. Dafür geht Stefanie aktiv auf andere zu und engagiert sich ehrenamtlich: ob beim Deutschen Roten Kreuz an den Landungsbrücken oder in der freiwilligen Feuerwehr, sie will mithelfen, mitgestalten, dazugehören. Und auch Dominik hat sich mit Vorsatz für das Leben auf der Insel entschieden. Er ist 19, kommt eigentlich aus Cuxhaven und hat auf Helgoland den Job von seinem Bruder übernommen. Der wollte zurück aufs Festland. Jetzt arbeitet Dominik bei einem der wichtigsten Versorger auf der Insel. Im Lager, am Hafen und bald auch auf dem Gabelstapler ist Dominik mittendrin im Warenkreislauf Helgolands. Mit jeder Lieferung quer über die Insel übernimmt er mehr Verantwortung. Sein tägliches Highlight: der Besuch seiner Mutter, die auf der Fähre "MS Helgoland" arbeitet und alle 24 Stunden im Hafen anlegt. Für Dominik ist Helgoland Chance und Herausforderung zugleich, ein Ort, an dem er seine Ausbildung beginnen und sich als junger Neu-Insulaner beweisen will. "die nordstory" erzählt von Umbrüchen und Hoffnungen, vom Mut, alles auf Anfang zu setzen, von einer Insel, die Menschen verändert und davon, was es heißt, das zu schaffen, wovon andere nur träumen: einen Neustart auf Helgoland.
21:15
Die Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz machen sich zu Fuß auf den Weg und sind unterwegs auf der Luftlinie: 100 Kilometer durch Norddeutschland abseits ausgetretener Pfade. Konsequent auf einer Luftlinie zu laufen, ohne Geld und Zelt, immer schnurstracks geradeaus: Wie soll das funktionieren? Was macht man, wenn man nicht mehr weiterkommt? Wer hilft? Dem Zufall eine Chance zu geben, darauf kommt es an, wenn die beiden auf der Luftlinie unterwegs sind. Diesmal geht es von Schloss zu Schloss. Vanessa startet in Schwerin, Thilo in Mirow. Die 100 Kilometer führen quer durch die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, folglich müssen die beiden auch so manches Gewässer überqueren, schwimmend, segelnd, rudernd. Die als etwas unnahbar geltenden Mecklenburger zeigen sich von ihrer freundlichsten Seite, sie laden ein zum Tanz auf einem Partyschiff und verschenken Eier, Tomaten und die notwendige Bratpfanne für die Wegzehrung.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
* Guido Maria Kretschmer, Modedesigner "Das Kleid tut nichts für Sie!" "Eine Bluse macht noch keinen Sommer!" "So ein Pullover ist ein Verbrechen an den Augen!", mit derartigen Weisheiten hat sich dieser Mann in die Herzen seiner Zuschauer kommentiert: Guido Maria Kretschmer. Seit mehr als 13 Jahren ist der Modedesigner der König seiner Sendung "Shopping Queen". In seiner Biografie knüpft ein Erfolg an den nächsten: erste Nähmaschine mit neun Jahren, Ausbildung in Spanien und Frankreich, auf einem Hippie-Markt von Udo Lindenberg entdeckt und das erste eigene Unternehmen bereits mit Anfang 20. Heute ist er ein vielfach preisgekrönter Entertainer und Designer. In seinem Podcast "feinstoff" plaudert er nun aus dem Nähkästchen, zum Beispiel über seine genau 40-jährige Liebe zu Ehemann Frank, über seine vielfältigen Engagements oder wie er sich in seiner Wahlheimat Hamburg das ganz persönliche Wohlfühlgefühl gestrickt hat. Welcher textile Feinstoff ihm persönlich viel bedeutet und was er täglich von seinen drei Hunden lernt, das erzählt Guido Maria Kretschmer in der "NDR Talk Show". * Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Wissenschaft ist die große Leidenschaft der promovierten Chemikerin, und mit der begeistert Dr. Mai Thi Nguyen-Kim seit Start ihres YouTube-Kanals "maiLab" 2016 erst die Online-, inzwischen aber auch längst die Offline-Welt. Die vielfach ausgezeichnete Mai Thi Nguyen-Kim kann über wissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge informativ wie unterhaltsam aufklären, so auch in ihrer TV- Show "MaiThink X". Den Jüngsten widmet sich die 38-Jährige auch zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin und Interdisziplinär-Künstlerin Marie Meimberg in ihrer gemeinsamen Kinderbuchreihe "BiBiBiber hat da mal 'ne Frage". Nach dem Chemiestudium war Mai Thi Nguyen-Kim noch überzeugt, dass ihr Karriereweg in einen großen deutschen Chemiekonzern führen würde, dorthin, wo auch ihr Vater sein Leben lang gearbeitet hat. Doch dann kam alles ganz anders. Warum, das erzählt sie in der "NDR Talk Show". * Riccardo Simonetti, Entertainer, und Elmo, "Sesamstraßen"-Bewohner Ein besonderes Duo: Riccardo Simonetti ist Modeikone sowie Moderator, Influencer und Aktivist, Elmo ein überaus musikalisches Kultmitglied in einer der meistgesehenen Kinderfernsehserien aller Zeiten, der "Sesamstraße"! In Elmos Zuhause bekommen er und seine berühmten Puppen-Nachbarn wie das Krümelmonster oder Ernie und Bert jetzt erstmals Besuch von Riccardo, der mit ihnen gemeinsam das Lied "Jetzt kommt Deine Zeit" singt. Ein klares Zeichen für Self-Empowerment! "Ich liebe es, dass es der 'Sesamstraße' schon immer gelungen ist, ernste Themen kindgerecht zu verpacken", so der 32-Jährige. Wie genau Riccardos Besuch in der "Sesamstraße" war, wer von wem mehr lernen kann und wie sie mit dem großen Kommentar- und Presseecho rund um ihre Zusammenarbeit umgehen, erzählen Riccardo Simonetti und Elmo in der "NDR Talk Show". * Bjarne Mädel, Schauspieler Er ist in Hamburg geboren, in Reinbek, in der Nähe der Freien und Hansestadt, aufgewachsen, studiert Theaterwissenschaften und Literatur und absolviert die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Heute gehört Bjarne Mädel zu den facettenreichsten Schauspielern des Landes. Wo er mitspielt, handelt es sich um Qualität. Für seine Arbeit wird der 57-Jährige mit Dutzenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mehrfach mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Schauspielpreis. Seinen Durchbruch hat er 2004 mit der Figur des Berthold "Ernie" Heisterkamp in der Kultcomedyserie "Stromberg" an der Seite von Christoph Maria Herbst. Jetzt kehrt Bjarne Mädel zu seinen Wurzeln zurück, und zwar in "Stromberg - Wieder alles wie immer". Wie sich die Arbeitswelt in den letzten 20 Jahren, nicht nur im Team der Schadensregulierung der fiktiven Capitol-Versicherung, verändert hat, erzählt Bjarne Mädel in der "NDR Talk Show". * Sir Christopher Clark, Historiker Kaum jemand kann Geschichte so packend, lebendig und anschaulich erklären wie Professor Christopher Clark. Der gebürtige Australier studiert zunächst in Sydney Geschichte, wechselt dann an die FU Berlin und macht schließlich seinen Doktor in Cambridge. Hier lehrt er seit 2008. Sein Spezialgebiet ist der Erste Weltkrieg und die Geschichte Preußens. Weltbekannt wird er 2013 mit seinem Bestseller "Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog". Einem breiten Fernsehpublikum ist Christopher Clark als Moderator der mehrteiligen Dokureihen "Deutschland-Saga", "Europa-Saga" und "Welten-Saga" bekannt. Sein neustes Buch klingt verheißungsvoll: "Skandal in Königsberg. Eine Geschichte von Moral, Medien und Politik aus dem alten Preußen". Es geht um religiösen Eifer, sexuelle Ausschweifungen, Eitelkeit und berufliche Rivalitäten der 1830er-Jahre, fast wie aus dem heutigen Leben gegriffen. Seit 2015 trägt Clark den Titel Sir, denn er wurde von der Queen zum Ritter geschlagen als Anerkennung für seine Verdienste um die britisch-deutschen Beziehungen. * Annemarie Paulsen, Landwirtin Annemarie Paulsen wächst als Jüngstes von acht Geschwistern auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein auf. Nach unzähligen Reisen auf der ganzen Welt zieht es sie unwiderstehlich zurück aufs Dorf und in die Landwirtschaft. Sie studiert und übernimmt gemeinsam mit ihrem Mann den Hof seiner Eltern in der Uckermark. Ihre witzigen, unverblümten Videos begeistern eine wachsende Community, auch auf dem NDR YouTube-Kanal Auf`m Land. Sie ist eine gefragte Rednerin, Autorin und leidenschaftliche Landwirtin. Über ihr Leben als fünffache Mutter zwischen Mistforke und Social Media erzählt Annemarie in der "NDR Talk Show".
00:30
Zu Gast im Studio: Lorena Rae Can't stop, won't stop! Auch in dieser Folge von "Stäters Problemzonen" wirft Torsten Sträter wieder alles in die Waagschale, um die Welt ein kleines bisschen geradezurücken. Dabei verstärkt Olaf Schubert die Comedy-Taskforce und begibt sich auf eine halsbrecherische "Mission Possible": Er versucht, heimlich eine verschwundene Tupperdose zu ersetzen und so ein zerrüttetes Mutter-Sohn-Verhältnis zu retten. Dafür schreckt Olaf nicht mal vor einem kleinen Einbruch zurück: dramatisch, actionreich, minimal kriminell und maximal lustig. Als Studiogast begrüßt Torsten das Model und It-Girl Lorena Rae. Die beiden coolsten Menschen im deutschen TV messen sich in einer spannenden Runde "Peinlichkeits-Poker" und beweisen: Es gibt tatsächlich einen Ausweg aus jeder noch so unangenehmen Situation. Und weil die besten Geschichten mitten aus dem Leben kommen, hört Torsten Sträter auch dieses Mal ganz genau hin, wenn Passant*innen seinen Beschwerdestuhl betreten. Dort verraten echte Menschen, was sie im Alltag so richtig auf die Palme bringt: von kleinen Dramen bis zu großen Lebensfragen.
01:15
In der "NDR Talk Show" wird auch immer wieder Wissensvermittlung auf unterhaltsame und inspirierende Weise geboten. Dieses spannende und abwechslungsreiche Best-of vereint Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Gebieten, die ihr fesselndes Wissen teilen. Sie nehmen die Zuschauenden mit auf eine Reise in die faszinierenden Tiefen der Meere oder hinaus in die unendlichen Weiten des Universums. Mit ansteckender Leidenschaft sprechen sie über scheue Füchse oder das komplexe Verhalten von hungrigen Zecken. Dazu geben sie zahlreiche praktische und nützliche Tipps für den Alltag, sei es zum Thema Reisen, Garten oder Haushalt. Diese Sendung verspricht außergewöhnliche Einblicke und wertvolle Ratschläge, die das Leben bereichern.
03:15
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.