Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Mit dem Geräusch knuspriger Ingwerkekse will der Kekser den Schlaf des Königs stören. Ein Fall für Krümel & die "Cleveren Kekse"! Elmo unternimmt eine Fahrradtour an der frischen Luft. Aber ist er wirklich draußen? Außerdem freut sich Bert darauf, in Ruhe sein Buch zu lesen. Da hat er die Rechnung ohne Ernie gemacht, der hat nämlich Lust auf eine Runde Fantasie-Schwimmen. In der Live-Action-Serie "Lieblingsort" dreht sich alles um den Skatepark Allerfornia. Für Aylin und Rasmus ist der Skatepark der perfekte Ort zum Rollstuhl-Skaten. Super Grobi 2.0 muss einem Schaf und einem Elefanten helfen, deren Boot auf dem Adirondack See aus dem Gleichgewicht geraten ist. In der Animationsserie "Unheimlich heimelige Begegnungen" treffen die drei Musiker dieses mal auf Wesen, die sich im Kreis drehen. Zunächst scheitern die Musiker bei dem Versuch, es ihnen gleichzutun, doch dann zeigen ihnen die "Kreiselnden" wie es geht.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
Arthur und Svenja sind im Umgang mit Till und im "Carlas" ein gutes Team. Auch wenn Gunter sich nicht auf Arthurs Menükonzept einlässt, kann Arthur seine Gefühle Svenja gegenüber nicht länger zurückhalten und gesteht ihr, dass er sie für immer lieben wird! Nach dem Auffinden des Unfallwagens hofft Till, dass jetzt endlich der Fahrer ermittelt und zur Rechenschaft gezogen wird. Er schreibt seinem Chatkumpel Marcel von der Entdeckung. Und plötzlich steht ein Fremder vor der Tür: Marcel! Victoria spinnt einen hinterhältigen Plan, um Gunter zum Verkauf des Hotels zu drängen. Sie veranlasst, dass die Anwohner des Salzmarkts beim anstehenden Straßenausbau zur Kasse gebeten werden. So müsste Gunter einen Großteil der Kosten übernehmen. Als Gunter sich Sorgen deswegen macht, hinterfragt David, warum Gunter überhaupt noch am "Drei Könige" hängt? David bietet Simon an, zu ihm und Franzi auf den Darß zu ziehen. Aber Simon lehnt schweren Herzens ab. Nach allem, was er inzwischen mit Julius und Olivia erlebt hat, will er die beiden nicht trennen.
Larissa will die ungenutzte Hütte auf dem Gestüt als Werkstatt für ihren Schmuck anmieten und Henry verspricht ihr, sie zu entrümpeln. Als Maxi ihm ihre Hilfe anbietet, finden die beiden bei der Entrümplungsaktion einen kaputten Drachen. Maxi repariert ihn heimlich und überrascht Henry anschließend verliebt mit einem Ausflug zum Drachensteigen. Michael hadert damit, ob es moralisch vertretbar ist, Anjas Diebstahl unter den Tisch fallen zu lassen. Als Erik ihm vor Augen führt, dass er einem kranken Menschen dadurch helfen würde, gibt er Anja daraufhin die Diamanten zurück. Doch Anja kommt sichtlich in Bedrängnis, als der Kaufinteressent ein Echtheitszertifikat fordert. Da Erik Lales Urlaub vergessen hat, gerät er unter Druck, weil er einem Gast ein Fitnesstraining zugesagt hatte. Alfons testet Erik und fordert ihn auf, sich etwas einfallen zu lassen. Als Erik in seiner Not selbst das Krafttraining übernehmen will, muss er einsehen, dass das nichts wird. Doch er gibt nicht auf und hat am nächsten Tag tatsächlich eine Lösung parat.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im Emder Hafen müssen die Tore der Großen Seeschleuse gewechselt werden, sie sind das Nadelöhr zwischen dem wichtigen Binnenhafen und den Weltmeeren. Für Hafentaucher Mike Engling und sein Team ein Auftrag mit engem Zeitfenster. Denn solange der Torwechsel nicht beendet ist, müssen alle großen Schiffe warten. Mike koordiniert den Austausch des Schleusentors, das über 800 Tonnen schwer ist, mit zwei Schleppern. Später taucht er selbst 13 Meter tief und überprüft das Innere der Schleusenkammer. Blind, mit den Händen, denn das Hafenwasser in Emden ist extrem trüb. "Schon nach zehn Zentimetern sieht man gar nichts mehr. Null. Es ist auch sofort schwarz", sagt Mike. "Wir müssen mit den Händen sehen!" Auch im zweiten Teil der fünfteiligen Serie "Die Nordreportage. Pulsschlag Hafen" ist Festmacher Lutz Vellguth im Hafen von Bremen wieder im Einsatz: Diesmal muss er mit einem kleinen Motorboot raus, um einen Tanker im Industriehafen zu vertäuen. Es kommt darauf an, alle Leinen richtig zu werfen und zu legen, damit das Schiff korrekt gesichert ist. Und wieder spielt die Zusammenarbeit mit der Schiffscrew eine entscheidende Rolle: "Es kann sein, dass du wirklich gute Leute hast und das flutscht, ohne dass du groß was sagen musst. Und bei der nächsten Crew hast du wieder einen roten Kopf, weil du so schreien musst. Das ist ganz verschieden. Noch habe ich gute Laune … kann sich schnell ändern", so Lutz. Was in Cuxhaven verladen wird, ist immer schwer und groß: Cuxhaven ist Deutschlands größter Umschlagplatz für Windkraftanlagen und spielt auch in Europa ganz oben mit. Auf 300.000 Quadratmetern werden jährlich über 4000 Windkraft-Komponenten umgeschlagen. Seit zehn Monaten ist Fiona Szyskowitz als Hafenarbeiterin in Cuxhaven, nur eine von zwei Frauen, die hier an der Kaje arbeiten. "Im Moment ist es ja noch so, dass es wenig Frauen in diesen Berufen gibt. Das finde ich auch ein bisschen schade, denn mir persönlich gefällt es sehr gut und ich kann es wirklich jeder Frau, die gerne draußen arbeitet und mit anpackt, nur empfehlen", meint Fiona. Zusammen mit Teamleiter Malte Hoffmann und ihren Kollegen ist sie an diesem Tag für das An- und Abschlagen zuständig, dem Sichern oder Lösen einer Fracht am Kran. Die Generatoren für Windkraftanlagen, die auf das Schiff sollen, wiegen 65 Tonnen pro Stück. Dann taucht ein Problem auf: Die Generatoren müssen für den Transport an die Stromversorgung des Schiffes angeschlossen werden. Doch die Kabel dafür sind bereits ganz unten im Schiff verladen worden. Eine schnelle Lösung muss her, damit das Schiff am nächsten Tag Cuxhaven verlassen kann. Die fünfteilige Serie "Die Nordreportage. Pulsschlag Hafen" taucht tief in die Welt der niedersächsischen und bremischen Häfen ein und kommt den Menschen nah, die dort jeden Tag zupacken - ob an der Kaje, auf dem Kran, im Boot oder unter Wasser. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Faultier: versteckt Die Zweifingerfaultiere Elfriede, Sid und ihr einjähriges Jungtier genießen im Gondwanaland alle Freiheiten. Ihre Möglichkeiten zu klettern, abzuhängen und sich zu verstecken sind so vielfältig wie die Tropenhalle selbst. Dana Eisenreich bekäme ihre Schützlinge nur äußerst selten zu Gesicht, gäbe es da nicht die Überwachungskamera am Futterplatz, den die Tiere im Übrigen auch selbst festgelegt haben. Die einzige Möglichkeit, den Faultieren beim nächtlichen Treiben in die Karten zu gucken. Und Dana entdeckt Erstaunliches. Feldhamster: schläfrig Es ist November, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken. In der Arche Noah für Feldhamster wird es nach einem spektakulären Zuchtjahr mit fast 150 Nachzuchten auffallend ruhig. Die Hamster bereiten sich auf die Winterruhe vor. Auch ein junges Weibchen geboren im Juli soll sich allmählich schlafen legen. Doch vorher wollen Tina Raschke und Seniorkurator Ariel Jacken noch einmal nach ihr schauen, ihr Gewicht kontrollieren und sie mit frischen Zutaten für Schlaf- und Vorratskammer versorgen. Ist die Kleine gut auf den Winter vorbereitet? Komodowaran: fedrig Komodowaran Jiwa wird bald zweieinhalb Jahre alt. Für Robin Neumann genau der richtige Zeitpunkt, allmählich die Ernährung der Echse umzustellen, denn Großwarane bekommen auch große Mahlzeiten, diese dafür seltener. Momentan frisst Jiwa einmal in der Woche. Robin serviert seinem Schützling eine Taube am Seil, das reizt die Sinne und fördert das natürliche Verhalten des kleinen Warans. Doch das Futter am Pendel ist ungewohnt. Wird Jiwa dennoch Beute machen?
Tischlergesellin Alisa Binder hat die letzten drei Monate zusammen mit Holzbildhauer Paul Koch auf der Walz verbracht. Schon seit Längerem plagen Alisa starke Bauchschmerzen. Nun nehmen diese so zu, dass Paul sie in die Sachsenklinik bringt. Dr. Kai Hoffmann und Dr. Ina Schulte stellen bei Alisa eine Schwangerschaft in der siebten Woche fest. Paul soll davon nichts erfahren, denn Paul will auf der Walz weiter nach Spanien. Als Ursache für Alisas Beschwerden macht Kai eine schwere Leberschädigung und zusätzlich einen Leberabszess aus. Paul fühlt sich hilflos und merkt gleichzeitig, dass er Alisa nicht im Stich lassen kann. Da fällt Alisa plötzlich in ein Leberkoma. Für Kai und Ina spiegelt sich in Alisa und Paul ihre längst vergangene Beziehung und löst Emotionen aus. Hans-Peter Brenner ist nervös. Er hat am Nachmittag die Disputation zu seiner Doktorprüfung. Um sich abzulenken, fährt er im Auftrag von Dr. Rolf Kaminski dessen Freundin Vera Bader zum Demenzbauernhof. Vera findet Gefallen an der Einrichtung. Als Brenner aufbrechen will, um rechtzeitig zur Disputation zu gelangen, streikt sein Auto.
Die Assistenzärzte Tamar Hummel und Oliver Probst nehmen den knurrigen Frieder Peiper entgegen, der sich ärgert, dass er nach einem Unfall nun in der Klinik gelandet ist, statt bei einem Treffen mit einer alten Freundin. Doch nach einem Sturz sind Oberarm und Schulter geschwollen und tun höllisch weh. Fällt das langersehnte Wiedersehen nun ins Wasser? Nicht, wenn es nach Hella Sonnenburg geht: Diese begibt sich sofort ins Johannes-Thal-Klinikum, um Frieder nach zehn Jahren endlich wiederzusehen. Doch wegen ihres hohen Fiebers will Dr. Matteo Moreau die Frau nach Hause schicken. Ihr Zustand verschlechtert sich rasant und sie bricht in Matteos Armen zusammen. Dr. Mikko Rantala kommt zu Hilfe und schnell erhärtet sich ein schlimmer Verdacht: Hat Hella das tödliche Marburg-Virus eingeschleppt? Prof. Dr. Karin Patzelt ergreift sofort harte Maßnahmen: die Station und alle Kontaktpersonen werden isoliert. Das führt dazu, dass die Chefärztin und die Oberärzte Dr. Marc Lindner, Dr. Leyla Sherbaz, Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elly Winter von den Assistenzärzten räumlich getrennt werden. Nur Dr. Berger ist im Einsatz! Das JTK ist unterbesetzt. Die Notaufnahme wird geschlossen und alle nicht lebensnotwendigen OPs werden verschoben, auch die von Frieder. Der ist in großer Sorge um Hella und schnell wird klar, dass er mehr Gefühle für sie hat als er zugibt. Hellas Zustand wird indes dramatisch. Während sie um ihr Leben ringt, sind die Assistenzärzte auf sich allein gestellt, denn Julia führt Not-Operationen durch. Ben richtet eine Schaltzentrale ein, um Tamar, Olli, Ivo und Sofia anzuleiten: im JTK herrscht absoluter Ausnahmezustand! Während das gesamte JTK auf dem Kopf steht, vergessen Ben und Leyla nicht, dass dieser Tag auch für ihre Beziehung ein besonderer ist: Sie haben Zehnjähriges! Es könnte alles perfekt sein, wäre da nicht der Verdacht auf das tödliche Virus, wären die beiden nicht auf Station isoliert und hätte Leyla nur nicht den Ehering verschlampt.
Verstaubt und dunkle Vertäfelung, so denken viele Norddeutsche immer noch, wenn es um Urlaub im Harz geht. Aber immer mehr junge Harzer glauben an die touristische Zukunft ihrer Region und bauen sich in ihrer Heimat etwas Neues auf. Sie kämpfen gegen das schlechte Image. "die nordstory" begleitet einige "junge Wilde" bei ihren frischen Projekten für einen nachhaltigen Tourismus. Die Macher vom Hüttenhotel Larissa Menzel und Daniel Köhler sind in Osterode am Harz aufgewachsen. Das junge Paar hat 2021 ein ehemaliges Kirchen-Freizeitheim gekauft, zehn einfache Hütten auf rund einem Hektar Waldlichtung. Daraus wollen Daniel und Larissa eine moderne Waldherberge machen und Familien und Gruppen eine alternative Unterkunft bieten mit Feuerstelle, Gemeinschafts-Tipi und Saunafass, alles selbst gebaut. Wer bei Larissa und Daniel eincheckt, kann jede Menge Service buchen und sich zum Beispiel vom Chef persönlich bekochen lassen. "Wir wollten schon immer hier im Harz etwas auf die Beine stellen!", sagt Daniel Köhler. Die eigentlichen Stars des Hüttenhotels sind allerdings die frei laufenden Hühner! Der "Hans-Dampf" auf allen Wanderpfaden Dominik Singer ist verliebt in seine Heimat und will den Harz nach vorne bringen. "Der Harz hat viel mehr zu bieten als Sylt!", sagt er und stemmt gleich mehrere regionale Projekte. Er hat zusammen mit Freunden die Baude Hanskühnenburg übernommen und verköstigt dort Wanderer und Radler mit regionalen Produkten. Seine Herde von Mietschafen pflegt alte Streuobstwiesen. Dominik kennt den Harz und seine Wanderwege wie seine Westentasche, weil er ständig in der Natur unterwegs ist. Beim Harzer Hexentrail kontrolliert er als "Streckenchef" vorher die Wege und sorgt beim Event dafür, dass alle Teilnehmenden sicher ans Ziel kommen. Wandern hoch zu Ross Pferdewirtschaftsmeisterin Laura Unger hat einen Traum: Sie will einen Wanderreitbetrieb im Harz aufbauen. Outdoorurlaub hoch zu Ross mit einfacher Übernachtung im Zelt und Grillen am Lagerfeuer. "Die Landschaft ist großartig. Allerdings müssen die Pferde bei dem vielen bergauf und bergab ganz schön arbeiten!", sagt Laura. Beim Testritt von Benneckenstein nach Braunlage hilft Lauras Freund mit dem Transport des Gepäcks und bringt mittags das Picknick. Das Wichtigste ist allerdings, dass ihr Wallach Picasso bei Lauras ersten Trails gut mitmacht! Bier aus Mutters Garage: die jungen Brauer aus Förste In der Garage seiner Mutter hat Lars Kasten zusammen mit Freunden eine Mikrobrauerei aufgebaut. In ihre Brauanlage haben sie einiges investiert, denn die Nachfrage nach ihrem handgemachten Bier steigt. Beim Stadtfest in Osterode kommen die Nachwuchsbrauer ins Rotieren. "die nordstory" zeigt inspirierende Menschen mit ihren Herausforderungen und die Schönheit der Natur in Norddeutschlands höchstem Mittelgebirge. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Der blinde Koch Tobias Schandau hat sich zusammen mit seinem Bruder Frank den Traum vom eigenen Dunkelrestaurant erfüllt. Die Gäste sollen Essen aus seiner Perspektive genießen. Schmecken, ohne zu sehen. Doch als Frank tot aufgefunden wird, droht Tobias' Traum zu platzen. Denn nicht nur die Köchin Lena ist scharf auf das Restaurant, sondern auch die Immobilienspekulantin Maria Reddemann. Aber wer hat Frank umgebracht? Tobias behauptet, den vermeintlichen Täter auf frischer Tat ertappt zu haben. Julia rekonstruiert zusammen mit ihm den Tathergang. Frank wurde mit einem abgerundeten Gegenstand erschlagen. Tobias' Blindenstock? Und dann führt ein Fingerabdruck auf die Spur des gefeuerten Küchenhelfers Michael Radny. Paul stellt den flüchtenden Radny nach einer Verfolgungsfahrt über den See. Doch schnell wird klar, dass die Sache wesentlich komplizierter sein könnte. Außerdem fühlt sich Julia nach einer gemeinsamen SUP-Tour zu dem charismatischen blinden Koch hingezogen. Jakob ist eifersüchtig, obwohl die beiden jetzt wieder reine Kollegen sind. Oder ist doch noch mehr zwischen ihnen, als sie zugeben möchten? Niklas merkt, dass Mechthild immer wieder Dinge vergisst. Er erzählt es seiner Mutter Nele. Die weiß, dass es in der Familie Demenz gibt und bittet Noah, heimlich einen Demenztest mit Oma zu machen.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Matze Knop und Wolfgang Lippert.
Baumstachler Baumi ist der Ausbrecherkönig im Tierpark Hagenbeck. Damit soll Schluss sein, denn ein flüchtiger Baumstachler ist für die Tierparkbesucher nicht ungefährlich. Erschreckt sich das Tier, fährt es seine Stacheln aus. Das könnte für die Besucher schmerzvolle Folgen haben. Damit das nicht passiert, werden alle Bäume, die aus der Anlage der Baumstachler reichen, ausbruchsicher gemacht. Tierpflegerin Marion Minde ist für die Sauberkeit im Froschterrarium zuständig. Bei der Reinigung ist Seife allerdings tabu, denn die grünen Laubfrösche sind ausgesprochen empfindlich. Alle Stoffe ihrer Umgebung nehmen die Frösche über die Haut auf. Und so darf Marion das Terrarium nur mit klarem Wasser reinigen und muss dabei sogar Handschuhe tragen. Denn auch Handcreme würde die Frösche vergiften. Das neue Seelöwenweibchen ist angekommen und soll im Quarantänebecken Seelöwenmann Sikku kennenlernen. Noch stehen die Tierpfleger vor einem Problem: Wie bekommen sie das vollschlanke Weibchen ohne technische Hilfsmittel aus dem Auto? Mit vereinten Kräften und einigen zusätzlichen Helfern klappt es. Die Seelöwenkuh und Sikku verstehen sich auf Anhieb. Ob Kattas das Hütchenspiel durchschauen? Tierpfleger Jörg Walter will testen, ob seine Kattas nicht nur niedlich, sondern auch schlau sind. Für den Test hat er drei Becher präpariert: Zwei sehen gleich aus. Unter dem Dritten ist das Futter versteckt. Jetzt wird sich zeigen, ob die Kattas das Prinzip verstehen. Hamburger Studenten wollen die Intelligenz der Aras testen. Dafür haben sie kleine Experimente vorbereitet. Die Papageien sollen herausfinden, wie sie an die Nüsse in einer präparierten Holzkiste gelangen. Papagei Olli schafft es auf Anhieb. Der nächste Test wird schwieriger.
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.
Für Schwangere auf der Insel Norderney bedeutet das: kein Gynäkologe, keine Hebamme vor Ort. Damit sie nicht für jede Untersuchung aufs Festland reisen müssen, haben sich Frauen auf Norderney dafür eingesetzt, dass eine Hebamme regelmäßig auf die Nordseeinsel kommt. Hebamme Britta Kremberg reist jeden Freitag mit der Fähre nach Norderney, organisiert einen Babytreff, untersucht Neugeborene und ihre Mütter und betreut auf der Ostfriesischen Insel Schwangere wie Susanne Bargstaedt. Die Sporttherapeutin hat bereits zwei Kinder und weiß: Auf der Insel kann es zum Problem werden, dass Ärzte und Kliniken so weit weg sind. Der Ärztemangel im Nordwesten Niedersachsens ist groß, die Wege sind lang und aufwendig. Ihr erstes Kind wäre fast auf dem Rettungskreuzer zur Welt gekommen. Jetzt muss Susanne hochschwanger zweimal in der Woche zu Arztterminen nach Aurich fahren, fast ein Tagesausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zum Glück kann Hebamme Britta einige Untersuchungen auf der Insel übernehmen. Doch zur Geburt muss Susanne rechtzeitig auf dem Festland sein. "Die Nordreportage" zeigt die Herausforderungen für eine schwangere Insulanerin und begleitet die Hebamme bei ihrem Einsatz auf der Insel.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die Nachrichten der ARD
Eiweißreiche Ernährung: warum der Proteinbedarf im Alter steigt Proteine sind unter anderem ein wichtiger Nährstoff für den Erhalt und den Aufbau der Muskeln. Ohne das Eiweiß drohen Muskel-, Kraft- und Funktionsverlust. Im Alter sinkt der Kalorienbedarf zwar um ein Viertel, der Proteinbedarf dagegen steigt deutlich an. Der Grund: Muskeln bauen im Alter schneller ab und Entzündungsprozesse, z. B. durch chronische Erkrankungen, steigern den Bedarf an Eiweißen zusätzlich. Eine proteinreiche Ernährung sowie Krafttraining können dem entgegenwirken. Wie hoch muss die Eiweißzufuhr in welchem Alter jedoch sein? Ist tierisches oder pflanzliches Eiweiß sinnvoller? Und sind Nahrungsergänzungsmittel eine Alternative? Darüber informiert "Visite".
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
Familie Böttger betreibt mit großem Einsatz einen Bauernhof im Schwarzwald, naturnah und bäuerlichen Traditionen verbunden. Als die älteste Tochter Sonnhild plötzlich stirbt, untersuchen Franziska Tobler und Friedemann Berg den Todesfall. Friedemann kennt Volkmar Böttger schon seit der Schulzeit und ist beeindruckt davon, wie einsatzfreudig und prinzipienstark der Jugendfreund seine große Familie und den Hof managt. Weil die Gerichtsmedizinerin einen Verdacht auf falsche Diabetesbehandlung gegen den Arzt der Böttgers nicht bestätigt, ist Friedemann Berg erleichtert, dass die Familie in Ruhe trauern kann. Franziska Tobler allerdings hält die Aussagen des Arztes für Schutzbehauptungen. Und sie hat auch noch weitere Anhaltspunkte, um die Ermittlungen am Laufen zu halten. Das Verhalten von Torsten Schmidt zum Beispiel, Sonnhilds auf dem Hof lebenden Verlobten. Er und die jüngere Schwester Mechthild reagieren auffällig ausweichend auf Fragen nach Sonnhilds Leben und ihrer Krankheit. Überhaupt mutet Franziska das völlig auf den Hof und die Gemeinschaft konzentrierte Leben der Böttgers merkwürdig an. Friedemann dagegen stammt selbst von einem Schwarzwaldhof und kann den Einsatz für die kleinbäuerliche Landwirtschaft und die Inbrunst, mit der Volkmar Böttger davon redet, eher nachvollziehen. Zumal Volkmar ihn mit offenen Armen aufnimmt und die frühere Freundschaft wieder aufleben lassen will. Als Franziska herausfindet, dass Torsten Schmidt einer Heimatschutzstaffel angehört, schaut jedoch auch Friedemann genauer hin. Und dabei entdecken die Kommissare nicht nur Ungereimtheiten bei den Aussagen über Sonnhilds letzte Monate und ihren Tod, sondern auch Einstellungen der Böttgers, die stark an Haltungen völkischer Siedler erinnern. Volkmars Einsatz für Torsten erscheint nun in einem ganz anderen Licht.
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Korruption im Amt vor. Der Prozess begann 2020 und könnte sich noch über Jahre hinziehen. Erstmals zeigt dieser Dokumentarfilm von Regisseurin Alexis Bloom und Oscar-Preisträger Alex Gibney als Produzent die Verhörvideos von Netanjahu, auf denen die Anklage basiert. Sie wurden den Filmemachern zugespielt. Aussagen von ehemaligen Freunden und Wegbegleitern vervollständigen das Porträt eines Mannes, der mit allen Mitteln an der Macht bleiben will, dafür 2022 sogar ein Bündnis mit der extremen Rechten eingegangen ist. Dass Benjamin Netanjahu sich ihren Extremismus zu eigen macht, hat tödliche Folgen.
Israels Krieg in Gaza trifft auch Journalisten: Laut Reporter ohne Grenzen sollen fast 200 Medienschaffende durch Angriffe der israelischen Armee getötet worden sein. Internationalen Journalisten wird der Zugang ins Kriegsgebiet verwehrt. Auch in Israel werden Medien unter Druck gesetzt. Diffamierungen, Militärzensur, selektive Bilder: Im Fernsehen wird vor allem die Perspektive der israelischen Armee gezeigt. Seit dem brutalen Angriff der Hamas im Oktober 2023 finden sich einige Journalisten in einer Doppelrolle wieder: als Berichterstatter - und Betroffene. Was bedeutet das für die Pressefreiheit im Land? Und wie können Medien überhaupt noch aus Gaza berichten?
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach. Moderation: Julia Westlake
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.