04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
05:15
Mutiger Leoparden-Look, Drama an der Kasse oder Kabinen-Chaos: Als "Shopping-Queen"-Juror hat Guido Maria Kretschmer seit 2012 für alles einen humorvollen Kommentar. Seine Fans lieben ihn für seine ehrliche und|gleichzeitig warmherzige Art. Genauso unverstellt gibt er sich auch in seinem neuen Podcast "feinstoff". Dort redet der Modedesigner mit Promis und Freunden über Liebe, Mode, Freundschaften und schicksalhafte Momente. Perfekte Themen fürs Rote Sofa. Und dann war da ja noch dieser große runde Geburtstag dieses Jahr.
06:10
Es ist erstaunlich, wie viele Mikroben in uns leben - doch unsere Begegnung mit ihnen ist oft weniger angenehm. Täglich scheiden wir Millionen nützlicher Mikroben mit dem Stuhl aus. Allein im Darm können sich bis zu zwei Kilogramm Mikroben befinden. Doch nicht nur der Darm ist ihre Heimat: Mikroben besiedeln auch die Haut, die Nase und den Rachen. Fühlen sie sich in ihrer Umgebung wohl, vermehren sie sich und unterstützen dabei wichtige Körperfunktionen: Sie produzieren Vitamine, helfen bei der Verdauung, beeinflussen den Stoffwechsel, stärken das Immunsystem und wehren Krankheitserreger ab. Doch es gibt ein Problem: "Es ist durchaus möglich, dass gewisse Bakterien bereits ausgestorben sind", sagt der Mikrobiologe Adrian Egli von der Universität Zürich. Auch wenn noch längst nicht alle Arten erforscht sind, zeigt sich bereits, dass der Verlust mikrobieller Vielfalt ernsthafte Folgen haben könnte: Ein Rückgang könnte mit der Entstehung von Krankheiten wie Asthma oder Depressionen zusammenhängen. "Das Darmmikrobiom ist der Hauptproduzent von Serotonin im Körper. Und das beeinflusst unsere Stimmung", sagt Christina Warinner, Anthropologin an der Harvard University in Boston. Um die mikrobielle Vielfalt für die Zukunft zu bewahren, sichert der Microbiota Vault in der Schweiz Stuhlproben aus aller Welt. Sie werden eingefroren, um einzigartige Mikrobenarten zu erhalten. Können wir die verlorenen Mikroben wieder zurückgewinnen - und damit unsere Gesundheit stärken?
06:35
Elektronischer Diebstahlschutz für E-Bikes Fahrradfahren boomt. Leider steigt damit auch die Anzahl der Fahrraddiebstähle. Dabei wählen die Diebe gezielt hochwertige und teure Fahrräder aus und verwenden diese meist als Fluchtfahrzeug. Besonders oft im Fokus: teure E-Bikes. Die Brüder Simon und Benedikt Bäuml aus Regensburg haben einen elektronischen Diebstahlschutz für E-Bikes entwickelt. Simon war genervt, sein teures Elektrofahrrad immer kompliziert anschließen zu müssen und wünschte sich eine kontaktlose Absperrmöglichkeit wie beim Auto. Herausgekommen ist ein Schloss, das direkt in der Radnabe des E-Bikes verbaut ist und dort mit zwei Funktionen für Diebstahlschutz sorgt: Der erste Sperrmechanismus verhindert, dass das Vorderrad sich dreht, während der zweite den Ausbau des Rads blockiert. Die Erfindung brachte ihnen den ersten Preis für Digitale Innovationen 2023 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Prototyp ist fertig. Funktioniert die Erfindung und was bringt sie im Alltag? E-Bike-Experte Hannes Neupert aus Thüringen nimmt die Erfindung genau unter die Lupe.
07:00
Supermarkt aus Holzbausteinen Aus Bausteinen etwas zusammensetzen - das kennt fast jedes Kind. Dass das Prinzip aber auch für ein größeres Bauprojekt funktioniert, lernt das Maus-Team in Braunschweig: Dort gibt es den weltweit ersten Supermarkt, der nur aus Holzbausteinen gebaut wurde. Das Maus-Team zeigt den Weg vom Baum im Wald bis zum fertigen Baustein aus Holz. Und findet heraus, wieso diese Bauweise besonders nachhaltig ist. Zwei-Minuten-Märchen: Wald der verlorenen Dinge In dem Märchen geht es um einen verlorenen Igel, der mithilfe eines Dudelsacks und eines riesigen Hahns wieder zurück nach Hause findet. Fliegende Säge Wie schneidet man Bäume aus der Luft? Hochspannungsmasten führen Stromleitungen geradeaus durch die Landschaft - über Felder, an Straßen vorbei und manchmal sogar durch den Wald. Damit Bäume und ihre Äste nicht in die Stromleitungen wachsen und einen Kurzschluss verursachen, müssen sie regelmäßig zurückgeschnitten werden. Per Hand wäre das ganz schön aufwändig. Schneller geht das mit einer fliegenden Spezialsäge… Shaun das Schaf: Der Drachenflieger Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Bitzer soll das Feld weiter pflügen, während der Farmer seinen ersten Versuch wagt: Doch leider bleibt der Farmer prompt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus und alle wollen mitfliegen. Und der Drache erweist sich sogar für die Arbeiten am Feld als nützlich …
07:30
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
08:00
Zeitdiebe "Die Ratgeber" sprechen über Zeitdiebe im Alltag und wie man seine Zeit sinnvoller nutzen kann.|Und: Es gibt ihn tatsächlich: den Welttoilettentag. Reporter Jens Kölker schaut sich beim BUND an, wie eine Brauchwasserlösung für Toilettenspülungen aussehen könnte.|Weitere Themen: * Marokko-Serie, Teil zwei: Mona Ameziane zeigt Marrakesch|* "Die Ratgeber" klären, warum Frauen meistens kalte Füße haben|* Warum ist die gehypte Dubai-Schokolade eigentlich so teuer?
08:30
Der kürzeste und geradeste Weg ist definitiv nicht der einfachste, das können die bekannten NDR-Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz aus Erfahrung sagen. Bereits zum siebten Mal sind sie unterwegs auf einer 100 Kilometer langen Luftlinie: diesmal quer durch Schleswig-Holstein. Vanessa Kossen startet in Flensburg, Thilo Tautz in Bad Bramstedt. Ihr Treffpunkt liegt genau in der Mitte. Startpunkt und Ziel sind beiden Teams also bekannt. Drei Tage haben sie Zeit, anzukommen. Doch was sie auf ihrem Weg erleben, ist ein norddeutsches Abenteuer! Die Kameramänner Alexander Reinsch und Thomas Eichler halten in Bild und Ton jeden Glücksmoment und jede Zufallsbekanntschaft, jede Herausforderung und jedes Scheitern fest. Die Rucksäcke der beiden sind gepackt für drei Tage und alle Wetter, ein Zelt aber hat keiner dabei und im Portemonnaie steckt kein Geld. Sie sind auf die Hilfe und Gastfreundschaft der Menschen in Schleswig-Holstein angewiesen: Eine Treckerfahrt querfeldein schont Rücken und Füße, ein Nachtquartier im Wintergarten erspart das Schlafen unter freiem Himmel. Es sind die unerwarteten Begegnungen, die Geschichten der Norddeutschen, die ihre Reise zu einem unvergesslichen und spannenden Erlebnis machen.
09:00
Themen u.a.: * Olaf Scholz hat als Zeuge im Untersuchungsausschuss zur umstrittenen Nord-Stream-2-Leitung ausgesagt * Kreistagsfraktion Ludwigslust-Parchim nutzt russische Mailadresse * Mitgliederversammlung Hansa Rostock * Künstliche Intelligenz: Wie schnell entstehen dadurch Fake-News? * Wetterwarte von Kap Arkona wird versteigert * Neue Bestattungsformen in MV * Nachrichten Wetter
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
Themen u.a.: * Kältewelle und Minusgrade: Winter im Land * Landtagsdebatte zum Verkauf der Casinos: Wie viel Geld entgeht dem Land? * Neufinanzierung der Hochschulen: Weitere Debatte im Landtag * Haus angezündet und weggelaufen in Sieverstedt: Urteil am Landgericht Flensburg * Wie bereiten sich Kommunen auf ihre Weihnachtsmärkte vor? * Wenn der Tod zum Alltag gehört: Immer mehr Frauen in SH werden Bestatterin * Bilderbuchkino mal anders: Braille-Lesung zum bundesweiten Vorlesetag in Quickborn
10:30
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
11:00
Themen u.a.: * Groner Landstraße: Warum der Auszug für viele nicht möglich ist * Sicherheit auf Weihnachtsmärkten: Was kostet das? * Kitas in Niedersachsen: Umfrage zeigt weiter angespannte Situation
11:30
Vorfreude auf den Wintermarkt Auf Hof Schmidt in Schleswig-Holstein steht die wichtigste Veranstaltung des Jahres an: der Sarnekower Wintermarkt. Marko Ladewig will mit Mitarbeiterin Jenni Grohmann die dafür ausgeliehenen Verkaufshütten aufbauen. Doch wie alle Jahre wieder ist das schwerer als Marko gedacht hat. Derweil bereitet seine Frau Lisa in der Hofküche die legendäre Grützwurst zu, die es mit Bratkartoffeln auf dem Wintermarkt geben soll. Dafür braucht sie unter anderem einen zersägten Schweinekopf. Auch im niedersächsischen Kölau möchte Geflügelzüchterin Christine Bremer eine Hütte installieren, damit sie ihre Produkte weiterhin verkaufen kann. Denn wegen der Vogelgrippe will sie keine Kundschaft mehr auf den Hof lassen. Das Häuschen ist schon fertig und muss nur noch vor das Hoftor transportiert werden. Das Ganze dient der Risikominimierung: für ihre Hühner, Puten und ganz besondere Küken, die gerade im Brutschrank schlüpfen. Endspurt auf der Apfelplantage in Hamburg-Moorburg. Isa und Jürgen Ecks ernten ihre letzten Äpfel der Saison. Zum Schluss nehmen sie sich immer die sogenannten "Befruchterbäume" vor. Jeder siebte Baum in der "Kanzi"-Plantage hängt nun voll mit der Sorte Braeburn. Dabei haben sie Unterstützung von ihrem Sohn Max und Murat, dem schnellsten Pflücker auf der Plantage. Gegen diesen erfahrenen Arbeiter sieht die Chefin ganz schön alt aus. Auf dem Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern endet der Kurzbesuch von Elias Reich. Der 16-Jährige ist seit vier Monaten bei ihm zu Hause in Schleswig-Holstein in der Ausbildung zum Landwirt. Nächstes Jahr will er zu Karsten Dudziak auf den Sophienhof wechseln. Deshalb möchte Karsten wissen, wie es mit der Ausbildung bisher läuft. Von Elias' Bericht ist er überrascht, und zwar nicht positiv: Beim praktischen Teil läuft es zwar gut, aber bei den Zensuren hapert es.
12:00
Die Inflation - ein Schreckgespenst. Das Gespenst weckt besonders in Deutschland tief verwurzelte Ängste. Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor, dass 40 Prozent der befragten Deutschen aktuell die Inflation als größte Sorge betrachten. Erst danach folgten der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie und der Klimawandel. Die Ängste vor einer Inflation wurden vor Generationen gesät: Die Hyperinflation von 1923 ist fast 100 Jahre her und hat sich dennoch bis heute tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen gefressen. Sie wurde zu dem wirtschaftlichen Urerlebnis, das bis heute den Umgang mit Geld prägt. Die Radio-Bremen-Autoren Susanne Brahms und Rainer Krause begeben sich in "Geschichte im Ersten: 1923! Der lange Schatten der Inflation" auf Spurensuche bei Wirtschaftsexperten, Historikern und in Familiengeschichten: Was kann man aus der Geschichte lernen? Die Geldentwertung von 1914 bis 1923 war eine der radikalsten einer großen Industrienation. Vier Billionen zweihundert Milliarden Mark waren am 15. November 1923 gerade mal einen US-Dollar wert. Die Inflation von 1923 lag bei über 29.000 Prozent und vernichtete Sparguthaben, Vermögen, Renten und Existenzen. Das hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Familien gegraben. Bei Bremen hält eine Familie eine Standuhr in Ehren, die die Großmutter 1923 noch eben schnell für 80 Millionen Mark gekauft hat. Ein Münchner erzählt, dass ihn seine Eltern in der Notzeit 1923 einfach bei einem Bauern abgegeben haben, weil sie ihn nicht mehr ernähren konnten - er sah sie nie wieder. Dass ein Anzug beim Schneider an einem Tag eine Summe kostete, für die man am Tag darauf nur noch die Knöpfe bekam - das sind Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Vor allem in den großen Städten führte die Inflation zu großer Not - konnten sich die Stadtbewohner doch nicht selbst versorgen. Doch es gab auch Profiteure: Schieber, Schwarzmarkthändler, Besitzer von Devisen erlebten ihre große Stunde. "Für ´nen Dollar in der Tasche gab's nicht halb, es gab ganz Berlin zu kaufen!", erzählt Historiker Björn Weigel. Überraschende Erkenntnis: Die Deutschen haben unverdrossen schon kurz nach der Inflation 1923 wieder ihr Geld auf die Bank getragen. "Sparwunder" nannten das die Zeitgenossen und rieben sich erstaunt die Augen. Es halten sich viele Mythen rund um diese Inflation. Sind tatsächlich die Armen am stärksten betroffen gewesen oder hat die Inflation die Schere zwischen Arm und Reich verringert? War die Inflation von Anfang an eine Katastrophe oder hat sie womöglich dabei geholfen, die Wirtschaft im Deutschen Reich nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufzubauen? War die Inflation Ursache für die Machtergreifung der Nazis? Und: Wiederholt sich die Geschichte gerade? Welche Unterschiede oder auch Gemeinsamkeiten gibt es zwischen der Inflation heute und der von 1923? Die Radio-Bremen-Autoren Susanne Brahms und Rainer Krause begeben sich auf Spurensuche in Archiven und Familienerinnerungen. Sie besuchen Händler, für die die riesengroßen Inflationsscheine ein gutes Geschäft sind, vor allem in China! Am Grab von Walther Rathenau auf dem Waldfriedhof von Oberschöneweide besprechen sie, warum die Ermordung des damaligen Außenministers die Inflation weiter anheizte "Die Ermordung von Walther Rathenau hat im Grunde auch die Ermordung der Mark bedeutet", sagt Fondsmanager und Buchautor Georg von Wallwitz. Und sie klären mit Social Media-Influencer Robin Kiera und anderen Finfluencern, ob für sie heute die historische Inflation noch Lehren bereithält.
12:45
Themen:|* Japan: Gefängnisse als Pflegeheime?|* USA: Wie steht die arabisch-amerikanische Community zu Trump?
13:15
Die beiden Inseln liegen weit draußen im Atlantik und sind doch leicht zu finden: São Tomé und Príncipe. Der Äquator verläuft quer durch den Zwergstaat fernab der westafrikanischen Küste, ganz in der Nähe liegt der geografische Nullpunkt. Hier sind tiefgrüner Regenwald, türkisfarbenes Wasser und weiße Strände die traumhafte Kulisse für ein Leben voller Herausforderungen: Tavarinho paddelt täglich raus auf den weiten Ozean. Mit seinem Team taucht er bis zu 25 Meter tief nach Flügelschnecken ohne Atemgerät. Haiattacken, Unterströmungen, Sauerstoffmangel, der Job am Meeresgrund ist gefährlich. Schon manchen Kollegen haben sie ans Meer verloren. Tavarinho zuckt mit den Schultern: "Wir könnten auch Fischen gehen, doch da verdient man noch schlechter. Andere Arbeit gibt es nicht." Ligia Santos war in der portugiesischen und der US-Fußballprofiliga eine beinharte Verteidigerin, hat in Amerika auch als Trainerin gearbeitet. Nun will sie São Tomé, der Heimatinsel ihrer Mutter, etwas zurückgeben und Mädchen sowie jungen Frauen eine Perspektive bieten: mit Fußball! Viele brechen die Schule ab, nicht wenige werden schon als Teenager schwanger. Ligia soll sogar ein Frauen-Nationalteam aufbauen, doch erstmal fehlt es an Trikots, Schuhen und Bällen. Und immer wieder kreuzen hoffnungsvolle Talente nach dem ersten Training einfach nicht wieder auf. Auf eine Karriere als Rapper hofft Ednesio Neto, den alle nur MC nennen. Er schreibt Texte, komponiert und spart darauf, seinen ersten Song im einzigen professionellen Tonstudio des Inselstaats aufnehmen zu können. Umgerechnet 40 Euro kostet das. Deshalb hat MC zwei Jobs, bis spät in die Nacht arbeitet er in einer Bar, frühmorgens hilft er dann seiner Tante. Die betreibt einen kleinen Wäscheservice. Fast 50 Kilo schmutzige Klamotten haben die beiden zum Meer geschleppt. In einer Lagune an der Flussmündung wäscht eine ganze Armada von Frauen diese per Hand - und ein Mann: Ednesio alias MC. Der Italiener Claudio Corallo erntet auf verwilderten Dschungelplantagen Rohkakao in einer so erlesenen Qualität, dass dieser weltweit in der Spitzengastronomie gefragt ist. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Kolonie São Tomé und Príncipe sogar der größte Kakaoproduzent der Welt. Claudio lebt schon seit drei Jahrzehnten hier und fertigt aus einem Teil seiner Ernte auch das Produkt, für das die Inseln bis heute berühmt sind: feinste dunkle Schokolade. Zu Kolonialzeiten verarbeiteten Sklaven und später Zwangsarbeiter ihren brutalen Alltag auf den Plantagen in einer einzigartigen Mischung aus Theater, Tanz und Musik. Tchiloli heißt diese Kunstform, noch heute gibt es viele Gruppen von Laiendarstellern. Jurciley Quintas und seine Leute haben am Abend einen Auftritt - wie immer spontan, ohne Ankündigung. Plakate und Tickets gibt es nicht, gespielt wird einfach auf der Straße. Doch Tchiloli findet immer sein Publikum, das wie die Darsteller einen langen Atem haben muss; eine Aufführung dauert bis zu sechs Stunden. Jurciley hat das Stück aber gekürzt - vier Stunden Geschichtsbewältigung als Gedenken an ihre Vorfahren auf den Inseln in der Mitte der Welt.
14:00
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
16:00
Mayday! In der Deutschen Bucht kollidieren zwei Frachter, einer versinkt sofort in der Nordsee. Für die Seenotretter*innen beginnt der Wettlauf gegen die Zeit: Es geht um Leben und Tod. Der Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede" ist zuerst am Unglücksort. Inmitten der Dunkelheit und aufgewühlten See wird der 1. Vormann Gregor Jeske zum Einsatzleiter. Er koordiniert die groß angelegte Suche mit bis zu 25 Schiffen und Hubschraubern. Ein Seemann wird sofort lebend aus den Fluten geborgen, sieben weitere bleiben nach wie vor vermisst. Die Bedingungen sind extrem: zehn Grad kaltes Wasser, starker Wellengang und Seeleute, die ums Überleben kämpfen. Immer wieder finden die an der Suche Beteiligten Rettungsringe und Wrackteile, von den Seeleuten fehlt weiter jede Spur. Werden die Seenotretter die Männer rechtzeitig in den Fluten finden? Eine Frau schlägt an der Ostsee Alarm: Ihr Mann ist mit der Segeljacht unterwegs, doch er kommt nicht wie vereinbart im Hafen an und geht nicht ans Handy. Die Sorge wächst, als die Seenotretter die Information erhalten, dass kurz hinter Kühlungsborn eine leblose Person aus dem Wasser geborgen wurde. Ist es der vermisste Segler? Dank einer Handyortung nehmen die Seenotretter der Station Warnemünde die Suche auf und stoßen schließlich auf die vermisste Jacht. Doch schnell wird klar: Die Jacht liegt zu nah am Strand, das Wasser ist nicht tief genug, um sie mit dem Tochterboot zu erreichen. Die freiwillige Seenotretterin Nadja Stanikic schwimmt mit einer Leine zur Jacht, damit das Boot in tieferes Wasser geschleppt werden kann. Die Polizei muss dann sicherstellen, ob sich die vermisste Person an Bord befindet. Doch auf einmal der Schock: Der Motor läuft und der Autopilot ist aktiviert, die Jacht setzt sich plötzlich in Bewegung. "Man reitet dann ein Rodeo!", erklärt der 2. Maschinist Steffen Schmeißer, der alles daransetzt, die Jacht unter Kontrolle zu bringen. Die Situation spitzt sich zu, denn das Boot treibt gefährlich nahe an das Fahrwasser vor Warnemünde heran. Jeder Handgriff zählt, während die Seenotretter gegen die Zeit und die unberechenbare Jacht kämpfen.
16:30
Eine vierköpfige Familie hat in Hamburg eine alte Doppelhaushälfte von 1963 gefunden, die ihr Traumhaus werden soll. Dafür lassen sie sich auf ein Experiment ein: Den Bausprint. Was sich normalerweise über Monate oder Jahre hinzieht, soll hier in 22 Werktagen gelingen: Eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan. Relevant ist das Ganze nicht nur für die Hamburger Baufamilie. Die Turbo-Sanierung fällt in eine Zeit, in der in Deutschland Millionen von Einfamilienhäusern saniert werden müssen. Das Haus, für das sich Familie Deneke als zukünftiges Familiendomizil entschieden hat, gehört zu den sogenannten "Worst Performing Buildings" - ein Haus mit einer alten Ölheizung, ohne Dämmung und damit mit besonders schlechter Energiebilanz. Gebaut in einer Zeit, in der Heizöl spottbillig und der Klimawandel in weiter Ferne war. Jetzt soll das Haus in Duvenstedt nicht nur superschick, sondern auch klimafreundlich werden. Das heißt Dach und Fassade müssen gedämmt, dreifach verglaste Fenster eingebaut werden - alles versehen mit einer luftdichten Ebene, plus Lüftung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Solaranlage, neue Bäder, neuer Wohnraum im Dachgeschoss. Die Liste für die 22 Tage ist lang. Kann das gut gehen? Ist das bezahlbar? Der Film begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker auf einem Sprint, der erstmals so in Deutschland umgesetzt wird.
17:15
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
18:00
18:45
Gast DAS! Rote Sofa: Linda Zervakis, Moderatorin Sie ist Moderatorin, Podcasterin, Journalistin. Acht Jahre lang hat Linda Zervakis die 20-Uhr-Ausgabe der "tagesschau" präsentiert. Heute moderiert sie u.a. den Politik-Podcast "Berlin Code", beschäftigt sich für Reportagen mit dem deutschen Schulsystem und der Wehrhaftigkeit. Neben der Karriere schreibt sie Bücher über ihr Aufwachsen im Kiosk ihrer Eltern, die "bunten Tüten" ihres Lebens. Auf dem Roten Sofa spricht sie mit Bettina Tietjen über die Politik der Hauptstadt, erzählt, welche Rolle Essen in ihrem Leben spielt und warum sie immer Ouzo zu Hause hat.
19:30
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Es ist kaum zu glauben, aber es stimmt tatsächlich: Kai Pflaume präsentiert eine weitere besondere XXL-Folge: die 200. Sendung der beliebtesten Rateshow im deutschen Fernsehen. Auch diesmal gibt es wieder eine einzigartige Mischung aus besonderen Entdeckungen, Rekorden, amüsanten Zufällen und unglaublichen Fähigkeiten und Talenten. Sie verspricht beste Unterhaltung und eine äußerst sehenswerte Überraschung am Ende der Sendung. Auch diesmal werden wieder Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss als bewährtes Rateteam versuchen, mithilfe der lustigen und oft scheinbar absurden Hinweise den Geschichten der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Spur zu kommen, sehr zum größten Vergnügen des Publikums.
22:15
Eine Fernsehgeschichte: 1969 wurde erstmals "Peter Alexander präsentiert Spezialitäten" im Fernsehen ausgestrahlt. Eine einzigartige Erfolgsgeschichte startete. Peter Alexander (1926 - 2011) wurde damit der größte Showstar im deutschen Fernsehen. Das ZDF verbuchte mit den alljährlichen Sendungen von und mit Peter Alexander bis 1995 die höchsten Einschaltquoten. In dieser Sendung sind die schönsten Momente aus diesen unvergessenen Shows, Peter Alexander in seinen lustigsten Sketchen, mit seinen besten Parodien, mit seinen größten Hits, den schönsten Duetten und mit den größten Stars, die sich in seinen Sendungen die Ehre gaben, zu sehen. Daneben würdigt dieser Abend Peter Alexander als Allroundkünstler und zeigt eine umfassende Werkschau. Denn Peter Alexander war nicht nur ein großer Showmaster, sondern auch als Schauspieler und Sänger beim Publikum beliebt und außergewöhnlich erfolgreich. Stars wie Frank Elstner, Florian Silbereisen, Peter Weck, Barbara Wussow, Günther Jauch, Ralph Siegel, Ernst Stankowski, Hein Simons, Wencke Myhre und Mireille Mathieu präsentieren ihre ganz persönlichen Erinnerungen an Begegnungen oder an die Zusammenarbeit mit Peter Alexander, "dem Großen".
23:45
Schlager sind Kult und erleben einen Boom! Denn Schlager sind keineswegs nur etwas für Spießer und ewig Gestrige, längst sind sie bei der jungen Generation angekommen. Und jeder weiß ja, wenn auf einer langweiligen Party nichts mehr geht, dann helfen meistens Schlager. Und in Corona-Zeiten tragen Schlager dazu bei, wieder ein Stück gute Laune ins Leben zu zaubern. Auch in dieser Folge sind wieder die beliebtesten und bekanntesten Schlager und Evergreens aus sechs Jahrzehnten zusammengestellt. Marianne Rosenberg ist sich sicher: "Er gehört zu mir", Matthias Reim gesteht: "Verdammt, ich lieb' dich!" und Peggy March erinnert sich: "Mit 17 hat man noch Träume". Während Daliah Lavi fragt: "Willst du mit mir geh'n?", legt Vicky Leandros fest: "Theo, wir fahr'n nach Lodz". Viele andere Interpret*innen sind noch dabei, unter anderem Howard Carpendale, Klubbb3, Heino, Roger Whittaker, Cornelia Froboess und Gerd Christian.
00:15
In dieser Unterhaltungsshow für die ganze Familie sind die Kandidaten ganz normale Menschen von nebenan. Rudi Carrell begrüßt in dieser Sendung prominente Gäste wie Twiggy, Kurt Felix, Ursela Monn, Ira von Fürstenberg, Raimund Harmstorf, Marina Langner, The Cooper Sisters.
01:50
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
03:15
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.