Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für NDR Niedersachsen am 08.06.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Antje 06:45

Antje: und die Skiferien in der Schweiz

Zeichentrickserie

Auch in Panama wird es Winter. Zeit für den Kleinen Bären, sich auf den Winterschlaf vorzubereiten. Damit auch gar nichts schiefgehen kann, und damit er bloß nicht wach wird, stopft er sich zur Sicherheit noch Petersilie in die Ohren. So schläft er ein. Ob Traum, Wirklichkeit oder sogar Schlafwandel - aufwachen wird er mitten in einer Berghütte in der Schweiz. Im tiefsten Winter natürlich, mit meterhohem Schnee und höchster Alarmstufe für Lawinengefahr.Tiger, Antje und Schlüter stehen schon vor der Hütte und warten im Skioutfit auf ihn, um ins Tal abzufahren. Aber dort scheint alles merkwürdig ruhig. Das Dorf liegt in einem tiefen Winterschlaf. Dabei geht doch nachmittags immer um zwanzig Minuten vor vier die Lawine los. Die vier Freunde müssen schnellstens etwas unternehmen, denn sonst passiert ein großes Unglück. Und irgendwie müssen sie noch das Rätsel lösen, warum das ganze Dorf schläft.

Antje 07:00

Antje: und das Olympische Feuer

Zeichentrickserie

Wettkampffieber in Panama. Im Garten messen sich der Kleine Bär und Tiger in den verschiedensten Disziplinen. Seltsamerweise gewinnt immer der Tiger. Aber er trickst ja auch mit allen Mitteln. Das kann der Kleine Bär natürlich nicht akzeptieren und verlangt eine gerechte Entscheidung. Wozu haben sie denn einen Schiedsrichter-Fisch? Aber Schlüter ist völlig verwirrt. Es gibt ja noch nicht einmal klare Wettkampfregeln. Die festzulegen, darauf haben der Tiger und der Bär keine Lust. Sie wollen lieber weiter Apfelweitwurf machen. Schlüter gibt verzweifelt auf und rauft sich die Schuppen. Was für ein Chaos. Wie machen die das bloß bei den Olympischen Spielen? Schließlich treten dort nicht nur zwei Wettkämpfer gegeneinander an, sondern viele Mannschaften und Tiere aus aller Welt. Und schon reisen die vier Freunde als Vertreter für Panama nach Griechenland. Vor Beginn der Spiele wird feierlich das olympische Feuer entzündet, das große Symbol für Fairness und Sportsgeist. Doch Antje und ihre Freunde müssen feststellen, dass sich längst nicht alle Wettkämpfer daran halten.

Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-moll, op. 80 07:15

Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-moll, op. 80

Klassische Musik

Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent: John Carewe. Erstsendedatum: 14.01.1995

Johannes Brahms. Die Pranke des Löwen 07:30

Johannes Brahms. Die Pranke des Löwen

TV-Dokudrama

Johannes Brahms. Die Schumanns sind zu diesem Zeitpunkt die Musikstars in Europa, Brahms ein Niemand. Nachdem sich die Schumanns seine Kompositionen angehört haben, ist für sie klar: Brahms ist der neue Messias der deutschen Musik. Für alle drei ist es Liebe auf den ersten Blick: Clara und Robert Schumann fühlen sich magisch von dem Jüngling aus Hamburg angezogen. Und Brahms verehrt die Künstlerin, die international gefeiert wird, ebenso wie den Komponisten und Dichter, der als romantisches Genie gilt. Robert Schumann sieht in Johannes ganz offenbar seinen natürlichen Nachfolger an Claras Seite. Als er stirbt, scheint der Weg für Johannes Brahms frei, doch Clara ist zwölf Jahre älter, Johannes ohne Vermögen, ohne Stellung. Als Komponist hat er noch nichts zuwege gebracht. In Brahms klafft ein sich mehr und mehr verhärtender Widerspruch zwischen der Liebe zur Kunst und der Liebe zum Leben. Zwei Seelen wohnen in seiner Brust: Schweren Herzens entscheidet er sich für die Musik und trennt sich von Clara. Dramaturgisch wird der Film durch eine Rahmenhandlung geführt, ein Zwiegespräch des gereiften Komponisten mit der jungen Prinzessin Elisabeth, 1889, an der Wiener Hofburg. Brahms wartet auf die Verleihung des Ritterkreuzes des Kaiserlich-österreichischen Leopold-Ordens durch Kaiser Franz Joseph I., als er auf sie trifft. Das Dokudrama lässt Brahms' Leben Revue passieren und erzählt den Werdegang des Genies aus unromantischen Hamburger Verhältnissen bis hin zum weltberühmten Komponisten Brahms, der in Wien Musikgeschichte schreiben sollte.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Hanseblick kompakt - Kinderstube der Adler 11:30

Hanseblick kompakt - Kinderstube der Adler: Unterwegs in Mecklenburg

Tiere

Der Horst in 33 Meter Höhe ist die "Sushibar" für das Seeadlerküken: Barsch, Blei, Rotfeder, der junge Seeadler hat die ersten Lebensmonate am Schweriner See gut überstanden. Zum Beringen muss der Jungadler nach unten auf den Boden. Ein Baumkletterer ist zu ihm aufgestiegen, sackt den Adler ein. Am Boden muss Reporter Thilo Tautz mit den ehrenamtlichen Horstbetreuern die Ringe anbringen und ihn vermessen. Es ist ein Männchen, putzmunter und kerngesund. Die Seeadlerpopulation hat sich in den vergangenen fünf Jahren gut entwickelt. Es gibt Seeadler mittlerweile in allen Landesteilen von Mecklenburg-Vorpommern. Der Nordosten gilt mit 428 Brutpaaren als das Siedlungsgebiet für Seeadler in Deutschland. Für die Betreuung der Horste sorgen von Oktober bis Juli ehrenamtliche Naturschützer. Einen jungen dreieinhalb Kilogramm schweren Adler beim Beringen auf dem Arm haben zu dürfen, ist ein erhabenes Gefühl und der Lohn für die vielen Stunden ehrenamtlicher Naturschutzarbeit.

Das Märchen vom Däumling 11:50

Das Märchen vom Däumling

Märchenfilm

"Wenn die Uhr zum 13. Mal schlägt und die Sonne dreimal aufgeht, dann nehme ich Prinzessin Goldhaar zu meiner Frau", sagt der Teufel und verschwindet. Im ganzen Königreich herrscht Trauer, denn nirgends findet sich der Held, der sich auf einen Kampf mit dem Teufel einlassen will. Nur der Däumling würde es wagen, aber der ist so winzig, dass keiner ihn ernst nimmt. Außerdem ließe ihn seine Stiefmutter auch gar nicht gehen, denn wer sollte sonst die Kühe hüten und Löffel schnitzen? Aber der Däumling zieht trotzdem in die weite Welt hinaus. Und am Ende nimmt er es tatsächlich mit dem Teufel auf.

Die verkaufte Prinzessin 13:10

Die verkaufte Prinzessin

Märchenfilm

Melisa hat sich auf die weite Reise vom Meer in die Berge gemacht, weil sie, wie schon ihr Großvater, im Bergwerk arbeiten möchte. Um diesen Traum zu verwirklichen, gibt sie sich als junger Mann aus. Als sie in einem kleinen Fürstentum Arbeit finden will, gerät sie in ein gefährliches Ränkespiel: Fürst Ingolf will abdanken und seiner Tochter Sophia die rechtmäßige Thronfolge übergeben. Doch deren böser Onkel Rudolf stiftet Sophias Bruder Berthold an, selbst nach dem Thron zu greifen, da ihm das als Mann zustehe. Der Plan: Sophia soll entführt und in ein fernes Land verkauft werden. Doch da platzt Melisa hinein und es gelingt ihr, Sophia zu befreien. Zwischen den beiden jungen Frauen entsteht eine Freundschaft. Als Melisa versucht, Sophia die Wahrheit über ihren Bruder Berthold und dessen Pläne mitzuteilen, kommt es zum Streit. Sophia begibt sich in große Gefahr, denn der Bruder, dem sie nach wie vor vertraut, will sie immer noch loswerden. Gleichzeitig verfolgt der sagenhafte Berggeist Mehrich das Treiben der Menschen. Er kann zwar jede Gestalt annehmen, aber die menschlichen Gefühle vermag er nicht zu verstehen. Als Mehrich auf Melisa trifft, beschließt er, sie zu beobachten und so die Menschen zu studieren. In diesem Märchen schwindelt jeder, um seinen erwünschten Platz im Leben zu finden: Melisa gibt sich als Mann aus, weil sie glaubt, nur so im Bergbau arbeiten zu können. Prinz Berthold heuchelt Geschwisterliebe vor, weil er auf den Thron scharf ist. Und Erbprinzessin Sophia beschwindelt sich selbst, weil sie sich nicht zutraut, Thronfolgerin zu werden. Am Ende finden sie dann doch - fernab aller Klischees - den Platz im Leben, der ihnen entspricht.

Zur Feier des Tages 14:10

Zur Feier des Tages: Pfingsten

Brauchtum

Pfingsten - das Fest des Heiligen Geistes, der Verständigung und der Gemeinschaft. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltung, Sprachlosigkeit und kulturelle Missverständnisse zunehmen, erzählt diese Dokumentation von Menschen, die tagtäglich Brücken bauen - zwischen Sprachen, Religionen, Generationen und Lebenswelten. Zum Beispiel die junge Pastorin Rebecca Assif, die in Hamburg-Wilhelmsburg eine neue Form von Kirche lebt: offen, lebensnah, sozial engagiert. Mit Formaten wie "Predigt & Popcorn" bringt sie Glauben und Popkultur zusammen, öffnet ihre Kanzel für Themen wie Wohnungslosigkeit und sucht aktiv den Dialog - auch mit der benachbarten Moschee. Ihre eigene Biografie - geprägt von Verlust, Heimerziehung und Jugendhilfe - macht sie zu einer glaubwürdigen Vermittlerin zwischen Kirche und Gesellschaft. Auch an der Peter-Ustinov-Schule in Hannover wird Verständigung großgeschrieben. Die Lehrerinnen Janine Borchers und Constanze Borchert-Schittek unterrichten Kinder aus aller Welt - viele davon mit Fluchterfahrung. Hier beginnt die Woche mit einem Gesprächskreis, in dem jedes Kind erzählen darf, wie es ihm geht. Die Schule bietet mehr als Unterricht: Nachhilfe durch Lehramtsstudierende, Ausflüge zu Kulturveranstaltungen, Bibliotheksbesuche - alles mit dem Ziel, Teilhabe zu ermöglichen und Selbstvertrauen zu stärken. Für viele Kinder ist die Schule wie ein zweites Zuhause - und manchmal auch ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Auf dem Gut Wulfsdorf in Ahrensburg wiederum steht eine Hofübergabe an. Die Geschwister Helene und Simon und Helenes Partner Wichard wollen den traditionsreichen Ökohof übernehmen, doch Vater Georg tut sich schwer mit dem Loslassen. Da ihnen im Arbeitsalltag auf dem Hof oft wenig Zeit für echte Kommunikation bleibt, begleitet eine Mediatorin den Prozess. Es geht um mehr als Verträge: Es geht darum, einander zuzuhören, Verantwortung zu teilen und gemeinsam in die Zukunft zu gehen. Und darum, eine gemeinsame Sprache zu sprechen. "Zur Feier des Tages: Pfingsten" ist ein Film über das, was verbindet. Über Sprache als Werkzeug der Verständigung - und als Ausdruck von Respekt. Und über die Kraft der Gemeinschaft, wenn sie auf echter Kommunikation beruht.

Neues aus Büttenwarder 14:40

Neues aus Büttenwarder: Im Dutt

Familienserie

Die Büttenwarder Dorfgemeinschaft erkennt den Mann, der an diesem herrlichen Sommertag zum Dorfkrug kommt, sofort wieder: Es ist der Funk- und Fernsehstar René Schlatter. Ganz bekannt! Und sie alle bedauern, dass diese Größe aus dem Showgeschäft grußlos und unverbindlich zu ihnen tritt und sich nur dafür zu interessieren scheint, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, als unachtsamer Fußgänger auf der Dorfstraße über den Haufen gefahren zu werden. Die Dörfler müssen gestehen, dass der Straßenverkehr in Büttenwarder nahezu risikolos ist. Daraufhin verlagert der Besucher sein Interesse auf den Dorfteich. Ist der tief genug, um darin zu ertrinken? Adsche und die anderen können das nicht versprechen, aber ausschließen können sie das auch nicht. Zwar verschenkt René Schlatter noch seine letzten Habseligkeiten an Kuno und auch Adsche, aber das kann den Gesamteindruck auch nicht mehr retten. Der Auftritt dieses international bekannten Mannes ist eher enttäuschend gewesen. Kurz darauf kommt Adsche auf dem Heimweg am Dorfteich vorbei, wo René Schlatter lange genug planlos im Wasser gestanden hat, um nun umzudisponieren. Hat Adsche vielleicht einen Strick? Adsche mustert den Kerl und weiß eines ganz genau. Er ist nicht der Typ, der von einem Menschen wie René ernst genommen wird. Wenn er ihm wirklich helfen will, muss ihm mehr einfallen als ein Appell, sein Leben nicht so einfach wegzuwerfen. Und so kommt es, dass Adsche dem Mann anbietet, mit auf den Hof zu kommen. Da kann er dann seinen Strick kriegen. Erstsendung der hochdeutschen Version: 25.12.2017

Neues aus Büttenwarder 15:05

Neues aus Büttenwarder: Oh!

Familienserie

Brakelmann und Adsche hängen gerade mit einem leckeren Bananenbrot vor der Gymnastiksendung ab, als unversehens ein zwölf Jahre alter Junge mit einem Koffer in der Hand in ihrer guten Stube steht. Den verdatterten Bauern erklärt er, man habe ihn auf dem Feldweg abgesetzt und gesagt, er solle jetzt hier auf dem Hof bleiben. Unverhoffter Nachwuchs Erst ein Brief, den der Junge den beiden übergibt, bringt einen Hauch Aufklärung. Gerlinde schreibt darin, dass sie, nachdem sie Jahrzehnte zuvor sowohl mit Brakelmann als auch mit Adsche die Wonnen der Liebe genossen und Büttenwarder bald darauf verlassen hatte, feststellen musste, dass sie schwanger war. Die nach all den Jahren mittlerweile erwachsene Tochter wiederum gebar eben jenen Jungen, der nun bei den Bauern im Gästezimmer "Hawaii" nächtigt. Spätfolgen der Erodik Brakelmann und Adsche sind konsterniert und wagen das Wort Opa nur halb auszusprechen. Einer von ihnen muss es sein. Ohne den einstigen Liebestaumel mit Gerlinde schmälern zu wollen, versuchen Brakelmann wie auch Adsche, sich aus der möglichen Spätfolge herauszuquatschen. Mit übertriebener Hingabe kümmern sie sich in der Folge nicht um ihren jungen Gast, gehen mit fast demonstrativem Gleichmut ihren gewohnten Geschäften nach. Echte Opa-Gefühle? Das ändert sich erst, als sie erfahren, dass sie für ihren Aufwand mit Unterhaltszahlungen entlohnt werden sollen. Oder hat das allmählich einsetzende großväterliche Engagement am Ende gar nichts mit dem Nennwert und vielmehr damit zu tun, dass ihnen der Junge ans Herz wächst?

Neues aus Büttenwarder 15:30

Neues aus Büttenwarder: Unter Dampf

Familienserie

Dampfende Substanzen und obskure Anzüge Zwar irritiert es Adsche ein wenig, dass der Fremde vorgibt, wie Adsche selbst "Tönnsen" zu heißen und den ganzen Tag in seinem Wohnmobil lesen zu wollen. Aber der Nennwert stimmt und das vertreibt schnell alle zarten Bedenken. In der Nacht jedoch wird Adsche Zeuge von merkwürdigen Vorgängen. Ein zweiter Wagen fährt auf den Hof, es werden obskure, still dampfende Substanzen ausgetauscht. Fritz Tönnsen erscheint in einem obskuren Ganzkörperanzug mit Schutzbrille wie ihn Drogenkocher verwenden. Es fließen reichlich Barmiddel Adsche ist nun doch beunruhigt und sucht Rat bei Brakelmann, der bei seinem Onkel weilt. Der versierte Macher weiß genau, wie Adsche herausfinden kann, ob der mysteriöse Stellplatzmieter seriös ist oder nicht. Adsche soll einfach von dem Fremden noch mehr Geld für den Stellplatz verlangen. Wenn der bereit ist, jede Summe zu zahlen, so Brakelmann, ist der Beweis erbracht. Und spätestens als Adsche am nächsten Morgen von dem vermeintlichen Fritz Tönnsen weitere Barmittel in die Hand gezählt werden, ist für den Bauern klar: Jetzt hängt er mit drin in einem zutiefst unheimlichen Verbrechen.

Yared kommt rum... und trifft tolle Lüüd 16:00

Yared kommt rum... und trifft tolle Lüüd: Dibaba erzählt Dorfgeschichten!

Dokumentation

Seit 2022 zieht Yared Dibaba los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern und authentischen Menschen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er neue Orte kennen und sammelt dabei Geschichten über Land und Leute. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen und Stars des Nordens. In dieser Folge der schönsten Begegnungen macht Yared einen Stopp in Barrigsen, wo er sich in einer Jurte beim Kundalini-Yoga ausprobiert. In Egestorf hütet er mit der Schäferin Josefine mehr als 600 Schafe, in Steinkirchen misst er sich mit dem Bäcker im Liegestütz und in Polle wird er gar zum Ritter geschlagen. Wie ein Rührei von einem Nandu schmeckt, wie sich ein Zeesenboot am Oderhaff segeln lässt, was genau Landschaftskunst ist und ob Yared es schafft, einem Galloway-Kälbchen seine Ohrmarke zu verpassen, erleben die Zuschauer*innen in diesem Best-of "Yared kommt rum", in der er "tolle Lüüd trifft". Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Nordseereport Spezial 18:00

Nordseereport Spezial: Magisches Dingle - Irlands Halbinsel am Ende der Welt

Dokumentation

Schroffe Felsenklippen, sanfte Hügel und ganz viel Grün: Die Halbinsel Dingle ist Irlands raue Schönheit. Wie ein Finger ragt sie in den Atlantik, gestreift vom milden Golfstrom. Die Küste ist magisch, das bergige Hinterland mystisch, die Menschen und ihre Geschichten sind faszinierend und geprägt vom Erbe keltischer Vorfahren. "Der Nordseereport" reist in den Südwesten Irlands und besucht in Dingle Einheimische, die nie wegwollten, und Zugezogene, die hier ihren Traumort gefunden haben. Malerin Carol zum Beispiel, die am Strand die perfekten Wellen findet und sie auf die Leinwand zaubert. Oder Karen vom Dingle Rowing Club, die eine lange Tradition fortsetzt. Schnell und gleichzeitig stabil mussten die Ruderboote für den gefährlichen Fischfang vor der Küste sein. Und noch heute gibt es regelmäßig Regatten mit diesen wunderschönen Booten. Dingle ist auch ein Ort für Auswanderer und Aussteiger. Einer von ihnen ist Eddy aus Deutschland. German Eddy wird er genannt. Er hat die ganze Welt bereist, aber hier in Dingle will er bleiben. "Denn hier ist es besonders magisch", so sagt er.

Nordseereport Spezial 19:00

Nordseereport Spezial: Starke Frauen, raue Nordsee - Anpacken auf den ostfriesischen Inseln

Dokumentation

Vier Frauen, vier Inseln, eine Mission: ihre Heimat voranbringen. Mit Kreativität, Durchhaltevermögen und ihrer ganz eigenen Art. Vier Frauen, die anpacken und gestalten auf Borkum, Juist, Langeoog und Norderney. Dazu gehört Claudia Tegtmeyer, die seit 25 Jahren auf Norderney mit Herzblut erfolgreich Pferde züchtet. Sie trägt viel Verantwortung für ihre preisgekrönten Tiere und ihren Pferdehof. Die Zucht - Beruf und Berufung zugleich, da die Pferde immer an erster Stelle kommen. Gerade im Frühjahr, wenn neue Fohlen geboren werden. Die Züchterin ist auf der Insel aufgewachsen und bis heute geblieben. Annika Philipp rückt auf Langeoog immer dann aus, wenn Menschen in Not geraten. Als Feuerwehrfrau rettet sie mit ihren Kameradinnen und Kameraden Menschen, zum Beispiel aus dem Wattenmeer. Wenn der mobile Alarm der freiwilligen Feuerwehr losgeht, lässt die gelernte Hotelfachfrau alles stehen und liegen. Die 32-jährige Ostfriesin kommt vom Festland, Langeoog ist seit 2012 ihre Wahlheimat. Sägen, hobeln, schleifen: Paulina Richter lebt fürs und vom Tischlern. Auf Borkum behauptet sie sich als Frau in einer klassischen Männerdomäne. Mit Leidenschaft macht die 30-Jährige gemeinsam mit ihren Kollegen die Insel für Einheimische und Touristen gleichermaßen schick. Zu tun gibt es genug: Strandstege reparieren nach der Winterpause, Badekarren über die Saison instand halten oder auch Hunderte Parkbänke entlang der kilometerlangen Strandpromenade aufarbeiten. Darüber hinaus stellt sie sich ihrer ganz privaten Herausforderung: Kitesurfen lernen mitten in der rauen Nordsee. Bei Jessika Remmers klingelt der Wecker morgen um vier Uhr. Vor drei Jahren hat die gelernte Konditor- und Bäckermeisterin den Betrieb der Eltern auf Juist übernommen. Die Insulanerin legt Wert auf Tradition im Handwerk und macht zugleich einiges anders als die Generationen vor ihr. Ein Leben in der Backstube mit wenig Freizeit, aber viel Leidenschaft. Gerade in der Hochsaison, wenn die Gäste schon eine halbe Stunde vor Ladenöffnung Schlange stehen. Aber warum haben sich diese vier Frauen bewusst für ein Leben auf einer Ostfriesischen Insel entschieden? Fernab vom Großstadtkomfort, mit einsamen Wintern, endlosen Horizonten und viel Eigenverantwortung fühlen sie sich zu Hause. Der "Nordseereport Spezial" begleitet sie durch ihren Alltag auf den Inseln mit all ihrer Vielfalt. Ein Film über Heimatgefühl, harte Arbeit und Freiheit aus der Perspektive von Frauen, die nicht aufs Festland schielen, sondern auf ihre Zukunft mitten im Wattenmeer bauen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

André Rieu - Das große Open-Air-Konzert 2024 20:15

André Rieu - Das große Open-Air-Konzert 2024: Aus Maastricht

Konzert/Musik

Auch im Sommer 2024 begeisterte André Rieu über 150.000 Menschen mit seinen traditionellen Konzerten in seiner Heimatstadt Maastricht. Herrliche Melodien aus Musical, Film, Oper und Operette, Schlager, romantische Walzer machten das Konzert erneut zu einem fantastischen TV-Ereignis. Freuen darf man sich auf André Rieus fröhliches Johann Strauss Orchestra, Chor, internationale Solisten sowie 400 Blechbläser: die größte Fanfare aus allen Regionen der Niederlande. Nach ihrem grandiosen Erfolg im Jahr 2023 und über 250 Millionen Klicks online ist 2024 auch die niederländische Sängerin Emma Kok wieder mit dabei. Sie präsentiert einen aktuellen Hit "Dancing with The Stars" und noch einmal "Voilá". Zu den zahlreichen Highlights des Konzertes gehören zudem Welthits wie "Granada", "Nessun dorma", "Ob blond, ob braun … ich liebe alle Frauen", der "Triumphmarsch" aus der Oper "Aida", "Panis Angelicus", "Think Of Me" oder "Ein Schiff wird kommen". Bei den Zugaben verwandelt sich das Konzert in die "Klassik-Party-des-Jahres" mit Songs wie "Sweet Caroline", "Delilah" oder "Tutti frutti". Das große Maastricht Open-Air-Konzert 2024: ein Feuerwerk der klassischen Musik.

Inas Nacht - Best of Singen & Sabbeln 22:30

Inas Nacht - Best of Singen & Sabbeln

Unterhaltung

Die besten Szenen aus der Staffel 2022 von "Inas Nacht", der kultigen Late-Night-Show mit der norddeutschen Kabarettistin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller: Statt Liveshow auf großer Bühne, Big Band und viel Tamtam ist der Schauplatz von "Inas Nacht" die winzige Hamburger Hafenkneipe Zum Schellfischposten. Mit an Bord viel Talk, Musik und Anarchie. Großartige Livemusik von Newcomern und internationalen Stars, ausgelassene Stimmung und intime Tresengespräche: Das alles ist "Inas Nacht".

Die Manns - Ein Jahrhundertroman 23:30

Die Manns - Ein Jahrhundertroman

Familiensaga

Teil 2 spielt in den Jahren 1933 bis 1941: Während sich Thomas Mann mit Katia in der Schweiz aufhält, durchsuchen SA-Leute dessen Villa in München. Der Dichter befürchtet, dass den Nazis seine im Haus zurückgelassenen Tagebücher in die Hände fallen könnten. Das würde bedeuten: seine intimsten Niederschriften lägen offen. Thomas Mann beauftragt deshalb Sohn Golo, ihm diese zu schicken. Doch der Koffer mit den Heften wird nach einer Anzeige beschlagnahmt - der Fahrer der Manns ist Nazi und lenkt das Gepäck ins "Braune Haus" der Gestapo. Thomas Mann ist wie aus der Bahn geworfen. Seine Ängste, dass man ihn bloßstellen könnte, sind nicht unbegründet - die Münchner Polizei will ihn in Schutzhaft nehmen. Unter ungeklärten Umständen gibt der Zoll in Lindau schließlich den Koffer frei - ohne die brisanten Tagebücher zu identifizieren. Für die Manns beginnt ein unruhiges Wander- und Hotelleben, unter dem insbesondere der ordnungs- und schutzbedürftige Thomas leidet. Katia Mann setzt alles daran, dass er bald wieder die verlässliche Schreibtisch-Welt mit seinen geliebten "Sächelchen" aufgebaut bekommt. Von Arosa geht es nach Lugano, schließlich nach Sanary-sur-Mer an der südfranzösischen Mittelmeerküste, wo sich bereits viele emigrierte Schriftstellerkollegen aufhalten und einen seltsamen "Urlaub" verbringen. Bald schon wird Thomas Mann klar, dass die Nazis nicht nur ein übler Spuk sind, der nach ein paar Monaten vorbei ist. Nein, es ist für länger - das deutsche Volk bewundert diesen "Führer" Hitler. Anders als sein jüngerer Bruder fühlt sich Heinrich Mann in Frankreich wie zu Hause - und außerdem ist seine Nelly aus dem Reich entkommen und nun bei ihm. Thomas Mann zieht es zurück in ein deutschsprachiges Land. Er übersiedelt mit der Familie in die Schweiz. Erika Mann hat mit ihrer Freundin Therese Giehse Deutschland verlassen und ihr Kabarett Die Pfeffermühle im Herbst 1933 in Zürich wieder eröffnet. Dort wird sie von Klaus besucht, gemeinsam mit seinem Verleger Fritz Landshoff. Die beiden wollen eine deutsche literarische Exilzeitschrift gegen den Nationalsozialismus auf die Beine stellen: "Die Sammlung". Klaus und Erika möchten dafür auch den Vater gewinnen, doch er verhält sich zögerlich. "Die Sammlung" enthält schon im ersten Heft Angriffe gegen die Nazis, u.a. von Heinrich Mann. Das war nicht mit Thomas Mann vereinbart, der offiziell als Mitarbeiter angekündigt wird. Er ist verärgert und distanziert sich von dem Heft, weil er den Verkauf seines Romans "Joseph und seine Brüder" in Deutschland nicht gefährden will. Er begreift sich als eine Stimme aus dem Exil, die zu den "Gefangenen" des Reichs spricht. Erst als Erika ihrem Vater brieflich ein Ultimatum stellt, lässt sich Thomas Anfang 1936 in der "Neuen Zürcher Zeitung" zu einer eindeutigen öffentlichen Stellungnahme gegen die Nazis bewegen. Ende des Jahres wird er daraufhin ausgebürgert, seine Münchner Villa samt des darin verbliebenen Hausrats wird zwangsversteigert. Für die beiden jüngsten Kinder, Elisabeth und Michael, bedeutet das Exil eine Pubertät in der Fremde. Golo kommt zunächst in Prag unter. Klaus, inzwischen heroinabhängig, ist vom Dandy zum politischen Schriftsteller gereift. Er beginnt in Amsterdam einen neuen Roman, der sich in die Lebensumstände des Dritten Reichs hinein fantasiert. "Mephisto - Roman einer Karriere" wird ein Schlüsselwerk über den einstigen engen Freund Gustaf Gründgens, der unter der Protektion von Göring zum Staatsintendanten aufgestiegen ist. Klaus zeichnet Gründgens als den Prototypen des Mitläufers, der sein Talent aus Ehrgeiz an eine ruchlose, blutbefleckte Macht verkauft. Der junge Amerikaner Thomas Quinn Curtiss, in den sich Klaus heftig verliebt, will ihn von der Drogensucht befreien. Seine zärtliche Zuneigung bewegt Klaus dazu, eine Entziehungskur zu machen. Vater Thomas, der den Krankenhausaufenthalt finanziert, verurteilt die todessehnsüchtige Schwäche des Sohnes, die sich nicht mit der Notwendi [...]

NDR Talk Show 01:15

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar Im Netz nennen sie sich "Mrs. und Mr. Blindlife", im wahren Leben heißen sie Jasmin und Erdin Ciplak und machen auf das Leben von Blinden in der Gesellschaft aufmerksam. Als "Blindfluencer" erklärt Erdin seinen mehr als 95.000 Follower*innen, wozu die weißen Streifen an Bahnhöfen da sind oder wie man als Blinder Geld am Automaten abhebt. Kennenlernen tun sie sich, als Jasmin Erdin zu einem YouTube-Video schreibt. Obwohl ihre Beziehung gerade erst beginnt, reist Jasmin nach dem Schulabschluss für ein Jahr nach Togo und schreibt ein Buch darüber. Heute studiert sie Jura. Erdin, der Sozialarbeit studiert hat und 16 Jahre lang Führungen durch die Hamburger Ausstellung "Dialog im Dunkeln" macht, ist heute selbstständig und lebt von seiner Arbeit als Influencer. Zum Tag der Sehbehinderung erzählen die beiden in der NDR Talk Show, mit welchen Herausforderungen Menschen mit einer Seheinschränkung im Alltag konfrontiert sind und wie sie sich ihre gemeinsame Zukunft vorstellen. Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin Linh Tran fängt vor zwölf Jahren in einem Pub in Hamburg mit dem Kickern an. Inzwischen ist die 29-Jährige deutsche Meisterin, Europa- und mehrfache Weltmeisterin im Tischfußball. Es sei die Abwechslung zwischen Nachdenken und der körperlichen Aktivität, während man die psychologische Schlacht am Tisch auskämpfe, die den Sport für sie so spannend mache. Und dann sei man vom Gegner immer nur einen halben Meter entfernt und spüre jede Emotion des Kontrahenten, sagt die Wahl-Hamburgerin. Welche Ziele Titelverteidigerin Linh Tran für die Weltmeisterschaft Ende Juni im spanischen Saragossa hat, warum es nie besonders schlau ist, mit dem Torwart zu schießen, und welcher Schuss jeden in der Kneipe zum absoluten Kicker-Star macht, das erzählt sie in der NDR Talk Show. Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher Er kümmert sich um Geisternetze in der Ostsee, Heringsschwärme vor Norwegen und Quallen in der Tiefsee: der Hamburger Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz. Geheimnisvolle Wasserwelten, eisige Küsten und Korallenriffe faszinieren den 50-Jährigen seit Jahrzehnten und deswegen reist er ebenso lange schon um die Welt und berichtet über einzigartige Lebensräume und ihre ökologische Bedeutung. Eigentlich wollte Uli Kunz Neurochirurg werden, heute sammle er Walkacke. "Wenn ich erzähle, dass ich als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf arbeite, denken die meisten Menschen an Palmeninseln, bunte Korallenriffe und ein Bad im Pool nach getaner Arbeit. Auf meinen Expeditionen tauche ich aber vorwiegend in kaltem, schlammigem Wasser, krieche mit schwerer Ausrüstung durch dunkle Höhlen und warte tagelang mit dem Finger auf dem Auslöser auf den richtigen Moment", sagt Uli Kunz. Seit 2019 berichtet er für die Wissensreihe "Terra X: Faszination Wasser" regelmäßig von seinen Reisen rund um den Globus. Wie zerbrechlich die Situation der Meere ist und welche Bedeutung der Welttag der Ozeane am 8. Juni hat, das erzählt Uli Kunz in der NDR Talk Show. Fritz Egner, Moderator Ganze Generationen wachsen mit seiner Stimme auf: Seit über 50 Jahren moderiert Fritz Egner Fernseh- und Radioshows. Eine Panne wird zur Initialzündung seiner Karriere: Als 1974 ein Moderator beim US-amerikanischen Soldatensender AFN Munich ausfällt, springt der Toningenieur ein - und begeistert die Zuhörer*innen. Fritz Egner taucht tief ins Musikgeschäft ein, holt viele Weltstars vors Mikrofon und trifft auch im Fernsehen den richtigen Ton. Ab 1985 moderiert er die bundesweit beliebte Fernsehsendung "Dingsda", in der Prominente von Kindern erklärte Begriffe erraten müssen. Inzwischen ist Egner 75 Jahre alt und hat sich entschieden, einen neuen Job beim Schwarzwaldradio anzutreten. Was ihn antreibt und ob er wirklich eine Schallplattensammlung von 25.000 Exemplaren besitzt, das verrät Fritz Egner in der "NDR Talk Show". Mareile Höppner, Moderatorin Diese Frau will eigentlich Lehrerin werden, entscheidet sich aber zum Glück für ein anderes Fach: Mareile Höppner ist seit mehr als 25 Jahren als Moderatorin im Fernsehen unterwegs. Von Verkehrs- und Wettermeldungen über Nachrichten und Talkshows bis hin zu Reportagen über Royals oder Berichte vom Roten Teppich, kein Sujet ist ihr fremd. "Menschen und ihre Geschichten, das war immer mein Antrieb und meine Leidenschaft", sagt das gebürtige Nordlicht. Derzeit geht sie sowohl bei "Extra" als auch bei "stern tv am Sonntag" Service- und Gesellschaftsthemen auf den Grund. Über ihre aktuellen Projekte, die wichtigsten Ratgeber in ihrem Leben und ihren größten Patzer im Live- Fernsehen, erzählt Mareile Höppner in der "NDR Talk Show". Thomas D, Musiker Thomas D zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des deutschsprachigen Hip-Hops. Zusammen mit Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon macht er seit mittlerweile 35 Jahren als Band Die fantastischen Vier deutsche Rapmusik vom Feinsten. Mit Hits wie "Die da!?" oder "Sie ist weg" erreichen die Fanta 4 ein breites Publikum und gehören damit zu den erfolgreichsten deutschen Musicacts. Aktuell sind sie bei "Sing meinen Song" bei VOX zu sehen, bevor sie gemeinsam beim Schleswig-Holstein Musik Festival für gute Laune sorgen. Thomas D hat sich jetzt an ein Soloprojekt gewagt und mit der Hamburger Band The KBCS und Flo Mega das Album "Mega D" herausgebracht. Thomas Dürr, wie der 56-jährige Thomas D eigentlich heißt, gab im Frühjahr nach 25 Jahren sein Leben auf einem Hof in der Eifel auf und zog mit seiner Familie nach Hamburg. Wie ihm seine neue Heimat gefällt und was seine Kollegen dazu sagen, dass er musikalisch fremdgeht, erzählt Thomas D in der "NDR Talk Show".

Nordseereport Spezial 03:15

Nordseereport Spezial: Magisches Dingle - Irlands Halbinsel am Ende der Welt

Dokumentation

Schroffe Felsenklippen, sanfte Hügel und ganz viel Grün: Die Halbinsel Dingle ist Irlands raue Schönheit. Wie ein Finger ragt sie in den Atlantik, gestreift vom milden Golfstrom. Die Küste ist magisch, das bergige Hinterland mystisch, die Menschen und ihre Geschichten sind faszinierend und geprägt vom Erbe keltischer Vorfahren. "Der Nordseereport" reist in den Südwesten Irlands und besucht in Dingle Einheimische, die nie wegwollten, und Zugezogene, die hier ihren Traumort gefunden haben. Malerin Carol zum Beispiel, die am Strand die perfekten Wellen findet und sie auf die Leinwand zaubert. Oder Karen vom Dingle Rowing Club, die eine lange Tradition fortsetzt. Schnell und gleichzeitig stabil mussten die Ruderboote für den gefährlichen Fischfang vor der Küste sein. Und noch heute gibt es regelmäßig Regatten mit diesen wunderschönen Booten. Dingle ist auch ein Ort für Auswanderer und Aussteiger. Einer von ihnen ist Eddy aus Deutschland. German Eddy wird er genannt. Er hat die ganze Welt bereist, aber hier in Dingle will er bleiben. "Denn hier ist es besonders magisch", so sagt er.

Abenteuer Ernte 04:15

Abenteuer Ernte

Dokumentation

Norddeutschland ist ein Agrargigant. Allein in Niedersachsen wird etwa die Hälfte aller in Deutschland geernteten Kartoffeln angebaut, jeder dritte Apfel und etwa 70 Prozent aller in Deutschland geernteten Heidelbeeren. Vieles, was in den Supermärkten angeboten wird, stammt von Feldern in der Nachbarschaft, geerntet in sorgfältiger Handarbeit und von Hightech-Maschinen. Ackern fürs Essen ist ein hartes Geschäft und das Image der Landwirtschaft nicht das Beste. Zu Unrecht, denn Deutschland hat nachweislich eine der höchsten Lebensmittelqualitäten weltweit. Und dass auch konventionelle Bauern sich für die die Umwelt einsetzen, zeigen Nützlinge anstelle von Chemie in Gewächshäusern oder die an den Rändern der Felder angelegten Schutzstreifen. Es ist viel in Bewegung. Von März bis September 2020 waren Vanessa Kossen und Arne Jessen auf ausgedehnten Spargel-, Weizen- und Erdbeerfeldern unterwegs, schauten sich schwimmendes Basilikum an, erfuhren, dass Gurken Mädchen sind und Champignons in Regalen gedeihen. Dabei sind beeindruckende Bilder entstanden: von der Einzelbiene, die Apfelblüten bestäubt, bis hin zu großen Luftaufnahmen, die die gewaltigen Ausmaße der Äcker aus der Vogelperspektive zeigt. So hat man die Landwirtschaft noch nie gesehen: Ein Vollernter holt sechs Tonnen Bohnen in nur einer Stunde vom Feld, ein 32 Hektar großes Weizenfeld wird komplett innerhalb von drei Stunden abgemäht, pro Tag bringt allein eine Pflanzmaschine bis zu einer Million Eisbergsalatpflänzchen in den Boden: Das sind kaum vorstellbare Dimensionen. Dahinter stehen norddeutsche Landwirte, die jedes Jahr erneut mit Kälteeinbrüchen, Rekordhitze, zu viel oder zu wenig Regen kämpfen müssen. Und als wäre das nicht genug, kam 2020 dazu noch Corona. Tausende Erntehelfer*innen konnten nicht einreisen, Felder nicht bestellt und Spargel nicht gestochen werden. Werden die Landwirte in Norddeutschland in der Lage sein, auch in diesem Jahr die gewohnten Mengen zu ernten, um die Versorgung zu garantieren, alles zu stabilen Preisen? Oder wird Corona den Ruin bedeuten? 2020 stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Vanessa Kossen und Arne Jessen waren beim Abenteuer Ernte 2020 dabei, bei den Landwirten, die mit Herzblut, Risikobereitschaft und Liebe zum Produkt Gemüse, Obst und Getreide anbauen. Dinge, die man tagtäglich in den Supermärkten kaufen kann.

Die Nordreportage 04:45

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Mit Flammen gegen das Unkraut In der Hamburger Gärtnerei Sannmann zeigt Betriebsleiter Markus Walkusch Eylandt, welches Gemüse erstmals im Gewächshaus angebaut wird: Kleine Möhren, die es sonst auf dem Markt gar nicht gibt. Aber die Möhrenkeimlinge haben ein Problem mit dem Unkraut. Denn das hemmt ihr Wachstum. Markus holt deshalb den Bunsenbrenner, um das Unkraut komplett zu entfernen - eine schweißtreibende Arbeit für ihn. Im Fachjargon heißt sie: Thermische Unkrautregulierung im Vorauflauf-Verfahren! Bodenproben auf dem Acker vom Mühlenhof Benedikt Ley nimmt auf dem Mühlenhof Bodenproben, um den Nährstoff-Gehalt seiner Ackerflächen zu ermitteln. Wichtig sind vor allem die Mengen an Stickstoff und Schwefel. Die Daten sind wichtig für die bevorstehende Düngung: Wieviel an Nährstoffen müssen den Böden zugefügt werden, damit die Pflanzen gut wachsen können. Kühe scheren auf Hof Berg Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein schert Falk Teschemacher mit seinem Auszubildenden Julian die Hinterteile der Kühe. Denn wenn sich dort zu viel Schmutz ansammelt, können sich Haarlinge und andere Parasiten ansiedeln. Beide müssen sehr ruhig und aufmerksam vorgehen, damit sich kein Tier erschrickt und plötzlich austritt. "Kleine" Reparaturen Johannes Bercht muss auf seinem Hof im Vorharz gleich zwei Fahrzeuge reparieren. Sein Auszubildender hat nach dem Befüllen des Futtermischwagens vergessen, die Stütze wieder anzuheben. Beim Losfahren ist die dann böse verbogen. Und bei einem seiner Trecker gibt es ein Problem mit dem Getriebe. Im Moment fährt der nur noch im Rückwärtsgang.