Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für NDR Niedersachsen am 08.04.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Zusammen geht vieles leichter, so auch Elmos Turmbau und Krümels Keksbacken. Außerdem erkunden Ernie und Bert, was eine Kettenreaktion ist. In den "Sesamstraßen Talenten" erklärt Melina, was Rollkunst ist. Kiwi und Strit fliegen mit einem Flugzeug.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Markt 06:35

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Bellas missliche Lage

Telenovela

Bella und Elyas schenken Hermine zum bestandenen Hundeführerschein ein neues Gummi-Spielzeug. Das landet leider im Wäscherei-Trockner und verursacht einen kleinen Brand. Zum Glück haben sie eine Haftpflichtversicherung! Doch dann realisiert Bella: Der Brief an die Versicherung war nicht frankiert. Elyas steckt in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten! Amelie bleibt konsequent dabei, die Affäre mit Arthur ad acta zu legen. Dennoch bedauert sie es insgeheim. Svenja ahnt das und fordert Amelie auf, keine falsche Rücksicht zu nehmen und sich die Affäre mit Arthur zu gönnen. Amelie ist perplex über Svenjas Selbstlosigkeit. Valerie wird bei ihrem neuen Job direkt auf die Probe gestellt. Sie macht sich bei den Handwerkern unbeliebt und fürchtet zu scheitern. Doch dann erntet sie unerwartet Respekt! Heiner und Britta testen gemeinsam Haschkekse. Berauscht überkommen Heiner seine Gefühle und er gesteht Britta seine Liebe. Wieder ausgenüchtert, wird ihm bewusst, was er gesagt hat. Kann Britta sich noch erinnern?

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Theos Geburtstagsfeier

Telenovela

Um Bürgermeister Gruber zu überzeugen, brauchen die Saalfelds und Schwarzbachs konkretere Beweise. Alexandra will in der Fürstensuite schnüffeln, während Christoph Sophia ablenkt. Doch als das aufzufliegen droht, sieht Christoph keine andere Möglichkeit und küsst Sophia. Alexandra erstarrt bei dem Anblick. Bei Theos Geburtstagsfeier erkennt Maxi, dass das Leben zu kurz ist, um den falschen Weg zu gehen. Und offensichtlich waren sie und Henry der falsche Weg. Sie wünscht ihm deshalb nur das Beste, was Henry einerseits erleichtert, andererseits aber auch getroffen hinnimmt. Maxis Herz ist jedoch etwas leichter geworden. Erik erzählt Vincent, dass Fanny von der Affäre mit Katja weiß. Dieser versteht nun, warum sie in letzter Zeit so kühl ihm gegenüber war. Nach einem klärenden Gespräch über ihre jeweilige Vergangenheit kann Fanny Vincent mit anderen Augen sehen. Als Vincent nach einer freundschaftlichen Umarmung fragt, lässt sich Fanny gerne drücken, misst dem jedoch eine ganz andere Bedeutung bei als Vincent. Die Sonnbichlers stellen bedauernd fest, dass für die Krankenhausbücherei hauptsächlich Erwachsenenbücher gespendet wurden. Dabei wollten sie doch eigentlich Bücher für Kinder sammeln. Da bringt Fanny sie auf eine Idee.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Piepshow bei den Kleins - Wachteleier aus Vorpommern heiß begehrt

Reportage

Familie Klein aus Eggesin (Vorpommern) hat sich in die Japanische Legewachtel verguckt und züchtet sie. Zwischen Dezember und Mai sorgt ihr Brüter fast alle zwei Wochen mehr als 100-mal für Nachwuchs. Wenn die Wachteln aus dem Ei schlüpfen, sind sie gerade einmal so groß wie eine Hummel, in zwei Tagen dann schon doppelt so groß und nach sechs Wochen ausgewachsen. Das heißt: Ab dem Zeitpunkt legen die Japanischen Legewachtel-Hennen auch schon Eier. Und die sind heiß begehrt. Denn im Vergleich zu Hühnereiern sind die marmorierten Wachteleier wesentlich kleiner, "dafür aber intensiver und herber im Geschmack", sagt Züchter Martin Klein. Schon als kleiner Junge hat er sich für die kleinen Tiere interessiert. Läuft alles nach Plan, sammeln er, seine Frau Nicole und seine beiden Töchter jeden Monat um die 2300 Wachteleier ein. Sollten sie mal nicht alle verkaufen können, veredeln sie sie weiter: zu Wachteleierlikör, die vorpommersche Spezialität, made bei Familie Klein.

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Bullen*innen - Kühe*außen

Zoo-Doku

Elefanten: Frauen-Nachmittag! Die zwei Jungtiere entwickeln sich prächtig und auch der Rest der Elefantenherde funktioniert gut. Allerdings werden die Karten der Macht immer wieder neu gemischt, sobald die beiden Bullen Voi Nam und Edgar die Außenanlage verlassen und die sechs Kühe alleine sind. Dann steigt der Stresspegel und es kommt zu einigen Provokationen und Reibereien. Krontauben: vom Erdboden verschluckt? Erfreuliche Nachrichten im Gondwanaland: Bei den Krontauben hat es erstmals mit Nachwuchs geklappt. Jeden Morgen entdeckt Lisa Fischer die kleine Taube an einem anderen Ort. Während Mama und Papa in der Tropenhalle unterwegs sind, wartet die Kleine geduldig und gut getarnt im Gebüsch, bis sie wieder von ihren Eltern abgeholt wird. Doch ausgerechnet an diesem Tag kann Lisa das Jungtier nicht mehr finden. Komodowaran: Stäbchen-Essen adé! Jiwa wird allmählich erwachsen. Mit fast zwei Jahren ist die Zeit gekommen, die Ernährung des Komodowarans anzupassen. Daher verzichtet Christian Patzer auf die bisherige Pinzetten-Fütterung von kleinen Mäusen. Stattdessen gibt es nun größere Happen, die mit Kabelbinder fixiert sind und Jiwa zu mehr Bewegung beim Fressen zwingen sollen.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Verschüttet

Arztserie

Nach einer durchfeierten Nacht hat Karen Heldt einen Fahrradunfall und bricht sich den Unterschenkel. Als Karen im CT untersucht wird, erlebt sie eine Panikattacke. Seit einem Lawinenunglück leidet sie an Platzangst. Während Martin ihren Bruch operativ richtet, kümmert sich Oberschwester Arzu Ritter um Tessa Möhrenschlager, die Lebensgefährtin von Karen. Auch sie wird von den Erinnerungen an das Lawinenunglück immer wieder eingeholt. Seit der Nahtoderfahrung geraten die beiden Frauen immer häufiger aneinander, denn Karen fühlte sich damals am Berg von Tessa im Stich gelassen. Als Karen auf dem Weg zum Röntgen im Fahrstuhl stecken bleibt, erleidet sie erneut eine Panikattacke. Im Aufzug sind auch Pfleger Kris Haas und Dr. Maria Weber, die seit ihrer Gehirnoperation ihr Kurzzeitgedächtnis noch nicht wiedererlangt hat. Als sie jedoch den lebensbedrohlichen Zustand bei Tessa erkennt, löst diese Notfallsituation etwas bei Maria aus. Wird die Ärztin wieder ganz die Alte?

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schlaflos

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck nimmt gemeinsam mit Mikko Rantala Ira Weiss auf, die nach einem Reitunfall ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Als Ben Symptome an Ira registriert, die nicht Folgen des Reitunfalls sein können, möchte er noch weitere Untersuchungen durchführen. Doch Ira stoppt ihn, sie hat bereits eine Diagnose: letale familiäre Insomnie. Sie hat nicht mehr lange zu leben. Mikko und Ben sind bestürzt und wollen diese endgültige Diagnose erst nicht akzeptieren. Doch Ira ist damit im Reinen und will die ihr verbleibende Zeit so gut es geht genießen. Nur einer darf davon nichts erfahren: ihr Lebensgefährte Nikos Tellmann. Die junge Journalismus-Studentin Klara Radke kommt ans Klinikum, um im Rahmen ihres Praktikums einen Artikel über den Neubau des JTKs zu schreiben. Wolfgang Berger freut sich schon darauf, insbesondere seinen Neubau ins beste Licht zu rücken! Doch dann trifft Klara auf Dr. Julia Berger, von deren Forschung zur Fortpflanzung sie schon gehört hat. Sie wittert eine Hammerstory, und entlockt dem stolzen Berger noch mehr Details. Doch dann klappt Klara plötzlich zusammen. Dr. Marc Lindner erfährt von der Diagnose von Bens Patientin Ira Weiss. Weil letale familiäre Insomnie eine sehr seltene und komplexe Krankheit ist, will er die jungen Assistenzärzte mit dem Anamneseverfahren vertraut machen. Er stellt Dr. Emma Jahn und Florian Osterwald ein Rätsel.

die nordstory 14:00

die nordstory: Küsten-Glanz - Historische Schätze neu entdeckt

Land und Leute

Er ist Tischlermeister und Restaurator, kennt sich mit historischen Türen und Fenstern genauso aus wie mit alten Autos: Christian Schäfer aus Flensburg. Der Mann mit der Schiebermütze hat sich auf denkmalgeschützte Gebäude spezialisiert, die er mit viel Liebe zum Detail restauriert. So soll er ein entkerntes Reedereihaus in ein Bistro umwandeln, die Fenster für das Wohn- und Atelierhaus des Expressionisten Emil Nolde (1867 - 1956) in Seebüll restaurieren und eine vom Bohrwurm befallene Treppe in einer alten Mühle retten. Sein Lieferwagen: ein roter DDR-Bus aus den 1970er-Jahren, ein Wartburg Barkas 1000. Auf Hochglanz poliert fährt er damit am Wochenende zum Kanufahren an die Flensburger Förde. Christian Schäfer entdeckt historische Schätze neu: im Job und in seiner Freizeit. Auch Müller Walter Skau und Jürgen Beuse, Vorsitzender des Mühlenvereins, entdecken einen historischen Schatz neu: die Bergmühle in Flensburg. Seit Jahren steht die Mühle still, die Flügel sind kaputt. Jetzt soll sie endlich neue bekommen. Das Problem: Die Mühle steht auf einer Anhöhe und drumherum ist nur wenig Platz. Ein 250-Tonnen-Kran muss die Kappe und die Flügel hochhieven, ohne die Häuser und Bäume zu beschädigen. Erst wenn das gelingt, kann Müller Walter Skau das alte Mahlwerk wieder in Gang bringen. Sein Ziel: Er möchte mit der alten Technik ein eigenes Bergmühlenbrot herstellen. Doch dann das: Die Treppe ist marode, sie muss dringend repariert werden. Ein Job für Tischler Christian Schäfer. Werden die drei Männer es schaffen, dass sich Flügel die Bergmühle pünktlich zur Eröffnung wieder drehen?

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die NDR Quizshow 15:15

Die NDR Quizshow

Quizshow

Fünf plietsche Norddeutsche treten bei Jörg Pilawa in der "NDR Quizshow" im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander an. Wer kennt sich in seinem Bundesland und im gesamten Norden am besten aus? Es treten an: Claudia Wagner aus Niedersachsen, Axel Stier aus Schleswig-Holstein, Klaus Meyer aus Bremen, Lutz Leyh aus Mecklenburg-Vorpommern und Sophie Rose aus Hamburg? Wer wird in den ersten beiden Runden am meisten Punkte sammeln und die Risikofrage taktisch gut spielen, um ins Finale einziehen zu können? In welches Bundesland die Leuchte vergeben wird, dies und vieles mehr in der "NDR Quizshow".

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die Löwen ziehen um

Zoo-Doku

* Naschkatzen im Affenhaus Toba und ihr Orang-Utan-Clan frühstücken noch, als Tierpfleger Claus Claussen sich schon um den Nachtisch kümmert. Kokosmilch und Apfelmus werden allerdings nicht auf dem Dessertteller serviert, sondern im Kletterbaum versteckt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, und wer es nicht gern flüssig mag, darf frische Weidenkätzchen knabbern. * Das "Who is Who" der Wasserschweine Bei Familie Wasserschwein ist der Nachwuchs schon gut zu Fuß und noch besser bei Stimme. Doktor Flügger und Volker Friedrich klingen die Ohren, als sie bei den kleinen Schweinen das Geschlecht bestimmen und ihnen einen Personalausweis ausstellen. * Die Löwen ziehen um Am Löwengehege heißt es "Achtung, Baustelle" statt "Achtung, Raubtier". Nibalo und Naju müssen raus. Da die Löwenbrüder nicht einfach im Katzenkörbchen umgesiedelt werden können, muss das Team von Doktor Flügger einen Riesenumzug organisieren. * Tapetenwechsel für Baumstachler Auch Henry und Brenda müssen ihr Gehege wechseln. Bei dem Baumstachler-Pärchen geht das vergleichsweise unkompliziert, Hauptsache, Uwe Fischer fasst die beiden nicht mit bloßen Händen an. Trotzdem drehen sie ihrem Pfleger erst einmal ihr stacheliges Hinterteil zu. Aussitzen ist auch eine Taktik. * Geburtsvorbereitung im Elefantenhaus Bei Dickhäuter-Dame Yashoda kann es jeden Moment losgehen! Oder auch noch ein bisschen dauern: Um den genauen Geburtstermin herauszufinden, untersucht Dr. Flügger die werdende Mutter mit Ultraschall. Keine eindeutige Diagnose. Gebannt warten Tier und Mensch auf den Elefantennachwuchs.

Niedersachsen 18.00 18:00

Niedersachsen 18.00

Nachrichten

Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Truckerin Rosi - Mit 76 ist noch lange nicht Schluss

Reportage

Am 16. Februar ist Lkw-Fahrerin Roswitha Hellmuth-Gamberger alias Rosi 76 Jahre alt geworden. Wahrscheinlich hätte sie auf dem Bock gefeiert, doch der Geburtstag fiel dieses Jahr auf einen Sonntag: Fahrverbot für Lkw! Gleich am Montagmorgen sitzt Rosi im Morgengrauen wieder hinterm Steuer ihres 40-Tonners und macht sich auf den Weg. "Die Nordreportage" begleitet die lebensfrohe "Rentnerin im Job" auf ihrer Lkw-Tour. Seit 45 Jahren fährt Rosi Lkw und ist nach wie vor "Truckerin aus Leidenschaft", wie sie sagt. Als junge Frau tourte sie durch Europa und Vorderasien, damals eine Pionierin in einer Männerdomäne. Heute hat sie eine Fünftagewoche und fährt auf ihrer Deutschlandroute ausschließlich Container. "Das Be- und Entladen übernehmen die Kunden, ich habe keine harte körperliche Arbeit. Kein Problem!", sagt Rosi. Der Job hat es trotzdem in sich: Staus, Baustellen, Glatteis und Liefertermine, die sie einhalten muss. Doch jammern ist nicht Rosis Ding. Ihre 4,5 Quadratmeter große Fahrerkabine ist für sie ein "zweites Zuhause" und zugleich Arbeitsplatz, Schlaf- und Wohnzimmer. Am Abend macht sie es sich in ihrer Koje gemütlich und schaut fern auf ihrem Handy. "Hier fühle ich mich geborgen. Nirgendwo schlafe ich tiefer und besser als im Lkw." Auch mit 76 Jahren denkt Rosi noch nicht ans Aufhören. "Ich liebe meine Arbeit. Ich könnte nicht nur zu Hause auf dem Sofa rumsitzen. Ich möchte Lkw fahren, solange ich fit bin." Kürzlich wurde ihr nach ärztlicher Untersuchung ihre Fahrtüchtigkeit bestätigt. Alle fünf Jahre müssen Lkw-Fahrer*innen diesen Nachweis inklusive des Sehtests erneuern. Das Lkw-Fahren schafft sie problemlos, doch das Laufen fällt ihr zunehmend schwer. "Ich brauche wohl eine neue Hüfte." Schon bald will sie sich operieren lassen und - wenn alles gut läuft - im August zurück auf den Bock. Wenn ihre Spedition mitspielt, würde sie künftig dann doch ein bisschen kürzertreten und in den Wintermonaten pausieren.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Nachrichten

Visite 20:15

Visite

Magazin

Neues Verfahren gegen Gelenkschmerzen: kann TAPE eine OP herauszögern? Ein neues, minimalinvasives Verfahren soll Menschen mit chronischen Gelenkschmerzen helfen. TAPE steht für Transarterielle periartikuläre Embolisationstherapie und soll Arthrose-Patienten, bei denen Physiotherapie, Medikamente und Injektionen keine Linderung bringen, vor einer OP eine weitere Behandlungsoption bieten. Dabei werden - röntgenüberwacht - über einen Katheter sogenannte Embolisate in das betroffene Gelenk eingeführt und Blutgefäße gezielt verschlossen. Die Idee: Der selektive Eingriff blockiert den krankhaften Blutfluss in die entzündeten Bereiche um das Gelenk und durchbricht damit den sich selbst erhaltenden Entzündungskreislauf. Außerdem wird die Bildung übersensibler Nervenverbindungen reduziert. Das mindert die chronischen Schmerzen. Kann das funktionieren?

Panorama 3 21:15

Panorama 3

Infomagazin

Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer

Krimireihe

Auf einer Brachfläche in der Nähe eines beliebten Kieler Clubs wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Die Videoüberwachung des Clubs liefert Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) ziemlich bald einen Verdächtigen: Mario Lohse (Joseph Bundschuh). Der verschüchtert wirkende Außenseiter schaut sich regelmäßig im Internetforum des sogenannten "Pick-Up-Artists" Hank Massmann (Arnd Klawitter) frauenverachtende Videos an. Da Lohse kein stichhaltiges Alibi vorweisen kann, entscheiden sich Borowski und Sahin zu einer vorübergehenden Festnahme. Doch Borowski bemerkt bald Anzeichen, die die Tat in völlig anderem Licht erscheinen lassen: In unmittelbarer Nähe des Tatortes meint er eine in den weichen Boden getrampelte "14" erkannt zu haben, ein Erkennungssymbol amerikanischer Neonazis. Als Mila Sahin herausfindet, dass auf Hass-Listen im Internet weitere Attacken auf Frauen in Kiel propagiert werden, ist auch sie alarmiert. Beim Versuch, die offenbar akut bedrohte Kieler Politikerin Birte Reimers (Jördis Triebel) zu warnen, stößt sie auf ein Vergewaltigungsopfer. Als Undercover-Agent im Umfeld von Massmann muss Borowski erleben, welch enorme Energie hinter den Aufrufen steckt.

Weltbilder 23:30

Weltbilder: Wehrpflicht in Schweden: Vorbild für Europa?

Reportage

Europaweit wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Dabei sieht Deutschlands Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius (SPD) Schweden als Vorbild für den Wehrdienst im eigenen Land. Er hatte im Juni 2024 Pläne vorgestellt, wonach zusätzlich pro Jahr 5000 Freiwillige für den Grundwehrdienst gewonnen werden sollen. Das will er am liebsten nach der "Schweden-Art" schaffen. Christian Blenker vom ARD-Studio Stockholm zeigt, was dieses schwedische Modell so besonders macht, und begleitet junge Schweden, die im Sommer des letzten Jahres ihren Dienst angetreten haben.

Die Farben von Liebe und Krieg 00:00

Die Farben von Liebe und Krieg: Der Fotograf Steve McCurry

Künstlerporträt

Zum ersten Mal gewährt der international berühmte amerikanische Fotograf Steve McCurry intime Einblicke in seine Arbeit und sein Leben. Der Filmemacher Denis Delestrac begleitet ihn auf seinen Reisen in seine Vergangenheit: Nach Indien, wohin der junge Steve aufbrach, um die Welt und sich selbst zu entdecken. Nach Afghanistan, wohin ihn die zufällige Begegnung mit einer Gruppe Mujahedin brachte. Afghanistan wird ihn zum Kriegsfotografen machen und berühmt - und nicht mehr loslassen. McCurrys ikonografisches Foto des afghanischen Mädchens mit dem durchdringenden Blick aus grünen Augen ging um die Welt. McCurry erzählt die Geschichte, die hinter dem Foto steht und damit auch, wie er sich Menschen annähert: behutsam und respektvoll. Es ist nicht die Jagd nach dem Super-Bild. Es ist die Suche nach dem zutiefst Menschlichen und den Farben, die ihn leitet. Weggefährten und seine Schwester ergänzen das Bild des beharrlichen, bescheidenen und zugleich getriebenen Abenteurers.

Bin ich schön? 01:30

Bin ich schön?: Ich hasse meinen Körper!

Lifestyle

Macht eine Beauty-OP wirklich schöner? Vier Frauen begeben sich auf ihre ganz persönliche Suche nach Schönheit. Transfrau Marie und die dreifache Mutter Giusy reisen für ihre Schönheitseingriffe extra ins Ausland. Für Giusy wird ihr Traum wahr, für den sie jahrelang hart gespart hat: Sie fliegt in die Türkei für eine Nasenkorrektur, vor allem weil es dort günstiger ist als in Deutschland. Transfrau Marie will in Marbella ihr Gesicht feminisieren lassen, Stirn und Kinn werden abgeschliffen. Während sich Marie mit ihren Ärzten auf Englisch verständigen kann, braucht Giusy einen Dolmetscher. Wird die Sprachbarriere noch zur Herausforderung? Und hat sich die weite Reise am Ende gelohnt? Sona kämpft seit Jahren mit Übergewicht. Das belastet sie nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Nun sollen ihr Abnehmspritzen helfen. "Ich hasse meinen Körper", bricht es aus Caroline heraus. Sie ist unglücklich mit dem Ergebnis einer vorangegangenen Schönheitsoperation und will sich nun Brüste und Bauch erneut operieren lassen. Der geplante Eingriff birgt Risiken, denn das vernarbte Gewebe verheilt schlechter. Werden die Eingriffe komplikationsfrei verlaufen? Und wie schön fühlen sich die vier Frauen danach? Auch bekannte Influencerinnen geben tiefe Einblicke und sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Thema Aussehen und Schönheit, darunter Beauty-Influencerin Lena Glams. Sie erzählt von ihren Unterspritzungen im Gesicht und einer aufwendigen Zahnkorrektur im Ausland. Heute würde sie vieles anders machen. Was steckt hinter dem Wunsch nach makellosem Aussehen? Die Dokuserie setzt sich kritisch und zeitgemäß damit auseinander. Psychologin Dr. Julia Tanck und Dr. Michaela Montanari (Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie) geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn.

Bin ich schön? 02:00

Bin ich schön?: Verdammte Abnehmspritze

Lifestyle

Im zweiten Teil der Dokuserie "Bin ich schön?" kämpfen Giusy und Marie mit starken Schmerzen nach ihren Schönheitseingriffen. Für die ersten Nachsorgeuntersuchungen bleiben sie noch im Ausland, doch nach ein paar Tagen fliegen sie nach Deutschland zurück. Wie zufrieden werden sie beim ersten Blick in den Spiegel sein? Caroline wird unterdessen nervös: ihr steht die Bauch- und Bruststraffung bevor. Ihr einziger Wunsch ist es, sich danach endlich wieder schön zu fühlen. Sona kämpft mit ihren Erwartungen an die Abnehmspritze. Obwohl sie sich nun gesünder und ausgewogener ernährt, verliert sie nur wenig Gewicht in vier Wochen. Sie ist frustriert. Muss sie sich in Geduld üben oder macht sie etwas falsch? Auch Fitnessinfluencerin Sophia Thiel hat lange mit ihrem Gewicht gekämpft. Sie berichtet von ihren Erfahrungen als ehemalige Bodybuilderin und den psychischen Problemen, die sie durch das harte Training und die strenge Ernährung entwickelt hat. Unternehmerin und YouTuberin Hatice Schmidt blickt mittlerweile kritisch auf ihren einstigen Schönheitsbegriff und stellt fest, welchen enormen Einfluss Social Media auf sie und ihr Aussehen hat. Was steckt hinter dem Wunsch nach makellosem Aussehen? Die Dokuserie setzt sich kritisch und zeitgemäß mit diesem Thema auseinander. Psychologin Dr. Julia Tanck und Dr. Michaela Montanari (Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie) geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn.

Bin ich schön? 02:30

Bin ich schön?: Endlich schön?

Lifestyle

Giusy und Marie können zum ersten Mal ihre abgeheilten Wunden ihrer Eingriffe im Gesicht betrachten und - zurück in der Heimat - Freunde und Familie nach ihrer Meinung fragen. Giusy will ein Familienfotoshooting machen, bei dem sie endlich selbstbewusst ihre Nase zeigen kann. Marie geht das erste Mal seit der Gesichtsoperation mit einer Freundin aus. Werden die beiden Frauen sich wohlfühlen? Frisch operiert wird Caroline bewusst, wie herausfordernd der Eingriff für ihren Körper war. Sie kann es kaum erwarten, das verheilte Ergebnis zu betrachten. Sind die Narben der vorangegangen OP noch zu erkennen? Wird sie sich nach dem erneuten Eingriff nun endlich schön fühlen? Sona hat ihre Ernährung umgestellt. Weil sie trotzdem deutlich langsamer abnimmt, lässt sie ihre Werte bei ihrer Ärztin überprüfen. Macht sie etwas falsch oder muss sie bei der Abnahme einfach Geduld beweisen? Daneben gibt Schauspielerin Sharon Battiste Einblicke in ihr Leben mit Alopecia areata, chronischem Haarausfall. Vor ein paar Jahren hat sie sich eine Glatze rasieren lassen: ein großer Schritt für sie und ihre ganz persönliche Reise zur eigenen Schönheit. Was steckt hinter dem Wunsch nach makellosem Aussehen? Die Dokuserie setzt sich kritisch und zeitgemäß damit auseinander. Psychologin Dr. Julia Tanck und Dr. Michaela Montanari (Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie) geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn.

Mein Norden 03:00

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.