Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für NDR Niedersachsen am 10.11.2025

Jetzt

DieTricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co. 21:00

DieTricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co.

Konsumentenmagazin

Ob Duftversprechen, magische "Renew"-Effekte oder XXL-Waschmaschinen mit fragwürdiger Trommelgröße: Eine aktuelle NDR Recherche für das Kompetenzcenter Verbraucher deckt auf, was hinter den Marketingtricks der Waschmittelindustrie steckt und wie Verbraucher zum Kaufen animiert werden. Die Produktvielfalt in den Regalen ist riesig: von Flüssigwaschmitteln über Pulver bis hin zu Kapseln, Pods und sogar Waschblättern. Bei allen Produkten versprechen die Hersteller beste Waschergebnisse. Welches wirklich am besten wäscht, offenbaren Tests an der Hochschule Niederrhein. Waschmittel sollen allerdings längst nicht mehr nur die Kleidung reinigen. Gut riechen sollen die Produkte auch! Parfümierte Waschmittel werden oft mit "Aromatherapie" oder "Deo-Frische" beworben. Doch Verbraucherschützer warnen: Duftstoffe sind gesundheitlich nicht unbedenklich und in großen Mengen kritisch für die Umwelt. Vieles, was die Industrie als Innovation verkauft, wird für saubere Wäsche nicht gebraucht, im Gegenteil. Besonders besorgniserregend: Waschmittelinhaltsstoffe wie Phosphonate oder Flüssigkunststoffe gelangen über Kläranlagen in die Flüsse und können dort zu Umweltschäden führen. Neueste Forschungen legen sogar nahe, dass das umstrittene Glyphosat in Gewässern teilweise durch Abbauprozesse von Waschmittelbestandteilen entsteht. Nicht nur bei Waschmitteln, auch bei Waschmaschinen wird getrickst. Viele Geräte versprechen Beladungen mit acht, neun oder sogar elf Kilo Wäsche. Doch die NDR Recherche zeigt: Es werden Maschinen mit identischer Trommelgröße aber mit unterschiedlichen Größenangaben verkauft - zu unterschiedlichen Preisen und mit unterschiedlicher Energieeffizienzkennzeichnung. Denn bei der Berechnung der Energieklasse haben Hersteller Spielraum. Verbraucherschützer fordern: Die Kriterien müssen strenger werden. In "Die Tricks mit Waschmittel, Weichspüler und Co." finden Anna Planken und Jo Hiller sowie das Redaktionsteam des NDR heraus: nicht alles, was duftet, reinigt auch. Und nicht alles, was glänzt, ist gut für Gesundheit oder Umwelt. Wer auf überflüssige Zusätze verzichtet und Waschmittel richtig dosiert, wäscht nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.

Danach

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Story 22:00

NDR Story: Wem gehört das Ackerland? - Der Preiskampf um den Boden

Reportage

Die Preise für Ackerland gehen in Norddeutschland seit Jahren steil nach oben, denn die Nachfrage nach Boden ist riesig. Erzeuger erneuerbarer Energien benötigen Flächen, für Bauprojekte müssen Ausgleichsflächen her. Und: finanzstarke Investoren sehen Boden offenbar als sichere Kapitalanlage. Doch was bedeutet das für die Landwirte, die auf dem Boden wirtschaften? Wird der Acker für sie bald unbezahlbar? Die NDR Autoren Lennart Banholzer und Simon Hoyme haben zwischen Weser und Oder exklusive Einblicke in die Besitzverhältnisse der regionalen Landwirtschaft recherchiert. Sie treffen Bauern sowie Geldanleger, die sich offenbar von Immobilien auf Agrarland verlagern. Sie kaufen teils ganze Betriebe inklusive der dazugehörigen Flächen. Für Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) ein Problem, wie sie im Interview mit der "NDR Story" sagt: "Wir haben zunehmend Unternehmen, die als Kapitalanlage von außen Böden aufkaufen. Zu hohen Preisen. Was sich dann ein Landwirt nicht mehr leisten kann." Einen Einblick in diesen Handel mit dem Ackerland zu bekommen ist nicht einfach. Die NDR Reporter stoßen auf einen verschwiegenen Markt, in dem sich niemand gern in die Karten schauen lässt. Ein Grund: Viele landwirtschaftliche Betrieb sind mittelständische Unternehmen mit vielen Außenbeziehungen. Ein Verkauf hat Auswirkungen nicht nur für die Eigentümer, sondern auch für Mitarbeitende und Kunden oder Auftraggeber. "Die Verkäufer wollen in den seltensten Fällen, dass man weiß, dass sie ihren Hof verkaufen wollen", sagt der Agrarmakler Simon Wolk aus Schleswig-Holstein, den die Reporter für die "NDR Story" begleiten konnten. Er sagt, die meisten seiner Klienten seien Landwirte - außerlandwirtschaftliche Investoren seien die Minderheit. Einer von Wolks Kunden ist Hans Bien aus Hessen, dessen Immobilienunternehmen nach eigenen Angaben etwa 500 Wohnungen besitzt und vermietet. Er hat einen landwirtschaftlichen Betrieb in Hessen und jeweils einen in Sachsen-Anhalt und in Brandenburg gekauft. Als Kapitalanlage, wie er sagt. Die Höfe habe er zum Teil verpachtet - "langfristig" und zu einem "günstigen" Pachtzins, erklärt er den Reportern im Film. Insgesamt besitze er mehr als 1000 Hektar Land. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Betriebsgröße in Niedersachsen liegt laut statistischem Landesamt bei 76 Hektar. Es gehe ihm nicht darum, seine Betriebe oder sein Acker- und Grünland bald wieder gewinnbringend zu verkaufen, so Bien. Ziel sei es, sein Vermögen zu sichern und an seine Nachkommen weiterzugeben. Doch andere Landkäufer hätten ein anderes Ziel, sagt der Immobilienunternehmer: "Es gibt viele Leute, die glauben, dass man mit Grund und Boden Geld verdienen kann. Ich halte das nicht für gut, aber das ist der Markt." Für so manchen Landwirt wirkt die Entwicklung bedrohlich, wie Patrick Rückert aus Mecklenburg-Vorpommern in der "NDR Story" erklärt, der heute als Geschäftsführer einen großen Betrieb im Osten von Sachsen leitet, der über 3000 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet und mehr als 1000 Milchkühe hält. Die dafür notwendigen 90 Mitarbeitenden kommen alle aus der Umgebung, sagt Rückert. Sein Betrieb ist in der Gegend ein wichtiger Arbeitgeber. Er ist nach der Wiedervereinigung aus mehreren, in der DDR üblichen Landwirtschaftlichen Produktionsgesellschaften (LPG) hervorgegangen und gehört heute 51 Kommanditisten. Würde ein solcher Betrieb an einen Investor verkauft würden die Arbeitsplätze zusammengestrichen, so befürchtet Rückert. Die "NDR Story" versucht, einen offenen, ausgewogenen Einblick in die Besitzverhältnisse von norddeutschem Ackerland zu gewinnen und zeigt die Praxis, wie es veräußert wird. Denn sowohl für Investoren als auch für Landwirte gilt - der Preiskampf wird immer härter, Land wird unglaublich teuer. Wo endet das?

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

* Film "Dann passiert das Leben": Anke Engelke und Ulrich Tukur über lange Beziehungen Es hallt lange nach, wie Anke Engelke und Ulrich Tukur ein altes Paar spielen, dem die Liebe abhandengekommen ist. Wie eingefroren wirken die beiden in ihrer Routine im Einfamilienhaus hinter runtergezogenen Rollläden. Der erwachsene Sohn ist längst aus dem Haus. Ein normales, schweigsames deutsches Eheleben also. Doch dann passiert der Tod - ein tragischer Autounfall, der die Erstarrung der beiden aufbricht. Drehbuchautorin und Regisseurin Neele Leana Vollmar aus Bremen erzählt intensiv und feinfühlig vom Leben nebeneinanderher und vom Neuanfang. "Dann passiert das Leben" - jetzt im Kino. * KI: Chance oder Katastrophe? Besuch bei zwei Schulklassen Künstliche Intelligenz verändert auch die Schule massiv: Einerseits besteht die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler etwa ihre Hausaufgaben nicht mehr selbst erledigen, sondern einfach von Chatbots schreiben lassen und so weniger lernen. Doch zugleich eröffnet KI neue Chancen: Sie kann beim Verstehen helfen, Beispiele liefern oder Texte erklären - aber nur, wenn die Schüler*innen auch vermittelt bekommen, wie man KI sinnvoll nutzt. Ein Verbot wäre sinnlos, denn der Zugang zu KI ist inzwischen zu einfach. Stattdessen müssen Lehrkräfte geschult und Jugendliche im verantwortungsvollen Umgang sensibilisiert werden. "NDR Kultur - Das Journal" war zu Besuch bei zwei Schulen in Norddeutschland, die zeigen, wie es gehen kann: Dort wird KI gezielt im Unterricht eingesetzt, um selbstständiges Lernen und kritisches Denken zu fördern. * "Im Osten was Neues": Film über eine ungewöhnliche Fußballmannschaft in Mecklenburg-Vorpommern Es ist die Geschichte von Thomas "Eichi" Eichstätt, der ehrenamtlich in Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund trainiert. Die Spieler der Mannschaft FC Pio kämpfen mit Jobsuche, Akzeptanz und ihrer Vergangenheit. Ihr Trainer: ein großer Mann mit Glatze und Tattoos, damals gewalttätig und rechtsextrem, vor Jahren aber aus der Szene ausgestiegen. Die Regisseurin des preisgekrönten Dokumentarfilms "Im Osten was Neues", Loraine Blumenthal, hat einen deutsch-ghanaischen Hintergrund, ist in Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen. Ihr Film zeigt, wie mit Fußball und persönlichem Einsatz Zusammengehörigkeit und Nähe entstehen, wo andere mit "Stadtbild"-Statements und Abschiebungsforderungen spalten. Ab 13. November 2025 im Kino. * Eine unerwartete Liebe im hohen Alter: neues Buch "Die späten Tage" von Natascha Wodin Was bedeutet es, wenn man sich im hohen Alter noch einmal verliebt? Wenn nicht mehr viel Zeit füreinander bleibt und man sich längst im Alleinsein eingerichtet hat? Die Schriftstellerin Natascha Wodin erzählt in ihrem neuen Buch "Die späten Tage" von einer späten großen Liebe, die sie selbst erlebt hat. Ein leises, eindringliches Buch über Zuneigung, Vergänglichkeit und die Frage, ob Nähe auch dann noch möglich ist, wenn das Leben fast vorbei scheint. Wodin schildert dabei nicht nur die Liebe, sondern auch das Alter selbst - mit seinen Schmerzen, dem körperlichen Verfall und der täglichen Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Ein intensives und berührendes Buch, das "NDR Buch des Monats" im November. "NDR Kultur - Das Journal" trifft Natascha Wodin an ihrem Wohnort am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. * Wer bekommt den NDR Sachbuchpreis 2025? Interview mit der Gewinnerin Eva Biringer Der NDR Sachbuchpreis ist einer der wichtigsten Buchpreise in Deutschland. In diesem Jahr wurde Eva Biringer ausgezeichnet: In ihrem Buch "Unversehrt. Frauen und Schmerz" beleuchtet sie den weiblichen Schmerz, der - wissenschaftlich bestätigt - im Gesundheitssystem oft nicht ernst genommen oder übergangen wird. Frauen, die ihren Schmerz äußern, sehen sich häufig mit der Abwertung ihrer Beschwerden konfrontiert, und ihre Symptome werden zu oft als psychisch oder psychosomatisch abgetan. Biringer erzählt eindringlich davon, wie körperliche, seelische und gesellschaftliche Schmerzen über Generationen die Lebensrealität von Frauen prägen - und wie die medizinische Geschichte seit Jahrhunderten einseitig von Männern geprägt wurde.

Carola Stern - Doppelleben 23:15

Carola Stern - Doppelleben

TV-Drama

Ein Dokudrama über das bewegte Leben von Carola Stern, die unter dem Namen Erika Assmus geboren wurde. In der DDR war Erika eine begeisterte Jungmädelführerin, Lehrerin und im SED-Kader, aber auch Spionin für die USA. Schließlich flieht sie nach Westberlin, wo sie unter dem Namen Carola Stern als umstrittene Journalistin Karriere macht, sich für die Belange der Menschenrechtsgruppe amnesty international einsetzt und als Buchautorin Erfolge feiert.

Ein großes Versprechen 00:45

Ein großes Versprechen

Drama

Juditha und Erik blicken auf eine lange Ehe mit den üblichen Höhen und Tiefen zurück. Nach der Pensionierung von Erik soll der gemeinsame Lebensabend folgen. Doch das alltägliche Leben fällt beiden schwer. Juditha ist an Multiple Sklerose erkrankt und die Krankheit schreitet immer weiter fort. Die körperlichen Einschränkungen sind nur ein Teil der Krankheit, vor allem kann und will Juditha ihren Zustand und die damit verbundene Abhängigkeit nicht akzeptieren. Erik reagiert auf Judithas Krankheit mit Abwesenheit und flüchtet sich in seine Projekte. Aus der geplanten Zweisamkeit wird Einsamkeit.

NDR Kultur - Das Journal 02:10

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

* Film "Dann passiert das Leben": Anke Engelke und Ulrich Tukur über lange Beziehungen Es hallt lange nach, wie Anke Engelke und Ulrich Tukur ein altes Paar spielen, dem die Liebe abhandengekommen ist. Wie eingefroren wirken die beiden in ihrer Routine im Einfamilienhaus hinter runtergezogenen Rollläden. Der erwachsene Sohn ist längst aus dem Haus. Ein normales, schweigsames deutsches Eheleben also. Doch dann passiert der Tod - ein tragischer Autounfall, der die Erstarrung der beiden aufbricht. Drehbuchautorin und Regisseurin Neele Leana Vollmar aus Bremen erzählt intensiv und feinfühlig vom Leben nebeneinanderher und vom Neuanfang. "Dann passiert das Leben" - jetzt im Kino. * KI: Chance oder Katastrophe? Besuch bei zwei Schulklassen Künstliche Intelligenz verändert auch die Schule massiv: Einerseits besteht die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler etwa ihre Hausaufgaben nicht mehr selbst erledigen, sondern einfach von Chatbots schreiben lassen und so weniger lernen. Doch zugleich eröffnet KI neue Chancen: Sie kann beim Verstehen helfen, Beispiele liefern oder Texte erklären - aber nur, wenn die Schüler*innen auch vermittelt bekommen, wie man KI sinnvoll nutzt. Ein Verbot wäre sinnlos, denn der Zugang zu KI ist inzwischen zu einfach. Stattdessen müssen Lehrkräfte geschult und Jugendliche im verantwortungsvollen Umgang sensibilisiert werden. "NDR Kultur - Das Journal" war zu Besuch bei zwei Schulen in Norddeutschland, die zeigen, wie es gehen kann: Dort wird KI gezielt im Unterricht eingesetzt, um selbstständiges Lernen und kritisches Denken zu fördern. * "Im Osten was Neues": Film über eine ungewöhnliche Fußballmannschaft in Mecklenburg-Vorpommern Es ist die Geschichte von Thomas "Eichi" Eichstätt, der ehrenamtlich in Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund trainiert. Die Spieler der Mannschaft FC Pio kämpfen mit Jobsuche, Akzeptanz und ihrer Vergangenheit. Ihr Trainer: ein großer Mann mit Glatze und Tattoos, damals gewalttätig und rechtsextrem, vor Jahren aber aus der Szene ausgestiegen. Die Regisseurin des preisgekrönten Dokumentarfilms "Im Osten was Neues", Loraine Blumenthal, hat einen deutsch-ghanaischen Hintergrund, ist in Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen. Ihr Film zeigt, wie mit Fußball und persönlichem Einsatz Zusammengehörigkeit und Nähe entstehen, wo andere mit "Stadtbild"-Statements und Abschiebungsforderungen spalten. Ab 13. November 2025 im Kino. * Eine unerwartete Liebe im hohen Alter: neues Buch "Die späten Tage" von Natascha Wodin Was bedeutet es, wenn man sich im hohen Alter noch einmal verliebt? Wenn nicht mehr viel Zeit füreinander bleibt und man sich längst im Alleinsein eingerichtet hat? Die Schriftstellerin Natascha Wodin erzählt in ihrem neuen Buch "Die späten Tage" von einer späten großen Liebe, die sie selbst erlebt hat. Ein leises, eindringliches Buch über Zuneigung, Vergänglichkeit und die Frage, ob Nähe auch dann noch möglich ist, wenn das Leben fast vorbei scheint. Wodin schildert dabei nicht nur die Liebe, sondern auch das Alter selbst - mit seinen Schmerzen, dem körperlichen Verfall und der täglichen Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Ein intensives und berührendes Buch, das "NDR Buch des Monats" im November. "NDR Kultur - Das Journal" trifft Natascha Wodin an ihrem Wohnort am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. * Wer bekommt den NDR Sachbuchpreis 2025? Interview mit der Gewinnerin Eva Biringer Der NDR Sachbuchpreis ist einer der wichtigsten Buchpreise in Deutschland. In diesem Jahr wurde Eva Biringer ausgezeichnet: In ihrem Buch "Unversehrt. Frauen und Schmerz" beleuchtet sie den weiblichen Schmerz, der - wissenschaftlich bestätigt - im Gesundheitssystem oft nicht ernst genommen oder übergangen wird. Frauen, die ihren Schmerz äußern, sehen sich häufig mit der Abwertung ihrer Beschwerden konfrontiert, und ihre Symptome werden zu oft als psychisch oder psychosomatisch abgetan. Biringer erzählt eindringlich davon, wie körperliche, seelische und gesellschaftliche Schmerzen über Generationen die Lebensrealität von Frauen prägen - und wie die medizinische Geschichte seit Jahrhunderten einseitig von Männern geprägt wurde.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Zurück zum Mond: Übergabe des Orion-Moduls mit Astronaut Gerst