04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:00
Jale (7) und Paula (7) bestaunen die Installation "The Wait" der skandinavischen Künstler Elmgreen & Dragset in der Hamburger Kunsthalle und finden, dass Geduld auch Spaß machen kann. Krümelmonster ist Tortella in der "Sesamstraßen"-Parodie von "Der Zauberer von Oz". Darin lernt Krümel Erstaunliches über sein Erinnerungsvermögen. Abby und Elmo lernen wie auch Kiwi und Strit, zusammenzuarbeiten.
06:20
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
06:35
Wenn ein neues Kreuzfahrtschiff die Meyer Werft in Papenburg verlässt, herrscht Volksfeststimmung. Dann kommen die Menschen von weit her, um die schwimmenden Riesen zu bestaunen, die über die schmale Ems zum Meer geführt werden. Wenn es gut läuft, dann verlassen zwei oder drei Schiffe im Jahr die Docks der Meyer Werft. Schiffbau ist eine risikoreiche Branche. "Ich war vielleicht verrückt", sagt Ingenieur Bernard Meyer heute über seine Entscheidung, in das Familienunternehmen einzusteigen. Doch er wollte unbedingt Schiffbauer werden. Seit sechs Generationen bauen die Meyers in Papenburg Schiffe. Erfolg haben sie nur, wenn sie die Zeichen der Zeit erkennen und der Konkurrenz stets einen Schritt voraus sind. Solide Segelschiffe aus Holz zu fertigen, das war seit Ende des 18. Jahrhunderts das Geschäft der Meyers. Als Joseph Lambert Meyer 1874 sein erstes Schiff aus Eisen bauen wollte, lachten ihn die alten Reeder aus, warfen ein Stück Eisen in den Kanal, wo es sofort versank. Aber Joseph L. Meyer setzte sich gegen alle Widerstände durch, wird Ende des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Arbeitgeber in der Region. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde die Werft zerbombt und stand fast vor dem Aus. Der Betrieb hielt sich mit Eisengießerei über Wasser, bis wieder Schiffe gebaut werden durften. Spezialschiffe waren gefragt, Fähren und Flüssiggastanker gingen von Papenburg aus in die ganze Welt. Die Schiffe wurden immer größer. Die Werft war zu klein, die Meyers zogen um und bauten noch größere Fähren. Mitten in der Werftenkrise in den 1980er-Jahren fällte Bernhard Meyer eine riskante Entscheidung: Wir bauen Kreuzfahrtschiffe. Der Erfolg gibt ihm Recht. Doch die Konkurrenz in Asien ist groß, denn die Lohnkosten sind dort geringer. Es wird um jeden Auftrag gekämpft. "Das ist wie ein Neuanfang", sagt der Werftchef. Schiffe will das Familienunternehmen auch in der siebten Generation bauen. Sohn Jan leitet schon die Konstruktion der Ozeanriesen.
07:20
Daniel bereut, dass er Jess gebeten hat, das Kind zu behalten. Vor Lou verheimlicht er seinen Fauxpas. Als Lou Jess um eine Unterschrift für die Klage gegen die Frauenarztpraxis bittet, erfährt sie geschockt von Daniels Bitte. Simon will nur ungern wieder zurück auf den Darß. Im Gegensatz zu Valerie würde Gisela ihn gerne hierbehalten. Julius und Franka tadeln ihre Mutter dafür, dass sie sich einmischt. Doch als Simon beschließt, in Lüneburg zu bleiben, triumphiert Gisela! Ellie ist in Jonas verliebt und schlägt Tonis Bedenken in den Wind, dass Jonas nicht sehr verlässlich sei. Gut gelaunt organisiert sie eine Versteigerung, deren Erlös der Strandbar von Bella und Elyas zugutekommen soll. Britta braucht die Räume am Hafenareal nicht, als klar wird, dass Rudi eine Ausbildungsstätte nur für Menschen mit Behinderung nicht gut findet. Doch Victoria lässt sie nicht aus dem Mietvertrag.
08:10
Yannik bittet Larissa, keine Gespenster zu sehen, doch Larissa glaubt, dass ihr Cousin unterschätzt wird. Trotzdem fällt sie aus allen Wolken, als ihr Cousin Stephan wenig später tatsächlich vor ihr steht. Anders als Larissa behält Kilian die Nerven und lädt Stephan kurzerhand zum Essen ein. Während Larissa darüber entsetzt ist, glaubt Kilian, dass sie Stephan so von der Echtheit ihrer Ehe überzeugen können. Fritz ist sichtlich überrascht von Lales Geschenk - ist sie vielleicht seine Traumfrau? Doch gegenüber Yvonne versucht er, die gemeinsame Vorliebe herunterzuspielen, vor allem, weil Lale ansonsten keinerlei Gemeinsamkeiten mit ihm zu haben scheint. Nach einem Traum ist Fritz verunsichert und versucht, Gewissheit zu bekommen. Deshalb fragt er Lale nach anderen Qualitäten auf seiner Traumfrau-Liste ... Nachdem Vincent wegen eines Notfalls den gemeinsamen Reitausflug mit Irmgard absagen muss, reitet diese alleine los. Währenddessen kommt Leo zum Gestüt und erkundigt sich, ob Elias etwas von ihm wollte, als er beim Training war. Er hofft auf eine versöhnliche Geste, doch Elias erklärt, nur zufällig am Fußballplatz vorbeigekommen zu sein. Bevor sie weiterreden können, kommt das Pferd zurück zum Gestüt - aber ohne Irmgard ...
09:00
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
11:30
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
11:40
Massen-Impfung bei den Mandrills Bei der jährlichen Impfaktion im Mandrillgehege ist beinahe die gesamte Azubi-Mannschaft im Einsatz. Die Mandrills müssen einzeln mit dem Käscher eingefangen werden, damit Doktor Michael Flügger ihnen ihre Spritze verpassen kann. Nicht nur, dass die Impf-Kandidaten alle verdammt schnell sind, die Tierpfleger müssen sich außerdem vor Mandrill-Chef Enuro in Acht nehmen. Der kann es gar nicht leiden, wenn jemand aus seiner Sippe mit dem Käscher verfolgt wird. Ein Pony im Orang-Utan-Haus Pony Campino ist noch neu bei Hagenbeck. Deshalb will ihm Henrike Hollatz ein bisschen den Tierpark zeigen. Leider spielt das Wetter nicht so richtig mit, und Henrike und Campino flüchten vor dem Regen ins Orang-Utan-Haus. Während Campino sich dort sofort wohl fühlt, ist Orang-Männchen Tuan der Besuch nicht ganz geheuer. Soll er jetzt etwa auch noch seine Möhren mit dem Pony teilen? Kropfgazellen treffen Kamele Wochenlang waren die Kropfgazellen mit ihren Jungen in einem speziellen Gehege. Sicherer für den Nachwuchs, aber etwas beengt. Jetzt ist Schluss mit der Schonzeit, findet Claus Claussen und lässt die Kropfgazellen auf die große Anlage. Die müssen sie allerdings mit den Kamelen teilen und denen sollte man besser nicht vor den großen Füßen rumlaufen. Claus macht sich ein bisschen Sorgen, ob Klein Mashur dem Kamelkontakt schon gewachsen ist. Schnupperstunde für die Löwen Entspannt in der Sonne liegen, das können Löwenmutter Tembesi und ihre Jungen gut. Aber von Zeit zu Zeit sollten auch die lässigsten Löwen mal ein bisschen in Wallung kommen, findet Tierpflegerin Julia Ganz. Deshalb will sie zur Abwechslung mal Fisch servieren. Ihr Kollege Tony Kershaw glaubt allerdings, dass Baldrianduft viel aufregender für Löwennasen ist. Mal sehen, was Tembesi und ihre Familie dazu sagen. Musikalische Früherziehung bei den Elefanten Wenn die Elefantenkinder Kandy und Thai mit Baby Shila spielen, hat Thorsten Köhrmann nicht nur die Spielplatzaufsicht, er sorgt auch dafür, dass die Kleinen was lernen. Elefantenjunge Thai kann zum Beispiel mit seinem Rüssel Mundharmonika spielen. Logisch, dass Shila das auch sofort ausprobieren möchte. Obwohl sie für solche Spiele eigentlich noch viel zu klein ist.
12:25
Pfleger Kris macht eine kleine Radtour am Rande von Leipzig, als er eine schwer verletzte Frau in ihrem Auto vorfindet. Jessy Rehm ist Hubschrauberpilotin und war offensichtlich auf dem Weg zu einem Hangar, in dem die Hubschrauber gewartet werden. Ein Kollege von Jessy und ein zufällig anwesender Notarzt eilen hinzu. Kris betreut Jessy gemeinsam mit dem Notarzt weiter und landet mit dem Hubschrauber in der Sachsenklinik. Der Flug hat Kris schwer beeindruckt. Er schwärmt Lilly, die gerade aus Vietnam zurückgekehrt ist, davon vor. So sehr, dass sich Lilly fragt, ob er sich eigentlich auch über ihre Rückkehr freut. Sie hat nämlich noch ein anderes Problem: Obwohl Kris ihr immer alles über die Sachsenklinik berichtet, hat er ihr die Rückkehr von Jasmin verschwiegen. Harald Fuhrmann ist an seinem Arbeitsplatz in einer Gärtnerei vom Trecker gefallen. Er findet, dass man deswegen nicht unbedingt gleich ins Krankenhaus muss. Ihm war zwar kurz schwindelig, aber das kann ja in seinem Alter schon mal vorkommen. In seinem Blut findet Lilly dann aber Opioide. Dafür gibt es zunächst keine vernünftige Erklärung, denn Harald versichert glaubwürdig, keine Drogen zu nehmen.
13:10
Die "Geister der Vergangenheit" halten Einzug in das Johannes-Thal-Klinikum: Die Neurochirurgin Franziska Ruhland trifft im Krankenhaus unverhofft auf eine alte Bekannte, die ihre Hilfe braucht. Dr. Ruhland wird sowohl medizinisch als auch privat gefordert. Wirft diese Begegnung die resolute Medizinerin aus der Bahn? Währenddessen möchte Oberarzt Marc Lindner seine Patientin Alice Rotloff überraschen. Dafür bringt er Sven Höppner auf die Station. Der Künstler soll für seine Patientin singen. Doch dazu kommt er nicht mehr: Ein schwerer Schicksalsschlag ereilt den sonst lebensfrohen Sven. Nicht nur die Ärzte sind an seiner Seite und tun alles, um ihm zu helfen, sondern vor allem Alice schenkt ihm ein Ohr und schafft es, ihn emotional zu unterstützen. Julia wird unterdessen schmerzhaft von ihren Kollegen vermisst, vor allem, weil fast keiner ihrer Freunde weiß, was mit ihr ist. Schafft es Elias, der involviert ist, für seine gute Freundin da zu sein?
14:00
Ein abgelegener, roter Felsen in der Nordsee, raues Wetter, schroffe Klippen: Dennoch zieht Helgoland jedes Jahr Menschen an, die hier nicht nur ihren Urlaub verbringen, sondern einen echten Neuanfang wagen. "die nordstory" ist dabei, wenn sie ihr altes Leben hinter sich lassen und auf Deutschlands einziger Hochseeinsel ein neues Zuhause suchen. Jakob kehrt nach Jahren in Berlin auf die Insel seiner Kindheit zurück. Er ist inzwischen 23 und packt sein ganzes Leben in ein paar Koffer, will aus seiner alten Heimat eine neue machen: Das gerade erst gekaufte Haus muss renoviert werden, der Umzug mit dem Frachter birgt Herausforderungen. Und zwischen all dem Trubel muss Jakob auch noch seine neue Herzensprojekt, die "Halunder-KI", erfolgreich zum Laufen bringen. Nils ist schon auf der Hochseeinsel. Auch er ist 23 und hat seine erste Saison auf Helgoland gerade hinter sich. Als Rettungsschwimmer bewacht er im Sommer die Strände. In seinem Winterjob als Dünenarbeiter warten auf ihn viele neue Aufgaben: Strandkörbe einsammeln, reparieren und einlagern. Mit dem Robbenjäger Schutzzäune aufstellen, weil dann bald die ersten Geburten anstehen. Bojen einholen, Wege reparieren. Er wagt den Schritt vom Saisonjob zum festen Insulaner, sucht Anschluss und eine neue Heimat in der Abgeschiedenheit. Susanne und Thomas wissen aus Erfahrung, was ein Neustart bedeuten kann: Durch die Flut im Ahrtal haben die beiden fast alles verloren. Und ihr großer Traum von einem Neuanfang in Namibia ist geplatzt. Jetzt also Helgoland, das ist Susannes alte Heimat. Das Leben der beiden war turbulent und abwechslungsreich, mit Helgoland als Wohnort soll endlich etwas Ruhe einkehren: Die steife Brise des Meeres im Gesicht und den Traum von Afrika weiter im Herzen. Hier will ich leben, das war Stefanie (39) schnell klar: Als Touristin kam sie und verliebte sich in die Insel. Als "Die Neue" weiß sie, dass der Anschluss in die Helgoländer Gemeinschaft Arbeit bedeutet. Dafür geht Stefanie aktiv auf andere zu und engagiert sich ehrenamtlich: ob beim Deutschen Roten Kreuz an den Landungsbrücken oder in der freiwilligen Feuerwehr, sie will mithelfen, mitgestalten, dazugehören. Und auch Dominik hat sich mit Vorsatz für das Leben auf der Insel entschieden. Er ist 19, kommt eigentlich aus Cuxhaven und hat auf Helgoland den Job von seinem Bruder übernommen. Der wollte zurück aufs Festland. Jetzt arbeitet Dominik bei einem der wichtigsten Versorger auf der Insel. Im Lager, am Hafen und bald auch auf dem Gabelstapler ist Dominik mittendrin im Warenkreislauf Helgolands. Mit jeder Lieferung quer über die Insel übernimmt er mehr Verantwortung. Sein tägliches Highlight: der Besuch seiner Mutter, die auf der Fähre "MS Helgoland" arbeitet und alle 24 Stunden im Hafen anlegt. Für Dominik ist Helgoland Chance und Herausforderung zugleich, ein Ort, an dem er seine Ausbildung beginnen und sich als junger Neu-Insulaner beweisen will. "die nordstory" erzählt von Umbrüchen und Hoffnungen, vom Mut, alles auf Anfang zu setzen, von einer Insel, die Menschen verändert und davon, was es heißt, das zu schaffen, wovon andere nur träumen: einen Neustart auf Helgoland.
15:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
15:10
Arda Turan, ehemals Hochleistungsschwimmerin, hat gerade erst ihren Dienst bei der Wasserschutzpolizei Duisburg angetreten, da gibt es schon die erste Leiche. Stefan Buhl liegt tot an der Hafenkante. Was Carsten Heinrich von der Kripo schnell als tödlichen Arbeitsunfall identifiziert, wirft bei Gerhard Jäger, der von der Mordkommission zur WaPo strafversetzt wurde, Zweifel auf. Ein Blick auf die Leiche sagt ihm, es war Mord. Doch der Kripo die Ermittlungen überlassen? Keine Chance! Jäger macht sich heimlich mit seinen Kollegen Frank van Dijk, der am liebsten mit Highspeed durchs Hafenbecken fährt, Arda Turan und Sekretärin Lena an die Aufklärung des Falls und stößt schnell auf einen Verdächtigen. Stefan Buhl und seine Exfrau Jessica hatten eine Affäre: Könnte Jessicas neuer Partner Markus Franke ihn aus Eifersucht umgebracht haben? Oder waren es doch Kapitän Willem Dekker und Hafenarbeiter Fred Kucholski, die Stefan Buhl aus dem Weg geräumt haben, nachdem er ihre Drogengeschäfte entdeckt hat? Als Carsten Heinrich Wind von den Ermittlungen bekommt und bei WaPo-Chefin Maria Kruppka petzen geht, scheint es, als wären die Bemühungen umsonst. Doch dann hat Jäger eine Idee.
16:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
17:10
Pinselohrschweine knacken lautstark Kokosnüsse, Elefanten bekommen XXL- Spielzeugkugeln aus Stahl, Orang-Utan Marie zeigt beim Training großes Vertrauen, ein neuer Nasenbär verdreht sofort allen den Kopf, die Tannenzapfenechsen müssen auf die Waage und ein Walross hat "Pubertät": wieder tierisch viel los im Tierpark Hagenbeck! Knackiges Vergnügen Der ehemalige Reviertierpfleger Tony Kershaw besucht seinen früheren Kollegen Uwe Fischer im Park. Tony, dessen zweites Zuhause der Tierpark ist, hält immer noch Kontakt zu seinen damaligen Mitstreitern. Die beiden wollen die Pinselohrschweine mit einer Premiere überraschen. Zum allerersten Mal gibt es Kokosnüsse. Und das hört man deutlich… Mit erstaunlicher Wucht zerbeißen die Schweine die harten Schalen mit ihren kräftigen Zähnen. Wie schnell sie wohl herausfinden, wie man an das süße Fruchtfleisch im Inneren kommt? Schlaue Giganten Bei den Elefanten wird wieder Köpfchen und Ingenieurskunst gebraucht - die Pfleger Robert Schieritz und Michael Schmidt bereiten eine möglichst "zerstörungssichere" Beschäftigung vor. Die grauen Riesen sollen sich ihr Futter aktiv erarbeiten. Doch Elefanten haben enorme Kräfte - viele Spielsachen sind schon nach wenigen Minuten reif für den Schrott. Deshalb werden kleine Kunststoffkugeln mit Pellets befüllt und kommen in große, schwere Stahlkugeln. Wenn die Tiere sie rollen, fallen leckere Pellets heraus. Wer hat als Erster den Dreh raus? Romantische Turbulenzen Bei den Nasenbären zieht ein neues Männchen ein. Pflegerin Isabelle Heinemann und Cheftierpfleger Tobias Taraba wollen es behutsam in die Gruppe der Weibchen eingewöhnen. Doch so weit kommt es gar nicht. Die Damen krempeln den gesamten Plan um: Sie interessieren sich brennend für den Neuen, es gibt direkt erste Annäherungen. Ein Nasenbär im Liebesrausch! Wird der Neuankömmling etwa schon bald für Familienzuwachs sorgen? Übung für den Ernstfall Orang-Utan-Weibchen Marie trainiert mit den Pflegerinnen Jill Jensen und Chandra Kummerfeldt medizinische Grundbehandlungen. Sollte Marie einmal tierärztliche Hilfe brauchen, wäre sie darauf gut vorbereitet. Impfungen, Blutabnahme, alles wird realistisch simuliert. Die Orang- Utan-Dame macht gut mit und lässt sich an unterschiedlichen Körperstellen berühren. Ein großartiger Vertrauensbeweis, auf den Jill und Chandra stolz sind. Tannenzapfenechsen mit Winterspeck Im Tropenhaus wird's wissenschaftlich, Dr. Guido Westhoff und Florian Ploetz checken das Gewicht der Tiere. Bald startet die kalte Jahreszeit und das Monitoring ist entscheidend. Die Zucht der seltenen Tannenzapfenechsen ist hochkomplex. Ernährung, jahreszeitlicher Rhythmus der Tageslänge und andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Haben die Echsen die optimalen Winterreserven? Pubertierendes Walross Mit Fiete soll an diesem Tag eine Blutentnahme an der Schwanzflosse geübt werden. Doch weil er gerade in der Pubertät ist, kann niemand genau sagen, ob sich das 800 Kilo schwere Tier auf das Training einlässt. Fiete macht dann aber super mit, ein Eimer mit Fisch zur Belohnung zwischendurch ist ein überzeugendes Argument. Doch ein Problem bleibt: Fietes Adern sind extrem schwer zu finden. Ob Tierärztin Dr. Adriane Prahl und Pfleger Jan Rohlmann der entscheidende Punkt gelingt? Oder müssen sie das Training abbrechen?
18:00
Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
18:15
Ein Flugzeug auf Abwegen: Ein ausgemusterter Airbus A310 soll vom Flughafen Hannover in den Serengeti-Park Hodenhagen im Heidekreis gebracht werden. Nicht durch die Luft, sondern über enge Landstraßen. 50 Kilometer durch Niedersachsen in Schrittgeschwindigkeit. Ein spektakulärer Transport, der selbst erfahrene Schwerlastprofis an ihre Grenzen bringt. Der tonnenschwere Airbus-Rumpf muss zentimetergenau manövriert werden. Stromleitungen, Brücken, Ampeln und Verkehrsschilder: alles wird zum potenziellen Hindernis. Der Spezialanhänger wurde eigens von einem Luftfahrtingenieur für diesen Transport entwickelt. Damit der Airbus möglichst tief über der Straße liegt, wird er nur an Bug und Heck gehalten. Ob die Konstruktion auch tatsächlich funktioniert, weiß das Team erst am Einsatztag. Besonders heikel ist auch die Überquerung einer Bahntrasse: die Oberleitungen müssen angehoben oder sogar demontiert werden. Nur so kann der fast sechs Meter hohe Airbus die Gleise sicher passieren. Für Fabrizio Sepe, Geschäftsführer des Serengeti-Parks am Rande der Lüneburger Heide, geht mit dem Transport ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Mehr als vier Jahre lang hat er um Genehmigungen und technische Lösungen gekämpft, um den riesigen Airbus-Rumpf endlich in seinen Park zu holen. Er will den alten Bundeswehr-Airbus dort zu einem Restaurant umbauen. "Die Nordreportage" begleitet die Transport-Crew über drei Nächte - zwischen Nervenkitzel, Präzisionsarbeit und Anspannung. Der Film zeigt, wie Ingenieure und Schwerlastprofis den Giganten durch Niedersachsen bewegen - nicht durch die Luft, sondern auf der Straße.
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Cape Cod, eine Halbinsel im Bundesstaat Massachusetts wie gemalt: Fast 40 Sommer verbrachte der berühmte US-amerikanische Künstler Edward Hopper dort, fing die besonderen Lichtstimmungen ein, bannte die weiten Strände, imposanten Dünen und malerisch gelegenen Leuchttürme auf Leinwand. Und die Halbinsel im Nordosten der USA atmet Geschichte: Hier landeten einst die Pilgerväter auf der "Mayflower" an, auch Präsident Kennedy hatte an dieser Küste sein Sommerdomizil und der kleine Fischerort Provincetown gilt schon lange als liberale Hochburg. Cape Cod ist auch die Wiege des Cranberry-Anbaus in Amerika. Seit 1816, als Henry Hall hier die erste kommerzielle Farm gründete, wird die rote Nationalfrucht am Kap kultiviert. Die Ernte liefert jedes Jahr im Herbst ein farbenfrohes Spektakel: Auch der Farmer Alan Hall, ein Nachfahre des Pioniers, flutet dann seine Felder und fährt mit einem selbst gebauten Mähdrescher durch das Wasser, um die Früchte von den Sträuchern zu schlagen. An der Westküste der Halbinsel, die wie eine große Sichel geformt ist, lockt bei Niedrigwasser eine einzigartige Wattlandschaft, die sich bis zu zwei Kilometer weit ins Meer erstreckt. Dieses Naturparadies beherbergt auch die bei Feinschmeckern beliebte Littleneck-Clam, eine Venusmuschel-Art. Um die durch Klimawandel und Überfischung geschrumpften Bestände der Mercenaria mercenaria wieder aufzubauen, züchtet Ryan Burch einmal im Jahr rund 200.000 Babymuscheln. Diese setzt Ryan, der offizieller Shellfish Officer ist, im Watt vor dem Ort Brewster wieder aus. Der Hummer ist auf der Halbinsel allgegenwärtig: Die buttrig-nussige Delikatesse gibt es als Lobster Roll, eine Art Fischbrötchen, als Suppe oder im Ganzen zubereitet. Eine auch für Cape Cod besondere Kreation bietet Jeannette Michaud an: Hummer-Eiscreme mit saftigen Fleischstücken. Die ungewöhnliche Idee kommt so gut an, dass sie in ihrem Laden im Küstenstädtchen Falmouth täglich mehrere Kanister dieser Spezialität produziert. Ganz an der Spitze des Kaps liegt Provincetown, auch liebevoll "P`Town" genannt. Hier war das Meer immer schon besonders rau und gefährlich. Die sogenannten Dune Shacks, einfache Hütten in den Dünen, waren früher Stationen der Küstenwache und beherbergen heute eine Künstlerkolonie. Die isolierte Lage machte P`Town schon vor mehr als 100 Jahren zum Zufluchtsort für Homosexuelle. Bunte Häuser und eine lebendige LGBTQ+-Szene prägen das Bild des Städtchens. Jay Critchley ist Hüter des maritimen und künstlerischen Erbes. Er vermietet eine der historischen Hütten und gehört zu den umtriebigsten Künstler*innen der liberalen Hochburg. Gerade plant Jay seine nächste Performance am Strand: eine Warnung vor autoritärer Politik und den politischen Veränderungen in den USA. Nach Angaben der Tierschutzorganisation IFAW stranden vor Cape Cod die meisten Delfine weltweit, oft sogar ganze Gruppen. Deshalb gibt es im Küstenörtchen Yarmouth ein spezielles Delfin-Rettungsteam, das rund um die Uhr Bereitschaft hat. Sobald gestrandete Tiere gemeldet werden, macht sich die Biologin Olivia Guerra mit ihrem Team mit einem Spezial-Truck auf den Weg. Die meisten Einsätze haben sie im Winter, zu Beginn der Saison müssen die Delfin-Retter den Ernstfall wieder und wieder üben.
21:00
Die Westküste Floridas ist ein wahres Wasserparadies, die zahlreichen Flussdeltas am Golf von Mexiko sind Heimat vieler Pflanzen- und Tierarten. Prägend für Region sind vor allem Rundschwanzseekühe, Manatees genannt. Sie sind neugierig und kennen kaum Scheu vor Menschen. Rund um die Lagunenstadt Crystal River kann man im flachen Wasser sogar mit den massigen Tieren schwimmen. Hier gibt es eine Reihe von natürlichen warmen Quellen, die ganzjährig 22 Grad warmes Süßwasser aus dem Meeresboden sprudeln lassen. Der ideale Platz für die Manatees, um zu überwintern. Eigentlich. Denn durch Umwelteinflüsse vermehrt sich eine Algenart rasant, die das Seegras, die Hauptnahrung der Tiere, zu vernichten droht. Doch der Biologe Ryan Brushwood und sein Team entwickelten eine Methode, das Habitat zu retten. Mit speziell entwickelten Unterwassersaugern wird der schädliche Schlick entfernt und Seegras neu angepflanzt. Im Hinterland von Naples, in Ochopee, arbeitet Dan Walters im kleinsten Postamt der USA. Gerade einmal fünf Quadratmeter misst seine Filiale. Wenn er Post ausliefert, muss er aufpassen, dass er nicht von Alligatoren angefallen wird, die hier überall lauern. Auch der seltene Florida Panther und diverse Schlangenarten sind hier heimisch. Aber Dan muss da durch. Manche Adressaten wohnen so abgelegen, dass er manchmal der einzige Mensch ist, den sie an einem Tag zu sehen bekommen. Entsprechend groß ist die Freude, wenn der Postmann einmal klingelt. Tief in den Everglades kämpft Jack Shealy um das Erbe der Gladesmen: Vor über 100 Jahren machten diese Männer die Sümpfe vor allem mithilfe ihrer Airboats bewohnbar. Die Sumpfboote mit den höllisch lauten Überwasserpropellern werden aus Umweltschutzgründen immer umstrittener in Florida. Die Regierung vergibt keine neuen Airboat-Lizenzen mehr an Privatleute. Das ist natürlich Gesprächsthema Nummer eins beim alljährlichen Vereinstreffen der Airboat Association of Florida. Über 30 der ikonischen Sumpfboote sind am Start für die traditionelle Ausfahrt, den sogenannten Pokerrun. Am Ende bestaunen alle den Sonnenuntergang über der Marschlandschaft. Airboat fahren ist für sie ein schützenswertes Kulturgut. Tarpon Springs ist die Welthauptstadt der Schwammtaucher. Das Geschäft wird dominiert von griechischen Einwanderern, die hier jede Woche Tausende von Schwämmen anlanden und in die ganze Welt verkaufen. Aber das Wasser rund um Tarpon Springs ist viel trüber als noch vor 30 Jahren, die filternde Funktion der abgeernteten Schwämme fehlt. Jack und Barbara Reeves suchen nach einem Weg, die Schwammernte nachhaltiger zu gestalten: Sie sind die ersten Sponger, die Schwämme im Golf von Mexiko nachpflanzen. Sie wollen nicht diejenigen sein, die immer nur nehmen, ohne dem Meer etwas zurückzugeben.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
Beim morgendlichen Joggen findet Sonja Schwarz in einem Bewässerungskanal die Leiche einer Frau: Es ist Therese Pfister, die einer Obstbauerndynastie angehört. Dass sie in dem flachen Wasser einer Waal, wie die naturnah angelegten Kanäle der Obstbauern heißen, ertrunken sein könnte, scheint von Beginn an ausgeschlossen. Unter Verdacht gerät zunächst der "Waaler" Urban Mazur, da er die Tote vor der Kommissarin entdeckt hat und weggerannt ist. Zusammen mit ihrem Kollegen Jonas Kerschbaumer nimmt die Ermittlerin auch die familiären Verbindungen ins Visier. Thereses Ehe mit dem wirtschaftlich erfolglosen Landwirt Bruno war alles andere als glücklich, das ist ebenso ein Ansatzpunkt wie eindeutige Beweise für die Affäre mit ihrem wohlhabenden Schwager Gernot. Als auf dem Hof von Thereses Eltern, den ihr älterer Bruder Johannes als Alleinerbe übernommen hat, ein Brand ausbricht, kommt ein unentdecktes Verbrechen zum Vorschein. Nun beginnt Sonja eine Spur aufzunehmen, die zu erbitterten Familienkonflikten führt.
23:30
Während Lukas wehmütig seiner Ex-Partnerin Nina Sieveking nachtrauert, spekuliert das Team vom PK 14 schon darüber, welche der drei Bewerberinnen ihre Nachfolgerin wird: Wird es die ländlich geprägte Bente Hinrichs aus Dithmarschen oder Lukas' übergriffige Bekannte Lena, mit der er zusammen ausgebildet wurde? Als Favorit zeichnet sich die kluge, streberhafte Ayla ab, von der Frau Küppers begeistert ist. Das ist sie bedeutend weniger von dem Hund, der Helmut Husmann nachgelaufen ist. Wie sich herausstellt, gehört Hund Rudi einer älteren Dame, die das Tier teuer als vermeintlichen Zuchthund übers Internet gekauft hat. Doch Rudi ist ein rumänischer Straßenhund. Lukas Petersen und Helmut Husmann forschen nach und landen in einer Tierpension, die Helmuts Jugendliebe Johanna betreibt. Alte Gefühle werden wieder wach, alles hätte so schön sein können, bis die Ermittlungen zum illegalen Hundehandel weitere Fortschritte machen. Skurril mutet dagegen der Streit zwischen den Sondengängern Rolf und Mateo an, die eine wertvolle antike Münze am Elbstrand gefunden hatten. Doch die ist nun weg, mutmaßlich gestohlen. Die beiden Männer verdächtigen sich gegenseitig und ahnen nicht, was wirklich hinter dem Verschwinden des Goldstücks steckt. Frau Küppers wiederum muss am Ende der Bewerbungsrunde feststellen, dass sie nicht wirklich eine Wahl hat. Denn nach einer Ansage der Obrigkeit muss sie ausgerechnet die Kandidatin, die sie für am wenigsten fähig hält, einstellen.
00:20
Der Termin für den Prozess Petermann gegen die Werft steht bevor. Uwe soll gegen seinen Schwiegervater als Zeuge aussagen. Margot meint, das sei das Ende der Petermanns und ergreift die Initiative. Sie gibt Hinrich, der in Schweden unterwegs ist, einen falschen Termin durch, lässt sich eine Prozessvollmacht geben und schlägt den "Leib und Magen"-Prozess ihres Mannes nieder. Unterdessen stürzt sich Gerda, deren Mann in Dänemark "schwimmt", in eine Affäre mit dem Taxifahrer Peter Kuhn, mit dem sie vor der Schule in Stade in eine Karambolage verwickelt war.
00:45
Beim morgendlichen Joggen findet Sonja Schwarz in einem Bewässerungskanal die Leiche einer Frau: Es ist Therese Pfister, die einer Obstbauerndynastie angehört. Dass sie in dem flachen Wasser einer Waal, wie die naturnah angelegten Kanäle der Obstbauern heißen, ertrunken sein könnte, scheint von Beginn an ausgeschlossen. Unter Verdacht gerät zunächst der "Waaler" Urban Mazur, da er die Tote vor der Kommissarin entdeckt hat und weggerannt ist. Zusammen mit ihrem Kollegen Jonas Kerschbaumer nimmt die Ermittlerin auch die familiären Verbindungen ins Visier. Thereses Ehe mit dem wirtschaftlich erfolglosen Landwirt Bruno war alles andere als glücklich, das ist ebenso ein Ansatzpunkt wie eindeutige Beweise für die Affäre mit ihrem wohlhabenden Schwager Gernot. Als auf dem Hof von Thereses Eltern, den ihr älterer Bruder Johannes als Alleinerbe übernommen hat, ein Brand ausbricht, kommt ein unentdecktes Verbrechen zum Vorschein. Nun beginnt Sonja eine Spur aufzunehmen, die zu erbitterten Familienkonflikten führt.
02:15
Ihr Auftraggeber ist das Gericht, ihre Aufgabe ist es, in den Wohnungen von Menschen, die einsam verstorben sind und kein Testament gemacht haben, nach Hinweisen auf mögliche Erben und Wertgegenstände zu suchen. Rechtsanwalt Uwe Meyer und Nachlasspflegerin Susanne Wendt aus Greifswald sind ein eingespieltes Team. Die beiden bearbeiten um die 100 Nachlassfälle pro Jahr. Die gehen von völlig überschuldeten Haushalten bis zu Nachlässen mit Vermögen von einer halben Million Euro. Einer ihrer Fälle ist ganz besonders: Bevor sie das Haus einer einsam und ohne Erben verstorbenen Frau durchsuchen können, muss der Kammerjäger zwei Mal kommen. Denn die ältere Dame hatte einige Haustiere und war offenbar seit Jahren mit ihrem Haushalt ziemlich überfordert. Doch auch das gehört zu ihrem Berufsalltag: in die oft völlig verwahrlosten Wohnungen und Häuser zu gehen und Stück für Stück, wie in einem Puzzle, aus wenigen Details ein ganzes Leben zu konstruieren. Nach der ersten Besichtigung müssen Uwe Meyer und Susanne Wendt im Büro mühsam die Papierberge der Verstorbenen sichten, Versicherungen und Banken anschreiben, in Kirchenbüchern nach Erben suchen. Eine aufwändige Arbeit, bei der die beiden am Anfang nie wissen, was sie am Ende erwartet. Weder wie viel Arbeitsaufwand entsteht noch welcher mögliche Gewinn für die noch unbekannten Erben übrig bleibt.
02:45
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
03:15
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.