Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Die Strickleiter zu Elmos Baumhaus ist gerissen. Wie kommt er nun nach oben? Seine Freunde haben da ein paar Ideen. Außerdem streiten sich Ernie und Bert. Sie singen ein Lied darüber, dass Streit in jeder Freundschaft mal vorkommt. Der Blaue genießt einen herrlichen Strandtag, aber nicht lange. Denn plötzlich erscheint Grobi und möchte ihm trotz gleißenden Sonnenscheins einen Wintermantel verkaufen. Bei Mr. Paper hingegen wird es stürmisch. Bei "Im Wald" erfährt man, warum Nina (7) Ahornblätter so gerne mag.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Vier Landfrauen aus ganz Deutschland begeben sich in der Vorweihnachtszeit auf eine kulinarische Reise: von Vorpommern bis nach Oberbayern. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen, bieten Einblicke in den Arbeitsalltag und servieren festliche Weihnachtsmenüs. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das beste Weihnachtsmenü? Zaneta Frankenfeld ist gelernte Hörgeräteakustikerin und hat viele Jahre in Berlin gelebt und gearbeitet. 2018 zog sie mit ihrem Mann Johannes in den kleinen Ort Sevenich in der Eifel, unweit der Burg Eltz. Gemeinsam betreiben sie dort eine Bucheckern-Manufaktur. Bucheckern sind die Samen der Rotbuche. Zaneta und Johannes lassen daraus Öl und andere Lebensmittel herstellen, die sie auf Märkten und über ihren Onlineshop vertreiben. Die beiden besitzen keinen eigenen Wald und sammeln deutschlandweit Bucheckern, je nachdem, wo gerade Vollmast ist. In diesem Jahr waren sie vor allem im Südwesten unterwegs und haben etwa zwölf Tonnen Bucheckern gesammelt. Zaneta liebt auch den Umgang mit Tieren. Das beruhigt und erdet sie. Sie hat ein paar Esel, Schafe und eine kleine Hühnerschar. In Zanetas Weihnachtsmenü ist die Buchecker der große Star: ob als Öl in der Kartoffelsuppe, als Kruste auf dem Rehrücken, zu dem sie Semmelknödel aus dem Glas serviert, oder als Bucheckern-Eis, das es mit einem Bratapfel zum Dessert gibt. Weitere Teilnehmerinnen: In Vorpommern führt Dörte Wolfgramm-Stühmeyer einen Gemischtbetrieb mit Rindern, Schafen und Schweinen. Anja Pötting lebt mit ihrer Familie in einer großen Hofgemeinschaft in Ostwestfalen. Dort gibt es vor allem Rinder und eine Solidarische Landwirtschaft. Theresa Tischner züchtet im bayerischen Voralpenland irische Dexter-Rinder.
Svenja will vor ihrem Termin beim Jugendamt mit Bella und Till klären, wie ihre Zukunft aussehen könnte. Dabei wird deutlich, dass Till sich schon lange von ihr zurückgesetzt fühlt. Svenja ist geschockt. Das war ihr nicht klar. Dennoch will sie die Verantwortung für die Kinder übernehmen. Aber wollen Bella und Till das auch? Kurz vor Frankas Abreise nach München fällt ihre Aushilfe in der Gärtnerei aus. Tina bietet an, übergangsweise einzuspringen. Doch Valerie warnt Franka: Tina hat ein Auge auf Ben geworfen. Ist da was dran? Amelies und Joriks Schäferstündchen findet ein abruptes Ende, als plötzlich Simon und Henni im Schlafzimmer stehen. Kurz darauf glaubt fälschlicherweise halb Lüneburg, dass die beiden wieder ein Paar sind. Bella muss ihre letzte mündliche Abi-Prüfung per Video ablegen. Aber das Rosenhaus hat ein Internet-Problem. Da kommen ihr Leyla, Noah, aber vor allem Elyas zu Hilfe. Und sie besteht die Prüfung. Insgeheim hofft Elyas, Bella auf diese Weise einen Schritt nähergekommen zu sein.
Als Henry sich Geld leiht, um für die WG einzukaufen, und zudem nur Feinkost einkauft, ist Maxi irritiert. Auch dass weder Henry noch Vincent sich über Henrys Herkunft äußern, macht sie zusehends stutzig. Was ist Henry nur für ein Typ? Nicole redet sich den Abschied von Bichlheim gegenüber Alexandra schön, genauso wie Michael vor Erik. Abends lassen sie lachend und weinend ihre Beziehung Revue passieren und verbringen eine letzte Nacht zusammen. Greta versucht, ihre Gefühle zu verbergen, aber die Situation am See bewegt auch Miro und in beiden wirkt sie nach. Während Greta gegenüber Yvonne ihre Entscheidung für Luis hochhält, verdrängt Miro seine Gefühle wegen seiner Vergangenheit. Als er wehmütig Gretas Fotos betrachtet, wirft er sie überfordert in den Müll und behauptet Greta gegenüber, dass er die Fotos noch nicht gesichtet habe. Doch Greta findet die entsorgten Fotos und konfrontiert Miro verwirrt mit ihrer Entdeckung.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Über zwei Millionen Follower wollen im Netz sehen, wie das Paleo Girl am Bodensee die Steinzeit wiederauferstehen lässt. Als Katrin Baumann, so heißt Paleo Girl eigentlich, eines Morgens versucht, ein Urzeitboot in den See zu schieben, wird sie hinterrücks betäubt und verschleppt. Das können Julia und Jakob anhand der Spuren rekonstruieren, nachdem sie das herrenlose Boot auf dem See und mit Mechthilds Hilfe den Tatort entdeckt haben. Die Ermittlungen führen sie in eine Welt, in der es um ständigen Betrieb auf der Website, um Klicks und Follower geht. Katrins Freund, der nerdige Luka, scheint mehr an seinem Onlineprofil interessiert zu sein als an dem Schicksal seiner Freundin. Ihn ängstigt der Gedanke, dass der große Konkurrent von Paleo Girl, Janko Reinert, nun mehr Fans gewinnen könnte. Mit einem Trick kann Jakob die wahre Identität des Paleo-Girl-Hassers Rulaman 666 entlarven. Der hatte die schöne Steinzeitforscherin im Netz massiv bedroht. Doch Fabian Krause hat für die Tatzeit ein Alibi. Dann überstürzen sich die Ereignisse: Bei dem Versuch, eine Reifenspur abzugleichen, wird Julia überfallen und findet sich gefesselt in einem Keller Seite an Seite mit Katrin wieder. Nele und Paul entgeht nicht, wie persönlich Jakob auf einmal den Fall nimmt. Bei den Ermittlungen kommen Julia und Jakob sich näher, doch sie bewahren die Professionalität. Während Jakob auf eigene Faust alles riskiert, ermöglicht Julia Katrin die Befreiung. Das Happy End scheint nahe. Doch dann entpuppt sich jemand als großer Lügner und zwei andere entdecken ihre Gefühle.
Die 17-jährige Caro Meinhardt wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie ist kaum ansprechbar und hat massiv Blut verloren. Während Dr. Kathrin Globisch die Behandlung übernimmt, wird schnell klar, dass das Mädchen vor Kurzem ein Baby geboren hat. Hans-Peter Brenner ist alarmiert. Liegt irgendwo in der Stadt ein hilfloser, ungeschützter Säugling? Anscheinend fand die Entbindung ohne ärztliche Hilfe statt. Da die junge Mutter nach der OP immer noch im künstlichen Koma liegt, kann sie Brenners dringende Fragen nicht beantworten. Also macht er sich gemeinsam mit Schwester Ulrike auf die Suche. Werden sie den Säugling noch rechtzeitig finden? Um die Qualitätsstandards zu überprüfen, wurde ein Kliniktester in die Sachsenklinik eingeschleust. Nur Verwaltungsdirektorin Sarah Marquardt ist eingeweiht. Zunächst ist sie voller Selbstbewusstsein, was die Qualität der Sachsenklinik angeht. Was soll der Qualitätsmanager schon anderes herausfinden, als dass die Sachsenklinik perfekt ist?
Dr. Elias Bähr und Dr. Emma Jahn behandeln Anni Leybold, die mit Schnittverletzungen an den Fingern in der Notaufnahme erscheint. Ihr Körper zuckt immer wieder unkontrolliert, denn die zurückhaltende Frau leidet am Tourette-Syndrom. Während eines Ticks hat sie gegen einen Spiegel geschlagen und sich so selbst die Verletzung zugefügt. Dr. Martin Stein kommt mit Unterstützung von Dr. Kathrin Globisch aus Leipzig und wird zum Fall herangezogen. Die Ärzte erfahren, dass Anni gehofft hatte, ihre Krankheit mittlerweile unter Kontrolle zu haben. Doch der Druck in ihrem neuen Praktikum im Kindergarten, das sie sich so gewünscht hatte, war einfach zu groß. Anni stellt alles infrage. Dr. Matteo Moreau zeigt Rebecca die kalte Schulter. Die könnte sich eigentlich freuen, aber sie ist sich unsicher, was sie davon halten soll. Gemeinsam nehmen beide den Kriminalkommissar Emiliano Catalfo zur Beobachtung stationär auf, auch wenn der vehement gegen diese "Festnahme" wettert. Emiliano ist davon überzeugt, dass die Betriebsärztin geschwindelt und er sich beim Sport nur zur sehr ausgepowert hat. Rebeccas Diagnose fällt aber anders aus. Ben Ahlbeck plagt der Frust über die nicht bestandene Prüfung. Dass Dr. Leyla Sherbaz mit Dr. Stein auf einem beruflichen Höhenflug ist, trägt nicht gerade zu seiner Stimmung bei.
Mit dem eigenen Flugzeug bis vors Bett: der Traum von Flavio Laus. Auf einem ehemaligen Militärflugplatz in der Mecklenburger Seenplatte will er ihn verwirklichen. Hier entsteht nach und nach ein Fliegerdorf nach US-amerikanischem Vorbild. Zwölf Shelter sind in den vergangenen Jahren verkauft worden, drum herum wachsen Häuser wie Pilze aus dem Boden. Vom Fertigteilhaus über Backsteinbau bis hin zum Tiny House aus Holz. Flugverrückte wie Flavio Laus bauen sich ihr Traumhaus mit Flugzeug am Bett. Der gebürtige Italiener hat vor vier Jahren eigentlich nur im Randgebiet seiner Wahlheimat Berlin eine Halle gesucht, um an seinem Traum weiterzubauen: einem Doppeldecker nach historischem Vorbild. Mittlerweile will er den Shelter auf dem Flugplatz in Lärz zum Wohnhaus umbauen. Der 39-Jährige ist selbstständig. Er arbeitet als Lehrer an der Gleitschirmschule, entwickelt Ausstellungsobjekte für Museen, baut gerade seinen neuesten Geschäftszweig auf: eine Internetplattform für Motorradfreaks. Der Shelter: ein Lebensprojekt. Seine Nachbarn sind ähnlich flugbegeistert. Einige erfüllen sich ihren Wohntraum einige Nummern kleiner. So hat sich Max aus der Nähe von Göttingen einfach ein Tiny House neben seinen Shelter gebaut. Noch spartanischer sind Gerd und Iris Widmann aus Bayern unterwegs. Sie haben von dem ungewöhnlichen Projekt in Mecklenburg gehört, kurzerhand ihre "Emma" gepackt, eine Cesna 210, Baujahr 1963. Ihr Wochenendhäuschen hinter den Sitzen: ein Zweimannzelt.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Bergung Jan Dohndorf muss direkt vor Friedrichskoog ins Watt. Mehrere Heuler wurden dort an Land getrieben. Dabei macht Jan aber nicht nur die Flut zu schaffen. Scherung Alpakahengst Alfons soll nach mehreren Jahren endlich geschoren werden. Dafür muss er narkotisiert werden, was nicht ganz reibungslos klappt. Vermehrung Nachwuchs bei den Hauseseln. Damit Tierpfleger Henning Kloppe die Tiere besser beobachten kann, sollen sie von der weit entfernten Außenwiese mitten in den Jaderpark transportiert werden. Ein schwieriges Unterfangen.
Am frühen Abend werden aktuelle Themen aus Niedersachsen beleuchtet und kritisch hinterfragt. Außerdem gibt es Informationen zu den neuesten Trends und Ereignissen aus der Kunst- und Kulturszene.
Immer mehr Notaufnahmen in den Krankenhäusern im Norden sind komplett überlastet. Auch, weil zunehmend Patientinnen und Patienten kommen, die gar kein Notfall sind. Montagmorgen, 8:00 Uhr. Die Zentrale Notaufnahme im Klinikum in Wolfsburg ist schon wieder voll. "Gerade nach dem Wochenende kommen die Leute hier mit allem Möglichen", sagt die Leiterin der Notaufnahme, Dr. Bernadett Erdmann. "Aber wir schicken keinen weg." Die Notaufnahme im Klinikum in Wolfsburg ist die größte in der Region mit einem Einzugsgebiet von Gifhorn über Braunschweig bis nach Helmstedt. Und sie ist die einzige Notaufnahme mit der höchsten Versorgungsstufe in der Region. Circa 250.000 Menschen leben im Einzugsgebiet. Im Durchschnitt kommen etwa 100 Menschen pro Tag in die Notaufnahme. Ausgelegt ist sie für die Hälfte. Jeder Tag und jeder Fall ist anders, immer muss es schnell gehen, oft geht es um Leben und Tod oder zumindest um schwerwiegende Erkrankungen. Hinzu kommen die zusätzliche Belastung durch die hohe Anzahl der Patientinnen und Patienten, die Einordnung nach Dringlichkeit sowie das Unverständnis mancher Wartenden. "Die Nordreportage" begleitet Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte des Klinikums in Wolfsburg bei ihrer Arbeit zwischen Alltag und Ausnahmezustand.
Norddeutschland und die Welt
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Die Nachrichten der ARD
"Unsere Meere" ist eine atemberaubende, vierteilige Serie über die Nord- und Ostsee. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die beiden Meere. So entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manche Verhaltensweise wurde bisher noch nie gefilmt. Die dritte Folge "Naturwunder Ostsee" führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. Dank der extrem fetthaltigen Milch, mit der sie ernährt werden, wachsen sie schnell. Schon nach vier Wochen werden sie von ihren Müttern verlassen. Allein auf sich gestellt erkunden sie neugierig die Welt. Auf Schwedens größter Insel lebt die seltene Gotland-Ringelnatter. Sie jagt im Meer nach Fischen. Das ist einzigartig: Kein anderes Reptil geht in der Ostsee auf Nahrungssuche. Ein Verhalten, das zuvor noch nie gefilmt wurde. Der Kleine Belt ist die Heimat eines Hummers. Dass dieser Pionier hier vorkommt, ist eine Sensation. Auf der Suche nach einer Bleibe muss der Hummer manche Hürde meistern. Das Leben der Seehasen ist auch nicht einfach. Im Winter kommen die Fische an die Küste Mecklenburgs. Nachdem die Weibchen ihre Eier gelegt haben, überlassen sie ihrem Partner die Brutpflege. Die Herausforderungen für den Vater sind zahllos: Ständig muss sein Nachwuchs mit sauerstoffreichem Wasser versorgt, vor Räubern wie Seesternen und Strandkrabben geschützt und vor Stürmen bewahrt werden. Das Seehasenmännchen gibt alles, doch wird das am Ende reichen?
Was mögen die Deutschen an den Franzosen? Was mögen sie nicht? Und wie hat die ehemalige Deutsch-französische Erbfeindschaft Versöhnung gefunden? Der Film beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Länder - aus deutscher Sicht. Dabei steht bislang zum größten Teil unveröffentlichtes Material zur Verfügung: Ehemalige Austauschschüler*innen zeigen Aufnahmen ihrer ersten Reisen nach Frankreich aus den 1950er- bis in die 1990er- Jahre, Stadtarchivare stellen einzigartige Filme zur Verfügung, Diplomaten, Unternehmer und Übersetzerinnen öffnen ihre Fotoalben und erzählen von Gegensätzen, abenteuerlichen Touren und außergewöhnlichen Begegnungen. Es ist ein Blick auf Frankreich, der über die gängigen Klischees hinausgeht und nicht selten überrascht. Der Film erzählt von der Beziehung zwischen Frankreich und Westdeutschland sowie der DDR. Denn auch mit dem Osten gab es wesentlich mehr Austausch als oft vermutet. Helga Klinger studierte in Leipzig Französisch, obwohl sie wusste, dass sie vielleicht niemals in das Land ihrer Träume würde reisen können. Als Dolmetscherin begleitete sie in ihrer Heimatstadt Oschatz über Jahre regelmäßig Delegationen aus Frankreich. Für die drei Brüder Mützelburg hingegen war der Kontakt nach Frankreich immer selbstverständlich. Einst flüchteten ihre Großeltern in den 1930er-Jahren ins Burgund, dann musste die Familie wieder zurück nach Deutschland. Trotz vieler Kriegswirren - die Freundschaft zu den Franzosen hält sich bis heute.
Eine Politshow mit Ingo Zamperoni, in der 100 Menschen aus der Bevölkerung zu gesellschaftlichen Themen Stellung beziehen. Welche Argumente können die Bürgerinnen und Bürger überzeugen und welche nicht? Journalist*innen tragen jeweils Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente zum Thema der Sendung vor. Die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen mit ihren Füßen ab: Eine Seite des Studios steht für "ja", die andere für "nein". Die Teilnehmenden können die Argumente dadurch gewichten, wie sie sich im Raum bewegen. Wer der 100 verhält sich wie und warum? Dem geht Moderator Ingo Zamperoni im Anschluss an die Abstimmung nach. Er befragt einzelne Teilnehmende zu ihrer Wahl, ihrer Haltung und zu persönlichen Erfahrungen mit dem Thema. Es geht um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des jeweils anderen kennenzulernen.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Oliver Kalkofe stellt das übliche Quiz-Prinzip auf originelle Art und Weise auf den Kopf: Es geht nicht nur um extrem bizarre Fragen, sondern vor allem darum, sich noch verrücktere Fake-Antworten auszudenken. Dazu begrüßt er in jeder Sendung vier hochkarätige Gäste, die Crème de la Crème der deutschen Fernsehunterhaltung. Mit dabei: Torsten Sträter, Oliver Welke, Katrin Bauerfeind, Michael Mittermeier, Laura Larsson, Olaf Schubert, Laura Karasek, Rick Kavanian, Michael Kessler und Peter Rütten. Welcher Gast faked die beste Antwort? Wer schafft es, die anderen aufs Glatteis zu führen? Und wer findet tatsächlich die korrekte Lösung?
Die Gäste, die bei "Nuhr im Ersten" auftreten, sind seit Jahren mit das Beste, was Deutschlands Comedy- und Satirelandschaft zu bieten hat. Jede Künstlerin und jeder Künstler ist ausgestattet mit eigenem Humor, unwiderstehlichem Charme und unverwechselbarer Präsenz. Grund genug, eine Auswahl der besten und lustigsten Auftritte aus dem Jahr 2024 nochmals zu genießen. Mit dabei: Ingo Appelt, Alfred Dorfer, Simone Solga, Torsten Sträter, Mirja Boes, Andreas Rebers, Benedikt Mitmannsgruber, Helene Bockhorst.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Vier Landfrauen aus ganz Deutschland begeben sich in der Vorweihnachtszeit auf eine kulinarische Reise: von Vorpommern bis nach Oberbayern. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen, bieten Einblicke in den Arbeitsalltag und servieren festliche Weihnachtsmenüs. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das beste Weihnachtsmenü? Zaneta Frankenfeld ist gelernte Hörgeräteakustikerin und hat viele Jahre in Berlin gelebt und gearbeitet. 2018 zog sie mit ihrem Mann Johannes in den kleinen Ort Sevenich in der Eifel, unweit der Burg Eltz. Gemeinsam betreiben sie dort eine Bucheckern-Manufaktur. Bucheckern sind die Samen der Rotbuche. Zaneta und Johannes lassen daraus Öl und andere Lebensmittel herstellen, die sie auf Märkten und über ihren Onlineshop vertreiben. Die beiden besitzen keinen eigenen Wald und sammeln deutschlandweit Bucheckern, je nachdem, wo gerade Vollmast ist. In diesem Jahr waren sie vor allem im Südwesten unterwegs und haben etwa zwölf Tonnen Bucheckern gesammelt. Zaneta liebt auch den Umgang mit Tieren. Das beruhigt und erdet sie. Sie hat ein paar Esel, Schafe und eine kleine Hühnerschar. In Zanetas Weihnachtsmenü ist die Buchecker der große Star: ob als Öl in der Kartoffelsuppe, als Kruste auf dem Rehrücken, zu dem sie Semmelknödel aus dem Glas serviert, oder als Bucheckern-Eis, das es mit einem Bratapfel zum Dessert gibt. Weitere Teilnehmerinnen: In Vorpommern führt Dörte Wolfgramm-Stühmeyer einen Gemischtbetrieb mit Rindern, Schafen und Schweinen. Anja Pötting lebt mit ihrer Familie in einer großen Hofgemeinschaft in Ostwestfalen. Dort gibt es vor allem Rinder und eine Solidarische Landwirtschaft. Theresa Tischner züchtet im bayerischen Voralpenland irische Dexter-Rinder.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.