Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für NDR Niedersachsen am 04.03.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Bert mischt Farben: aus Rot und Blau wird Violett, aus Gelb und Rot wird Orange. Ernie soll herausfinden, was aus Blau und Gelb wird. Aber da ist die gelbe Farbe leer. Kurzerhand nimmt Ernie Berts gelbe Hand und zerrt sie unter den blauen Hahn. Mimi (7) und Leo (8) treffen die Berliner Künstlerin Amelie von Wulffen und sprechen mit ihr über das von ihr gemalte Bild von einer Zitronenfamilie. Hat das Zitronenkind schlechte Laune? Und wenn ja, warum? Außerdem ist Krümelmonster "Krümel-Kid" in der gleichnamigen "Sesamstraßen"-Parodie des Hollywoodklassikers "Karate Kid". Darin lernt Krümelmonster, wie fleißig man als Schüler üben muss, um irgendwann ein Meister zu werden. Und Kiwi möchte die Äpfel seines Baumes nicht mit Strit und den anderen Waldbewohnern teilen.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Markt 06:35

Markt

Konsumentenmagazin

Hackfleisch: Was ist drin und wie schmeckt es? Ob als Bolognese, Frikadelle oder Auflauf: Hackfleisch ist eine Zutat in vielen beliebten Gerichten. Frisch gekauft sollte es immer am gleichen Tag verbraucht werden. Aber wie sieht es überhaupt mit der Keimbelastung aus? Und wie gut ist der Geschmack? Wie viel Fett und eventuell wie viel Wasser ist in Hackfleisch enthalten? "Markt" hat den Test gemacht.

Verrückt nach Meer 07:20

Verrückt nach Meer: Kapitänswechsel in Hongkong

Land und Leute

Hongkong. Die Grand Lady liegt hier den zweiten Tag vor Anker. Schauspieler Miroslav Nemec und Ehefrau Katrin erklimmen die gigantische "Big Buddha"-Statue und besuchen das kleine Fischerdorf Tai O, wo sich der passionierte Segler Nemec bestens mit Meerestieren auskennt. Das Entertainment-Duo Rainer und Cori will in Hongkong endlich den Bord-Fundus in Sachen Perücken erweitern und stößt dabei an seine Grenzen. Der Zweite Offizier Christian Baumann nimmt beim Landgang Kadettin Rahel unter seine Fittiche. Nach einer Ding-Ding-Fahrt rätseln sie über die "heilsame" Wirkung von getrockneten Seegurken und Schwalbennestern. Und für Passagier Helmut geht gleich zu Beginn der Kreuzfahrt ein Traum in Erfüllung: Der Kampfsportler darf mit dem bekannten Wing-Chun-Meister Lung trainieren - und begeistert dabei nicht nur seine Frau Miriam.

Verrückt nach Meer 08:10

Verrückt nach Meer: Sagenhafte Halongbucht

Land und Leute

Vietnam. Die Grand Lady erreicht die Halong Bucht. Die mystische Insel-Landschaft zieht alle Kreuzfahrer in ihren Bann. Auf der Brücke sorgt eine enge Fahrrinne allerdings für Hochspannung bei Kapitän Mühlebach. Die Passagiere Miriam und Helmut besuchen einen Fischmarkt und sind zwischen Faszination und Fassungslosigkeit hin- und hergerissen. Schauspieler Miroslav Nemec und seine Frau Katrin bekommen nicht nur eine Extravorstellung in einem Wasserpuppentheater, sie wickeln später auch noch die Kinder in einer kleinen Dorfschule um den Finger. Und während es dem Passagierpärchen Carmen und Oliver in der "Grotte des himmlischen Palastes", die Sprache verschlägt, muss sich Praktikantin Laura krankschreiben lassen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Alles Klara 11:40

Alles Klara: Die falsche Braut

Krimiserie

In der Villa von Eugen Schmidt, Besitzer einer Sicherheitsfirma, findet die Hochzeitsfeier seiner Tochter Evi und des Schwiegersohns Werner, eines ehemaligen Kollegen von Paul Kleinert, statt. Anwesend ist auch das ganze Quedlinburger Polizeirevier. Während der Feierlichkeiten ertönt jedoch plötzlich ein Schrei. Im Pool der Villa treibt eine Frauenleiche, bekleidet mit einem Brautkleid. Evi ist schockiert und muss von ihren Freundinnen Tanja, Pia und Vera getröstet werden. Werner erkennt die Tote. Lydia Bohnert ist eine ehemalige Kollegin aus Magdeburg. Der herbeigerufene Dr. Münster erklärt, dass sie vermutlich ertrunken ist, als die Hochzeitsgesellschaft in der Kirche war. Klara bemerkt den sehr freundschaftlichen Umgang Paul Kleinerts mit dem Bräutigam und spricht ihren Chef darauf an. Der hat das Ganze schon als Unfall abgetan, doch Klara ist anderer Meinung. Die Tote trägt das gleiche Kleid wie die Braut und stirbt auf deren Hochzeit. Das kann doch kein Zufall sein. Bei der Leiche wird die Zimmerkarte eines nahe gelegenen Hotels gefunden. Dort finden die Ermittler den leeren Karton eines Quedlinburger Brautmodengeschäft. Vor dem Hotel entdeckt Klara den abgebrochenen Absatz eines Damenschuhs. Zudem wird im Auto des Opfers ein Medaillon mit einem Foto von Werner entdeckt. Als Klara dem Brautmodengeschäft einen Besuch abstattet, staunt sie nicht schlecht: Die Ladenbesitzerin ist Evis Freundin Pia. Auch Paul Kleinert ist nicht untätig. Er besucht unterdessen seinen ungeliebten Kollegen Stichling in Magdeburg, um mit ihm über dessen Kollegin Lydia Bohnert zu sprechen. Als Stichling ihm zuerst nicht helfen will, bringt Kleinert ihn mit vertraulichen Insider-Kenntnissen dann doch dazu. Gemeinsam fahren sie zur Wohnung des Opfers und finden einen Altar mit Fotos und Presseartikeln über Werner Reuter. Klara, die sich Fotos der Hochzeit anschaut, stellt fest, dass Vera zu einem hellen Kleid schwarze Schuhe trägt. Das passt doch nicht. Außerdem bemerkt sie, dass Tanja auf der Feier nicht mehr die gleichen Ohrringe trug, die sie zuvor noch anhatte. Haben die Freundinnen etwas mit dem Tod von Lydia Bohnert zu tun?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Gegen jede Vernunft

Arztserie

Ein junger Mann, Lukas Ruge, wird mit Nierensteinen in die Sachsenklinik eingeliefert. Hans-Peter Brenner und Schwester Ulrike Stolze übernehmen die Erstversorgung. Ulrike merkt schnell, dass mit dem jungen Mann etwas nicht stimmt. Sie findet heraus, dass er alkohol- und medikamentenabhängig ist. Um ihm das Versprechen eines Entzugs nach seiner Behandlung abzunehmen, gibt sie ihm in Absprache mit Hans-Peter Brenner ein Medikament gegen die Entzugsschmerzen. Ein schlimmer Fehler, denn bei der anschließenden OP kommt es zu Komplikationen, für die Dr. Rolf Kaminski eine Erklärung fordert. Sarah Marquardts Gefühle fahren Achterbahn. Von Richard Noll, der sie nach wie vor fasziniert und verwirrt, erfährt sie von einer Ausschreibung zu einem Bioprinting-Exzellenz-Zentrum. Sarah ist begeistert und möchte das Projekt in die Sachsenklinik holen. Doch bei Dr. Kathrin Globisch und Dr. Roland Heilmann trifft sie auf Skepsis. Auch Vera Bader hält dieses Projekt für die Sachsenklinik als ungeeignet. Sarah kämpft, doch dann entdeckt sie zufällig, dass Richard Noll und Gesundheitsdezernentin Vera Bader ein Paar sind.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Versöhnung

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck wird gefordert: Die junge Architekturstudentin Merle Holm hat eine schwere Handgelenksverletzung, von deren Heilung ihre berufliche Zukunft abhängt. Ben kann die Verletzung operativ richten, doch im Anschluss beichtet die junge Frau, dass sie schon länger regelmäßig Schmerzmittel wegen starker Rückenschmerzen nimmt. Mithilfe von Mikko Rantala macht sich Ben an die Diagnose und entdeckt, dass Merle unter einer Spondylitis leidet. Nun muss sich Ben zwischen einer riskanten OP und einer potenziell nicht erfolgreichen medikamentösen Behandlung entscheiden. Beides kann dazu führen, dass die junge Frau im Rollstuhl landet. Als Dr. Marc Lindner seine Therapeutin Dr. Daniela Renner ins Johannes-Thal-Klinikum bringen muss, stellt er überrascht fest, dass auch eine seiner jungen Kolleginnen bei Daniela in Behandlung ist. Nämlich Dr. Emma Jahn, die sich wieder vorsichtig an den Klinikalltag herantastet. Während Daniela zur Beobachtung bleiben muss, sind sie und Marc sich uneins, wie belastbar Emma inzwischen schon ist. Florian Osterwald will Julia Berger von sich als Arzt überzeugen und nimmt kurzerhand an ihrer Forschung teil. Dass es dabei ums Babys-Machen geht, war ihm so nicht bewusst.

die nordstory 14:00

die nordstory: Klasse statt Masse - Ein Bauer stellt um auf Bio

Land und Leute

Immer mehr Landwirte in Niedersachsen wollen die ökologische Wende in ihrem Betrieb. In den vergangenen drei Jahren ist die Zahl der Biobauern um knapp 30 Prozent gestiegen. Allerdings zieht nur einer von drei Landwirten, die die Umstellung wünschen, seine Planung am Ende auch durch. Zu groß ist für viele die finanzielle Herausforderung. Familie Bühning bewirtschaftet in Schleptrup im Landkreis Osnabrück seit sechs Generationen die Felder. 2016 haben sie den Antrag auf Umstellung gestellt. Drei Jahre dauert es in der Regel, bis ein Betrieb komplett ökozertifiziert ist. "die nordstory" begleitet die Familie aus dem Landkreis Osnabrück in der Phase radikaler Veränderungen. Um wieder schwarze Zahlen zu schreiben, muss sie unbedingt einen dritten Schweinestall bauen. Neben der aufwendigen ökologischen Feldarbeit bedeutet das eine extreme Doppelbelastung. Da muss die ganze Familie an einem Strang ziehen. Jan-Dirk Bühning (39), sein Bruder Carsten (32) und ihr Vater Günter (65) haben sich viel vorgenommen. Die Bühnings haben bei Null angefangen, nachdem sie ihre etwa 900 konventionellen Mastschweine verkauft hatten. Die Umstellung ist eine "Durststrecke", sagt Jan-Dirks Ehefrau Nina (39). Als Betriebswirtin behält sie den Überblick über die Finanzen. Auch wenn die Bühnings mit einem Ferienhof und einer Biogasanlage noch andere unternehmerische Standbeine haben, muss jetzt unbedingt der letzte von drei Stallabschnitten fertig werden. Nur wenn am Ende um die 400 Bioschweine in den Ställen gemästet werden, wirft ihr Betrieb wieder Gewinn ab. Neben der Baustelle kümmern sich die Landwirte um zukünftige Vertriebswege. Die regionale Feinkost und Fleischerei Sostmann aus Bramsche will den Anteil an Bioprodukten noch weiter steigern und denkt daran, den Bühnings mehr Tiere abzunehmen. "die nordstory" begleitet die engagierten Landwirte sieben Monate lang, bis sie für den Stall das Biozertifikat erhalten.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die Ernährungs-Docs 15:15

Die Ernährungs-Docs: Iss Dich gesund!

Magazin

* Nierensteine Britta L. aus Lüneburg leidet unter immer wiederkehrenden, genetisch bedingten Nierensteinen: 20 hat sie gezählt, häufig wurde sie operiert. In der akuten Phase kommt es zu einer Kolik: Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und starke Schmerzen sind die Folge. Der Arzthelferin droht die Dialyse. Das will Ernährungsmediziner Matthias Riedl verhindern: "Trotz Ihrer genetischen Vorbelastung können wir ernährungstherapeutisch eingreifen." Konkret bedeutet das: weniger Fleisch, weniger tierisches Eiweiß und Salz, dafür mehr Gemüse, Magnesium und Kalzium aus pflanzlichen Nahrungsmitteln. Die 46-Jährige muss auch auf ihre geliebten Saftschorlen und Limonade verzichten, aber dennoch reichlich trinken: Wasser und ungesüßte Tees. Wird das gegen die Bildung neuer Nierensteine helfen? * Adipositas - starkem Übergewicht Gerd S. aus Winsen hat ein dickes Problem: Sein Gewicht ist viel zu hoch, die Folgen sind schwerwiegend. Die Lebensqualität des passionierten Hobbymusikers ist bereits stark eingeschränkt, seine Frau Sabine macht sich Sorgen. Internistin Silja Schäfer ist spezialisiert auf die Behandlung von Adipositas, krankhaftem Übergewicht: "Ihr Bodymaßindex von 35 bedeutet eine deutlich kürzere Lebenserwartung." Also Bauchfett runter, Gesundheit rauf! Und zwar mit dem "nordischen Ernährungsplan": Der enthält viele regionale Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte. Geeignet sind unter anderem Hafer, Buchweizen, ballaststoffreiche Obst- und Gemüsesorten sowie Fisch und Hülsenfrüchte, verteilt auf nur zwei Mahlzeiten am Tag. Kann der Mittfünfziger sein selbst gestecktes Ziel von unter 100 Kilo mit Unterstützung seiner Frau erreichen, die auch abnehmen will? * Restless-Legs-Syndrom - unruhige Beinen Nicole R. leidet am sogenannten Restless-Legs-Syndrom. RLS ist eine unheilbare neurologische Erkrankung, die häufig erst spät erkannt wird. Sie zeichnet sich durch unruhige Beine aus. Symptome sind Ziehen, Kribbeln und Brennen in Beinen und Füßen, dazu kommen krampfartige Schmerzen und Muskelzuckungen. Die 50-Jährige aus Hanstedt schläft kaum noch. "Das Restless-Legs-Syndrom können wir nicht heilen, aber zumindest die Beschwerden lindern und so ihre Lebensqualität verbessern", erklärt Ernährungsmediziner Jörn Klasen. Mit Struktur, anderem Essen und Entspannung will der Doc mehr Ruhe in das Leben von Nicole R. bringen. Ab jetzt kommt grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli und Rosenkohl auf den Tisch, denn es enthält wichtige Antioxidantien und Folsäure. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Cola sind dagegen bei RLS absolut ungeeignet. Wird es Nicole R. mit dem Mix aus gesunder Ernährung, Sport und Entspannungsübungen besser gehen?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Seehund, Puma & Co. 17:10

Seehund, Puma & Co.: Ein Zesel

Tiere

Mutterfreuden: Wird es ein Zesel? Badefreuden: Warum Zwergotter auf dem Trockenen sitzen bleiben Morgenfreuden: Puma-Damen bei der Frühgymnastik

Niedersachsen 18.00 18:00

Niedersachsen 18.00

Nachrichten

Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Bahn im Umbruch-alles neu auf der Schiene

Reportage

Die Bahn steht vor gewaltigen Herausforderungen: Schienennetze sind marode, Personal fehlt, Verspätungen und Zugausfälle haben sich zum Normalzustand entwickelt. Aber es gibt Menschen, die diese Mammutaufgaben anpacken. Vom Manager zum Lokführer Tom Herwig (49) wagt einen Neuanfang als Lokführer. Seinen Job als Projektmanager bei einem japanischen Konzern hat er hingeschmissen: "Mit dem Quereinstieg bei der Nordbahn als Lokführer habe ich mir einen Kindheitstraum erfüllt. Nach dem Motto: Wenn nicht jetzt, wann dann?" Als Teil seiner Ausbildung muss Herwig an diesem Tag eine Regionalbahn im regulären Bahnverkehr mit Fahrgästen steuern. "Ein bisschen aufgeregt bin ich schon", verrät der Quereinsteiger. Nachts am Gleis: "Katharina die Große" Nachts wird es laut auf der Strecke Glückstadt-Elmshorn: Ein 20-köpfiges Gleisbau-Team rückt an, um 3.500 Meter Gleis zu erneuern. Bei der Arbeit hilft dem Team der 200 Meter lange Bauzug "Katharina die Große". Während auf dem Nachbargleis ICEs vorbeidonnern, wird auf der Baustelle Tag und Nacht gearbeitet. "Unaufmerksamkeit kann sehr gefährlich werden", erklärt Schachtmeister Frank Schäfer. Vom Schlusslicht an die Spitze: Akkuzüge machen's möglich Auf der Strecke Husum - St. Peter-Ording geht derweil eine Ära zu Ende. Die letzte Diesellok wird ausrangiert und durch einen modernen Zug mit Akkuantrieb ersetzt. Mit 55 Akkuzügen hat Schleswig-Holstein seine elektrische Zuginfrastruktur deutlich ausgeweitet und kann in dieser Kategorie vom letzten Platz unter den Bundesländern auf einen Spitzenplatz aufschließen. Doch am Ende zählt in erster Linie, was die Fahrgäste überzeugt. Denn die Verkehrswende gelingt nur, wenn Menschen das Auto stehen lassen und in die Bahn steigen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Visite 20:15

Visite

Magazin

Volkskrankheit Migräne Millionen Menschen bundesweit leiden unter Migräne, vor allem Frauen, aber auch viele Männer und sogar Kinder sind betroffen. Was verursacht diese quälenden Kopfschmerzen? Von genetischen Faktoren bis hin zu Umwelt- und Lebensstilfaktoren kommt alles infrage. "Visite" erklärt, wie die Diagnose Migräne gestellt wird und welche neuen Medikamente den Betroffenen helfen können. Wie lässt sich Migräne behandeln und welche innovativen Therapien bieten Hoffnung auf eine bessere Lebensqualität? "Visite" beantwortet die wichtigsten Fragen in einem Beitrag und einem anschließenden Studiogespräch.

Panorama - die Reporter 21:15

Panorama - die Reporter

Reportage

Einsatz vor laufender Kamera

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Borowski und der Schatten des Mondes

Krimireihe

Nach einem Herbststurm wird unter einer entwurzelten Eiche ein skelettierter Leichnam gefunden. Wie Borowski sehr schnell vermutet, sind es die Überreste seiner ersten Freundin Susanne. Als Borowski 16 war, hatte er mit ihr zusammen zum legendären Jimi-Hendrix-Auftritt auf Fehmarn trampen wollen. Nach einem Streit blieb Susanne jedoch spurlos verschwunden. Rastlos hatte Borowski das Verschwinden aufzuklären versucht. Was damals düstere Vermutung war, ist jetzt schlagartig bittere Gewissheit, als die Gerichtsmedizinerin Kroll die Leiche zweifelsfrei identifiziert. Entschlossener denn je und ohne Rücksprache mit seinen Kolleginnen und Kollegen verfolgt Borowski die sich ihm unverhofft bietende Chance, den damaligen Täter nach all den Jahren doch noch zu stellen. Als Mila Sahin dies durchschaut, ist sie erschüttert von dem tragischen Schicksal ihres Kollegen und deckt ihn zunächst. Doch Borowskis dauernde Alleingänge zwingen sie schließlich, ihren Vorgesetzten Schladitz miteinzubeziehen. Der entzieht daraufhin Borowski den Fall.

Tatort 23:30

Tatort: Schichtwechsel

Krimireihe

Selbst sein Betriebsratskollege Heise, der mit der Werftführung Hand in Hand arbeiten will, kann ihn nicht umstimmen. Fünfzig Namen, fünfzig Schicksale - wer wird auf der schwarzen Liste stehen? Das interessiert auch die ehrgeizige Vorstandssekretärin Tatjana Matthies. Sie hat Angst um ihren lebensuntüchtigen Bruder Benno, der so schnell keinen anderen Job finden wird. Um Bennos Job zu retten, umwirbt sie sogar Betriebsrat Bruhns - sehr zum Missfallen ihres Freundes Holger Clausen, der auch auf der Werft arbeitet. Als Kommissar Borowski am nächsten Morgen zur Werft gerufen wird, liegt Bruhns erschlagen auf einem Arbeitsfloß. Der Streik ist durch eine schnelle Einigung zwischen Ostendorf und Bruhns Nachfolger Heise beendet worden. Trotzdem bedauert man den Tod des vitalen Betriebsrats zutiefst. Borowski beginnt, sich in den Kosmos der Werft-Welt zu vertiefen, um etwas über die Beziehungsgeflechte auf der Werft zu erfahren. Als die Entlassungsliste auftaucht, verdichten sich die Ermittlungen. Fünfzig Namen, fünfzig Verdächtige? Nein, denn die Liste war noch nicht veröffentlicht. Doch ein Name ist ausgestrichen. Vielleicht ein konkreter Anhaltspunkt?

How to Tatort 00:55

How to Tatort

TV-Spieldokumentation

How to Tatort 01:10

How to Tatort

TV-Spieldokumentation

How to Tatort 01:25

How to Tatort

TV-Spieldokumentation

Wie geht das? 01:35

Wie geht das?: Polizei-Kontrolle auf der Autobahn

Infomagazin

Die A2 führt einmal quer durch Niedersachsen und ist eine der meistbefahrenen und gleichzeitig gefährlichsten Autobahnen in Deutschland. In der Presse wurde sie schon "Todesautobahn" genannt. Fast jeden Tag gibt es an irgendeiner Stelle einen Unfall. Als wichtige Ost-West-Verbindung ist sie außerdem Hauptroute für Schmuggler, Diebesbanden und Autoschieber. Autobahnpolizei und Zoll brauchen besondere Tricks, um im Kampf gegen Raser, Drängler und Verbrecher erfolgreich zu sein. Der Zoll kontrolliert mit einer riesigen Röntgenanlage einen kompletten Lkw in nur einer Minute auf Schmuggelware und Waffen. Dokumentenprüfer erkennen mit speziellen Geräten an Ort und Stelle gefälschte Pässe. Und mit einem Fahrzeug mit besonderer Videoausrüstung versuchen Autobahnpolizisten, Raser und Drängler zu erwischen. Doch diese Aufgabe ist schwieriger als gedacht. Denn die Polizisten müssen immer den gleichen Abstand halten, auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Diese Reportage begleitet die Autobahnpolizei Braunschweig und den Zoll. Sie zeigt, wie 6,6 Millionen Zigaretten versteckt unter Zwiebeln gefunden werden, warum regelmäßige Abstandsmessungen so wichtig sind, um schwere Unfälle zu vermeiden, und mit welchen Kniffen Polizei und Zoll versuchen, bei einer Großkontrolle erfolgreich zu sein.

Die Nordreportage 02:05

Die Nordreportage: Winterdienst! - Unterwegs mit der Autobahnmeisterei

Reportage

Der Winter ist die stressigste Zeit für die Männer von der Autobahnmeisterei Neumünster, dann kommen zusätzliche Aufgaben auf sie zu: Sinken die Temperaturen unter Null Grad, sind sie Tag und Nacht in Bereitschaft, um die Straßen von Schnee und Eis zu befreien. Wichtig bei einem plötzlichen Wintereinbruch sind die Koordinierung des Einsatzes und die richtige Verteilung der Streufahrzeuge, damit keine Glätteunfälle passieren. Besonders gefährdete Stellen wie die Rader Hochbrücke auf der A7 bei Rendsburg werden zuerst angefahren. Wie viel Salz für solch einen Einsatz benötigt wird, hängt von der Witterung ab. Durchschnittlich werden im Jahr etwa 36.300 Tonnen Salz in Schleswig-Holstein gestreut. Doch auch bei Plusgraden sind die Straßenwärter täglich im Einsatz für die Sicherheit der Autofahrer: Sie reparieren Fahrbahnen, sperren Unfallstellen ab, kontrollieren Straßen und halten Rastplätze sauber. "die nordreportage" begleitet die Männer in Orange bei spannenden und manchmal auch gefährlichen Arbeiten auf der Autobahn zwischen Neumünster, Kiel und Rendsburg.

Mein Norden 02:35

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.