Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für NDR Niedersachsen am 02.05.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin: Extra: Wie machen es andere Städte?

Regionalmagazin

Halbzeitbilanz der rot-grün-roten Koalition in Bremen: Nach knapp zwei Jahren in der Regierung hat der Senat weiterhin mit vielen Problemen zu kämpfen. Einige der drängendsten: Wie bekommt die Politik die Bremer Bildungsmisere in den Griff? Wie lassen sich die Kriminalität und der Drogenhotspot am Hauptbahnhof bekämpfen, damit sich die Menschen wieder sicher fühlen? Und was wird aus den maroden Bremer Brücken? Droht Bremen der Verkehrskollaps? Das sind auch die Themen, die die Radio Bremen-Meinungsmelder in der Befragung "Halbzeit im Bremer Senat - Zeit für einen Check" als wichtig angesehen haben. "buten un binnen" sucht nach Antworte, und zwar mit einem Blick über den Tellerrand. Wie gehen andere Städte ähnliche Herausforderungen an? "buten un binnen"-Moderator und Reporter János Kereszti reist in die Schweiz nach Zürich und zeigt, wie die Stadt mithilfe eines Netzes von Drogenkonsumräumen die Situation für Süchtige ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern konnte. In Nürnberg trifft der Reporter Stadtplaner, die gerade mehrere zentrale Brücken sanieren oder ganz neu bauen müssen. Er erfährt, wie die Stadt es schafft, die Belastung für die Verkehrsteilnehmer gering zu halten. Und in Hamburg lässt sich János Kereszti zeigen, wie es die Stadt geschafft hat, von einem der Schlussplätze in der Pisa-Studie in die Spitzengruppe des Bildungsrankings vorzustoßen. Im Studio begrüßt "buten un binnen"-Moderator Felix Krömer Gäste aus Wissenschaft und Politik und fragt: Was kann Bremen von anderen Städten lernen?

DAS! Beste - Reisen und Abenteuer 05:15

DAS! Beste - Reisen und Abenteuer

Infomagazin

"DAS!" zeigt das Beste zum Thema Reisen, Abenteuer und Urlaub aus den vergangenen "DAS!"-Sendungen und lässt Prominente, Experten und Weltenbummler auf dem Roten Sofa ausführlich zu Wort kommen.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Ein Schaf hat seine Stricknadel im Heuhaufen verloren. Zum Glück fliegt Super Grobi 2.0 gerade vorbei. Ernie mag keinen Haferbrei. Bert will ihn überzeugen, den Haferbrei wenigstens zu probieren. In "Clevere Kekse" plant der Kekser, Chipowskis Mama den Muttertag mit einer Zimtschnecke zu ruinieren, die die Wohnung vollkritzelt. Krümelmonster & die "Cleveren Kekse" müssen den Plan vereiteln. In der Animationsserie "Unheimlich heimelige Begegnungen" entdecken die Musiker auf einem fremden Planeten Abdrücke von Stiefeln und treffen schließlich auf merkwürdig verpackte Wesen.

Visite 06:20

Visite

Magazin

Psoriasis-Arthritis: Schuppenflechte-Rheuma wirksam behandeln Die Erkrankung Psoriasis-Arthritis bezeichnet eine Form der Schuppenflechte, bei der zusätzlich entzündliche Gelenkerkrankungen auftreten. Oftmals beginnen die chronischen Entzündungen, die sich durch schmerzende, steife und geschwollene Gelenke bemerkbar machen, erst Jahre nach Auftreten der Schuppenflechte. Betroffene von Psoriasis-Arthritis beschreiben die Schmerzen an Haut und Gelenken häufig als brennend. Schuppenflechte-Rheuma kann alle Gelenke befallen, oftmals machen sich die Schmerzen aber an Händen, Füßen, Ellenbogen, Knien, am Nacken oder an der Wirbelsäule bemerkbar. Grundsätzlich kann Psoriasis-Arthritis in jedem Alter auftreten, meist beginnt sie jedoch zwischen 35 und 55 Jahren. Schuppenflechte-Rheuma ist eine Autoimmunerkrankung. Mediziner gehen heute davon aus, dass ein großer Teil rheumatischer Entzündungen mit Bakterien im Darm zusammenhängen.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Britta wird auf einer gemeinsamen Wanderung mit Heiner von einer Schlange gebissen. Obwohl der Biss harmlos ist, bemüht Heiner sich überbesorgt um sie. Britta spürt mehr und mehr seine Zuneigung und fragt ihn schließlich direkt, ob er sich in sie verliebt hat! Amelie versichert Arthur zunächst, dass sie Victorias Angebot, ihnen das Hotel zu schenken, nicht interessiert. Doch als Amelie im Hotel mit Julius erneut aneinandergerät und er ihr mit einer Abmahnung droht, wird Victorias Angebot immer interessanter. Nach einem Streit mit Julius wird Valerie in einem Gespräch mit Victoria klar, wie wichtig Familie ist. Valerie entschuldigt sich daraufhin sowohl bei Simon als auch bei Heiner. Schließlich kann sie sich auch mit Julius versöhnen. Er hält sein Versprechen und kümmert sich um Olivia. Noah ist so verzweifelt, dass er Elyas Geld bietet, um im Chat mit Toni aus dessen Liebesbriefen zitieren zu dürfen. Die Zitate kommen gut an. Toni bittet den "Unbekannten" um ein Treffen. Gibt Noah sich zu erkennen?

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Schlüssel zum Geheimnis

Telenovela

Erik fühlt sich alleingelassen und geht seinen eigenen Weg. Christoph kämpft um Alexandra, spielt aber ein doppeltes Spiel. Maxi unterdrückt ihre Gefühle für Henry. Vincents Glück ist Fannys Unglück. * Nachdem Yvonne von einem Defekt der biometrischen Schlösser berichtet hat, sieht Erik seine Chance, sich zu behaupten. Er will Werner einweihen, doch der lässt ihn abblitzen. Erik macht sich heimlich daran, Sophias Schließfach zu öffnen, und wird tatsächlich fündig. Christoph versucht, der schläfrigen Sophia einen Fingerabdruck abzunehmen, doch Alexandra stört die Aktion. Sie unterstellt Christoph, er habe mit Sophia geschlafen. Werner kann zwischen beiden vermitteln und die Situation entspannt sich wieder. Christoph ist erleichtert, doch was ist wirklich passiert? Maxi versteht nicht, warum die Verlobung sie so mitnimmt. Henry, mit dem sie noch Blickkontakt hatte, sucht sie am nächsten Tag auf und wird scheinbar kühl abgewiesen. Da sie nichts von Sophias Erpressung weiß, hadert Maxi mit seinem widersprüchlichen Verhalten. Zum Glück gibt es Lale, die Maxis letzte Hoffnungen im Keim erstickt. Vincent und Katja genießen heimliche Zweisamkeit, doch die Tage bis zu Markus' Rückkehr sind gezählt. Indes vermutet Lale, dass Fanny mit Vincent in der Hütte war. Sie neckt Fanny damit und in dieser keimt ein Verdacht. Als Fanny wenig später Katja und Vincent unbeschwert am Gestüt sieht, stellt sie Vincent zur Rede. Seine starken Gefühle für Katja verurteilt Fanny wütend. Vincent weiß nur nicht, warum. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek. * Personen: Alexandra Schwarzbach____Daniela Kiefer Christoph Saalfeld____Dieter Bach Erik Klee____Sven Waasner Fanny Schätzl____Johanna Graen Georg Keller____Martin Müller Henry Sydow____Elias Reichert Katja Saalfeld____Isabell Stern Larissa Mahnke____Vivien Wulf Lale Ceylan____Yeliz Simsek Maxi Saalfeld____Katharina Scheuba Sophia Wagner____Krista Birkner Vincent Ritter____Martin Walde Werner Saalfeld____Dirk Galuba Yannik Rudloff____Jo Weil Yvonne Klee____Tanja Lanäus und andere Buch: Carmen Nascetti und Oliver Pankutz Regie: Felix Bärwald und Steffen Nowak

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin: Extra: Wie machen es andere Städte?

Regionalmagazin

Halbzeitbilanz der rot-grün-roten Koalition in Bremen: Nach knapp zwei Jahren in der Regierung hat der Senat weiterhin mit vielen Problemen zu kämpfen. Einige der drängendsten: Wie bekommt die Politik die Bremer Bildungsmisere in den Griff? Wie lassen sich die Kriminalität und der Drogenhotspot am Hauptbahnhof bekämpfen, damit sich die Menschen wieder sicher fühlen? Und was wird aus den maroden Bremer Brücken? Droht Bremen der Verkehrskollaps? Das sind auch die Themen, die die Radio Bremen-Meinungsmelder in der Befragung "Halbzeit im Bremer Senat - Zeit für einen Check" als wichtig angesehen haben. "buten un binnen" sucht nach Antworte, und zwar mit einem Blick über den Tellerrand. Wie gehen andere Städte ähnliche Herausforderungen an? "buten un binnen"-Moderator und Reporter János Kereszti reist in die Schweiz nach Zürich und zeigt, wie die Stadt mithilfe eines Netzes von Drogenkonsumräumen die Situation für Süchtige ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern konnte. In Nürnberg trifft der Reporter Stadtplaner, die gerade mehrere zentrale Brücken sanieren oder ganz neu bauen müssen. Er erfährt, wie die Stadt es schafft, die Belastung für die Verkehrsteilnehmer gering zu halten. Und in Hamburg lässt sich János Kereszti zeigen, wie es die Stadt geschafft hat, von einem der Schlussplätze in der Pisa-Studie in die Spitzengruppe des Bildungsrankings vorzustoßen. Im Studio begrüßt "buten un binnen"-Moderator Felix Krömer Gäste aus Wissenschaft und Politik und fragt: Was kann Bremen von anderen Städten lernen?

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Tauwetter

Zoo-Doku

Der letzte Schnee Die frostigen Temperaturen sind passé. Überall im Zoo taut es. Die letzte Gelegenheit für die Pfleger, den Gorillas und Orang-Utans noch mal ein Eis von draußen zu holen in Form von frischem Schnee. Die Tierbeschäftigung kommt bei einer Affenart prächtig an, die andere aber ignoriert das Eis weitgehend! Das erste Wiedersehen Ein paar Monate musste Ozelotkater Pinchu jetzt hinter den Kulissen leben, denn seine Katze Daphne hatte ein Jungtier bekommen. Da hätte der Vater nur gestört. Nun aber ist das Jungtier groß und hat den Zoo verlassen. Jetzt darf Pinchu wieder zu seiner Daphne. Wie verläuft das erste Wiedersehen nach so langer Zeit? Spätes Mutterglück Frohe Kunde aus dem Affenhaus. Bei den Schimpansen ist Natascha nach vielen Jahren zum vierten Mal Mutter geworden. Das Kleine wurde von den Pflegern am Morgen auf Mamas Bauch entdeckt. Obwohl der Zoo mit Nachwuchs gerechnet hatte, war es dennoch eine Überraschung. Natascha ist stolze 38 Jahre alt und eine Geburt immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Kuschelkurs Im Rahmen der Lehrlingsausbildung holt Lisa Fischer die Königspythons Paul und Paulchen aus ihren Behältern. Azubi Oli soll sich mit ihnen vertraut machen, um sie danach den Zoobesuchern hautnah zu präsentieren. Lisa gibt daher noch einen kleinen Crashkurs, was beim Umgang mit den sensiblen Geschöpfen zu beachten ist.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Große Kinder, große Sorgen

Arztserie

Brigitte Felbers wird mit Verdacht auf Herzinfarkt in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie ist in der Bank kollabiert, als sie erfuhr, dass sie durch ein längst vergessenes Lotteriedauerlos ein kleines Vermögen gewonnen hat. Ihre größte Sorge ist aber nicht ihr Zusammenbruch, sondern ihr Sohn Felix. Er hatte einen Burn-out und ist in eine Depression gerutscht, aber eine Behandlung lehnt er ab. Dr. Maria Weber bemüht sich, zu ihm durchzudringen. Wanda Schäfer taucht wieder bei Dr. Rolf Kaminski auf. Sie will ihren Schulabschluss nachholen. Aber da gibt es ein Problem. Wanda kann nicht richtig lesen. Kaminski holt sich Rat bei Verwaltungschefin Sarah Marquardt. Als Wanda das erfährt, ist sie entsetzt, denn sie schämt sich für ihr Problem, das nun Klinikgespräch ist! Marie, die Tochter von Dr. Martin Stein, besucht ihren Vater in Leipzig. Er konfrontiert sie damit, dass sie an der Moyamoya-Krankheit leiden könnte. Angespannt warten Vater und Tochter das Ergebnis der Untersuchungen ab.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Willst du?

Krankenhausserie

Dr. Matteo Moreau genießt es, dass Dr. Elly Winter wieder am Johannes-Thal-Klinikum ist. Doch als er erfährt, dass sie ein längerfristiges Jobangebot von Wolfgang Berger bekommt, nimmt er sie doch zunehmend als Konkurrentin wahr. Als der Rentner Norbert Palmer mit einer offenen Fraktur eingeliefert wird, müssen die beiden wohl oder übel zusammenarbeiten, denn Norberts Allgemeinzustand ist sehr schlecht. Doch schon nach der OP ist es mit der professionellen Harmonie zwischen Matteo und Elly wieder vorbei. Währenddessen hat Norbert noch andere Sorgen. Der ehemalige Liftbetreiber ist nach Erfurt gekommen, weil er heimlich hofft, seine ehemals große Liebe Erika Schwarz wieder zu treffen. Wird ihm das gelingen? Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr nehmen Eiswagen-Besitzer Davide Ceccarelli mit einem Schlüsselbeinbruch auf. Während dieser im Krankenbett liegt, stellt er plötzlich fest, dass er in der Lotterie gewonnen hat. Ben und Elias freuen sich erst für den Glückspilz, doch als dieser erklärt, das Eisgeschäft aufgeben zu wollen, um in den Rennsport zu wechseln, sind sie bestürzt, denn sie lieben das Eis von Ceccarelli. Während sie alles versuchen Davide davon zu überzeugen, nichts zu überstürzen, finden sie heraus, dass ihr Patient in letzter Zeit unter unerklärlichen Beschwerden leidet, die ihm die Freude am Leben nehmen. Vielleicht gibt es ja eine Lösung, die sowohl Davide als auch die beiden Eisliebhaber glücklich macht? Viktoria Stadler mutet sich nach wie vor zu viel zu, was auch Mikko Rantala mitbekommt. Heimlich bittet dieser Ben, Viktoria weniger einzuspannen. Doch als Viktoria das mitbekommt, entbrennt ein temperamentvoller Streit.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: New Work - Anders arbeiten, anders leben

Reportage

Die Arbeitswelt hat sich verändert, unter anderem durch Corona, aber auch den zunehmenden Wunsch nach einer anderen Work-Life-Balance. Es hat sich gezeigt, dass es mehr als nur ein Arbeitszeitmodell gibt. Von der Viertagewoche, Co-Working bis hin zu flexiblen Arbeitszeiten, so sieht die Arbeitswelt von morgen, manchmal auch schon von heute, aus. In dieser Welt gibt es ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Und ein neues Verständnis von Selbstverwirklichung und Eigenverantwortung. Und dafür gibt es konkrete Beispiele in Schleswig-Holstein: Jessica Hansen vom Malereibetrieb Die Malerin bei Eckernförde stand vor dem gleichen Problem wie viele ihrer Kollegen: Sie konnte keine Fachkräfte finden, überlegte, ob sie überhaupt weitermachen kann. Heute kann sie sich vor Bewerbern nicht mehr retten, denn sie hat in ihrem Malerbetrieb die Viertagewoche eingeführt. Auf dem Alsenhof in der 2.000-Einwohner-Gemeinde Lägerdorf bei Itzehoe, nördlich von Hamburg, findet Co-Working, Co-Living und Co-Creation statt. Das bedeutet: Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten arbeiten sowohl an eigenen als auch an gemeinsamen Projekten. So profitieren verschiedene Fachrichtungen voneinander und Generationen ergänzen sich gegenseitig. Das Konzept auf dem alten Bauernhof in Lägerdorf ist mehr als nur eine WG für Erwachsene: Während im Co-Working-Space gemeinsam gearbeitet wird, gehen die Bewohner nach Feierabend ihren Hobbys oder eigenen Projekten in offenen Werkstätten nach und wohnen auf dem Hof. Von der klassischen Büroarbeit über Graffitiworkshops bis hin zur Restaurierung eines Pianos kann alles dabei sein. Außerdem soll der Alsenhof ein neuer Mittelpunkt von Lägerdorf werden, an dem Menschen sich treffen und voneinander lernen. Das Städtische Krankenhaus in Kiel leidet unter Pflegekräftemangel und bietet deshalb ein flexibles Arbeitszeitmodell an, um zum Beispiel Eltern oder Studierende wieder in den Beruf zu holen. Sie können in kürzeren Schichten als Springer auf verschiedenen Stationen arbeiten, auf denen akuter Bedarf besteht. Ohne dieses Modell könnte zum Beispiel die alleinerziehende Intensivkrankenschwester Maria Parting ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. So kann sie flexibel arbeiten und das Krankenhaus hat eine Pflegekraft mehr. Vom Krankenhaus bis zum Handwerksbetrieb: Norddeutsche Unternehmen zeigen verschiedene Ansätze, New Work in drei unterschiedlichen Berufsfeldern zu etablieren und den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. Anders arbeiten, anders leben.

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Schwerstarbeit im Rostocker Hafen - Schuften, schwitzen, stapeln

Reportage

Am Überseehafen Rostock werden täglich riesige Maschinen und Güter für die Windenergie bewegt. Früh am Morgen erreichen zwei Spezialschiffe aus Indien und der Türkei die Pier 2 im Überseehafen Rostock. An Bord über 30 Flügel für große Windkraftanlagen im Hinterland. Genau einen Tag Zeit bleibt der Hafencrew, um die 80 Meter langen Rotorblätter Stück für Stück zu entladen. "Ich muss mit meinen Kollegen gut harmonieren können", sagt Philipp Müller, der in einem der beiden Hafenmobilkrane sitzt und mit einem Kollegen zeitgleich die Fracht behutsam über die Kaikante balanciert. In den letzten Jahren hat sich im Überseehafen Rostock der Umschlag und die Industrie verändert. Besonders die Windkraftkomponenten werden immer größer, immer schwerer, immer herausfordernder. Die Firma EEW auf dem Hafengelände ist Spezialist für die Herstellung von riesigen Spezialrohren aus Stahl. Sie sind das Fundament für große Windkraftanlagen auf dem Meer. Die sogenannten Monopiles sind bis zu 1500 Tonnen schwer und so groß, dass der Rumpf eines Jumbojets hineinpassen würde. Doch bevor sie so aussehen, ist Victor Schütz dafür zuständig, dass 26 Meter lange Stahlplatten eine runde Form bekommen. Der 32-Jährige bedient mächtige Walzen, die den Stahl zu Rohrsegmenten mit über neun Meter Durchmesser drücken. Millimeterarbeit. Von Rostock aus starten die Monopiles ihre Reise zu den Offshoreanlagen. Der Film begleitet die Menschen im Überseehafen bei der Herausforderung, die immer größer werdenden Güter umzuschlagen.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

mareTV classics 15:15

mareTV classics: Neufundlands Buchten - Mit dem Schiff von Dorf zu Dorf

Dokumentation

Zerklüftet ragt die Südküste Neufundlands in den Atlantik. Vor 200 Jahren herrschte hier emsiges Leben: Walfänger, Heringsfischer und Postboote befuhren diese Gewässer. Holzfäller, Fischer, Pelzhändler und Abenteurer gründeten in fast jeder kleinen Bucht "Outports", nur mit dem Boot erreichbare Dörfer. Mittlerweile gibt es in der "Bucht der Hoffnung", wie die ersten französischen Siedler sie nannten, nur noch drei Orte. Das Versorgungsschiff "Sound of Islay" verbindet die Menschen dort mit dem Rest der Welt. In McCallum wartet Brenda Nash auf die Lieferung für ihren Dorfladen: Konserven, Milchpulver, Nudeln. Die Bewohner haben sich kleine Gärten angelegt, um etwas Frisches in die Küche zu bekommen. Nina Crant steigt zweimal im Jahr auf den Berg hinter ihrem Haus, um für ihre Rhabarberbeete unten im Dorf Mutterboden zu holen. David Ward war Dozent an der Universität Toronto. Er hat sich nach McCallum zurückgezogen wie in ein Kloster. Der Aussteiger unterrichtet seine Studenten jetzt nur noch online. Gaultois war bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein Zentrum der Walverarbeitung. Die Walfabrik ist nur noch eine Ruine, der Ort stirbt langsam aus. Die letzten beiden Fischer Chess und Les Rose fangen seit fast 40 Jahren Jahren zusammen Hummer. Chess kann aber die Schalentiere nicht essen, er hat eine Eiweißallergie. Ihr Nachbar Norman Skinner war früher auch Fischer, er ist aber schon im Ruhestand und ständig in seinem alten Schuppen zu finden. Dort baut er kunstvoll Bootsmodelle und verschenkt sie an Freunde und Verwandte. Keine Autos, kein Handyempfang, kein Kino, nicht mal ein Restaurant: Nur Zeit gibt es reichlich in den "Outports". Und jeder schlägt die Zeit auf seine Art tot, wie Rick Fudge. Er baut "Ugly Sticks", "Hässliche Stäbe". So heißt ein traditionelles "Musikinstrument" in Neufundlands Süden, das aus einem geraden Baumast, scheppernden Kronkorken und einem alten Gummistiefel besteht. Am Ufer gegenüber hat sich der Goldsucher Collin Kendell mit dem Wasserflugzeug absetzen lassen, um in den entlegenen Buchten nach Goldadern zu suchen. Man darf die Hoffnung eben nie aufgeben, in der "Bucht der Hoffnung".

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Claudia Kleinert und Sven Plöger.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Ferkelalarm in Hagenbeck

Zoo-Doku

Ferkelalarm in Hagenbeck Ablösung für Frieda: Weil es bei der Angler Sattelsau mit dem Nachwuchs nicht geklappt hat, zieht sie zurück auf den Bauernhof. Ihre Nachfolgerin heißt Franzi. Die bringt ihren Nachwuchs gleich mit: Sieben kleine Ferkel wuseln von nun an durchs Rinderrevier. Die Zebus und Ziegen sind ganz erstaunt. So ein Gewusel hat man auch nicht alle Tage. Zuwachs bei den Alpakas Uwe Fischer und Kevin Surmilo können nur zugucken, als ein Alpaka.Baby die Welt erblickt. Alles geht gut, und in kürzester Zeit ist die Alpakaherde um ein kleines Mädchen gewachsen. Das neue Familienmitglied wird erst mal ausgiebig von den Verwandten beschnuppert. Aber die kann man sich eben auch nicht aussuchen. Noch ein Baby im Bisonrevier Tierpfleger Kevin Surmilo nimmt es persönlich und platzt beinahe vor stolz: Kaum ist er einen Tag im Bisonrevier, gibt es überall Geburten zu beobachten. Während die Bisons ausgiebig fressen, ruht sich das Kälbchen noch ein bisschen aus. Die Milchbar hat sowieso geschlossen, denn Mama schläft gleicht nebenan. Der Kleine Panda zieht um Der kleine Panda Zanda hat es nicht leicht, sechs Tierpfleger sind ihm auf den Fersen, alle viel größer als er und mit Käschern bewaffnet. Schnell ab in den Graben, aber das war keine gute Idee. Fix haben sie ihn eingefangen. Das ist aber ohnehin besser für ihn: Am Abend startet die Dschungelnacht. Und so ein ohrenbetäubendes Feuerwerk ist gar nichts für Panda Zandas Nerven. Badetag für die Tapire Die Tapire haben es so richtig gut, Tierpflegerin Julia Ganz hat einen Waschtag eingeplant. Da die Tapire alles toll finden, was irgendwie mit Schrubben und Kraulen zu tun hat, stößt sie mit ihrer Idee auf große Begeisterung. Wenn da nur nicht der Schmuseneid wäre.

Niedersachsen 18.00 18:00

Niedersachsen 18.00

Nachrichten

Aus der Region für die Region: Von der harten Politik bis hin zu unterhaltsamen Heimatgeschichten - wir sind stets nah dran an den Menschen und ihren Themen.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hallo Niedersachsen 19:30

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Erlebnis Weserradweg - Von Nienburg bis ans Meer

Land und Leute

Eine der schönsten Freizeitrouten in Norddeutschland ist der Weser-Radweg. Er führt etwa 520 Kilometer von Hann. Münden Richtung Küste bis nach Cuxhaven, immer mit einem leichten Gefälle. Aufsteigend hingegen ist seine Beliebtheit bei den Radfahrerinnen und Radfahrern. Die Erkenntnis, im Norden wunderbar Urlaub machen zu können, ist hier im Wortsinn erfahrbar. Das hat wohl auch damit zu tun, dass es viele interessante Menschen gibt, die am und vom Radweg leben. Der zweite Teil "die nordstory" beim Erlebnis Weser-Radweg führt von Nienburg bis Cuxhaven. In Nienburg gehen die Brüder Cord und Ludolf Dobberschütz gemeinsam auf Aalfang. Die beiden Berufsfischer sind stolz auf ihre fast 300 Jahre alte Familientradition. Aber heutzutage wird es immer schwerer, vom Fischfang zu leben. Auf der "Stadt Verden" können Radfahrerinnen und Radfahrer auch eine Passage mit dem Schiff erleben. Kapitän Alexander Krause wollte mal die Weltmeere befahren, doch die Seekrankheit machte dem jungen Mann einen Strich durch die Rechnung. Ulrike Eckardt hat viele Jahre in Lateinamerika gelebt, bevor sie in den kleinen Ort Bücken zurückkehrte. Dort betreibt sie zusammen mit ihren Töchtern eine Kaffee- und Kakaomanufaktur. Eine mutige Entscheidung, denn von den Radtouristen allein können sie nicht existieren. Juliusplate, direkt an der Weser gelegen, ist die neue Heimat von Barbara und Thomas Schweder. Die gebürtigen Hannoveraner haben ihr Leben noch einmal komplett umgekrempelt und sind seit zwei Jahren hier stolze Campingplatzbesitzer! Die Coronapandemie bereitete dem Ehepaar einerseits große Probleme, andererseits ist Heimaturlaub gefragter denn je. Auf der Weserinsel Harriersand möchte Andrea Böckmann mit Anfang 50 noch einmal komplett neu durchstarten. Nach einer schweren Erkrankung übernimmt sie die Strandhalle, das einzige Restaurant der Flussinsel. In Arensch, ein kleines Dorf kurz vor Cuxhaven, ist Ada Fischer schon seit über 60 Jahren zu Hause. Hier hat die Biobäuerin den Hof ihrer Eltern übernommen und züchtet unter anderem Angusrinder und Husumer Sattelschweine. Seit einigen Jahren unterhält sie noch dazu ein kleines Melkhus, eine Milchraststätte mit Selbstbedienung. Besonders für die vielen Radtouristen ist der Hof eine willkommene Einkehrmöglichkeit kurz vor dem Ende des Weser-Radweges, dem nördlichsten Punkt Niedersachsens: der Kugelbake in Cuxhaven.

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten! 21:15

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!: Tetenhusen

Dokumentation

Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland. Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben up`n Dörp ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Tetenhusen: ein bisschen wie Bullerbü Yared erkundet den Ort Tetenhusen mit seinen 939 Einwohner*innen, der ein bisschen wie Schleswig-Holsteins Antwort auf Bullerbü wirkt. Die schnuckelige Gemeinde liegt mit ihrem Naturschutzgebiet Tetenhusener Moor in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge im Landkreis Schleswig-Flensburg. Das Miteinander zwischen Jung und Alt wird hier großgeschrieben. Als leidenschaftlicher Plattschnacker will Yared im Ort und in der Grundschule Plattdeutsch-Nachhilfe geben. Er stellt aber schnell fest, dass hier jeder und jede die niederdeutsche Sprache wie aus dem Effeff beherrscht. Besonders beeindruckt ist er von Grit Lill. Die gebürtige Dresdenerin floh 1989 aus der ehemaligen DDR und arbeitet heute in der Schule als Erzieherin mit einem Plattdeutsch-Zertifikat. Im Marktreff ist viel los Stolz sind sie in Tetenhusen auf ihren dorfeigenen Lebensmittelmarkt, den die Gemeinde modernisiert und verpachtet hat. Mit einem eigenen Backshop, einer Lotto- und Postannahmestelle, sowie Büchertauschregal. Aber ohne die freiwilligen Helferlein, die hier fast täglich die Waren wegsortieren, würde es den Markt nicht geben. In der Getränkeabteilung lernt Yared die sehr engagierte Landfrauen-Vorständin Sylke Messer-Radtke kennen, die hier regelmäßig mit aushilft. Er geht ihr zur Hand und zur Belohnung gibt`s selbst gebackene Vanillekipferl von Sylke, dem absoluten Lieblingsgebäck von Yared. Tetenhusener Sportlegende Außerdem lernt er eine echte Tetenhusener Sportlegende kennen. Johannes Thöming ist 88 Jahre alt und hat in seinem Leben bisher 43 Sportabzeichen abgelegt und das Sportabzeichen im Dorf eingeführt. Vor allem das Laufen ist seine Leidenschaft. 17 Mal wurde er Hallenlandesmeister, vier Mal deutscher Meister. Zwei Mal gab es Silber bei der Europameisterschaft. Höhepunkt: die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Japan, bei der der agile Senior den 4. Platz in der 800 Meter- und 1500 Meter-Distanz errang. Beeindruckt von Johannes walkt Yared mit ihm eine Runde durchs Dorf und erfährt, warum es so schön ist, hier zu leben. Maisernte und Ehrenmitgliedschaft im Schützenverein Bei den Brüdern Dau platzt Yared mitten in die Maisernte hinein. Torben, Jens und Arne sind Plattschnacker von klein auf. Hochdeutsch haben sie erst in der Grundschule gelernt. Die drei sind nicht nur als Landwirte und Lohnunternehmer aktiv, sondern auch als Wärmelieferanten. Sie haben ein Konzept für eines von zwei nachhaltigen Nahwärmenetzen in der Gemeinde erschaffen. Mittlerweile versorgen sie gut 120 Haushalte in Tetenhusen mit erneuerbarer Energie. Außerdem macht Yared Bekanntschaft mit Tetenhusens äußerst lebendigem Schützenverein. Beim Wettschießen steht seine Zielgenauigkeit auf dem Prüfstand. Ob es für eine Ehrenmitgliedschaft reicht? Für seine Leistung vor der Kamera wurde Yared Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

* Margot Käßmann, Theologin und Autorin Konflikte in der Welt spitzen sich zu und es ist nicht immer leicht, Hoffnung zu bewahren. Die Theologin Margot Käßmann setzt sich seit Jahrzehnten mit den großen und kleinen Fragen des Lebens auseinander und widmet sich nun diesem Thema in einem neuen Buch. Die ehemalige Landesbischöfin aus Hannover hat schon viele Herausforderungen gemeistert. Natürlich darf sie beim 39. evangelischen Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai in Hannover stattfindet, nicht fehlen. Trotzdem macht sie währenddessen einen kleinen Abstecher zur NDR Talk Show nach Hamburg und erzählt, wie sie in schwierigen Zeiten nach vorne blickt und auch anderen Menschen Zuversicht vermittelt. Im NDR Podcast "Mensch Margot" stellt sich die Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Großmutter von sieben Enkelkindern diversen Fragen des Lebens. * Dr. Ruth Blankenfeldt, Archäologin Viele Mythen ranken um das nordfriesische Rungholt: Der Ort soll reich wie Rom, sein Untergang bei einer Sturmflut 1362 eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor kurzem entdecken Forscher*innen auf dem Meeresboden eine bislang unbekannte Kette mittelalterlicher Warften, die zu dem versunkenen Ort gehören sollen. Die Archäologin Ruth Blankenfeldt ist seitdem mit ihrem Team auf Spurensuche im Watt. "Das Rungholt-Projekt ist eine anspruchsvolle Wundertüte, vor allem aber eine Schlammschlacht und ein Wettlauf gegen die Zeit!", sagt sie. Denn für die Arbeit hat das Team nur drei Stunden Zeit pro Tag. Danach laufen die mühsam per Hand ausgeschaufelten Grabungslöcher wieder voll mit Nordseewasser. In der NDR Talk Show berichtet Dr. Blankenfeldt über Fundstücke und Fortschritte beim Freilegen der norddeutschen Legende. * Leila Moysich, Babyklappen-Gründerin Vor 25 Jahren wurde die erste Babyklappe in Deutschland geöffnet. Der traurige Hintergrund: Im Spätsommer 1999 werden innerhalb kürzester Zeit vier Babys in Hamburg ausgesetzt, zwei davon werden damals tot aufgefunden. "Wir dachten uns: So etwas darf es nicht geben, dass Frauen in einer Stadt wie Hamburg in die Situation kommen, dass sie ihr Kind allein auf die Welt bringen und irgendwo hilflos zurücklassen, wo es zu Tode kommt", erinnert sich Leila Moysich. Sie hat die Idee zur Babyklappe und konnte damit bis heute fast 60 Babys das Leben retten. Gegen welche Widerstände sie anfangs kämpfen musste und warum gerade in Tokio die erste Babyklappe eröffnet wurde, das erzählt Leila Moysich in der NDR Talk Show. * Irene Butter, Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende Es gibt nicht mehr viele Menschen, die vom Holocaust erzählen können. Irene Butter ist eine von ihnen. Die 95-Jährige hat das KZ überlebt. Lange spricht sie nicht darüber - bis sie zu einem Gespräch über Anne Frank eingeladen wird. Sie erkennt: Als Überlebende habe sie "eine Verantwortung, zu reden". "Wenn du in den Konzentrationslagern warst, wenn du diese Luft gerochen und die Stille der Toten gehört hast, hast du die Pflicht, darüber zu reden. Sonst lässt du die Toten ein zweites Mal sterben", zitiert sie den Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. Geboren wird Irene Butter 1930 in Berlin - als Irene Hasenberg. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kommen, entscheiden ihre Eltern: In Deutschland können sie nicht bleiben. Also fliehen sie 1937 mit Irene und ihrem Bruder Werner in die Niederlande - in das gleiche Viertel in Amsterdam wie auch Anne Frank und ihre Familie. 1940 übernehmen die Nazis auch dort die Macht. 1942 beginnen die Deportationen, die Familie kommt mit einem Viehwaggon ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden sie nach Bergen-Belsen deportiert, wo sie Anne Frank wiederbegegnen. Irene sorgt sich um die Eltern, erleidet Hunger und Schikanen. Gemeinsam überstehen die Hasenbergs auch diese scheinbar ausweglose Lage und können das Konzentrationslager verlassen. Doch der Weg in die Freiheit und bis zu Irene Butters neuem Leben als Wirtschaftsprofessorin in den USA ist noch weit. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen am 18. April 1945 kommt Irene Butter jetzt nach Deutschland. * Kilian Kerner, Modedesigner Seine Mode wird von Stars wie Kylie Minogue, Toni Garrn, Jennifer Lopez, Heidi Klum oder Bill Kaulitz getragen: Kilian Kerner gehört zu den erfolgreichsten Modedesignern des Landes. Bevor er seinen Beruf und seine Berufung als Designer findet, studiert er zunächst Schauspiel an Schulen in Berlin und Köln und spielt zum Beispiel im "Tatort" mit. Seine ersten Versuche als Modemacher erlebt der 46-Jährige dann als WG-Mitbewohner, als Putzmittel die Kleidung verunreinigt und er kurzerhand neue entwirft - kurz darauf wird er von der Musikerin Nena entdeckt und es folgt eine Karriere mit allen Hochs und Tiefs des Mode-Business. Seit einigen Jahren ist er regelmäßiger Gastjuror von "Germany's Next Topmodel", so auch in der diesjährigen Jubiläumsstaffel. Über seine Erfahrungen dort, wie er es schafft, mit seiner Mode auch immer eine Message zu verbinden und wer oder was seine persönliche Muse ist, erzählt Kilian Kerner in der NDR Talk Show. * Abor und Tynna, Musiker und ESC-Teilnehmer Abor & Tynna fahren für Deutschland nach Basel zum Eurovision Song Contest! Die Geschwister aus Österreich, die eigentlich Attila und Tünde heißen, setzen sich beim diesjährigen Vorentscheid mit ihrem Song "Baller" gegen die Konkurrenz durch. Die beiden wachsen in einem musikalischen Zuhause in Wien auf, ihr Vater spielt Violoncello bei den Wiener Philharmonikern. "Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Attila am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon", erzählt Tynna. Seit fast 10 Jahren schreibt das Musikerduo auch eigene Songs - mit Erfolg: Im vergangenen Jahr eröffnen sie die Tour von Nina Chuba in Bremen. Wie sie es finden, dass Stefan Raab sie als "weiblicher Udo Lindenberg" bezeichnet, auf welche Weise sie mit dem großen Erwartungsdruck umgehen und wie die Vorbereitungen für ihren Auftritt am 17. Mai in Basel laufen, erzählt das Musikerduo in der NDR Talk Show. * Hannes Jaenicke, Schauspieler Er ist Schauspieler, Dokumentarfilmer, Buchautor und Umweltaktivist - und bei allem mit vollem Herzen dabei und das seit 40 Jahren. Der Schutz der Umwelt hat für Hannes Jaenicke schon früh Priorität: Bereits als Jugendlicher ist er Mitglied bei Greenpeace, seit 1982 bekennender Vegetarier, im Tierschutz engagiert und im Einsatz für einen nachhaltigen Lebensstil. "Wie überall gibt es immer Leute, die das gut finden, was man macht, wenn man sich engagiert, und es gibt Leute, die das richtig scheiße finden", sagt der 65-Jährige. Mit seinen Dokumentationen macht er regelmäßig auf die Wichtigkeit von Arten- und Umweltschutz aufmerksam. Doch auch dem Schauspiel ist er treu: Seit 2017 ermittelt Hannes Jaenicke als eigenwilliger Undercover-Agent Alex Pollack in der ARD-Kriminalfilmreihe "Der Amsterdam-Krimi". In den neuen Folgen begibt er sich in der Unterwelt Amsterdams auf eine dramatische Verbrecherjagd und gerät zwischen die Fronten von Clankriminalität und Populismus.

Inas Nacht 00:00

Inas Nacht

Unterhaltung

Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel Musik in der Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten. Diesmal begrüßt Ina Müller zunächst einen der ganz großen Entertainer Deutschlands: den Komiker, Schauspieler und Autor Hape Kerkeling. Er berichtet Ina Müller von seiner neuen Leidenschaft für die Ahnenforschung und seinen ebenso erstaunlichen wie bedeutsamen familiären Entdeckungen. Außerdem schildert er ein wenig seinen Alltag in Köln und Italien und tritt natürlich auch als Sänger auf! Zum Gespräch hinzu kommt der Top-Mentalist Timon Krause. Er erzählt, wie er zu diesem Beruf gekommen ist und stellt dann zusammen mit Hape Kerkeling und Ina Müller seine kaum zu begreifenden Fähigkeiten auf sehr unterhaltsame Weise unter Beweis. Musikgast dieser Folge ist die US-Soul- und Jazzsängerin Lady Blackbird, die Ina Müller und ihre Gäste mit großer Stimme und berührender Interpretation beeindruckt. Das gefällt auch den 20 Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!

NDR Talk Momente mit Hape Kerkeling 01:15

NDR Talk Momente mit Hape Kerkeling

Gespräch

Als Königin Beatrix der Niederlande, Evje van Dampen oder Horst Schlämmer hat er Generationen zum Lachen gebracht: Hape Kerkeling. Die Bücher und Filme über seine Wanderung auf dem Jakobsweg, seine Kindheit und die ersten Gehversuche im Humorfach sind allesamt Bestseller. Der NDR feiert den Ausnahmeentertainer mit den schönsten Talkmomenten der letzten Jahre. Wie witzig, schlagfertig, aber auch nachdenklich Hape Kerkeling ist, zeigen Ausschnitte aus der "NDR Talk Show", "DAS!", "Beckmann" und "Herman und Tietjen".

NDR Talk Show 02:00

NDR Talk Show

Talkshow

* Margot Käßmann, Theologin und Autorin Konflikte in der Welt spitzen sich zu und es ist nicht immer leicht, Hoffnung zu bewahren. Die Theologin Margot Käßmann setzt sich seit Jahrzehnten mit den großen und kleinen Fragen des Lebens auseinander und widmet sich nun diesem Thema in einem neuen Buch. Die ehemalige Landesbischöfin aus Hannover hat schon viele Herausforderungen gemeistert. Natürlich darf sie beim 39. evangelischen Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai in Hannover stattfindet, nicht fehlen. Trotzdem macht sie währenddessen einen kleinen Abstecher zur NDR Talk Show nach Hamburg und erzählt, wie sie in schwierigen Zeiten nach vorne blickt und auch anderen Menschen Zuversicht vermittelt. Im NDR Podcast "Mensch Margot" stellt sich die Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Großmutter von sieben Enkelkindern diversen Fragen des Lebens. * Dr. Ruth Blankenfeldt, Archäologin Viele Mythen ranken um das nordfriesische Rungholt: Der Ort soll reich wie Rom, sein Untergang bei einer Sturmflut 1362 eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor kurzem entdecken Forscher*innen auf dem Meeresboden eine bislang unbekannte Kette mittelalterlicher Warften, die zu dem versunkenen Ort gehören sollen. Die Archäologin Ruth Blankenfeldt ist seitdem mit ihrem Team auf Spurensuche im Watt. "Das Rungholt-Projekt ist eine anspruchsvolle Wundertüte, vor allem aber eine Schlammschlacht und ein Wettlauf gegen die Zeit!", sagt sie. Denn für die Arbeit hat das Team nur drei Stunden Zeit pro Tag. Danach laufen die mühsam per Hand ausgeschaufelten Grabungslöcher wieder voll mit Nordseewasser. In der NDR Talk Show berichtet Dr. Blankenfeldt über Fundstücke und Fortschritte beim Freilegen der norddeutschen Legende. * Leila Moysich, Babyklappen-Gründerin Vor 25 Jahren wurde die erste Babyklappe in Deutschland geöffnet. Der traurige Hintergrund: Im Spätsommer 1999 werden innerhalb kürzester Zeit vier Babys in Hamburg ausgesetzt, zwei davon werden damals tot aufgefunden. "Wir dachten uns: So etwas darf es nicht geben, dass Frauen in einer Stadt wie Hamburg in die Situation kommen, dass sie ihr Kind allein auf die Welt bringen und irgendwo hilflos zurücklassen, wo es zu Tode kommt", erinnert sich Leila Moysich. Sie hat die Idee zur Babyklappe und konnte damit bis heute fast 60 Babys das Leben retten. Gegen welche Widerstände sie anfangs kämpfen musste und warum gerade in Tokio die erste Babyklappe eröffnet wurde, das erzählt Leila Moysich in der NDR Talk Show. * Irene Butter, Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende Es gibt nicht mehr viele Menschen, die vom Holocaust erzählen können. Irene Butter ist eine von ihnen. Die 95-Jährige hat das KZ überlebt. Lange spricht sie nicht darüber - bis sie zu einem Gespräch über Anne Frank eingeladen wird. Sie erkennt: Als Überlebende habe sie "eine Verantwortung, zu reden". "Wenn du in den Konzentrationslagern warst, wenn du diese Luft gerochen und die Stille der Toten gehört hast, hast du die Pflicht, darüber zu reden. Sonst lässt du die Toten ein zweites Mal sterben", zitiert sie den Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. Geboren wird Irene Butter 1930 in Berlin - als Irene Hasenberg. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kommen, entscheiden ihre Eltern: In Deutschland können sie nicht bleiben. Also fliehen sie 1937 mit Irene und ihrem Bruder Werner in die Niederlande - in das gleiche Viertel in Amsterdam wie auch Anne Frank und ihre Familie. 1940 übernehmen die Nazis auch dort die Macht. 1942 beginnen die Deportationen, die Familie kommt mit einem Viehwaggon ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden sie nach Bergen-Belsen deportiert, wo sie Anne Frank wiederbegegnen. Irene sorgt sich um die Eltern, erleidet Hunger und Schikanen. Gemeinsam überstehen die Hasenbergs auch diese scheinbar ausweglose Lage und können das Konzentrationslager verlassen. Doch der Weg in die Freiheit und bis zu Irene Butters neuem Leben als Wirtschaftsprofessorin in den USA ist noch weit. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen am 18. April 1945 kommt Irene Butter jetzt nach Deutschland. * Kilian Kerner, Modedesigner Seine Mode wird von Stars wie Kylie Minogue, Toni Garrn, Jennifer Lopez, Heidi Klum oder Bill Kaulitz getragen: Kilian Kerner gehört zu den erfolgreichsten Modedesignern des Landes. Bevor er seinen Beruf und seine Berufung als Designer findet, studiert er zunächst Schauspiel an Schulen in Berlin und Köln und spielt zum Beispiel im "Tatort" mit. Seine ersten Versuche als Modemacher erlebt der 46-Jährige dann als WG-Mitbewohner, als Putzmittel die Kleidung verunreinigt und er kurzerhand neue entwirft - kurz darauf wird er von der Musikerin Nena entdeckt und es folgt eine Karriere mit allen Hochs und Tiefs des Mode-Business. Seit einigen Jahren ist er regelmäßiger Gastjuror von "Germany's Next Topmodel", so auch in der diesjährigen Jubiläumsstaffel. Über seine Erfahrungen dort, wie er es schafft, mit seiner Mode auch immer eine Message zu verbinden und wer oder was seine persönliche Muse ist, erzählt Kilian Kerner in der NDR Talk Show. * Abor und Tynna, Musiker und ESC-Teilnehmer Abor & Tynna fahren für Deutschland nach Basel zum Eurovision Song Contest! Die Geschwister aus Österreich, die eigentlich Attila und Tünde heißen, setzen sich beim diesjährigen Vorentscheid mit ihrem Song "Baller" gegen die Konkurrenz durch. Die beiden wachsen in einem musikalischen Zuhause in Wien auf, ihr Vater spielt Violoncello bei den Wiener Philharmonikern. "Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Attila am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon", erzählt Tynna. Seit fast 10 Jahren schreibt das Musikerduo auch eigene Songs - mit Erfolg: Im vergangenen Jahr eröffnen sie die Tour von Nina Chuba in Bremen. Wie sie es finden, dass Stefan Raab sie als "weiblicher Udo Lindenberg" bezeichnet, auf welche Weise sie mit dem großen Erwartungsdruck umgehen und wie die Vorbereitungen für ihren Auftritt am 17. Mai in Basel laufen, erzählt das Musikerduo in der NDR Talk Show. * Hannes Jaenicke, Schauspieler Er ist Schauspieler, Dokumentarfilmer, Buchautor und Umweltaktivist - und bei allem mit vollem Herzen dabei und das seit 40 Jahren. Der Schutz der Umwelt hat für Hannes Jaenicke schon früh Priorität: Bereits als Jugendlicher ist er Mitglied bei Greenpeace, seit 1982 bekennender Vegetarier, im Tierschutz engagiert und im Einsatz für einen nachhaltigen Lebensstil. "Wie überall gibt es immer Leute, die das gut finden, was man macht, wenn man sich engagiert, und es gibt Leute, die das richtig scheiße finden", sagt der 65-Jährige. Mit seinen Dokumentationen macht er regelmäßig auf die Wichtigkeit von Arten- und Umweltschutz aufmerksam. Doch auch dem Schauspiel ist er treu: Seit 2017 ermittelt Hannes Jaenicke als eigenwilliger Undercover-Agent Alex Pollack in der ARD-Kriminalfilmreihe "Der Amsterdam-Krimi". In den neuen Folgen begibt er sich in der Unterwelt Amsterdams auf eine dramatische Verbrecherjagd und gerät zwischen die Fronten von Clankriminalität und Populismus.

Mein Norden 04:00

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.