Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 09.05.2025

Jetzt

Visite 06:20

Visite

Magazin

Themen:|* Spritzen gegen Rückenschmerzen: hilfreich oder nutzlos?|* Technik fürs Herz: Wie zuverlässig sind Smartwatches?|* Blutdruck senken: So geht es natürlich ohne Medikamente|* Arteriosklerose: Symptome, Ursachen, Behandlung|* Stoffwechsel anregen und abnehmen mit Ernährung und Bewegung|* Vorhofflimmern erkennen: Puls messen kann Leben retten

Danach

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Noah bricht sein Schweigen

Telenovela

Noah und Toni helfen Elyas bei den Vorbereitungen für die erste Singleparty in der Wäscherei. Das Arbeitspensum ist für Elyas eine willkommene Gelegenheit, sich von seinem Frust über Bella abzulenken. Auch Toni ist enttäuscht, weil zwischen ihr und ihrem Chatpartner DCooley Funkstille herrscht. Von Elyas ermutigt, tritt Noah alias DCooley die Flucht nach vorn an und gesteht Toni seine Liebe. Tina sieht ihrem Scheidungstermin mit gemischten Gefühlen entgegen. Als es um den Verkauf der Dachgeschosswohnung geht, geraten Ben und Tina in Streit, weil Tina keinen geeigneten Käufer findet. Da kommt Britta zur Hilfe. Sie hat eine hohe Summe aus Hendriks Lebensversicherung erhalten und bietet an, Tinas Anteil zu übernehmen. Simon und Julius stehen sich weiterhin unversöhnlich gegenüber, bis Simon dem überraschten Julius anbietet, Olivias Patenonkel zu werden. Die Harmonie ist wiederhergestellt und die beiden versprechen sich, in Zukunft an einem Strang zu ziehen. Svenja freut sich, als Mika unverhofft nach Lüneburg zurückkommt.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Herzklopfen

Telenovela

Miro versucht, Greta zu unterstützen, und die beiden genießen einen Abend im Casino und anschließend etwas Zweisamkeit in der Sissi-Suite. Am nächsten Tag rutscht Greta in der Küche aus und Hildegard schickt sie sofort ins Krankenhaus. Miro kommt dazu, voller Sorge um das Baby, doch Greta bleibt standhaft. Was sich schlagartig ändert, als sie den Herzschlag ihres Kindes hört. Yannik hat sich in Larissa verguckt und versucht, seine Verzauberung für sich zu behalten. Fanny ahnt, dass Yannik plötzlich Gefühle für Larissa hat, als dieser von der gemeinsamen Yogastunde schwärmt. Yannik freut sich schon auf das nächste Training, doch zu seiner Enttäuschung schließt sich Henry an, um das Pro-Fabrik-Team zusammenzuschweißen. Erik versucht, Yvonne zu beruhigen, und erklärt ihr, er müsse als Doppelagent für Werner arbeiten, um Sophia das Handwerk zu legen. Sophia wiederum legt er nahe, dass Markus weiter als PR-Beauftragter am "Fürstenhof" arbeiten sollte, um so das Vertrauen der Saalfelds und Schwarzbachs nicht zu verlieren. Christoph wird derweil von Sophia unter Druck gesetzt und Alexandra ahnt, dass sie sich so wieder an ihn heranzuspielen versucht.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * 80 Jahre Kriegsende: Bremen gedenkt

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt: Die Seychellen - Skipper Ricky Ras

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Hormonstau

Zoo-Doku

Schneeleoparden: Unerfüllte Sehnsucht Chandra, die junge Katze im Himalaya-Gehege ist rollig. Ihre Düfte und ihr Rufen wecken nicht nur in dem jungen Kater Askar Begehrlichkeiten, sondern auch in dem erfahrenen Onegin, der an der Seite seiner älteren Partnerin Laura keine Aussichten mehr auf amouröse Abenteuer hat. Steffen Tucholski, der die Schneeleoparden für einen Rundwechsel der Gehege umsperren muss, braucht jetzt viel Geduld und starke Nerven. Denn wenn die Hormone kreisen, überzeugen weder Fleischportionen noch gute Worte. Lippenbärin: Ein schwerer Abschied Bärenpflegerin Kathrin Fährmann ist besonders früh in den Zoo gekommen. Es wird ein schwerer Tag für sie: Heiderose geht heute nach Amerika. Die junge Lippenbärin wird Leipzig verlassen und soll im Zoo von Columbus, im Bundesstaat Ohio, eine Familie gründen. Damit Heiderose optimal auf die lange Flugreise vorbereitet ist, will Kathrin sie noch ein letztes Mal auf die Außenanlage zum Toben schicken und ihr danach ein letztes, extra leichtes Süppchen servieren. Die Lippenbärin ahnt noch nichts von ihrem neuen Leben in den USA, und plötzlich geht alles ganz schnell. Nashorn: Ein Name für den Kleinen Fast fünf Monate nach der Geburt soll Sabas Sohn getauft werden. Der kleine Nashornbulle hört zukünftig auf den Namen Sudan. Zur feierlichen Taufe sind Zoodirektor, Oberbürgermeister und viele andere Gäste gekommen. Tierpfleger Robert Ruhs hat extra aus Möhren und Rüben den neuen Namen auf die Wiese gelegt. Nur die Hauptpersonen haben ihren eigenen Plan. Mutter und Sohn bleiben im Stall, wollen sich der wartenden Taufgesellschaft nicht zeigen. Wird es Robert gelingen, die Tiere auf die Außenanlage zu locken? Affen: Süße Last Die Kaiserschnurrbarttamarine haben Nachwuchs. Mutter Lilly brachte Zwillinge zur Welt. Seitdem hat sie es wieder leichter, denn nach der Geburt übernehmen die Männchen das Tragen der Kinder. Nur zu wenigen Gelegenheiten gibt Vater Salik die beiden Kinder auf seinem Rücken an Lilly oder den halbstarken Kobi ab. Auch ins Außengehege hat sich der umsorgende Salik bislang noch nicht gewagt, zum Schutz der Kleinen. Doch nun, so Philipp Hünemeyer, wird es Zeit. Mit seltenen Leckerlis will er die Familie zu einem Platz an der Sonne locken. Wird auch Salik diesen Verlockungen folgen?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Nachbeben

Arztserie

Lilly Holzer ist schwanger und erwartet Drillinge. Sie kommt in die Sachsenklinik, weil sie starke Schmerzen hat. Dr. Maria Weber stellt fest, dass das gefürchtete fetofetale Transfusionssyndrom die Ursache ist. Zwei der drei Kinder teilen sich einen Blutkreislauf und das bedeutet Lebensgefahr für die beiden Babys. Da Dr. Niklas Ahrend nicht verfügbar ist, zieht Dr. Roland Heilmann seine ehemalige Kommilitonin Dr. Konstanze Brinkmann hinzu. Doch diese schreckt wegen eines früheren traumatischen Erlebnisses zunächst vor dem notwendigen Eingriff zurück. Krankenpfleger Kris Haas hat einen Einsatz als Sanitäter und wird zu einem dramatischen Unfall auf einer Baustelle gerufen. Ein Gerüst ist umgestürzt und hat mehrere Arbeiter verletzt. Kris und Dr. Martin Stein sind die ersten am Unfallort und stellen schnell fest, dass es einen Schwerverletzten gibt. Der Arbeiter Mario Hähnel ist unter dem Gerüst eingeklemmt. Für Kris wird der Einsatz zu einer Prüfung, die ihn zweifeln lässt, ob er wirklich das Zeug zum Sanitäter hat.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Hintergangen

Krankenhausserie

Assistenzarzt Mikko Rantala und Dr. Annika Rösler stehen vor einem herausfordernden Fall, als Rallyefahrerin Lioba Saetz nach einem Unfall mit schwerverletztem Unterschenkel eingeliefert wird. Die Chirurgen fürchten, dass eine Amputation die einzige Option ist, wollen aber alles tun, um das Bein zu retten. Lioba kann sich zunächst nicht genau an den Unfallhergang erinnern. Ihr Mentor und Co-Pilot Hardy Wöhrl, der wie durch ein Wunder nur mit einer leichten Gehirnerschütterung davongekommen ist, motiviert sie zu dem, was sie am besten kann: kämpfen. Doch scheint er auch etwas zu verbergen. Was steckt dahinter und können die Ärzte Liobas Bein retten? Dr. Emma Jahn und Dr. Franziska Ruhland behandeln Joe Lipschitz, einen hochbegabten Mathematiker, der soeben von seiner Stelle am mathematischen Institut der Uni zwangsbeurlaubt wurde. Bei einem Treppensturz hat er sich eine beidseitige Handgelenksfraktur zugezogen. Für seinen Rauswurf macht Joe seine Projektleiterin Eva verantwortlich. Doch dass Joe sich seit ein paar Wochen gar nicht mehr mit seiner eigentlichen Arbeit beschäftigt, sondern ausschließlich mit einem einzigen scheinbar unlösbaren mathematischen Problem, merkt er gar nicht. Die Freude im Team und bei Familie Berger ist groß, als Rebecca Krieger endlich von ihrer Zwischenstation an der onkologischen Klinik in Berlin zurückkommt und der anstehenden Verteidigung ihrer Doktorarbeit offenbar völlig entspannt entgegensieht. Außerdem ist sie der festen Überzeugung, mit Florian emotional abgeschlossen zu haben, doch Julia glaubt, Rebecca macht sich etwas vor.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Escort für Containerriesen - Mit Schlepper-Kraftprotzen im Hafen

Reportage

Die dreiköpfige Crew des Schleppers im Hamburger Hafen macht einen gefährlichen Job: Jeder Einsatz stellt sie vor neue Herausforderungen, je nach Wetter, Tide und Schiffsaufkommen. Einige der Schiffe, die manövriert werden müssen, sind gewaltig: Die bis zu 400 Meter langen "ultragroßen" Containerschiffe sind ohne die Hilfe der kleinen, PS-starken Kraftprotze in der Elbe und im Hafengebiet manövrierunfähig. Gleich drei Schlepper halten die Containerriesen mit jeweils 80 Tonnen Zug- und Schubkraft auf Kurs und drücken das Containerschiff zentimetergenau an den Anleger. Dirigiert werden die Schlepper und die Festmacher an der Kaikante über Funk von einem Lotsen. Diese Anlegemanöver der Superlative sind nur möglich durch viel Know-how und gutes Teamwork. Trotz allem bleibt ein Restrisiko: Gegenstände können vom Containerriesen herabfallen, Trossen können reißen und Stahlseile brechen. Auch kleinere Kähne und Frachtschiffe, sogenannte Feeder, fordern die Unterstützung der Schleppercrew an, um bei starkem Wind, hohem Schiffsaufkommen oder schwierigen Manövern an den Piers sicher durch den Hafen zu kommen. Nebenbei ist die Schlepperbesatzung während ihrer 14-tägigen gemeinsamen Schicht eine funktionierende Bordfamilie. Ihre Stand-by-Zeiten am Anlieger Neumühlen nutzen sie zum Putzen, Kochen, Essen, Bunkern oder einfach zum Ausruhen bis zum nächsten Anruf aus der Einsatzzentrale. "Die Nordreportage" begleitet die Crew bei ihren spannenden und abwechslungsreichen Schleppeinsätzen.

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Millionen Blumen zum Muttertag - Das große Geschäft mit schönen Blüten

Reportage

Für Sandra und Helmut Heinken zählen die Tage vor Muttertag zu den anstrengendsten des Jahres: Sie bauen in Delmenhorst auf zwei Hektar Schnittrosen an, über 40 verschiedene Sorten. Vor dem Muttertag schneiden sie tagelang bündelweise Rosen und verkaufen sie auf dem Großmarkt. Auch Blumenimporteur Jan Reijnders hat vor Muttertag besonders viel zu tun. Er muss extra seine Lkw-Flotte aufstocken. Mehrmals in der Woche fährt er aus Bad Bentheim zur weltgrößten Blumenmesse in Aalsmeer in den Niederlanden. Dort werden Blumen aus der ganzen Welt angeboten. Es geht dort zu wie an der Wall Street. Die Preise sind immer tagesaktuell und ergeben sich erst bei der Auktion. In diesem Jahr ist er besonders angespannt. Weil die Energiepreise so hoch sind, erwartet er horrende Preise für Gewächshausblumen. "Die Nordreportage" begleitet Blumenhändler*innen und Florist*innen rund um den für sie stressigsten Tag im ganzen Jahr: Muttertag.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Besuch der alten Dame

Krimiserie

Marie Guteson kehrt nach 50 Jahren aus New York in ihre Heimatstadt Lübeck zurück. Finn Kiesewetters Tanten Ria und Toni begegnen der wohlhabenden Dame auf einem Ausflugsdampfer und erkennen in ihr eine alte Schulfreundin. Auf ihre neugierigen Fragen erzählt sie den beiden, dass sie nach Lübeck zurückkehre, um "einen Kreis zu schließen". Doch dazu kommt es nicht. Marie Guteson wird tags darauf ermordet in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Ihr wurde ein starkes Herz-Medikament injiziert. Zunächst gerät das Zimmermädchen Sandy unter Verdacht, denn in ihrem Spind findet der Kommissar den Schmuck des Opfers. Doch bald stellt sich heraus, dass Sandy zwar eine Diebin, aber keine Mörderin ist. Im Mordfall Guteson hilft Finn ein wichtiger Hinweis seiner Tanten weiter: Denn zu ihrer Schulzeit vor 50 Jahren ging das Gerücht um, Marie Guteson sei mit 16 schwanger und nach der Geburt ihres Kindes von ihren strengen Eltern in die USA geschickt worden, um den "Skandal" zu vertuschen. Kam Marie nun nach Lübeck zurück, um ihr verlorenes Kind zu suchen? Finns Ermittlungen ergeben, dass Marie Guteson vor ihrem Tod zuletzt Kontakt zu einem Lübecker Privatdetektiv hatte. Doch als die Kollegen den Mann finden, liegt dieser bereits vernehmungsunfähig im Krankenhaus. Niedergestreckt durch die Injektion desselben Mittels, mit dem auch Marie Guteson getötet wurde. Finn ist damit auf einer ganz heißen Spur und sie führt ihn zum Touristenzeichner Frank Oderwald und dessen seltsamer Mutter, die ihm keine Sekunde von der Seite weicht. Doch was haben die beiden mit Marie Gutesons geheimnisvoller Vergangenheit zu tun?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Thomas Anders und Andy Borg.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Ein Leopard verabschiedet sich

Zoo-Doku

Die Kamtschatkas Mascha und Leonid sind verwöhnte Bären - mit einem Pool direkt vor der Nase, regelmäßigen Spielzeuglieferungen und immer reichlich und gut zu Futtern. Damit die beiden Bären nicht dick und träge werden, hat Uwe Fischer einen Plan. Die beiden sollen ihr Fressen jagen, wie in der freien Natur. Dazu schnippelt Uwe allerhand Gemüse, Obst und Fisch und kippt alles kurz entschlossen in den Teich des Geheges. "Bärlauchsuppe" im Bärenpool? Nach dem ersten Moment der Verwunderung machen sich Leonid und Mascha voller Eifer auf die Jagd nach dem Suppengemüse. Teenager können manchmal ganz schön anstrengend sein - auch Leopardenteenager. Und weil Dschingis seinen Eltern ganz gehörig auf den Zeiger geht, geht es für ihn nun auf große Fahrt in einen anderen Tierpark. Dr. Michael Flügger und sein Team übernehmen die Reisevorbereitungen: betäuben, einpacken, abschicken - fertig ist das Leopaket. Die südamerikanischen Alpakas haben dieses Jahr fleißig in die Nachwuchsförderung investiert. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: viele hübsche kleine Alpakas laufen durchs Gehege. Der jüngste Neuzugang ist ein Mädchen, das zum ersten Mal seine Verwandten treffen wird. Der Nachwuchs wird von der Herde immer im Kollektiv begrüßt - die Alpakas halten viel von Traditionen. Doch - uuh, müssen die Tanten alle gleich Küsschen geben? Bei den Tamarinen herrscht eine ganz klare Rollenverteilung: Nachdem Mama Tamarin den Nachwuchs geboren hat, ist Papa Tamarin an der Reihe. Schon am zweiten Tag rutschen der Mutter die Kinder den Buckel runter und werden vom Vater weiter getragen. So kann das Weibchen wieder zu Kräften kommen und genügend Nahrung für eine reichhaltige Milchbar sammeln. Für das Säugen ist Papa ja nun doch nicht geeignet. Für Rhaya, Victoria, Mangrovia und Audrey ist es ein Tag wie jeder andere: ein bisschen abhängen, nicht auffallen und falls mal jemand vorbeischwimmen sollte, ein bisschen daran knabbern. Damit aber genau das nicht passiert, wenn die Pfleger den See reinigen, müssen die vier Krokodile heute an Land weggesperrt werden. Freiwillig kommen sie nicht aus dem Wasser und so wird mit einem reichhaltigen Buffet gelockt. Schon bald macht sich auch das faulste Reptil auf den Weg in die Kantine.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Besenthal ist Umzugstag. 26 der 75 Bullen sollen eine Bucht weiterrücken. Alle vier Wochen ziehen die älteren Bullen in eine größere Bucht um. Landwirt Marko Ladewig geht diese Arbeit mit Respekt an. Denn er weiß, bei den kräftigen Tieren ist Vorsicht geboten. Außerdem sind die Bullen über den ganzen Hof verteilt und nicht alle wollen auf Anhieb umziehen. Und einige müssen sogar mit dem Viehwagen von Bucht zu Bucht über den Hof transportiert werden. Ein ganz besonderer Tag für Geflügelzüchterin Christine Bremer: Sie soll einen Tierschutzpreis vom Landwirtschaftsministerium verliehen bekommen. Dafür fährt sie mit der ganzen Familie von Kölau (Niedersachsen) in die Landeshauptstadt nach Hannover. Sie ist sehr aufgeregt. Auch, weil sie noch nicht weiß, welchen Platz sie belegt. Der erste Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Fast 30 Bewerber gab es. Niedersachsen ist das Bundesland, in dem das meiste Geflügel in konventioneller Massentierhaltung aufgezogen wird. Christine Bremer züchtet und verkauft dagegen robuste Puten- und Hühnerkreuzungen, die artgerecht leben können. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern hat Karsten Dudziak zwei Schülerpraktikanten zu Besuch. Es ist ihm wichtig, dass die beiden keinen langweiligen Tag erleben, sondern anschließend zufrieden nach Hause gehen. Dementsprechend dürfen John und Enrico bei der Stallarbeit und den Rindern gleich richtig mit anpacken. Und danach geht es nach draußen zu den Sattelschweinen. Die müssen gefüttert werden und sollen neues Stroh bekommen. Die ungewohnte körperliche Arbeit ist anstrengend, aber die beiden Jungs sind mit Feuereifer bei der Sache. Im Vorharz wollen Steffen Thudt und seine Freundin Jessica Lange eine Herde Jungrinder vom Stall raus auf die Weide bringen. Weil diese Tiere besonders viel Power haben, machen sie das mithilfe eines Treibewagens. Auf dem Weg zur Weide sollen sich die Tiere schon mal ein wenig müde laufen, damit sie am Ziel nicht zu übermütig sind. Aber auch das ist nicht ohne, denn die Jungrinder kennen den Treibewagen noch nicht und müssen sich erst daran gewöhnen, dass er ihnen die Laufrichtung aufzwingt. Und dann geht es auch noch über eine viel befahrene Landstraße.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Menschenrechte gehören jedem. Nur was genau sind Menschenrechte? Wie werden sie weltweit geachtet? Können sie eingefordert werden und wozu verpflichten sie einen persönlich? Diesen Fragen geht die Verfassungsrechtlerin Angelika Nußberger in ihrem Buch "Frei und gleich - Die Menschenrechte" auf den Grund. Die Universitätsprofessorin und frühere Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg gibt Anstöße, über Menschenrechte nachzudenken, und zeigt verständlich auf, warum Menschenrechte so wichtig sind: Sie stehen für Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Sicherheit.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Hamburg feiert - der 836. Hafengeburtstag 20:15

Hamburg feiert - der 836. Hafengeburtstag

Reportage

Es ist das größte Hafenfest der Welt: der Hamburger Hafengeburtstag. In diesem Jahr wird er vom 9. bis 11. Mai zum 836. Mal gefeiert. Zum Gratulieren haben sich viele Gäste angemeldet und es wird eine abwechslungsreiche Feier geben. So werden zum Beispiel der polnische Großsegler "Dar Mlodziezy" oder die bekannte Bark "Alexander von Humboldt II" spektakulär bei der Einlaufparade auf der Elbe zu sehen sein und dann an den Landungsbrücken festmachen. Aber auch interessante Boote und Schiffe von der Bundespolizei oder aus der Forschung werden im Rahmen vom sogenannten Open Ship für die Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Das NDR Fernsehen ist bei der großen maritimen Geburtstagsparty dabei und berichtet in dieser Sendung live von den Landungsbrücken. Im Open-Air-Studio werden interessante Gäste aus dem Hafen und vom Hafengeburtstag berichten. In Beiträgen wird es spannende Einblicke von den unterschiedlichen Schiffen und den Partyhotspots geben. Außerdem werden sich Live-Reporter mit exklusiven Einblicken von verschiedenen Orten des Hafengeburtstags melden. Auch Show gehört zum Hafengeburtstag. Und daher wird es auch eine Musicalinszenierung von einer schwimmenden Bühne zu sehen geben. Eine bunte, maritime Sendung live aus dem "Tor zur Welt".

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten! 21:15

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!: Förste

Dokumentation

"Yared kommt rum" und besucht die kleinen Perlen des Nordens. Pro Folge begibt sich der "Plattschnacker der Herzen" auf Erkundungstour in einen neuen Ort. Er sammelt die kleinen Geschichten am Wegesrand und lernt dabei allerhand Menschen kennen. Yared Dibaba erzählt Dorfgeschichten und zeigt: Jeder noch so kleine Ort ist auf seine Weise einzigartig. Am Fuße des Höhenzugs Lichtenstein, im Sösetal gelegen, befindet sich das Dorf Förste. Um die 1700 Menschen haben dort ihre Heimat gefunden. Sie nennen den Ort gern die "Sösetal-Metropole". Denn getreu dem Motto "klein, aber fein" findet man alles, was man zum Leben braucht. Das wissen auch die jungen Bierbrauer Lars und Volker zu schätzen. Sie lieben ihr Dorf und versüßen sich das Leben dort mit eigenen, regionalen Kreationen. In der Garage von Lars` Eltern fing alles an, dort ist die Brauerei noch bis heute. Nur, dass die Taktung des Brauens enorm zugenommen hat. Denn das Harzer Craft-Bier kommt richtig gut an. Bisher ist es für die "jungen Wilden", wie sie sich selbst nennen, jedoch nur ein intensives Hobby. Zu dem einzigartigen Geschmack des Bieres trägt sicher das gute Förster Wasser bei. Das wird heute jedoch nicht mehr, wie früher, aus den ortsansässigen Quellen entnommen. Doch Wasser spielt in Förste nach wie vor eine tragende Rolle und verhilft zu einem einzigartigen Erscheinungsbild. Am Quellteich trifft Yared auf Bernd Binnewies. Er ist der Quellenexperte im Ort und gibt einiges zu dem Thema preis. Etwas abgelegen wird noch die Lichtensteinhöhle mit Manfred Huchthausen besucht. Der Eingang ist heute kaum noch zugänglich und ein Eintreten nicht mehr möglich. Dennoch wird ein Stück Förster Geschichte betrachtet. Denn die Menschen, die früher die Höhlen bewohnten, haben noch eindeutig identifizierbare Nachfahren im Ort. Manfreds Gene sind unverwechselbar, somit kann man ihn als Förster Urgestein ansehen. Er wird gern der "3000-Jährige" genannt, über ca. 120 Generationen reichen seine Gene zurück. Der Harz hat damit den ältesten nachgewiesenen Stammbaum der Welt. Feuchtfröhlich wird es beim Fest im Biergarten vom örtlichen Gasthaus. Bier gibt es natürlich von den jungen Brauern und Musik von einer Förster Band. Zum Abschluss darf Yared sich noch bei einem Zimmermannsklatsch versuchen. Was für eine Stimmung!

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Timo Bohnhoff, Spargelherzog Die lauenburgischen Spargelanbauer haben eine neue Hoheit: Timo Bohnhoff ist der erste Spargelherzog. Bislang gebührte der ehrenamtliche Adelstitel nur Frauen. In seiner Rolle repräsentiert er nicht nur die Spargelbauern der Region, sondern auch die reiche Tradition und Bedeutung des Spargelanbaus in Deutschland. Der Spargelherzog ist sich sicher: Spargel ist für viele Menschen nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein Symbol für regionales Handwerk, nachhaltigen Anbau und kulinarischen Genuss. Diese Botschaft trägt der Familienvater mit Verve und Sachverstand in die Öffentlichkeit. Dem "weißen Gold" (Spargel) ist der Experte aus Krummesse schon seit der Kindheit verfallen, damals durfte er seiner Großmutter beim Spargelstechen helfen. In der "NDR Talk Show" gibt Timo Bohnhoff einen ganz besonderen Einblick und Ausblick auf die Spargelsaison 2025. * Jan Delay, Musiker Seit Jahrzehnten im Showgeschäft zählt Jan Delay zu den großen musikalischen Entertainern Deutschlands. Erst in der Hip-Hop-Combo Beginner, ab 1999 zunehmend solo unterwegs, sorgt der Hamburger mit Reggae und Funk für Feierlaune. Vom Debütalbum "Searching for the Jan Soul Rebels" über "Wir Kinder vom Bahnhof Soul" bis zu "Earth Wind & Feiern": Der "Krawattenmann des Jahres 2012", der auch Hut und Sonnenbrille zu seinem Markenzeichen gemacht hat, weiß eben, was abgeht. 2024 macht er die 25 Jahre seiner Solokarriere voll und zelebriert das Jubiläum mit einer großen Best-of-Tour. Und weil das Motto "Man soll aufhören, wenn`s am schönsten ist" definitiv nicht seins ist, macht der 48-Jährige einfach weiter und setzt seine Tour 2025 fort. Was ihn auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert auf der Bühne hält und welchen Dingen sich der Familienvater abseits der Musik am liebsten widmet, das verrät er in der "NDR Talk Show". * Ulrike von der Groeben, Moderatorin Mehr als 30 Jahre lang begeistert Ulrike von der Groeben die Zuschauer*innen der RTL-Nachrichten für den Sport. Stets an ihrer Seite: Anchorman Peter Kloeppel. Sie ist die Laute, Lustige, Impulsive, er der ruhige Seriöse. "Sie bringt alles mit, was ich nicht so gut kann", fasst Kloeppel ihr kongeniales Zusammenspiel zusammen. Ihr Handwerk lernt Ulrike von der Groeben nach dem Germanistik- und Geschichtsstudium beim RTL-Hörfunk in Luxemburg. Nach dem "Sport Shop" und dem Frühmagazin "Guten Morgen Deutschland" wird sie Redakteurin und Moderatorin von "RTL aktuell". Dass die gebürtige Mönchengladbacherin sich im Sport nicht nur theoretisch auskennt, sondern auch praktisch was draufhat, zeigt die Mutter von zwei schauspielenden Kindern mit ihrer Teilnahme bei "Let´s Dance" 2020. Nach über 4500 Nachrichtensendungen beendet Ulrike von der Groeben im August 2024 ihre RTL- Laufbahn nach 40 Jahren und sieht entspannt ihrem neuen Lebensabschnitt entgegen. "Freiheit beginnt jetzt!" lautet deshalb auch der Titel ihres Buches. Wie sehr sie die Freiheit genießt und was sie damit alles anstellt, erzählt Ulrike von der Groeben in der "NDR Talk Show". * Tahsim Durgun, Autor und Influencer Bevor Tahsim Durgun Fahrrad fahren kann, entziffert er für seine Mutter Stromrechnungen und begleitet sie bei Arztbesuchen als Dolmetscher, wie viele Kinder mit Migrationsgeschichte. Er entwickelt ein feines Gespür für Sprache und Ironie. Der deutsch-kurdische Influencer ist in Oldenburg geboren und studiert nach der Schule Lehramt für Deutsch und Geschichte. Seine Social-Media-Beiträge über die deutsche Gesellschaft haben Hunderttausende Follower und werden sogar im Deutschen Bundestag wahrgenommen. Seine Mutter spielt in seinen Videos häufig eine Rolle. Der 29-Jährige hat ein Buch mit dem Titel "Mama, bitte lern Deutsch" geschrieben. Was hinter diesem Appell steckt und was er alles von seiner Mutter gelernt hat, erzählt Tahsim Durgun in der "NDR Talk Show". * Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Autor Ob Sonne, Schäfchenwolken oder Schauerwetter: Seit über 25 Jahren sagt Diplom-Meteorologe Sven Plöger den Zuschauer*innen in zahlreichen ARD-Sendungen, wie das Wetter wird. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit Jahren mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz. Hitzerekorde weltweit, extreme Trockenperioden, großflächige Waldbrände: Der Klimawandel wird greifbar und ist zur Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Zuletzt hat Plöger für eine Dokumentation die Arktis, die "Wetter- und Klimaküche" Europas, besucht und Forscher in Grönland bei ihrer Arbeit begleitet. Getreu seinem Credo "Ideologie raus! Sachverstand rein!" erklärt der Meteorologe in der "NDR Talk Show", ob der Klimawandel noch aufzuhalten ist und man selbst im Alltag tun kann, um Schlimmstes zu verhindern. * Luca Pferdmenges, Content Creator Er hat in mehr als vier Jahren bei einer Weltreise alle Länder dieser Erde bereist: Der 23-jährige Luca Pferdmenges hat 195 Länder auf dem Globus gesehen, das hat noch kein Mensch in seinem Alter geschafft! Dem Content Creator folgen allein bei TikTok rund drei Millionen Menschen, die seine unvergleichliche Tour um die Welt miterlebt haben und ihn zum Teil sicherlich auch aus seiner anderen Passion kennen. Er ist nämlich auch noch professioneller Jongleur, hat bereits mehrere Einträge im "Guinness Buch der Rekorde" erhalten und diverse Weltrekorde in Jonglage-Disziplinen aufgestellt. In welchem Land er mit seinen Jonglierkünsten besonders beeindruckt hat, wann das ganze Projekt auch mal auf der Kippe stand und wie es war, seine letzte Station Palau, einen Inselstaat im Pazifischen Ozean, zu erleben, erzählt Luca Pferdmenges in der "NDR Talk Show". * Christine Zierl, Schauspielerin Wenn man bei einer Münchner Bank die Stimme der freundlichen Mitarbeiterin am Telefon zu kennen meint, könnte es die von Schauspielerin Christine Zierl sein, denn sie arbeitet mittlerweile als Bankangestellte. Die wilden Zeiten als Dolly Dollar und Münchner Schickeria hat sie hinter sich gelassen und mit ihren 62 Jahren einen neuen sicheren Berufsweg eingeschlagen. Nach einer Ballett- und Schauspielausbildung erreicht sie durch Filme wie "Arabische Nächte", "Eis am Stiel" oder "Monaco Franze" Ende der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre Kultstatus unter ihrem Künstlernamen Dolly Dollar. Sie ist im "Tatort" mit Manfred Krug und Charles Brauer zu sehen oder spielt bei den Karl May Festspielen in Bad Segeberg mit. Christine Zierl erfindet sich immer wieder neu, versucht sich als Sängerin, als Gastronomin und ist jetzt im ganz seriösen Bankwesen unterwegs. Ihre drei Söhne, zwei stammen aus der Ehe mit Schauspielkollegen Helmut Zierl, leben heute in China und Hamburg. Weihnachten wird die Münchnerin dieses Jahr mit ihrer dreijährigen halbchinesischen Enkelin und Familie in Shenzhen (China) feiern.

Inas Nacht 00:00

Inas Nacht

Unterhaltung

Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten. Ina Müller begrüßt zunächst den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU). Er erzählt von seiner Jugend in Nürnberg, vorlauten Bemerkungen bei der Bundeswehr, die er schnell bereut hat, und vom gemeinsamen Sport mit seinen Sicherheitsbeamten. Zusätzlich verrät er, welchem Politiker er niemals einen Gebrauchtwagen abkaufen würde. Und er präsentiert sich als Sänger auf den Spuren von Freddy Quinn. Zum Gespräch hinzu kommt der Ex-Skirennläufer und TV-Kommentator Felix Neureuther. Er berichtet, warum er niemals Politiker sein könnte, wie er zu seinem Arm-Tattoo kam und welche Geschenke er seiner Frau Miriam bereits gemacht hat. Erster Musikgast dieser Folge ist der italienische Superstar Gianna Nannini. Sie stellt einen Song ihres aktuellen Albums vor und erzählt von der Verfilmung ihrer Biografie. Ebenfalls zu Gast ist das britische Trio Tors, das sich durch perfekt abgestimmten Harmoniegesang auszeichnet. Wie immer mit dabei sind natürlich auch die Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!

NDR Talk Momente mit Peter Heinrich Brix 01:00

NDR Talk Momente mit Peter Heinrich Brix

Gespräch

Wenn es so etwas wie den typischen Norddeutschen geben sollte, dann ist es dieser Mann: Schauspieler Peter Heinrich Brix. In Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen, sitzt er zunächst als Landwirt auf dem Traktor, bevor er auf der Bühne und im Film sesshaft wird. "Großstadtrevier", "Neues aus Büttenwarder" oder "Nord Nord Mord" sind nur einige Beispiele seiner jahrzehntelangen Schauspielkarriere. Seine beste Rolle: er selbst. Meist zurückhaltend, gern wortkarg, naturverbunden und ganz getreu seinem Motto lebend: Ich mach auch gerne mal nichts! Trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen hat er eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Talkmomenten im NDR Fernsehen produziert, z. B. in der "NDR Talk Show", bei "DAS!" oder bei "Inas Nacht". Zu seinem 70. Geburtstag am 13. Mai 2025 sind die besten davon in dieser Sendung zu sehen.

NDR Talk Show 01:30

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Timo Bohnhoff, Spargelherzog Die lauenburgischen Spargelanbauer haben eine neue Hoheit: Timo Bohnhoff ist der erste Spargelherzog. Bislang gebührte der ehrenamtliche Adelstitel nur Frauen. In seiner Rolle repräsentiert er nicht nur die Spargelbauern der Region, sondern auch die reiche Tradition und Bedeutung des Spargelanbaus in Deutschland. Der Spargelherzog ist sich sicher: Spargel ist für viele Menschen nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein Symbol für regionales Handwerk, nachhaltigen Anbau und kulinarischen Genuss. Diese Botschaft trägt der Familienvater mit Verve und Sachverstand in die Öffentlichkeit. Dem "weißen Gold" (Spargel) ist der Experte aus Krummesse schon seit der Kindheit verfallen, damals durfte er seiner Großmutter beim Spargelstechen helfen. In der "NDR Talk Show" gibt Timo Bohnhoff einen ganz besonderen Einblick und Ausblick auf die Spargelsaison 2025. * Jan Delay, Musiker Seit Jahrzehnten im Showgeschäft zählt Jan Delay zu den großen musikalischen Entertainern Deutschlands. Erst in der Hip-Hop-Combo Beginner, ab 1999 zunehmend solo unterwegs, sorgt der Hamburger mit Reggae und Funk für Feierlaune. Vom Debütalbum "Searching for the Jan Soul Rebels" über "Wir Kinder vom Bahnhof Soul" bis zu "Earth Wind & Feiern": Der "Krawattenmann des Jahres 2012", der auch Hut und Sonnenbrille zu seinem Markenzeichen gemacht hat, weiß eben, was abgeht. 2024 macht er die 25 Jahre seiner Solokarriere voll und zelebriert das Jubiläum mit einer großen Best-of-Tour. Und weil das Motto "Man soll aufhören, wenn`s am schönsten ist" definitiv nicht seins ist, macht der 48-Jährige einfach weiter und setzt seine Tour 2025 fort. Was ihn auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert auf der Bühne hält und welchen Dingen sich der Familienvater abseits der Musik am liebsten widmet, das verrät er in der "NDR Talk Show". * Ulrike von der Groeben, Moderatorin Mehr als 30 Jahre lang begeistert Ulrike von der Groeben die Zuschauer*innen der RTL-Nachrichten für den Sport. Stets an ihrer Seite: Anchorman Peter Kloeppel. Sie ist die Laute, Lustige, Impulsive, er der ruhige Seriöse. "Sie bringt alles mit, was ich nicht so gut kann", fasst Kloeppel ihr kongeniales Zusammenspiel zusammen. Ihr Handwerk lernt Ulrike von der Groeben nach dem Germanistik- und Geschichtsstudium beim RTL-Hörfunk in Luxemburg. Nach dem "Sport Shop" und dem Frühmagazin "Guten Morgen Deutschland" wird sie Redakteurin und Moderatorin von "RTL aktuell". Dass die gebürtige Mönchengladbacherin sich im Sport nicht nur theoretisch auskennt, sondern auch praktisch was draufhat, zeigt die Mutter von zwei schauspielenden Kindern mit ihrer Teilnahme bei "Let´s Dance" 2020. Nach über 4500 Nachrichtensendungen beendet Ulrike von der Groeben im August 2024 ihre RTL- Laufbahn nach 40 Jahren und sieht entspannt ihrem neuen Lebensabschnitt entgegen. "Freiheit beginnt jetzt!" lautet deshalb auch der Titel ihres Buches. Wie sehr sie die Freiheit genießt und was sie damit alles anstellt, erzählt Ulrike von der Groeben in der "NDR Talk Show". * Tahsim Durgun, Autor und Influencer Bevor Tahsim Durgun Fahrrad fahren kann, entziffert er für seine Mutter Stromrechnungen und begleitet sie bei Arztbesuchen als Dolmetscher, wie viele Kinder mit Migrationsgeschichte. Er entwickelt ein feines Gespür für Sprache und Ironie. Der deutsch-kurdische Influencer ist in Oldenburg geboren und studiert nach der Schule Lehramt für Deutsch und Geschichte. Seine Social-Media-Beiträge über die deutsche Gesellschaft haben Hunderttausende Follower und werden sogar im Deutschen Bundestag wahrgenommen. Seine Mutter spielt in seinen Videos häufig eine Rolle. Der 29-Jährige hat ein Buch mit dem Titel "Mama, bitte lern Deutsch" geschrieben. Was hinter diesem Appell steckt und was er alles von seiner Mutter gelernt hat, erzählt Tahsim Durgun in der "NDR Talk Show". * Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Autor Ob Sonne, Schäfchenwolken oder Schauerwetter: Seit über 25 Jahren sagt Diplom-Meteorologe Sven Plöger den Zuschauer*innen in zahlreichen ARD-Sendungen, wie das Wetter wird. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit Jahren mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz. Hitzerekorde weltweit, extreme Trockenperioden, großflächige Waldbrände: Der Klimawandel wird greifbar und ist zur Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Zuletzt hat Plöger für eine Dokumentation die Arktis, die "Wetter- und Klimaküche" Europas, besucht und Forscher in Grönland bei ihrer Arbeit begleitet. Getreu seinem Credo "Ideologie raus! Sachverstand rein!" erklärt der Meteorologe in der "NDR Talk Show", ob der Klimawandel noch aufzuhalten ist und man selbst im Alltag tun kann, um Schlimmstes zu verhindern. * Luca Pferdmenges, Content Creator Er hat in mehr als vier Jahren bei einer Weltreise alle Länder dieser Erde bereist: Der 23-jährige Luca Pferdmenges hat 195 Länder auf dem Globus gesehen, das hat noch kein Mensch in seinem Alter geschafft! Dem Content Creator folgen allein bei TikTok rund drei Millionen Menschen, die seine unvergleichliche Tour um die Welt miterlebt haben und ihn zum Teil sicherlich auch aus seiner anderen Passion kennen. Er ist nämlich auch noch professioneller Jongleur, hat bereits mehrere Einträge im "Guinness Buch der Rekorde" erhalten und diverse Weltrekorde in Jonglage-Disziplinen aufgestellt. In welchem Land er mit seinen Jonglierkünsten besonders beeindruckt hat, wann das ganze Projekt auch mal auf der Kippe stand und wie es war, seine letzte Station Palau, einen Inselstaat im Pazifischen Ozean, zu erleben, erzählt Luca Pferdmenges in der "NDR Talk Show". * Christine Zierl, Schauspielerin Wenn man bei einer Münchner Bank die Stimme der freundlichen Mitarbeiterin am Telefon zu kennen meint, könnte es die von Schauspielerin Christine Zierl sein, denn sie arbeitet mittlerweile als Bankangestellte. Die wilden Zeiten als Dolly Dollar und Münchner Schickeria hat sie hinter sich gelassen und mit ihren 62 Jahren einen neuen sicheren Berufsweg eingeschlagen. Nach einer Ballett- und Schauspielausbildung erreicht sie durch Filme wie "Arabische Nächte", "Eis am Stiel" oder "Monaco Franze" Ende der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre Kultstatus unter ihrem Künstlernamen Dolly Dollar. Sie ist im "Tatort" mit Manfred Krug und Charles Brauer zu sehen oder spielt bei den Karl May Festspielen in Bad Segeberg mit. Christine Zierl erfindet sich immer wieder neu, versucht sich als Sängerin, als Gastronomin und ist jetzt im ganz seriösen Bankwesen unterwegs. Ihre drei Söhne, zwei stammen aus der Ehe mit Schauspielkollegen Helmut Zierl, leben heute in China und Hamburg. Weihnachten wird die Münchnerin dieses Jahr mit ihrer dreijährigen halbchinesischen Enkelin und Familie in Shenzhen (China) feiern.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Wildschweine im Garten: Was tun die Jäger?