Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 30.11.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:45

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Ab durch die Luft

Puppentrickserie

Emils geliebter Cousin Sammy, das fliegende Eichhörnchen, hat sich zu Besuch angekündigt. Als Emil beobachtet, wie alle seine Freunde sich auf den tollen Sammy freuen, fühlt er sich wertlos, weil er nicht so cool fliegen kann wie sein Meistercousin. Als Pedro ihm auch noch sagt, dass an Emil vor allem besonders sei, dass er ein fliegendes Superheldhörnchen als Cousin habe, ist er komplett verzweifelt. Seine Versuche zu fliegen, enden kläglich auf einem hohen Baum. Dann bekommt er seine Chance: Emil entdeckt durch Zufall etwas, das er ganz besonders gut kann.

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:55

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Super-Sauer-Power

Puppentrickserie

Papsi macht eine Zitronen-Limonade, die supersauer ist, weil er den Zucker vergessen hat. Becca und ihre Freunde sollen sie für ihn zum großen Picknick am Gründertag bringen. Die Bande glaubt, die Limonade verleihe Superpower... Onkel Nett hilft sie bei einem kleinen Yoga-Problem, Bürgermeisterin Mausimaus hilft sie, die hohen Töne bei der Wuselwaldhymne zu treffen und auch Edgar kann zum Picknick kommen, weil er dank des Tranks seine Post rasend schnell austeilt. Beim Gründertag-Picknick müssen die Wuselwaldies dann entdecken, dass der Super-Sauer-Power-Saft gar keine Superkräfte verleiht. Doch was hat Onkel Nett und den anderen dann tatsächlich geholfen?

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Lebensgefahr! Fremdkörper verschluckt

Reality-Soap

Ein Übeltäter im Bauch, ein Welpe mit Mitbewohnern und ein Labrador mit verräterischem Maulgeruch: Die Tierärzte in Starnberg, Taucha und auf Sylt beweisen detektivisches Gespür. Die Labrador-Dame Lady muss sich ständig übergeben. Ein ernst zu nehmender Hinweis, der viele Ursachen haben kann. Das Rentnerehepaar Evelyn und Ernst-Georg Manhart ist in großer Aufregung um die elfjährige Hündin. Nach dem Röntgen ist klar, dass Lady einen Fremdkörper im Bauch hat, der die Darmpassage verstopft. Der Übeltäter könnte die Darmwand durchbrechen, was lebensbedrohlich für die Hündin wäre. Chirurgin Ilka Jopp stuft Lady als Notfall ein und muss sofort operieren. Christa Weber ist sehr aufgewühlt, denn ihrer elfjährigen Border-Collie-Hündin Alina steht die Entfernung der Gesäugeleiste bevor. In der Moseler Fachtierarztpraxis wurden dort bei der Hündin zwei kleine Tumore entdeckt, bei älteren Hunden leider keine Seltenheit. Unklar ist zunächst, ob die Hündin bereits Tochtergeschwülste im Brustraum hat. Das wäre für Alina eine Katastrophe. Chirurg Tobias Neuberger operiert die Hündin und erlebt dabei eine böse Überraschung. Goldendoodle Aiko ist gerade mal acht Wochen alt und schon steht sein erster Tierarztbesuch an, Mirko Engel bringt seinen Welpen zur Erstuntersuchung. Von Aufregung ist bei dem kleinen Hundemann nichts zu spüren, Aiko ist tiefenentspannt. Tierärztin Julia Liebmann geht beim Welpencheck sehr behutsam vor, damit der Goldendoodle seinen Antrittsbesuch in der Praxis in allerbester Erinnerung behält. Behandelt werden muss er aber trotzdem: Aiko hat Mitbewohner. Sylt-Urlauberin Mechthild Kolletzki braucht dringend Hilfe von der Inseltierärztin: Ihr Labrador Anton leidet an Durchfall und Erbrechen. Und für den nächsten Tag ist die Heimreise geplant. Die lange Autofahrt kann für ihren angeschlagenen Anton zur Qual werden. Nun ist Stephanie Petersen gefragt, um Anton wieder fit zu kriegen. Zunächst muss die Veterinärin herausfinden, ob der Durchfall des Rüden bakterieller Art oder ein Resultat vom übermäßigen Meerwassertrinken ist. Die erfahrene Inseltierärztin hat eine außergewöhnliche Methode, das herauszufinden und bringt ihre Nase ins Spiel.

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025 08:00

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025: Das Eröffnungskonzert

Konzert

Einer der ganz großen Dirigenten der Klassikwelt eröffnete die Jubiläumssaison der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Maestro Blomstedt löst Begeisterungsstürme aus, wo auch immer er dirigiert. Jetzt hatte er nicht nur das NDR Elbphilharmonie Orchester, sondern mit Regula Mühlemann auch eine der gefragtesten Sopranistinnen mit dabei. Aufzeichnung vom 13. Juni 2025 in der St.-Georgen-Kirche Wismar.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

Wunderwelt Singapur - Geisterjäger und Himmelsstürmer 11:30

Wunderwelt Singapur - Geisterjäger und Himmelsstürmer

Land und Leute

Nach seiner Unabhängigkeit 1965 hat sich der Inselstaat Singapur in kürzester Zeit in eine boomende Weltmetropole entwickelt. Die Stadt Singapur ist voller Gegensätze und ein Schmelztiegel verschiedener Volksgruppen. Chinesen, Malaien und Inder leben hier friedlich miteinander. Ausländer aus aller Welt machen 40 Prozent der Bevölkerung aus. Modernste Architektur trifft hier auf Kolonialbauten, asiatische Kultur auf westliche Einflüsse. Und die tropische Natur ist nie weit entfernt. Und so kann es den Bewohnerinnen und Bewohner, die mit ihren Siedlungen immer weiter in den Dschungel vordringen, passieren, dass sich Schlangen oder gar Warane auf der Suche nach Nahrung in ihre Häuser verirren. Täglich sind Wildtierretter wie Kalai Balakrishnan von der Acres Wildlife Rescue im Einsatz, um die wilden Tiere zu befreien und aufgeregte Hausbewohnerinnen und -bewohner zu beruhigen. Die meisten Stadtmenschen wissen nicht, wie sie mit solchen Tieren in ihrer nächsten Umgebung umgehen sollen und greifen daher auch mal zu drastischen Maßnahmen. Singapur ist ein kulinarisches Paradies. Die Singapurer leben für die Essensvielfalt in ihrer Stadt. Li Ruifang ist Betreiberin einer Garküche im lebhaften Viertel Little India. Sie hat ihren Bürojob aufgegeben, um das Familienrezept ihrer Eltern und Großeltern am Leben zu erhalten. Wenn der Rest der Stadt noch schläft, steht sie auf und bereitet ihre berühmte Garnelennudelsuppe vor. Ein echter Knochenjob, mittlerweile eine Seltenheit in der jüngeren Generation. Tradition wird auch von Grandmaster Chew und seinem Sohn großgeschrieben. Wenn bei jemandem das Geschäft nicht läuft, die Gesundheit den Bach heruntergeht oder eine Beziehungskrise herrscht, kommunizieren sie mit der spirituellen Welt und prüfen, welches Gespenst warum sein Unwesen treibt. Und dann treiben sie nach alter Lehre den Singapurern die Geister aus. Geisterglaube und Hightech, bunter Vielvölkermix und strenge Gesetze, Dschungel und ein spektakulärer, parkähnlicher Dachgarten in fast 200 Metern Höhe: Singapur ist eine völlig andere Welt voller Überraschungen.

Pohlmann und die Zeit der Wünsche 12:15

Pohlmann und die Zeit der Wünsche

TV-Familienfilm

Im Leben des Architekten Tom Pohlmann ist alles bis ins Detail optimiert. Selbst an seiner Schwäche, der panischen Angst, vor Menschen zu sprechen, arbeitet er mithilfe einer Psychologie-App, parallel zu seinem morgendlichen Sportprogramm. Ganz anders fühlt sich der chaotische Alltag von Sarah Wünsche an: Sie zieht ihren zwölfjährigen Sohn Paul allein auf, jobbt in Nachtschichten und kämpft für einen Minikredit, um ihren pleitegegangenen Kiosk zurückzubekommen. Damit sich zwei so gegensätzliche Menschen näherkommen, muss sich der Zufall gleich mehrfach ans Werk machen. Erst bei einem kleinen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, der Pohlmann fast ins Gefängnis bringt. Und dann auf der Kinderstation im Krankenhaus, wo der notorische Raser seine Sozialstunden ableistet. Dort lernt er Sarahs Sohn Paul kennen, der an rätselhafter Atemnot leidet. Durch die Begegnung mit dem einzelgängerischen Jungen, der ihn an seine eigene, oftmals schmerzhafte Kindheit erinnert, macht Pohlmann eine überraschende Entdeckung: Er kann Menschen begeistern! Seine neue Seite beeindruckt nicht nur das Krankenhausteam, sondern auch Sarah. Auf dem Weg zur Liebe hat das Schicksal jedoch noch einige Stolpersteine parat. Denn Pohlmann und sein Geschäftspartner Kilian sind nicht unbeteiligt an Sarahs Sorgen um Paul. Um sie für sich zu gewinnen, muss Pohlmann den Mut fassen, aus eigener Kraft einen kompletten Neuanfang zu wagen.

Oh Tannenbaum 13:45

Oh Tannenbaum

TV-Komödie

Weihnachten steht vor der Tür. Für den Rechtsanwalt Dr. Wagner ist das jedoch kein Grund zum Feiern - denn der alleinstehende Eigenbrötler ist ein Menschenfeind wie er im Buche steht. Egal ob es sich um Geschäftspartner, Angestellte oder die Bewohner seines Mietshauses handelt: Für niemanden hat der sarkastische Pedant auch nur ein freundliches Wort übrig. Wagners Plan, sich während der Festtage erst recht in Arbeit zu vergraben, wird allerdings unerwartet durchkreuzt: Ein Rohrbruch in seinem Penthouse setzt ausgerechnet an Heiligabend nicht nur sein Bad unter Wasser, sondern auch die darunterliegenden Wohnungen. Die Feuerwehr kann zwar Wagners Apartment trockenlegen, aber die Schäden in den Wohnungen seiner Mieter unter ihm lassen sich nicht über die Feiertage beheben - was dem grantigen Juristen letztlich allerdings auch völlig egal ist. Obwohl er der Hausbesitzer ist, weigert er sich standhaft, die Verantwortung zu übernehmen. Kurzerhand greifen die selbstbewusste Rita Niemann und ihr charmanter Nachbar David zur Selbsthilfe: Gemeinsam mit Ritas gewitzter Tochter Sophia, ihrem Enkel Max, ihrer Mutter Ingrid und Davids Freund Stevie nisten sie sich in Wagners schickem Penthouse ein! Platz ist dort schließlich genug, und den Weihnachtsbraten bringen sie selbst mit. Wagners Versuch, die tolldreiste Bande mithilfe der Polizei aus der Wohnung zu werfen, wird mit List und Witz vereitelt. So bleibt ihm keine andere Wahl, als Heiligabend mit seinen ungeliebten Mietern zu verbringen. Keine Frage, dass das nicht ohne Turbulenzen abgeht. Ganz allmählich aber gelingt es Rita, David, Sophia und den anderen, die raue Schale ihres Vermieters zu durchbrechen. Tatsächlich hält dieses wundersame Weihnachtsfest für alle Beteiligten eine Überraschung parat: für Rita, die auf ein wichtiges medizinisches Untersuchungsergebnis wartet, für David, dessen nur scheinbar glückliche Beziehung auf der Kippe steht, für die alleinerziehende Sophia, die sich nach einem festen Partner sehnt - und natürlich für Wagner, der mitten im dicksten Trubel plötzlich seinem Sohn gegenübersteht, zu dem er zehn Jahre lang keinen Kontakt mehr hatte.

Land & lecker im Advent 15:15

Land & lecker im Advent: Weihnachtsmenü von Landfrau Dörte Wolfgramm-Stühmeyer

Essen und Trinken

Vier Landfrauen aus ganz Deutschland begeben sich in der Vorweihnachtszeit auf eine kulinarische Reise: von Vorpommern bis nach Oberbayern. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen, bieten Einblicke in den Arbeitsalltag und servieren festliche Weihnachtsmenüs. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das beste Weihnachtsmenü? Zum Auftakt geht es in die Nähe von Greifswald in Vorpommern. In Levenhagen führt Dörte Wolfgramm-Stühmeyer mit ihrem Mann einen Gemischtbetrieb in zweiter Generation. Dörtes Eltern haben Anfang der 1990er-Jahre eine kleine Nebenerwerbslandwirtschaft mit zehn Rindern und acht Hektar Grünland begonnen. 2016 hat Dörte hat den Biohof übernommen und ihn mittlerweile zu einem Vollerwerbsbetrieb ausgebaut, mit Rindern, Schafen, Schweinen und Hühnern. Dazu bewirtschaftet die Agrarökologin etwa 300 Hektar Fläche - überwiegend Grünland und ein bisschen Ackerland. Das Fleisch der Tiere vertreibt Dörte direkt über ihren Hofladen, in dem es auch andere regionale Produkte zu kaufen gibt. Ihre große Leidenschaft sind ihre Pferde. Dörtes Hobby ist die Haflingerzucht. Früher ist sie viele Turniere geritten. Dörtes Weihnachtsmenü steht unter dem Motto "ein Hofrundgang". Sie serviert als Gruß aus der Küche ein paar Kostproben aus ihrem Hofladen mit Asiasalat und Gurkeneis. Zur Hauptspeise gibt es Lammkeule mit Rotkohl und Kartoffelgratin und zum Dessert eine Eierlikör-Creme-Brulée mit Schokoküchlein und Baiser. Weitere Teilnehmerinnen: In der Eifel führt Zaneta Frankenfeld eine kleine Bucheckern-Manufaktur. Anja Pötting lebt mit ihrer Familie in einer großen Hofgemeinschaft in Ostwestfalen. Dort gibt es vor allem Rinder und eine Solidarische Landwirtschaft. Theresa Tischner züchtet im bayerischen Voralpenland irische Dexter-Rinder.

Schoko, Nuss und Winterpflaume 16:00

Schoko, Nuss und Winterpflaume: Eine winterliche Kuchenreise durchs Münsterland

Essen und Trinken

Mit dem Winter kommt die Zeit der besonderen Leckereien und Gewürze. Zimt und Spekulatius veredeln eine köstliche Winterpflaumentorte. Preiselbeeren verleihen einem Nuss-Schokokuchen seine fruchtig-herbe Süße. Und aus den letzten frisch geernteten Herbstäpfeln entstehen köstliche süße Brötchen. Auf der Reise durch das Münsterland werden aber nicht nur neue Rezeptideen gefunden, sondern auch ganz besondere Menschen vorgestellt. Eine Frau aus Südlohn, deren Herz das ganze Jahr über für Weihnachten schlägt. Ein unechter Graf aus Münster mit einer echten Leidenschaft für Sahnetorten. Und eine Gruppe Ukrainerinnen aus Ascheberg, die backt, um so Spenden für ihre Heimat zu sammeln.

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc 16:30

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc

Essen und Trinken

Die Kartoffel ist eine wahre Wunderknolle: ein perfekter Sattmacher mit wenig Kalorien und eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Mineralien und Vitamine. Wie gesund eine Mahlzeit mit Kartoffeln ist, hängt von der Art der Zubereitung ab, denn Kartoffeln kann man kochen, backen, braten oder frittieren. In Form von Chips oder Pommes wird die Knolle schnell zur ungesunden Kalorienbombe. NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl zeigen, wie man aus Kartoffeln leckere Rezepte zubereitet und dabei die wichtigsten Nährstoffe erhalten kann. Pizza aus gesunden und kalorienarmen Kartoffeln Los geht es mit einer knusprigen Pizza aus Kartoffelteig. Dafür werden mehlig kochende Knollen bereits am Vortag gekocht. Der gesundheitliche Effekt: Durch das Abkühlen verändert die Stärke ihre chemische Struktur. Es entstehen wertvolle Ballaststoffe, die sogenannte resistente Stärke. Der Ballaststoff stärkt die Darmflora und kann den Körper vor Entzündungen schützen. Außerdem ist ein Teil der enthaltenen Stärke sozusagen unverdaulich. Folglich liefern vorgekochte Kartoffeln kaum Kalorien. Perfekt für Pizza-Fans, denn die Teigvariante mit Kartoffeln ist lecker und genauso knusprig wie der Klassiker aus Weizenmehl. Belegt wird die Pizza mit einem pikanten Tomatensugo, Bergkäse und Mozzarella. Das Topping sind Sardellen, Oliven und Kapern. Gefüllte Ofenkartoffel Kumpir mit Rohkostwürfeln Danach servieren die beiden Experten Kumpir. Das Gericht ähnelt der deutschen Folienkartoffel und ist vor allem in der Türkei und mittlerweile auch hierzulande ein beliebtes Imbissgericht. Große Knollen werden zunächst in Backpapier eingewickelt und im Ofen gegart. Anschließend wird die Kartoffel geteilt, das Innere herausgekratzt und mit Gewürzen, Kräutern und Schafskäse vermengt. Die Masse kommt anschließend zurück in die ausgehöhlte Kartoffel und wird im Ofen überbacken. Mindestens genauso wichtig für den besonderen Geschmack ist das Topping. Dafür werden Paprika, Gurken und Frühlingszwiebeln in Würfel geschnitten und mit einer süß-sauren Vinaigrette vermengt. Das Rohkostgemüse wird anschließend über die heiße Kartoffel gegeben. Asiatisches Curry mit Kartoffeln, Garnelen und Fisch Zum Schluss gibt es einen asiatischen Curry-Eintopf mit Kartoffeln, Kokosmilch und Fischfilets. Eine Currymischung besteht aus vielen gesunden Zutaten, darunter Kurkuma, Koriandersamen, Senfkörner, Bockshornklee, Kreuzkümmel und Chili. Diese Gewürze machen Mahlzeiten bekömmlicher, fördern die Verdauung, beugen Blähungen und Völlegefühl vor und wirken entzündungshemmend. Je vielfältiger die Gewürzmischung ist, desto gesünder ist sie. Auch Fisch und Meeresfrüchte punkten mit positiven Eigenschaften. Neben Garnelen kommen Kabeljau und Lachs in den Eintopf. Sie gelten als besonders gesund, weil sie reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Diese können den Cholesterinspiegel senken und einem Herzinfarkt vorbeugen.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind Teilnehmer und Natur also gleichermaßen die Gewinner. Bingo!-Gewinnzahlen auf NDR Text Seite 605

Ostseereport - Riga Fashion Week 18:00

Ostseereport - Riga Fashion Week

Regionalmagazin

Paris, Seoul, Tokio und New York. Alles Städte, die sich in Sachen Mode einen Namen auf dem internationalen Markt gemacht haben. Aber auch Riga spielt in dieser Liga mit. Lettlands Hauptstadt ist immer wieder eine Überraschung, denn sie ist eines der bedeutendsten Zentren europäischer Mode! Und das schon seit vielen Jahrzehnten. Auf der Riga Fashion Week Ende Oktober präsentieren sich neue Designer*innen mit neuen Ideen und neuem Look aus Osteuropa. Auch Baiba Ladiga. Ihre Familie ist seit über 100 Jahren in dieser Welt zu Hause. Als ihre Großmutter das Unternehmen 1920 gründet, ist Riga eine lebendige, unabhängige Stadt im Aufschwung. Neue Gebäude im ausdrucksstarken Jugendstil verliehen der Stadt ein prunkvolles Erscheinungsbild. Unterschiedliches Design und Kleidung im Art-déco-Stil strebten in die Moderne. Eine eigene Modewelt entsteht. Dann die Zäsur: der Zweite Weltkrieg. Lettland verliert seine Unabhängigkeit und wird hineingezwungen in den Staatenbund der Sowjetunion. Der Blick der Modebegeisterten geht Richtung Westen, die ihre Augen nur noch auf Paris, Mailand und New York richten. Nach der Unabhängigkeit Lettlands 1991 wird wieder alles anders und die Modebranche erfindet sich neu. Eine wechselvolle Geschichte der Riga Fashion Week mit ihren neuen Ideen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Heimat.Hafen.Bremerhaven.

Dokumentation

Der Fischereihafen Bremerhaven ist seit über 125 Jahren das Zentrum der deutschen Fischindustrie, Anlaufpunkt für Einheimische, Touristen und Hafenarbeiter. Seit 1896 wird hier Fisch verkauft, verarbeitet oder kommt in den ansässigen Restaurants direkt auf den Teller. Etwa 200.000 Tonnen Fisch verarbeiten die verschiedenen Betriebe in Bremerhaven pro Jahr. Im Hafen legen heute fast nur noch Trawler mit gefrorenem Fisch an. Im Hafen arbeiten etwa 400 Unternehmen mit knapp 9000 Beschäftigten. Durch Gastronomie, Events und Museen will der Hafen auch für Touristen attraktiv bleiben. Auf dem Reisemobilstellplatz Fischkai herrscht großer Andrang, denn wegen der Seglerparade SAiL Bremerhaven strömen Hunderte Camper in den Hafen. Insgesamt 1,3 Millionen Besucher zieht es zu dem Fest nach Bremerhaven. Niklaas Prins ist Koch und Produktentwickler bei einer der größten Fischmanufakturen im Hafen. In der großen Halle der Fischverarbeitung sucht er sich die schönsten Fische aus, um neue Gerichte für Restaurants oder auch neue Ideen für Tiefkühlgericht zu entwickeln. "die nordstory Spezial" taucht ein ins maritime Leben Bremerhavens, besucht die Kanalreiniger im Hafen und ist dabei, wenn ein Fischtrawler entladen wird. Der Alltag in Hallen voller Fisch, ein Besuch in einer urigen Hafenkneipe oder auch der Blick hinter die Kulissen einer Werft.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Fußball

Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.

Die NDR Quizshow 22:10

Die NDR Quizshow

Quizshow

Fünf quizbegeisterte Kandidat*innen aus dem Norden treten diesmal bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander an. Sie alle sind der Meinung, sich im Norden und in ihrem Bundesland sehr gut auszukennen. Doch wer wird es am Ende der Sendung geschafft haben, den Pokal in den Händen zu halten? Ist es Auguste Bartz aus Harpstedt, Ingo Bollmann aus Elmshorn, Gianluca Becker aus Bremen, Michelle Helms aus Mecklenburg-Vorpommern oder Claus Schaper aus Hamburg? Wer wird "die Leuchte des Nordens" mit nach Hause nehmen?

extra 3 22:55

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Sportclub Story 23:40

Sportclub Story: Underdogs - Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - Havelses Hitzeschlacht und Braunschweigs Flutlicht-Wunder

Dokumentation

Die ewigen Geschichten von Klein gegen Groß, David gegen Goliath, vom Dachdecker, der den Weltklassestürmer stoppt: Sie machen den DFB-Pokal aus. Sportplätze in der Provinz werden zu Stolpersteinen für Titelfavoriten, Amateurkabinen zum Ort ekstatischen Jubels. Ein besonderer Zauber. Die Dokumentation widmet sich zwei Pokalsensationen aus dem Norden: 2005 besiegt der damalige Zweitligaaufsteiger Eintracht Braunschweig in der ersten Runde das Starensemble von Borussia Dortmund, sieben Jahre später scheitert Bundesligist 1. FC Nürnberg überraschend beim Viertligisten TSV Havelse. Flutlichtausfall in Braunschweig, Hitze in Havelse - besondere Bedingungen prägen die beiden Partien, die in die Geschichte des Wettbewerbs eingehen und einmal mehr für die "eigenen Gesetze" des DFB-Pokals stehen. Im August 2005 empfängt die Eintracht an der altehrwürdigen Hamburger Straße den BVB. Fans stehen sogar nachts an, um Tickets zu kaufen. Dazu kommt eine Liveübertragung des DFB-Pokalsspiels im Ersten. "Ich stand immer unter Adrenalin, aber in dem Spiel war es extrem. Ich wollte es allen beweisen", erinnert sich BTSV-Verteidiger Jan Tauer. "Wenn es losgeht, dann gibt es 90 Minuten Knallgas." Doch Bundesligist Borussia Dortmund dominiert die Partie und geht durch Jan Koller in Führung. Dann aber fällt in der 35. Minute das Flutlicht aus. "Ich hatte Angst, dass das Licht nicht wieder angehen würde", so der damalige Braunschweiger Trainer Michael Krüger. "Was passiert, wenn das Spiel abgebrochen wird? Wird es automatisch für Dortmund gewertet?" In den Katakomben versucht Elektromeister Rainer Szielasko, das Spiel des Jahres für die Eintracht zu retten. Der 19. August 2012 ist der heißeste Tag des Jahres in Niedersachsen. Der 1. FC Nürnberg spielt in der ersten Pokalrunde beim Regionalligisten TSV Havelse. "Fußballerisch hatte ich die nicht so auf der Landkarte. Aber es handelte sich natürlich um ein unterklassiges Team. Für uns als Bundesligist war klar: Das muss ein Sieg sein!", erinnert sich Verteidiger Timm Klose. Bereits in der siebten Minute geht sein Team in Führung, aber noch vor der Pause erzielt Havelse den Ausgleich - und die Spieler lassen nicht locker. "Als Underdog musst du den Gegnern auf die Nerven gehen, sodass sie keine Gelegenheit haben, einen ruhigen Ball zu spielen. Gerade bei den Temperaturen", sagt Havelses Spielgestalter Marc Vucinovic. Nach dem Ausgleich bereitet er einen weiteren Treffer vor. "Natürlich wächst dann die Hoffnung, dass man vielleicht tatsächlich dieses Wunder schaffen kann", so André Breitenreiter, Trainer der Amateure. Aber nach dem 2:2 der Nürnberger geht es in die kraftraubende Verlängerung…