Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 13.05.2025

Jetzt

Visite 20:15

Visite

Magazin

Themen:|* Bioidentische Hormone in den Wechseljahren: Welche Risiken gibt es?|* Blutzucker im Griff: Mit diesen Tipps bleiben die Werte stabil

Danach

Panorama 3 21:15

Panorama 3

Infomagazin

* Dithmarschen: Rechtsradikale Gesten im Partyzelt Anfang Mai findet im Musikzirkus Meldorf in Dithmarschen wie fast jedes Frühjahrswochenende eine Party statt. Doch diesmal zeigen die auf der Facebookseite des Veranstalters veröffentlichten Partyfotos des Abends nicht nur fröhlich Feiernde. Gleiche mehrere junge Menschen zeigen auf den Fotos das so genannte "White Power Zeichen", ein unter Rechtsradikalen beliebtes Symbol. Wer sind diese jungen Leute? Und was steckt hinter dem Zeigen des Zeichens? Panorama 3 hat sich auf Spurensuche begeben. * Landratswahl: Wohin steuert die Mecklenburgische Seenplatte? Vergangenen Oktober hatte der Stadtrat in Neubrandenburg beschlossen, das Hissen einer Regenbogenflagge am Rathaus zu verbieten. Eingebracht hatte den Antrag Tim Großmüller, ein umstrittener Unternehmer, der seit Jahren mit rechtem Populismus und Stimmungsmache gegen den Bürgermeister auffiel. Der offen homosexuell lebende Bürgermeister Silvio Witt kündigte an, sein Amt vorzeitig niederzulegen. Daraufhin gingen tausend Menschen auf die Straße - für Vielfalt und Demokratie. Und um Silvio Witt den Rücken zu stärken. Am Sonntag sollte sein Nachfolger gewählt werden. Wie ist seitdem die Stimmung in der Stadt? Was ist geblieben vom Protest, auch gegen rechten Populismus, nicht nur in Neubrandenburg, sondern im ganzen Landkreis? Denn dort sollte ebenfalls am Sonntag ein neuer Landrat gewählt werden. Der AfD-Kandidat kam in die Stichwahl. Ein Stimmungsbild aus Neubrandenburg und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. * Geplatzter Traum? Wie die Kleinstadt Barth ausgetrickst wurde Nicht mal 9.000 Einwohner hat Barth im Landkreis Vorpommern-Rügen. Doch die Kleinstadt hatte einen großen Traum: Direkt am Hafen sollte ein Paradies für Bürger und Touristen entstehen. Mit Schwimmbad, Kino, Bowlingbahnen, Veranstaltungssaal und Ferienwohnungen - das "Vinetarium". Dafür verkaufte die Stadt ihr Filetgrundstück an einen Investor, für rund 660.000 Euro. Dann passierte sieben Jahre lang nichts. Da die Stadt ein Rückkaufrecht hatte, wollte sie das Grundstück nun zurückkaufen - zum gleichen Preis. Doch plötzlich war das Grundstück um fast das 50-fache beliehen worden. Im Grundbuch war plötzlich eine Grundschuld in Höhe von 33 Millionen Euro eingetragen worden. Das bedeutet, die Stadt müsste erst einmal 33 Millionen Euro bezahlen, um das Grundstück zurückzubekommen. Ein Trick, den der Investor offenbar auch schon bei anderen Immobiliengeschäften angewandt hat. Ein Film über skrupellose Investoren und überforderte Bürgermeister. Aber auch darüber, was das mit dem kleinen Ort Barth und seinen Bürgern macht.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Einmal wirklich sterben

Krimireihe

In einem Einfamilienhaus in München finden die Kommissare Batic und Leitmayr die Leiche von Michaela Danzer und den lebensgefährlich angeschossenen Daniel Ruppert. Der sechsjährige Sohn der Toten ist verschwunden und wird noch in der Tatnacht völlig verstört vor einem Krankenhaus aufgefunden. Der Junge ist anscheinend ein wichtiger Zeuge, doch er spricht kein Wort. Hat er den Täter gesehen? Bevor die Kommissare auf diese Frage eine Antwort erhalten, verschwindet Quirin aus der Klinik. Der Verdacht, ihn entführt zu haben, fällt zunächst auf seinen leiblichen Vater. Während der Notoperation an dem überlebenden Opfer Daniel Ruppert entdecken die Ärzte die Narbe einer alten Schussverletzung. Die Narbe führt Batic und Leitmayr auf die Spur eines Verbrechens, dem vor 15 Jahren in Augsburg fast eine ganze Familie zum Opfer fiel. Was dort geschah, scheint sich heute auf tragische Weise wiederholt zu haben. Damals gab es eine Überlebende: Ella, die siebenjährige Tochter von Daniel Ruppert. Dass der Täter von damals das Opfer von heute ist, bereitet Batic und Leitmayr einiges Kopfzerbrechen, zumal sich Ellas Spur einige Jahre nach der Tragödie in Augsburg im Nichts verliert. Hat sie sich 15 Jahre später an ihrem Vater gerächt? Oder ist das Verbrechen doch eine Eifersuchtstat des Noch-Ehemanns der Toten, der um das Sorgerecht für Quirin kämpft? Die Suche nach Ella, die sich nach dem traumatischen Erlebnis "Emma" nennt, führt die Ermittler in den Münchner Zoo, wo sie als Tierpflegerin bei den Elefanten arbeitet. Es sieht so aus, als habe Emma den Jungen bei sich, doch aus dem Arbeitscontainer, wo sie sich offenbar mit ihm versteckt hielt, ist sie verschwunden. Auch die Trainerin Lissy, die Emma aus ihren Selbstverteidigungskursen kennt, hilft den Ermittlern nicht weiter. Was hat die junge Frau, die immer noch mit dem Trauma ihrer Kindheit kämpft, mit Quirin vor? Fallanalytikerin Christine Lerch befürchtet, dass Emma unter Tablettenentzug immer weiter in ihr altes Trauma zurückgleitet und zwischen dem Heute und dem Gestern gar nicht mehr unterscheiden kann. Welche Gefahr droht dem Jungen? Als Batic und Leitmayr über Lissy schließlich doch herausfinden, wo die beiden sind, sehen sie nur ein leeres Ruderboot auf dem See. Am Steg dümpelt der Stoffelefant von Quirin im Wasser. Hat Emma die Rache weiter getrieben, nachdem ihr Vater überlebt hat? Oder ist sie am Ende gar nicht die Täterin? Wer hat geschossen? Wo liegt die Schuld? Und kann das Leben von Emma und Quirin gerettet werden?

Weltbilder 23:30

Weltbilder

Reportage

Themen:|* Ukraine: Auf Abruf - junge Rekruten glauben nicht an einen schnellen Frieden|* Großbritannien: Der lange Arm Chinas|* Südafrika: Kampf gegen Wilderer|* Nach Assad: Wie sicher ist Syrien jetzt? Können Flüchtlinge zurück?

Sprechende Schweine 00:45

Sprechende Schweine: KI übersetzt Tiersprache

Dokumentation

Man stelle sich vor, man betritt eine Welt, in der Schweine ihre Gedanken und Gefühle mitteilen können. Genau das passiert in diesem Film. Eine einzigartige Entdeckungsreise in die Welt der Nutztiere. Ein internationales Wissenschaftsteam hat 2022 ein bahnbrechendes "Google-Translate" für Schweinegrunzen entwickelt. So erfahren die Menschen mithilfe von KI erstmals von den Schweinen selbst, wie diese sich fühlen. Für die Dokumentation hat die Produktionsfirma Snowman Produktions im Auftrag von NDR (Deutschland - Federführung), DR (Dänemark), SVT (Schweden), NRK (Norwegen) und RTS (Schweiz) eine Exklusivvereinbarung mit der internationalen Forscher*innengruppe geschlossen, um diese völlig neue Wissenschaft erstmals nicht im Labor, sondern im Alltag der Schweine anzuwenden. Dafür haben Züchter in Deutschland und Dänemark dem Filmemacher Miki Mistrati erlaubt, Tonaufnahmen von Schweinen in unterschiedlichen Produktionsformen aufzuzeichnen. Ist ein Bioschwein glücklicher als ein konventionell gemästetes? Was erzählen die Freilandschweine? Die Wissenschaftler*innen erhalten die Tonaufnahmen, ohne zu wissen, woher sie stammen, und analysieren, was die Schweine erzählen. Welche Schlüsse können daraus gezogen werden, was die Tiere mitteilen? Wie würde die Schweinezucht aussehen, wenn die Schweine über ihre Lebensumstände selbst bestimmen könnten? Wie wichtig ist es für die Menschen zu wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller von einem glücklichen Schwein stammt? Der Film führt die verschiedenen Bereiche zusammen: die Wissenschaft mit den Erzeugern von Schweinefleisch, Verhaltensforscher und Verbraucher, und er erzählt die Geschichte eines besonderen Schweines, die Geschichte von Rosalie. Sie floh als kleines Ferkel im Winter durch bittere Kälte vor dem Schlachter und lebt nun als dicke Sau und Haustier auf einer Milchviehzucht in Ostfriesland. Ein Film zum Nachdenken über die Menschen, über Tierwohl und über Nachhaltigkeit. Denn Schweine können jetzt mitreden.

Tatort 02:00

Tatort: Einmal wirklich sterben

Krimireihe

In einem Einfamilienhaus in München finden die Kommissare Batic und Leitmayr die Leiche von Michaela Danzer und den lebensgefährlich angeschossenen Daniel Ruppert. Der sechsjährige Sohn der Toten ist verschwunden und wird noch in der Tatnacht völlig verstört vor einem Krankenhaus aufgefunden. Der Junge ist anscheinend ein wichtiger Zeuge, doch er spricht kein Wort. Hat er den Täter gesehen? Bevor die Kommissare auf diese Frage eine Antwort erhalten, verschwindet Quirin aus der Klinik. Der Verdacht, ihn entführt zu haben, fällt zunächst auf seinen leiblichen Vater. Während der Notoperation an dem überlebenden Opfer Daniel Ruppert entdecken die Ärzte die Narbe einer alten Schussverletzung. Die Narbe führt Batic und Leitmayr auf die Spur eines Verbrechens, dem vor 15 Jahren in Augsburg fast eine ganze Familie zum Opfer fiel. Was dort geschah, scheint sich heute auf tragische Weise wiederholt zu haben. Damals gab es eine Überlebende: Ella, die siebenjährige Tochter von Daniel Ruppert. Dass der Täter von damals das Opfer von heute ist, bereitet Batic und Leitmayr einiges Kopfzerbrechen, zumal sich Ellas Spur einige Jahre nach der Tragödie in Augsburg im Nichts verliert. Hat sie sich 15 Jahre später an ihrem Vater gerächt? Oder ist das Verbrechen doch eine Eifersuchtstat des Noch-Ehemanns der Toten, der um das Sorgerecht für Quirin kämpft? Die Suche nach Ella, die sich nach dem traumatischen Erlebnis "Emma" nennt, führt die Ermittler in den Münchner Zoo, wo sie als Tierpflegerin bei den Elefanten arbeitet. Es sieht so aus, als habe Emma den Jungen bei sich, doch aus dem Arbeitscontainer, wo sie sich offenbar mit ihm versteckt hielt, ist sie verschwunden. Auch die Trainerin Lissy, die Emma aus ihren Selbstverteidigungskursen kennt, hilft den Ermittlern nicht weiter. Was hat die junge Frau, die immer noch mit dem Trauma ihrer Kindheit kämpft, mit Quirin vor? Fallanalytikerin Christine Lerch befürchtet, dass Emma unter Tablettenentzug immer weiter in ihr altes Trauma zurückgleitet und zwischen dem Heute und dem Gestern gar nicht mehr unterscheiden kann. Welche Gefahr droht dem Jungen? Als Batic und Leitmayr über Lissy schließlich doch herausfinden, wo die beiden sind, sehen sie nur ein leeres Ruderboot auf dem See. Am Steg dümpelt der Stoffelefant von Quirin im Wasser. Hat Emma die Rache weiter getrieben, nachdem ihr Vater überlebt hat? Oder ist sie am Ende gar nicht die Täterin? Wer hat geschossen? Wo liegt die Schuld? Und kann das Leben von Emma und Quirin gerettet werden?

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema: * Ein einzigartiges Projekt: Die Weser als Wärmequelle