Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 26.05.2025

Wie geht das? 04:10

Wie geht das?: Biogas - Von der Gülle ins Netz

Infomagazin

Deutschland ist Weltmarktführer im Bau von Biogasanlagen. 2016 gab es knapp 9000 Biogasanlagen. Seit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) war ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen. Gut 43.000 Arbeitsplätze sind dadurch in dieser Branche entstanden. Etwa 500 dieser Anlagen stehen in Mecklenburg-Vorpommern. Fachleute sagen, dass eigentlich hinter jedem Kuhstall eine Biogasanlage stehen müsste. Das wäre dann eine wirkliche Kreislaufwirtschaft: Energiegewinnung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Eine der größten Biogasanlagen Mecklenburg-Vorpommerns soll Anfang 2018 nach drei Jahren Bauzeit in Torgelow in Vorpommern in Betrieb gehen. Bauherr ist die mele Energietechnik, die schon in Brasilien und in der Nähe von Leipzig Anlagen errichtet hat. Investitionsvolumen: 15 bis 17 Millionen Euro. Die Anlage in Torgelow ist ein Energiepark, der 15.000 Einwohner*innen mit Biogas in Erdgasqualität versorgen kann. 700 Kubikmeter Gas pro Stunde sollen künftig ins Stromnetz eingespeist werden. Torgelow will kein Energieriese sein, der die Energiepflanzen aus Hunderten Kilometer Entfernung anfahren lässt. Deshalb gibt es mit Landwirten aus der Region Lieferverträge: Zehn Landwirte aus dem Umkreis sollen ihren Mist und Trockenmais ins Torgelower Industriegebiet bringen und erhalten davon später etwa 80 Prozent als Dünger für ihre Felder zurück. Auch Landwirt Stefan Kummert aus Blumenthal betreibt eine kleine Biogasanlage. Er zieht Rinder auf und wird einer der Lieferanten sein, die die Torgelower Biogasanlage mit Substraten versorgen. Der Film begleitet den Aufbau der Biogasanlage, vom Aufsetzen der Gaskuppeln, der Installation der Rührwerke bis zum Start des Probebetriebes. Beleuchtet wird aber auch das Thema Umweltrisiko Biogasanlage.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

High-Tech-Untersuchung bei den Kühen Johannes Bercht hat auf seinem Hof im Vorharz Besuch von einer Kundenberaterin. Fast alle Kühe von Johannes haben einen Sender ihrer Firma im Netzmagen liegen. Dadurch kann er seine Tiere digital überwachen. Als gelernte Landwirtin hilft die Beraterin jetzt, die gesammelten Daten richtig zu beurteilen. Denn einige Kühe bereiten Johannes Sorgen. Leider passiert es immer wieder, dass beim Fressen Fremdkörper in den Verdauungsapparat der Tiere gelangen. Dann deuten die digitalen Daten auf ein Problem hin und Johannes kann reagieren. In der Hamburger Gärtnerei Sannmann ist Chefin Alina Sannmann bei ihrer Mutter und ihrem Bruder Carsten in der Lagerhalle unweit vom Hof entfernt. Die beiden leiten den Bio-Abo-Kisten-Versand. In der großen Logistikhalle wird das frisch geerntete Gemüse sortiert, gewogen und in die Verkaufsboxen gepackt. Carsten erklärt den gesamten Ablauf und bespricht mit seiner Schwester Alina, wie man künftig auch den Jungpflanzenverkauf über den Abo-Service abwickeln kann. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein haben die Stürme der letzten Wochen Spuren an der Scheune hinterlassen. Die muss Falk Teschemacher jetzt beseitigen. Zuerst einen verbogenen Türhalterhaken. Baustelle Nummer zwei: ein Innenriegel am Scheunentor, der ebenfalls erneuert werden muss. Dazu muss Falk seine Kreativität mit den Anforderungen der Berufsgenossenschaft in Einklang bringen. Schließlich ist er der "Leiterbeauftragte" auf dem Hof. Im Wendland sind auf dem Ziegenhof von Veronika und Sören Obermayer mittlerweile 130 Lämmer auf die Welt gekommen. Die beiden haben reichlich damit zu tun, sich um alle zu kümmern. Besonders wichtig ist jetzt, dass sie immer ausreichend trockenes Stroh im Stall einstreuen, damit die Kleinen stets trocken liegen und sich keine Krankheiten ausbreiten können.

DAS! 05:10

DAS!

Infomagazin

Das Magazin "Der Feinschmecker" feiert 50. Geburtstag. Das heißt: 50 Jahre Genuss, Kochleidenschaft und Spitzenküche. Gemeinsam mit Chefredakteurin Gabriele Heins geht es bei "DAS!" auf eine kulinarische Zeitreise. Es wird über alte und neue Küchentrends, Evergreens, Stars und Pioniere am Herd und die Zukunft des Kochens gesprochen. Die studierte Germanistin Gabriele Heins ist aber nicht nur für das Heft zuständig, sie ist auch Jurorin verschiedener Weinwettbewerbe und innerhalb des Hamburger Jahreszeitverlages verantwortlich für hochkarätige Events und die exklusive Gourmet-Community Der Feinschmecker Club. Was also ist geblieben aus 50 Jahren Kulinarik, was macht einen "Feinschmecker" heute aus und was werden die Menschen morgen essen?

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Männertausch!

Zoo-Doku

* Hyänen: Großer Tausch Die beiden Leipziger Hyänenmänner Hondo und Haki sollen den Leipziger Zoo Richtung Tierpark Berlin verlassen. Dafür soll im Gegenzug ein Hyänenmann aus Berlin kommen! Wird alles klappen? * Faultier: Kleines Auge Martina Molch und Steffen Thies haben immer noch das Problem, dass sich Faultier Elfriede mit ihrem Nachwuchs partout nicht so recht zeigen will. Da haben sie sich was Neues ausgedacht! Mit einer Endoskopkamera, einer Kamera am Stock, wollen sie hinter den großen Felsen filmen. Und? Gibt es was zu sehen? * Leoparden: Kleine Pause! Bei den Amurleoparden kam es zu leichten Unstimmigkeiten zwischen Kater Xembalo und Katze Mia! Da musste Denis Hochgreve die beiden erst einmal wieder trennen! Wie soll es jetzt weitergehen?

NaturNah: Wenn Hornissen umziehen müssen 06:20

NaturNah: Wenn Hornissen umziehen müssen

Tiere

Hornissen bekommt man nur selten zu Gesicht. Denn anders als ihre verwandte Art, die Wespen, interessieren sich die großen Gelb-Schwarz gestreiften Insekten nicht für Kuchen oder Limonade auf dem Gartentisch. Als "Flugbenzin" nehmen sie lieber Baumsaft. Um ihren Nachwuchs zu versorgen, machen sie Jagd auf andere Insekten. Der Mensch ist ihnen ziemlich egal. Trotzdem haben Hornissen immer noch einen schlechten Ruf. Völlig zu Unrecht, findet Diethard Hoffmann. Es ist Blödsinn, dass drei Hornissenstiche ein Pferd umbringen können, wie viele denken. Trotzdem müssen hin und wieder Hornissennester umgesiedelt werden. Diethard Hoffmann ist seit vielen Jahren als "Umzugshelfer" für Hornissen im Einsatz. Er fängt sie mit einem Kescher oder mit einem extra umgebauten Staubsauger ein. In seinem Garten finden die Hornissenvölker eine neue Heimat. In eines ihrer Ausweichquartiere kann der Hornissen-Fachmann sogar dank einer eingebauten Kamera hineinsehen. Seine Einsätze führen Diethard Hoffmann den ganzen Sommer über quer durch Mecklenburg-Vorpommern zu Menschen, die die Hornissen fürchten, aber auch zu denen, die sogar ein wenig stolz sind auf "ihr" Hornissennest.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:50

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Entbrannt

Familienserie

Mittlerweile hat man Tayo wiedergefunden. Von der Erstaufnahmestelle aus wurde Jenny über seinen Aufenthaltsort informiert. Johanna lässt das Schicksal des Jungen keine Ruhe, sie beschließt, ihn in der Unterkunft aufzusuchen. Ihr Besuch dort spricht sich rasch herum und wird auch am Stammtisch heiß diskutiert. Die Vorurteile und Ablehnung gegenüber Geflüchteten, die dort teilweise kursieren, bekommt Johanna aufgrund ihres Engagements persönlich zu spüren. Leni ist felsenfest davon überzeugt, dass Alberts Landfrauenvideos viel besser laufen würden, wenn sich die Landfrauen vor den Dreharbeiten von ihr hätten aufhübschen lassen. Aber inzwischen hat Leni andere Kundschaft gefunden. Und es sieht so aus, als warte bei diesen Kandidaten jede Menge Arbeit auf die geschäftstüchtige Landfrau. Bea wundert sich zwar, als Hermann ihr seine Hilfe beim bevorstehenden Schnapsbrand anbietet, freut sich aber auch sehr. Offensichtlich braucht er dringend eine Aufgabe. Bea ist das ganz recht, denn Hermann ist ihr beim Brennen tatsächlich eine Hilfe. Dafür ist Bea ihrem Schwiegervater eine gute Zuhörerin und erfährt von ihm ein Geheimnis.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Ein Moment zu viel

Telenovela

Victoria gibt Arthur den wertvollen Verlobungsring ihrer Großmutter, damit er Amelie endlich einen Antrag macht. Doch weder Arthur noch Amelie denken an eine Heirat, da beide die Unverbindlichkeit ihrer Affäre genießen. Als Arthur jedoch den Ring verliert, beginnt eine hektische Suche, bis Amelie das Schmuckstück findet. Überwältigt von der Situation, macht Arthur ihr spontan einen Antrag! Noah gerät in Schwierigkeiten, als er die Behandlungsmethoden seines Chefarztes infrage stellt. Die Kritik bleibt nicht folgenlos: Noah wird aus dem OP-Plan gestrichen. Damit steht für ihn fest, dass er seine Facharztausbildung zum Kardiologen nicht wie geplant beenden kann. Der Kuss zwischen Gisela und Heiner wird von beiden als harmlose Laune abgetan. Doch während in Gisela zarte Hoffnungen aufkeimen, ist Heiner mit seinen Gefühlen bei Britta. Ben kämpft mit seinen wiedererwachten Gefühlen für Tina. Überfordert, aber entschlossen, will er sie nicht ins Wendland ziehen lassen und wagt eine mutige, unkonventionelle Geste.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Halbe Wahrheit

Telenovela

Da Greta nicht verhindern kann, dass Sophia von ihrer Übelkeit erfährt, gesteht Greta ihr die Schwangerschaft. Sophia instruiert Greta, was sie arbeitsrechtlich nun alles nicht mehr darf, und ermahnt sie, als sie gerade etwas Tatar probiert. Greta amüsiert sich über Sophias Übervorsicht, doch Miro macht sich nun Sorgen: Rohes Fleisch kann zu Toxoplasmose führen. Als Greta Miro beruhigen will, bekommt sie Kopfschmerzen, was ein typisches Symptom ist. Die beiden entscheiden sich daraufhin, den entsprechenden Test zu machen - und den Trisomie-Test gleich mit. Während Henry und Maxi sich nacheinander sehnen und darunter leiden, sich nur heimlich treffen zu können, spielt Henry Larissa weiterhin den perfekten Verlobten und seiner Mutter den loyalen Sohn vor. Larissa bemerkt jedoch Henrys emotionale Veränderung und überlegt vor Yvonne, ob er vielleicht doch noch Gefühle für Maxi haben könnte. Als Larissa ihn verführen will, blockt er ab, und Larissa erträgt die Abweisungen nicht länger. Vielleicht sollten sie die Verlobung besser lösen? Vincent läuft aufgewühlt Fanny in die Arme und gesteht, dass er Angst hat, erneut in eine Dreier-Liebeskonstellation verwickelt zu sein. Offen spricht er auch mit Katja und bittet sie, ihre Gefühle für Markus zu prüfen. Als Maxi Verständnis für Vincents Verunsicherung zeigt, betrachtet Katja Markus bei der nächsten Begegnung sehr aufmerksam.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Trecker im Dauereinsatz - Die Grasernte beginnt

Reportage

Wenn der erste Schnitt für das Gras auf den Wiesen ansteht, dann herrscht Anspannung bei Landwirten und Lohnunternehmern im Norden. Innerhalb kurzer Zeit müssen sie riesige Flächen mähen, das Gras schwaden, häckseln und einfahren. Daraus entsteht Grassilage, Futter für die Rinder der Landwirte. Und der erste Schnitt mit dem vielen frischen Gras ist besonders wichtig. Da muss die Qualität zu 100 Prozent stimmen. Das wissen auch die Männer eines Lohnunternehmens aus Bockhorn-Grabstede im Landkreis Friesland. Doch bei ihrem Ernteeinsatz für die Landwirte kann so einiges schiefgehen: vom Wetter, das umschlägt, bis zu Schäden zum Beispiel am Mähwerk durch versteckte Steine auf dem Feld. Und auch die Sensoren an den Maschinen spielen manchmal einfach verrückt. Dann kann der ganze, eng getaktete Zeitplan durcheinander geraten. "Die Nordreportage" begleitet norddeutsche Ernte-Profis beim wichtigen ersten Grasschnitt des Jahres.

Einfach genial 12:00

Einfach genial

Infomagazin

Häuser aus Holzbausteinen Ein ganzes Haus aus Holzbausteinen bauen? Was erst einmal wie ein Kindertraum klingt, soll nach Max Wörner aus dem Raum Stuttgart Wirklichkeit werden. Gemeinsam mit Architekt Werner Grosse hat er ein modulares Holzbausystem entwickelt. Die einzelnen Holzbausteine, die sogenannten Bricks, werden wie herkömmliche Mauersteine übereinandergestapelt. Ein Stecksystem sichert die Stabilität: So wird ein Brick auf den anderen gesteckt und anschließend mit mehreren Holzdübeln fixiert. Künftig sollen so Gebäude jeder Größe entstehen können. Um Ressourcen zu schonen, will Max Wörner für seine Bausteine nur Schad- und Schwachholz verwenden, also Holz, das ansonsten meist verbrannt werden würde.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Seifenblasen

Arztserie

Der in der Raver-Szene bekannte DJ Sebastian Pückler bringt seinen Bruder Manuel Pückler in die Klinik. Er leidet unter Beschwerden, die Lea Peters schnell als Folgen eines Drogenkonsums diagnostiziert. Als jedoch wenig später bei Sebastian Pückler dieselben Symptome auftreten, ist offensichtlich, dass es sich um etwas anderes handeln muss. Tatsächlich sind es Meningokokken, die eine Gehirnhautentzündung auslösen können und meldepflichtig sind. Die beiden Pückler-Brüder müssen sofort isoliert werden, um eine weitere Ansteckung zu verhindern. Doch die Informationskette stockt, die Klinikleitung ist nicht zu erreichen. Sarah Marquardt ist krank und Roland Heilmann genießt seinen Urlaubstag ohne Telefon. Dadurch bleibt die Verantwortung an Chefarzt Kai Hoffmann hängen, der darüber alles andere als glücklich ist. Krankenschwester Jasmin Hatem kommt in der Cafeteria mit Sebastian Pückler in näheren Kontakt, weshalb die Gefahr besteht, dass sie sich angesteckt haben könnte. Lea Peters ordnet an, dass sie sofort Antibiotika bekommen muss. Miriam Schneider kümmert sich darum. Jasmin zieht trotz allem tapfer ihren Dienst durch.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Überschritten

Krankenhausserie

Nach der Behandlung eines Ovarialkarzinoms, einer Hormonbehandlung und der Entnahme von Eizellen steht für Bea Ahlers und ihre Frau Quinn nun der letztmögliche Versuch für eine künstliche Befruchtung an. Dr. Julia Berger gibt ihr Bestes, um den beiden ihren Kinderwunsch dennoch zu erfüllen. Doch dann entdeckt Julia an Beas Gebärmutterhals eine Zellwucherung und zieht Dr. Rebecca Krieger und Dr. Marc Lindner zu Rate, der Bea vor einigen Jahren bereits die Eierstöcke entfernen musste. Da sie den Krebs nun in einem frühen Stadium entdeckt haben, ist zwar Beas Leben noch nicht in Gefahr, doch es muss ihr die Gebärmutter entfernt werden. Für Bea bricht eine Welt zusammen. Julia ist bewusst, dass die Diagnose ein Todesurteil für Beas letzte befruchtete Eizelle darstellt, und ringt infolgedessen mit ihren eigenen Emotionen. Dr. Ben Ahlbeck und Viktoria Stadler nehmen Junganwalt Sverre Gustavson auf, der einen inzwischen ziemlich gewachsenen Abszess am Ohr hat. Schnell ist den beiden klar: Die entstandenen Nekrosen müssen operativ entfernt werden. Bei der OP-Vorbereitung gerät Viktoria jedoch mit Sverre aneinander, der sie warnt, bloß nicht zu "pfuschen"! Ben bemerkt daraufhin, dass Viktoria trotz ihrer inzwischen umfangreichen Erfahrung verunsichert ist. Die OP gelingt zwar, doch dann bekommt Sverre mit einem Mal einen scheinbar unaufhörlichen Schluckauf. Und für den will Sverre Viktoria persönlich verantwortlich machen - im Zweifel gerichtlich! Wolfgang Berger hat ein Problem: Da in einem anderen Krankenhaus des Klinikverbunds ein Abrechnungsfehler aufgetaucht ist, sollen nun alle ICD- und OPS-Codes auf den Quartalsabrechnungen noch einmal überprüft werden. Gut, dass Mikko sich kurzerhand bereit erklärt, die Codes nochmals zu checken. Doch von wie vielen Abrechnungen redet Berger eigentlich? Haben sich hier zwei vielbeschäftigte Kollegen missverstanden?

die nordstory 14:00

die nordstory: Tausend Jobs im Märchenschloss - Die guten Geister von Schwerin

Dokumentation

Im Schweriner Schloss warten jeden Tag neue Herausforderungen auf Hausmeister, Gärtner und Projektleiterin der Schlossbaustelle. Ob sich nun ein Marder im Keller zu schaffen macht, plötzlich unbekannte Räume auftauchen oder der Plenarsaal für mehr Abgeordnete umsortiert und umgebaut werden muss. Im Hintergrund sind Tausende verschiedene Jobs zu erledigen, um den Laden am Laufen zu halten. Das alte Gemäuer und der historische Garten sind anspruchsvoll in der Pflege. Wo kann der über 60 Tonnen schwere Baukran stehen, ohne dass die darunter liegenden Keller zusammenbrechen? Welches Bienenvolk ist stark genug, um 30 Meter hoch bis zum Bienenstock auf dem Schlossdach zu fliegen? Und wie sollen die kostbaren Orangeriepflanzen durchs Jahr gebracht werden, wenn der Klimawandel auch schon am Schloss zu spüren ist? Die guten Geister finden für alles eine Lösung, obwohl sie nicht immer einer Meinung sind. Doch es geht um ihr Märchenschloss, kein Bau wie jeder andere!

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Das Horn von Lübeck

Krimiserie

Babsi Kräppsl, die Tochter von Rias und Tonis Münchner Freundin Therese, quartiert sich und ihren verzogenen Chihuahua Dolce bei Finns Tanten ein. Sie will sich von ihrer Scheidung erholen. Finn wird kurzerhand ausquartiert. Großzügig bietet Englen Finn an, er könne vorübergehend bei ihm im Gästezimmer wohnen. Böse Zungen behaupten, Englens Frau habe ihn verlassen, was die Gerüchteküche zum Brodeln bringt. Bei einem Stadtbummel fällt Babsis Hund zufällig in einen Keller und stolpert über eine weibliche Leiche. Schwartenbeck identifiziert das Opfer als ihre alte Freundin Inga Will, die seit dem Tag ihrer Hochzeit vor elf Monaten vermisst wird. Der Verdacht fällt zunächst auf Ingas Verlobten Robert. Der ist inzwischen mit Evi Gebhart, einer sehr sportlichen Frau, neu liiert. Die beiden wohnen sogar schon in Ingas Wohnung und Robert ist der alleinige Erbe. Eine weitere Spur führt die Ermittler in verschiedene Bars: Inga Will hatte beim Ordnungsamt gearbeitet und noch am letzten Tag vor ihrer Hochzeit verschiedene Lokale kontrolliert. Elke, Lars und Finn suchen eines dieser Lokale auf. Im Laufe des Abends brilliert Elke in der Ivory-Bar mit einer Karaoke-Gesangsnummer. Der Inhaber würde sie gerne engagieren. Leider ist Schröter in diesem Fall überhaupt keine Hilfe, denn er hat sich Hals über Kopf in Babsi verliebt und vernachlässigt seine Pflichten. Kriminaldirektor Englen arbeitet ebenfalls an einem schwierigen Fall: Es wurden zahlreiche Einbrüche verübt, bei denen Jagdtrophäen entwendet wurden, vornehmlich Großwild und vor allem Nashörner. Kann es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen geben? Als Elke allein noch einmal ins Ivory geht, entdeckt sie die Nashorndiebe auf frischer Tat. Leider wird auch sie entdeckt. Ist sie nun das nächste Opfer?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. * Prominente Gäste: Jürgen Hingsen und Niklas Kaul.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Eine Krippe für kleine Klapperschlangen

Zoo-Doku

* Eine Krippe für kleine Klapperschlangen Der Nachwuchs bei den Klapperschlangen soll jetzt schnell raus aus dem Erwachsenengehege und rein in den Kindergarten. Dr. Guido Westhoff und Kai Schuhknecht müssen beim Kindertransport aufpassen: Auch der Nachwuchs hat schon Giftzähne. Kai möchte den Job so schnell wie möglich hinter sich bringen, aber Schlangenexperte Guido ist von den Baby-Klapperschlangen ganz entzückt. * Wohlfühlpaket für Tapire Im Tapirgehege riecht es nach Arbeit. Horst Riethausen hat sich mit Schippe und Harke bewaffnet und reinigt als erstes den Teich, das Wasserklosett der Tapire. Als nächstes sind die Tapire selbst an der Reihe, mit Wechselduschen und leckeren Bananen. Der Tapir-Kurtag ist wieder einmal perfekt. * Meerschweinchenmatch Hagenbecks Wildmeerschweinchen geht es eigentlich ganz wunderbar, aber im Moment haben sie gleich zwei Probleme: erstens einen Hautpilz und zweitens drei Tierpfleger auf den Fersen, die sie deswegen einfangen, baden und umquartieren wollen. Dave Nelde und seine Helfer müssen sogar Steine umschichten, um an die gewitzten Nager heranzukommen. Die Meerschweinchen sind zwar schnell, aber die Tierpfleger noch schneller. * Riesenzucchini für Riesenotter Chefotter Maku und seine Spielkameraden kriegen vom Toben den Hals nicht voll. Damit ja keine Langeweile aufkommt, versorgt Uwe Fischer sie regelmäßig mit neuen Überraschungen. Diesmal im Angebot: eine Riesenzucchini, die Uwe ihnen mit ein paar Fischen ins Wasserbecken wirft. Blitzschnell stürzen sich die Otter auf die Leckereien und haben sie in "null Komma nix" zerlegt. * Frühstückseier für die Nasenbären Die Nasenbären wollen auch beschäftigt werden. Deshalb spielt Reiner Dukat mitten im Sommer den Osterhasen und bringt ihnen zwei Straußeneier mit. Anpfiff zum Nasenbär-Rugby. Da wird gerollt, geschubst und geknabbert. Pablo hat die Spielregeln allerdings nicht verstanden und will partout nicht abgeben. Zum Glück ist noch ein zweites Ei im Spiel. Doch irgendwann ist auch das härteste Ei geknackt und das Spiel vorbei. Wer viel Sport macht, muss eben auch viel essen.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Regen, Sturm und Schießereien im Film - Der Mann hinter den Spezialeffekten

Reportage

Seit 36 Jahren ist Peter Wiemker der Mann für Spezialeffekte bei Kino- und Fernsehfilmen. In dieser Zeit hat der 66-Jährige aus Hamburg-Ottensen unzählige Stürme entfacht, diverse Filmsets unter Wasser gesetzt und den norddeutschen TV-Kommissaren, Gaunern und Polizisten gezeigt, wie man eine Schusswaffe korrekt führt und natürlich auch einsetzt - natürlich nur im Film. Ob TV oder Kinoproduktion, für Peter geht es bei den von ihm gebauten Spezialeffekten immer wieder darum, dass die Aktionen täuschend echt aussehen und dass sich niemand verletzt. Jeder kennt die Fernsehkrimis mit Actionszenen. Doch wie werden diese Szenen aufgebaut? Was braucht man eigentlich, um ein Einschussloch in einem Baum oder menschlichen Körper entstehen zu lassen? Wo kommt der Regen her, mit dem man auf Knopfdruck jede beliebige Filmszene unter Wasser setzen kann? Oder warum gibt es ausgerechnet an diesem Tag im Film einen Sturm und wie wird der erzeugt, wenn es das Drehbuch vorgibt? "Die Nordreportage" gibt einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen von Filmsets und zeigt, was vorher alles organisiert, geprüft, besorgt und getestet werden muss, bis es so weit ist, dass Schauspieler vor der Kamera eine Schießerei oder andere ungewöhnliche und auch aus dem Blickwinkel der Zuschauer gefährlichen Situationen meistern. Peter Wiemker hat sich viel ausgedacht, damit es möglichst echt aussieht. Der Mann für die Spezialeffekte, in der "Nordreportage" im NDR Fernsehen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Rasch durch den Garten 21:00

Rasch durch den Garten: Alles geht - nach den Eisheiligen

Pflanzen

In der zweiten Folge "Rasch durch den Garten" dreht sich alles um die Erdbeere. Fast jeder liebt die roten Früchtchen, aber der Anbau der Erdbeerpflanze ist nicht immer ganz einfach. Manchmal ist die Erdbeere etwas pingelig, gerade wenn es um die richtigen Nährstoffe geht. Ernte schon im ersten Jahr Wann werden Erdbeeren gepflanzt? Was kann man tun, wenn man einen neuen Garten anlegen und im gleichen Jahr noch ernten möchte? Auch da weiß der Gärtner Rat. So etwas geht mit Frostpflanzen. Sie werden im Herbst auf dem Erdbeerfeld geerntet und überwintern im Kühlhaus. Im Frühjahr können sie dann ins Beet. Sorten für den Balkon Wie kann man die Früchte platzsparend anbauen? Und wie gedeihen die leckeren roten Früchte auf Balkon und Terrasse? Wie baut man sich eine Erdbeerpyramide und verdreifacht so die Anbaufläche? Nebenbei gibt es Tipps aus dem aktuellen Gartenkalender. Was macht man jetzt mit den exotischen Pflanzen, die aus dem Winterlager kommen? Worauf sollte man achten, wenn man sich einen Gartenschlauch zulegt? Wie bereitet man das Gewächshaus am besten vor? Wie schafft man es, dass sich nützliche Insekten, die kleinen Helfer, die für eine üppige Ernte sorgen, im Garten wohlfühlen? Gärtner Peter Rasch ist aus NDR Sendungen wie "Nordmagazin", "Garten-Docs" oder "Der schönste Kleingarten des Nordens" bekannt.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Story 22:00

NDR Story: Richter und Täter - Wiedersehen auf St.Pauli

Reportage

Jahre nach seinen Urteilsverkündungen trifft ein Richter auf St. Pauli die Menschen, die er einst verurteilt hat. Was ist aus den damals jugendlichen Straftätern geworden? Was haben sie ihm zu sagen? Den pensionierten Jugendrichter Johann Krieten lassen seine alten Fälle nicht los. Jahrzehnte hat er an einem Hamburger Amtsgericht Jugendstrafsachen aus dem berühmten St. Pauli-Kiez auf dem Tisch gehabt. Raubüberfälle, Drogenhandel, Körperverletzung. Die Straßen zwischen Reeperbahn und Schanze sind seit Jahrzehnten ein Hotspot für Gewalt und Kriminalität. Wurden Jugendliche straffällig, saßen sie früher oder später vor Krieten auf der Anklagebank. Hat er jugendliche Intensivstraftäter zu Recht mit Härte in Haft geschickt und wiederum andere vor dem Gefängnis bewahrt? Was ist aus ihnen geworden? Für die "NDR Story" macht sich Autor Severin Pehlke gemeinsam mit dem Richter auf eine Reise in die Vergangenheit und trifft Verurteilte. Auf dem Kiez macht Krieten in einer Kneipe auf der Reeperbahn halt. Christian, der Wirt, ist Krieten vor Jahrzehnten auf der Anklagebank begegnet: Er stiehlt, erpresst und dealt damals an der berüchtigten Hafentreppe. Darauf folgen Aufenthalte in Wohnheimen für jugendliche Straftäter und letztlich in der JVA Hahnöfersand. Seitdem hat Christian mit seinem alten Umfeld gebrochen und - wie er sagt - die kriminelle Karriere hinter sich gelassen. Wie geht es ihm heute? Was hat er dem Richter zu sagen? Die Reise in die Vergangenheit führt Johann Krieten bis nach Serbien, wo er in einem Gefängnis einen von ihm Verurteilten besucht: Sascha. Er ist offenbar bis heute nicht von der kriminellen Schiene abgekommen. "Kindergangster von St. Pauli" nannten ihn die Boulevardzeitungen Anfang der 2000er-Jahre. Schon vor seinem 14. Lebensjahr begeht er etliche Straftaten: Körperverletzung, Diebstahl, Einbrüche. Jahre später wird er aus der Haft abgeschoben. In Serbien sitzt er inzwischen eine lange Haftstrafe ab. Wieso konnte das Jugendstrafrecht ihn nicht zum Umdenken bringen? Diese Frage stellt sich auch der Richter a.D. Zurück in Hamburg trifft Krieten eine Frau, die in ihren Teenagerjahren mit ihrer Clique den Kiez auf St. Pauli unsicher gemacht hat. Damals ist ihre Zündschnur kurz: Wenn es ein Problem gibt, schlägt sie zu. Mit ihren Freunden bricht sie Autos auf, stiehlt Fahrräder und Motorroller. Immer wieder landet sie vor Richter Krieten. Zwischen Dankbarkeit und Frust entspinnen sich Gespräche über Schicksale, Straftaten und den Sinn des Jugendstrafrechts. Hat sich Frust aufgestaut oder sind sie ihm sogar dankbar für Urteile? Dabei hat der Richter a.D. seine eigenen Fragen. Hat er alles richtig gemacht? Er selbst blickt auf eine schillernde Karriere zurück - in den Medien als "Knallhart Krieten" betitelt, unter Kolleginnen und Kollegen umstritten, stellt sich Krieten in der "NDR Story" auch seiner eigenen Berufsbiografie.

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach. Moderation: Julia Westlake

Bandits 23:15

Bandits

Actionkomödie

Vier Freundinnen, die gemeinsam in einer Gefängnisband spielen, nutzen einen Auftritt beim Weihnachtsball der Polizei zum Ausbruch. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht vor der Polizei werden die Frauen zu regelrechten Medienstars. Ihre Musik findet immer mehr Fans. Schließlich geben die Bandits sogar ein improvisiertes Open-Air-Konzert unter den Augen der Polizei, die keinen Eklat herbeiführen will, deren Einsatzleiter aber nur darauf wartet, endlich zuzuschlagen.

Die Nordreportage 01:00

Die Nordreportage: Grenzenlose Ganovenjagd

Reportage

Festnahmen, Bargeld in wahnwitzigen Summen, Drogen im Schwarzmarktwert von mehreren Hundertausend Euro: "Die Nordreportage" zeigt den Alltag der Polizisten in der Grenzregion zwischen Deutschland und den Niederlanden. Das sogenannte grenzüberschreitende Polizeiteam ist mit 20 Beamten im Einsatz. An Bord des Polizeiwagens sind immer ein deutscher und ein niederländischer Kollege, nur dann dürfen sie in beiden Ländern eingreifen. Seit über zehn Jahren machen die Ermittler auf der A30 bei Bad Bentheim Jagd auf Gauner und Ganoven auf der einen wie auf der anderen Seite der Grenze. Über 15.000 Mal wurde das Team bisher tätig, mehr als 5.000 Straftaten und 2.000 Ordnungswidrigkeiten wurden aufgedeckt, mehr als 350 Kilogramm Betäubungsmittel mit einem Marktwert von weit mehr als acht Millionen Euro sichergestellt, über 700 international gesuchte Straftäter festgenommen. "Die Nordreportage" begleitet das Bad Bentheimer Polizeiteam bei seinen Einsätzen gegen Drogen- und Waffenhandel, illegale Einreise und Schleuserkriminalität und ist dabei, wenn richtig dicke Fische ins Netz gehen.

Die Nordreportage 01:30

Die Nordreportage: Unter Schwerverbrechern - Ausbildung im Gefängnis

Reportage

Alina Südkamp und Sebastian Pargmann absolvieren eine Ausbildung, die es in sich hat: Sie wollen Vollzugsbeamtin und Vollzugsbeamter werden und lassen sich damit auf eine Gratwanderung zwischen Gut und Böse ein. In der Justizvollzugsanstalt Oldenburg ist es ein ständiges auf der Hut sein vor Hunderten Mördern und Betrügern. Es geht aber auch um zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation zwischen den Vollzugsbeamt*innen und den Tätern. Denn das Ziel ist es schließlich, die Verurteilten zu resozialisieren. Im Jahr 2021 haben sich Dutzende von jungen Menschen in Norddeutschland für eine berufliche Zukunft hinter hohen Mauern entschieden. Der Grund: Ein Großteil wünscht sich pandemiebedingt mehr finanzielle Sicherheit durch den Beamtenstatus. Auf Alina Südkamp und Sebastian Pargmann wartet ein intensives erstes Ausbildungsjahr in der JVA Oldenburg mit mehr als 400 Inhaftierten. Sie lernen nicht nur überlebenswichtige Regeln in ihrer Arbeitswelt kennen, sondern vor allem auch sich selbst. Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal einem zukünftigen Inhaftierten gegenüberzusitzen und ihm beizubringen, dass er hierbleiben muss? Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal eine Haftstation zu betreten? Wie sieht eine Gefängniszelle von innen aus? Wie funktioniert eine Zellenkontrolle? Wie läuft das Schusswaffentraining ab und ein Gefangenentransport? "Die Nordreportage" begleitet die beiden über ein ganzes Jahr bei ihrer Ausbildung im Gefängnis und ermöglicht dabei einen Blick in die Arbeitswelt hinter Gittern.

NDR Kultur - Das Journal 02:00

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach. Moderation: Julia Westlake

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.