Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
In "Der Herr der Krümel" muss Krümelmonster lernen, sich an ein sagenumwobenes Keksrezept zu erinnern. Außerdem versucht Bert, eine Glühbirne mit einer Handkurbel zum Leuchten zu bringen. Was er nicht weiß: Ernie hat statt der Glühbirne seinen Toaster an den Stromkreis angeschlossen. Außerdem zeigt Abby Elmo, was man alles mit einem Blatt Papier machen kann. Und Strit möchte ein Porträt von Kiwi malen, allerdings kann Letzterer nicht still sitzen bleiben.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Kopfschmerzen durch zu viele Medikamente: wann entstehen sie und was hilft? Kopfschmerzen werden als ernste Erkrankung selten ernst genommen. Wer Kopfschmerzen hat, nimmt mal schnell eine Tablette. Nimmt man aber zu viele davon, kann gerade das noch stärkere Kopfschmerzen auslösen. Wer an mehr als zehn Tagen im Monat zu den Medikamenten greift, riskiert den sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz. Daraus kann im schlimmsten Fall ein chronischer Kopfschmerz entstehen. Die Symptome sind denen der Migräne oder des Spannungskopfschmerzes ähnlich und deshalb schwer von den ursprünglichen Schmerzen zu unterscheiden. Wie erkennt man, ob man darunter leidet? Wie kommt man aus dem Teufelskreis von Kopfschmerz, Medikamenten und Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerzen wieder heraus? Und welche alternativen Methoden helfen bei dauerhaften Kopfschmerzen?
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd der Ärzte nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Patientengeschichten mit dramatischen Wendungen, Geschichten, die das Leben geschrieben hat. Heidi S. sieht nur noch verschwommen. Es ist, als hätte sie einen Fremdkörper im Auge. Doch da ist nichts. Und auch der Augenarzt kann den Verlust der Sehfähigkeit bestätigen. Dann kommt der Schock: In der Klinik deuten die Symptome auf eine fortschreitende Nervenerkrankung hin. Doch die Ergebnisse können dies nicht bestätigen. Ein Arzt, der nur zufällig mit dem Fall in Berührung kommt, hat schließlich eine Idee, woher der mysteriöse Augenschaden kommen könnte. Zunächst verspürt Jörn P. nur ein Druckgefühl im Bereich des Schienbeinkopfes, schließlich werden es starke Schmerzen. Im CT-Bild zeigen sich eine ausgeprägte Degeneration des äußeren Meniskus sowie ein Knochenödem. Jörn P. muss operiert werden. Doch nach dem Eingriff müssen die Ärzte ihm bestätigen, dass sie mit ihrer Vermutung falsch lagen. Er recherchiert nun auf eigene Faust nach einer Lösung. Dabei stößt er auf einen Knochenspezialisten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seit Wochen fühlt sich die junge Frau müde und abgeschlagen. Mitten im Alltag plötzlich die erste Attacke: Die Sicht verschwimmt, der Boden schwankt. Genauso schnell wie der Schwindel gekommen ist, geht er wieder. Sie hätte sich nach dem Infekt länger auskurieren sollen, denkt sich die Logopädin. Doch die Attacken kehren wieder und halten länger an. Die 28-Jährige ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Woher kommen die zermürbenden Schwindelanfälle? Auch der Neurologe kann diese Frage zunächst nicht beantworten.
Für Kamelhengst Kalif sind die Koffer schon seit Tagen gepackt, nun kommt der Umzugswagen. Mit vereinten Kräften von Tierpflegern und Azubis gelingt es, das Jungtier in den Transporter zu bugsieren. Allerdings stehen neben dem Kamel auch ein halbes Dutzend Pfleger im Wagen. Müssen die nun mit in den neuen Zoo? Mutter und Baby der Bennettkängurus verschmähen seit Tagen ihr Futter, Dr. Flügger kann keine körperlichen Ursachen feststellen. Sollten die beiden nur wählerisch sein? Geigenrochen Marina bekommt Unterricht in "Tischmanieren" und die Orang-Utans bekommen topmodische Palmwedel.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Neues von der Ranch Vor wenigen Tagen sind in den Leipziger Streichelzoo El Ranchito neue Bewohner eingezogen. Weiß, grau, schwarz, braun oder gefleckt, die insgesamt elf Zwergwidder-Kaninchen sorgen für reichlich "Leben in der Bude". Sehr zur Freude von Christoph Urban, der den Neuankömmlingen an diesem Morgen Ausgang verschafft. Die ursprünglich aus den Niederlanden stammende Haustierrasse gilt als sehr sozial, gutmütig und relativ zutraulich. Genau die richtige Truppe also, um neben Zwergziegen und Hühnern auf der kleinen Ranch für Spaß zu sorgen. Und das, obwohl sie weder bedroht noch exotisch sind. Familienzusammenführung Der Nachwuchs von Zebrastute Leyla hat die ersten Lebenstage gesund überstanden. Der kleine Hengst soll daher nun den Rest seiner Herde kennenlernen. Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Neugierde und so mancher unberechenbarer "Zickigkeit" will die Vergesellschaftung von Jungtieren auf der Afrika-Savanne mit den Zebras stets gut geplant und von mehreren Pflegern überwacht sein. Hinzu kommt als weitere Unbekannte das oft stürmische und lebensfrohe Temperament junger Zebrafohlen, weshalb Rene Forberg die Stammherde besser kontrollieren und in zwei Gruppen auf Mutter und Kind loslassen will. Wie werden die Grevy-Zebras das neue Familienmitglied aufnehmen? Eine Frage der Manieren Der junge Schneeleopard Askar hatte es bisher nicht leicht mit seiner Herzdame. Die ersten Treffen mit der älteren Chandra endeten blutig. Seitdem begegnen die beiden sich nur noch durchs Sichtgitter und unter Aufsicht von Steffen Tucholski. Ein langsames Herantasten ans gemeinsame Liebesspiel ist das Ziel. Und siehe da - aus dem jungen Kater scheint ein Mann zu werden. Im Leopardenhaus knistert es gewaltig. Eine Frage des Vertrauens Im Koalahaus sorgen zwei waschechte Australier für Begeisterung. Mandie und Moose heißen die Neuankömmlinge aus einem Tierpark bei Melbourne. Bisher leben die beiden zurückgezogen hinter den Kulissen. Ganz behutsam sollen sie sich so an die fremde Umgebung gewöhnen. Der Plan geht auf. Vor allem Moose scheint den Umzug auf die andere Seite der Welt hervorragend verdaut zu haben. Berührungsängste? Fehlanzeige! Im Gegenteil, mit seinem Verhalten haben selbst die Pfleger nicht gerechnet.
Annegret Freibrink ist mit ihrem Rollstuhl gestürzt und hat sich dabei das Handgelenk gebrochen. Kris Haas, der an diesem Tag als Rettungssanitäter unterwegs ist, stellt einen unangenehmen Geruch fest, obwohl Annegret sehr gepflegt wirkt. Hans-Peter Brenner und Dr. Philipp Brentano gehen dem Hinweis nach und entdecken einen fortgeschrittenen Dekubitus, ein weit fortgeschrittenes Druckgeschwür, welches sofort operiert werden muss. Annegret hatte aus Scham und Stolz versucht, dieses geheim zu halten. Generell wirkt sie sehr abweisend und lässt auch ihren Sohn Hans-Konrad nicht an sich heran. Mutter und Sohn haben ein gemeinsames, unverarbeitetes Trauma: den Tod des Vaters und Ehemanns. Daran gibt sich Annegret in erster Linie selbst, aber unterschwellig auch ihrem Sohn die Schuld. Nach Komplikationen und einer zweiten OP spricht Brenner mit Annegret und bringt sie dazu, sich ihrem Sohn anzuvertrauen. Währenddessen trifft sich Dr. Kathrin Globisch mit Marlies Böhmer. Das führt zu einer Auseinandersetzung wegen Michael Linse, der Kathrin vergewaltigt hat. Marlies bricht mit Verdacht auf Herzinfarkt zusammen. Kathrin, die sich dafür verantwortlich wähnt, findet gemeinsam mit Roland heraus, dass es sich um ein sogenannten Broken-Heart-Syndrom handelt.
Die junge Leichtathletin Cleo Vandenmeer wird in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums gebracht. Bei einem Trainingslauf hatte sie plötzlich heftige Schmerzen im Unterschenkel. Dr. Julia Berger und Tamar Hummel diagnostizieren einen Schienbeinbruch wegen stark verminderter Knochendichte. Schockiert stößt Cleos Trainerin Frances Mier dazu und sorgt sich um die Gesundheit ihrer Nummer-eins-Sportlerin. Julia wird hellhörig, als sie erfährt, dass sich Cleos ganzes Leben um ihren Trainingsplan dreht und sie sich immens viel Druck macht, um ihrer Trainerin zu gefallen. Ihre Symptome werden immer sonderbarer und schwerer. Julia hat den Verdacht, dass Cleo weder zu ihr noch zu ihrer Trainerin ehrlich ist. Und damit bringt sich die junge Sportlerin in akute Lebensgefahr. Ivo Maric startet mit einem Höhenflug in den Dienst, denn an diesem Tag kommen die Ergebnisse des Staatsexamens. Und niemand ist so überzeugt von seinem Bestehen wie er. Da landet direkt die Kunststudentin Maxi Seidenschläger bei ihm auf der Behandlungsliege. Ihr Brustwarzenpiercing hat sich entzündet. Unter Mikkos Anleitung soll Ivo Maxi behandeln, doch unerwartet bekommt er Berührungsängste. Als sich seine Verunsicherung auf die Patientin überträgt, müssen Mikko und Ben intervenieren. Bei Olli und seinen drei Kollegen ist die Anspannung groß vor der Verkündigung der Staatsexamensergebnisse. Und die Feierlichkeiten in den jeweiligen Universitäten stehen bevor. Zu aller Aufregung ist Olli auch noch bei Matteo eingeteilt, der sich eine ganz besondere Aufgabe für Olli und Sofia einfallen lässt. Jetzt ist Kreativität gefragt!
Sie sorgen für Sicherheit und Ordnung und sind rund um die Uhr im Einsatz. In Bus und Bahn überwachen die Kontrolleure der Hamburger Hochbahn, ob sich alle Fahrgäste an die Regeln halten. Das bedeutet: kein Alkohol, kein Rauchen, keine laute Musik und selbstverständlich ein gültiger Fahrausweis. Diese Regeln befolgen bei Weitem nicht alle Fahrgäste, vor allem nicht an einem Freitagabend, an dem ausgelassene Stimmung herrscht. Täglich befördert die Hamburger Hochbahn über 1,2 Millionen Menschen. Nicht selten geraten Michael, Berkant und Jenna während ihres Dienstes in herausfordernden Situationen. Von angetrunkenen Nachtschwärmern über verwirrte Personen bis hin zu aggressiven Menschen. Das Prüf-Trio weiß nie, wer oder was sie in der nächsten Bahn erwartet. Wie man in solchen Momenten reagiert, lernen die Mitarbeitenden der Hamburger Hochbahnwache in ihrer Ausbildung. Konfliktmanagement und Selbstverteidigung sind hier die Stichworte. Inzwischen sind Michael, Berkant und Jenna ausgebildete Kontrolleure. Und Berkant gibt sein Wissen an die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen weiter. Im Deeskalationstraining demonstriert er, wie man Konflikte mit Fahrgästen entschärft und die Situation unter Kontrolle behält. "Die Nordreportage" begleitet das Prüf-Trio bei ihrem Kontrolldienst, während in Hamburg das Wochenende eingeläutet wird. Auch am Montagmorgen rücken die drei direkt wieder aus, diesmal jedoch nicht in Uniform, sondern getarnt in Zivil.
Nachtschicht am Wochenende: Für viele Mitarbeitende von Hannovers Stadtbahn ist es die herausforderndste Schicht der Woche. Mehr noch seit Beginn der Coronapandemie. Nur am Wochenende ist die Stadtbahn in Hannover rund um die Uhr unterwegs. Während die Fahrgäste an den Bahnübergängen schon fast schlafen, müssen die Fahrerinnen und Fahrer besonders wachsam sein. Das Team vom Sicherheitsdienst protec ist mit Diensthandy, Sicherheitsweste und Handschellen ausgerüstet immer zu zweit auf Streife. Vom "Schläfer" in der Bahn über die fehlende Coronaschutzmaske bis zum Smartphone im Gleisbett: Es sorgt in Hannovers Stadtbahnen und Bahnstationen für Sicherheit und Ordnung. Und das in einer Stadt, die in der Kriminalitätsstatik bundesweit hinter Berlin und Frankfurt auf Platz drei liegt. Jede Menge zu tun gibt es auch auf dem Betriebshof. Reparatur, Reinigung und Disposition, alle hier arbeiten bis zum Betriebsbeginn daran, dass alle Bahnen wieder fahrbereit sind. Von blockierten Türen über kaputte Scheinwerfer bis hin zu Kaugummis in der Bahn. Am nächsten Tag muss wieder alles funktionieren und sauber sein.
Der Wunsch nach schnellem Sex wird einem Pharmavertreter zum Verhängnis. Er wird vergewaltigt und mit einer Krawatte zu Tode stranguliert in einem Lübecker Hotelzimmer gefunden. Die Ermittlungen führen zu einer Dating-App, über die der Ermordete sich regelmäßig mit anderen Männern verabredet hatte. So auch dieses Mal. Hatte das Opfer ein Date mit seinem eigenen Mörder? Finn Kiesewetter und Lars Englen versuchen zusammen mit ihrer neuen Kollegin Nina Weiss den Mann, der sich im Internet "David76" nennt, ausfindig zu machen. Unterstützung bekommen sie dabei, sehr zu Finns Missfallen, von Mathias Selke, der bei der Kripo Hamburg das Sonderdezernat für eine Reihe ähnlich gelagerter Sexualverbrechen leitet und sich als Experte für den Fall aufdrängt. Der Kriminalkommissar weiß auffällig viel über die Psyche des Serientäters. Die Ereignisse überschlagen sich, als zunächst wichtige Beweismittel abhanden kommen und kurz darauf der inzwischen als Jan Westphal identifizierte Verdächtige und Selke spurlos verschwinden. Sind die Ermittler wirklich dem richtigen Täter auf der Spur?
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Tim Bendzko und Leony.
Leni hat einen Nabelbruch. Das Bisonbaby muss dringend unters Skalpell von Dr. Flügger, damit es nicht schlimmer wird. Die OP findet unter freiem Himmel statt und Bisonmutter Nora darf zusehen. Löwenmutter Tembesi darf nicht zugucken, wie Dr. Prahl ihre Kinder impft. Die können sich aber auch allein schon ziemlich gut ihres Fells erwehren, zum Leidwesen von Tony Kershaw. Die kleinen Nasenbären sind fasziniert von den funkelnden Lichtern des Tierpark-Schlossers. Und: Ein Eselkind erblickt das Licht der Welt.
Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Norddeutschland und die Welt
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Die Nachrichten der ARD
Achim Bonnichsen hat bis Anfang 2025 den ältesten Fliesenleger-Meisterbetrieb der Insel in Morsum geführt und ist einer von 5000 Pendlern, die täglich zum Arbeiten auf die Insel kommen. "Ohne die Pendler steht das Leben auf der Insel komplett still", sagt er. Die Sylter Politik packt das Problem seiner Meinung nach nicht richtig an. Für ihn ist klar: Wenn Wohnraum für Arbeitskräfte fehlt, gerät der Alltag auf der beliebten Nordseeinsel ins Wanken. Und damit ist er nicht allein. Pflegekräfte ohne Wohnung, Pendler unter Druck, Gemeinden im Dilemma Sylt ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort und Tourismusmagnet. Mehr als 750.000 Besucherinnen und Besucher kamen allein 2024, es gab über 4,9 Millionen Übernachtungen. 40 Kilometer Sandstrand, die Weite der Nordsee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer machen die Insel so attraktiv. Doch hinter den Postkartenmotiven wird das Leben für viele Menschen, die auf Sylt arbeiten wollen, zur Zerreißprobe. Dominique Spicker arbeitet für einen mobilen Pflegedienst in Westerland. Mit ihrem Mann ist sie aus Hamburg nach Sylt gezogen - in der Hoffnung auf ein neues Leben auf ihrer Lieblingsinsel. Sie leben übergangsweise in einer kleinen möblierten Wohnung, die eigentlich an Feriengäste vermietet wird, und suchen dringend eine bezahlbare Dauerwohnung. Denn wenn die Saison losgeht, muss das Ehepaar raus. "Wenn wir keine Wohnung finden, gehen wir zurück aufs Festland", sagt Dominique. Für den Pflegedienst und die Menschen, die auf Sylt Betreuung brauchen, wäre das ein herber Schlag. Denn Pflege ist auf der Insel nur möglich, wenn die Fachkräfte auch dort leben können. Ferienwohnungen statt Dauerwohnraum Die Geschichte des Wohnraummangels reicht Jahrzehnte zurück. In den 1960er-Jahren begannen viele Sylter Familien damit, Kinderzimmer, Dachböden und Keller auszubauen und an Touristen zu vermieten. Sogar Garagen wurden umgebaut. So entstanden Tausende Ferienwohnungen - viele davon ohne Genehmigung. Rund 11.000 Ferienwohnungen gibt es heute auf Sylt, schätzungsweise 5000 davon waren jahrelang nicht genehmigt. Besonders betroffen: Wenningstedt-Braderup, eine 1600-Einwohner-Gemeinde. Laut Bürgermeister Kai Müller (Wählergemeinschaft Aktive Bürger) waren dort rund 85 Prozent der Ferienunterkünfte bisher illegal. Der Kreis hat 2023 damit begonnen, gegen nicht genehmigte Ferienwohnungen vorzugehen. Ziel: die Rückgewinnung von Wohnraum. Doch das Vorgehen sorgt für Ärger und Verunsicherung. "Sylt lebt vom Tourismus", sagen Makler Stephan Rudloff, gebürtiger Sylter, und seine Frau Maike, die rund 200 Ferienwohnungen verwalten. Das eine gegen das andere auszuspielen, sei nicht der richtige Weg. Beide erkennen die Problematik - kritisieren aber die "Holzhammermethode" des Kreises. "Wir brauchen eine neue Strategie, die nicht Schuldige sucht, sondern Lösungen schafft", sagt auch Bürgermeister Müller. Er setzt auf eine Kooperation mit dem Kreis Nordfriesland, dem Land und den anderen Gemeinden. Die Unsicherheit ist groß: bei Arbeitgebern, Hausbesitzern, politischen Entscheidern und jenen, die verzweifelt nach einer Wohnung suchen. "die nordstory" schaut aus all diesen Perspektiven auf die angespannte Lage auf Sylt und begleitet die Menschen bei der Suche nach Lösungen für ein Problem, das die Insel nicht ewig aushalten kann.
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland. Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up´n Dörp" ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Klein, kleiner: Pommerby Mit nicht einmal 180 Einwohnern gehört Pommerby zu den besonders kleinen Dörfern, die Yared besucht. Die Menschen, die in dem kleinen Küstendorf in Schleswig-Flensburg leben, können sich keine schönere Heimat vorstellen. Jede(r) kennt jeden, alle achten aufeinander und es wird viel gemeinsam unternommen. Auch die Touristen, die sich vor allem auf den beiden Campingplätzen direkt am Ostseestrand tummeln, lieben diesen idyllischen Ort. Teilweise reisen sie seit Jahrzehnten Sommer für Sommer hierher und haben in Pommerby ihre zweite Heimat gefunden. So auch Christof, einer der beiden Campingplatzbetreiber. Er tauschte sein Zuhause in Hamburg gegen einen Wohnwagen am Strand und will nun nicht mehr weg. Und dass, obwohl er in kürzester Zeit einen herben Rückschlag erleben musste: Bei der letzten schweren Sturmflut schwappte eine riesige Welle über den Deich und das Wasser konnte tagelang nicht abfließen. Der Platz wurde quasi komplett zerstört und seine Dauercamper verloren ihre liebevoll eingerichteten Parzellen. Doch deshalb aufgeben und nicht mehr herkommen? Das ist keine Option. Zu schön ist es direkt am Meer. Hoch oben geht´s in den Hafen der Ehe Das Wahrzeichen Pommerbys ist der Leuchtturm Falshöft. 2002 wurde er als Leuchtturm in Rente geschickt und die wurden Lampen gelöscht. Nun ist der Turm ein historisches Denkmal, in dem geheiratet werden kann. Die Idee, ein Trauzimmer einzurichten hatte der ehemalige Bürgermeister Gert Nagel. Bis zu seiner Rente vollzog Gert 1003 Trauungen und blickt mit strahlenden Augen auf diese Zeit zurück. Yared darf mit Gert einen Blick von der Galerie des Leuchtturms werfen und genießt den phänomenalen Ausblick bis nach Dänemark und über den ganzen Ort. Jahrhundertealte Höfe Pommerby wird von vielen prächtigen alten Hofanlagen geschmückt. Wie die meisten Höfe des Dorfes schaut auch Hof Börsby auf eine lange Familiengeschichte zurück. Seit mehr als 200 Jahren ist der Hof in Familienhand und die inzwischen achte Generation betreibt ihn mit viel Engagement. So wurde erst kürzlich der alte Schweinestall zu einem großen, modernen Hofladen mit Café umgebaut. Yared hilft Hofbesitzer Peter Arne beim Ausmisten und lässt sich anschließend seinen "Lohn" mit Klötenklöm-Torte vergüten. Inspektion bei der freiwilligen Feuerwehr Auch der freiwilligen Feuerwehr stattet Yared einen kleinen Besuch ab. Und da gerade das aktuelle Einsatzfahrzeug kontrolliert wird, mischt er sich einfach mit ein und übernimmt auf seine ganz eigene Art die Inspektion von Wehrführer Hauke Scharf und Oberfeuerwehrmann Karl Nagel. Final endet der Besuch im kleinen Pommerby dann mal ganz anders als sonst. Für seine Leistung vor der Kamera wurde Yared Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet.
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Annette Pilawa und Jörg Pilawa Sie Filmproduzentin, er Fernsehmoderator, die sympathischen Geschwister Annette und Jörg Pilawa. Annette ist Jörgs große Schwester. In ihrer Kindheit konnten beide immer auf Augenhöhe über Fußball reden, der Vater nahm sie schon früh mit ins HSV-Stadion. Wen wundert es, dass ihre ersten journalistischen Schritte unmittelbar mit Jörg Wontorra und Otto Rehhagel verknüpft sind - beim "3nach9"-Sender Radio Bremen. Die Journalistin ist Mitgründerin der Fußballsendung "ran", reist für internationale Sportevents um die Welt und arbeitet heute als Filmproduzentin. Jörg Pilawa zählt heute zu den erfolgreichsten TV-Moderatoren in Deutschland. Der Hamburger begann seine Karriere beim Radio, arbeitete später auch bei "ran". Er moderiert Talkshows, "Herzblatt", große Unterhaltungsshows und hat bis heute mehr als 3000 Rateshows präsentiert. Warum Frauen die besseren Quizzer sind, warum für ihn soziale Kompetenz das wichtigste Erziehungsziel ist und wie oft die Geschwister heute Zeit miteinander verbringen, berichten beide bei "3nach9". Sally Özcan Backen ist ihr Markenzeichen, gute Laune ihr Erfolgsrezept. Vor zehn Jahren begann alles mit einem einfachen YouTube-Video, in dem sie das Rezept für einen Nusszopf erklärt hat. Heute zählt die Badenerin Sally Özcan zu den erfolgreichsten YouTuberinnen Deutschlands. In ihren Videos verrät die Hobbybäckerin in leichten Schritten, wie das nächste Gebäck perfekt gelingt. Mit ihrem Unternehmen versorgt sie heute Tausende Fans mit Rezepten und allem, was zum Kochen und Backen gehört. Mittlerweile füllt die zweifache Mutter mit ihrer Live-Kochshow sogar große Arenen. Sally Özcan ist längst mehr als ein Social-Media-Star - sie ist ein echtes Phänomen der deutschen Foodszene. Wie die Baden-Württembergerin, die als eines von fünf Kindern türkischer Einwanderer in Waghäusel aufwuchs, zu dem geworden ist und wieso bei Partys ohne Karaoke-Maschine bei ihr gar nichts geht, erzählt sie bei "3nach9". Sebastian Jacoby Er verfügt über ein immenses Allgemeinwissen und besiegt die Kandidatinnen und Kandidaten der Show "Gefragt - Gejagt" meist mit einer Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht: "der Quizgott" Sebastian Jacoby. Seit fast 20 Jahren nimmt der Wahlduisburger an Quizweltmeisterschaften teil und schafft es dort stets unter die Top 3 aus Deutschland. Mehrfach gehörte Jacoby der Quiznationalmannschaft an. Seit 2013 agiert der Wirtschaftswissenschaftler als Jäger bei "Gefragt - Gejagt". Sebastian Jacoby ist Gründungsmitglied des Deutschen Quiz-Vereins e.V. und moderiert regelmäßig Kneipenquizze in Duisburg, Moers und Rheinberg, für die er selbst die Fragen entwirft. Über stures Auswendiglernen, nahezu unmöglich zu beantwortende Fragen, seine Leidenschaft für Sakkos und den Curlingsport berichtet der 47-jährige Curling-Europameister bei "3nach9". Louis Philippson Vor allem junge Menschen für die Schönheit der Klaviermusik auf neue Weise begeistern, das möchte Louis Philippson. Auf ausverkauften Konzerten und auf TikTok fasziniert der Pianist aus Mühlheim an der Ruhr sein Publikum mit humorvollen Beiträgen und packenden Klavierinterpretationen klassischer und popkultureller Musik. Dabei fliegen seine Finger mit einer Leichtigkeit über die Tasten seines Instruments, dass es eine Freude ist, ihm dabei zuzugucken. Die Vita des Anfang 20-Jährigen ist äußerst beeindruckend: eingeschult im Alter von vier Jahren, seit seinem achten Lebensjahr Jungstudent an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf. Bis heute hat er an 22 nationalen und internationalen Klavierwettbewerben teilgenommen. Louis Philippson spricht annähernd fünf Sprachen und studiert nebenbei BWL. Die Gastgeber bei "3nach9" freuen sich sehr auf das Gespräch mit ihm! Barbara Jost Ihre Arbeit bezeichnet sie als absoluten Traumjob: Barbara Jost ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. In der psychiatrischen Akutstation der Kreiskliniken in Groß-Umstadt kommt sie täglich mit Menschen in Kontakt, die mit Depressionen, Psychosen oder Suchterkrankungen zu kämpfen haben. In der ARD-Mediathek kann man sich in der Reihe "Akutstation Psychiatrie" ein Bild davon machen. Die Therapeutin bedauert, dass psychiatrische Behandlungen noch immer so viele Vorurteile und Ängste auslösen, denn de facto kann jeder Mensch davon betroffen sein. In der Sommerausgabe der "Mutter aller Talkshows" berichtet Barbara Jost über ihren beruflichen Alltag, ihre größte private Leidenschaft und warum mit einem Besuch bei "3nach9" für sie ein Lebenstraum in Erfüllung geht. Heinz Strunk Wenn es in den Sommerurlaub geht, gehört für viele eines seiner Werke ins Gepäck. Jetzt hat er es also wieder getan: Schriftsteller Heinz Strunk nimmt seine Leserschaft in seinem neuesten Roman mit in eine Welt, in der es viel zu staunen und zu lachen gibt, obwohl sie im Großen und Ganzen voller Schmerz und Schauer ist. Wie kaum ein anderer besticht das norddeutsche Original mit einer detailgenauen Beobachtungsgabe. Zu seinen Bestsellern gehören "Fleisch ist mein Gemüse" und "Der Goldene Handschuh", die der als Mathias Halfpape geborene Hamburger alle unter seinem Künstlernamen Heinz Strunk veröffentlicht hat. Warum der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler mit seinem Namen nicht so glücklich ist und wie er dazu steht, wenn Autoren behaupten, sie hätten mit ihren Figuren nichts zu tun, berichtet Heinz Strunk bei "3nach9".
Die "NDR Talk Momente mit Ina Müller" zeigen die besten, lustigsten und abwechslungsreichsten Auftritte der unvergleichlichen Entertainerin in den Talk Sendungen des NDR Fernsehens, z.B. in der "NDR Talk Show" oder bei "DAS!" - von einem Rückblick auf ihre Zeit in der Apotheke bis hin zu unvergessenen Aktionen, wie z.B. einem Melk-Wettbewerb mit Barbara Schöneberger. Ina Müller ist ein echtes Original aus Norddeutschland, aus dem kleinen Ort Köhlen im Landkreis Cuxhaven. Ihre Karriere beginnt nicht als Moderatorin oder Sängerin, sondern als pharmazeutisch-technische Assistentin. Erste Erfolge feiert sie mit dem musikalischen Kabarett-Duo "Queen Bee", das norddeutschen Humor mit scharfem Witz verbindet. Als Solo-Künstlerin singt sie sich dann mit plattdeutschen Chansons und einer rauchigen Stimme direkt in die Herzen ihres Publikums - und das bis heute. Ihren ganz eigenen Mix aus Talk, Musik, Partystimmung und Shanty-Chor präsentiert sie seit 2007 in der vielfach preisgekrönten Late-Night-Show "Inas Nacht". Und wenn Ina im Schellfischposten die Nacht zum Tag macht, dann kommen sie alle: von Sting über Reinhold Messner und Felix Neureuther bis hin zu Iris Berben, Alice Schwarzer, Caro Daur oder Hazel Brugger.
Der "Musikladen" präsentiert Hits aus den 1970er-Jahren. In dieser Sendung sind u.a. dabei: Showaddywaddy, The Ritchie Family, Charlie Daniels Band, Bonnie Tyler, Cherie & Marie Currie, Village People, Robert Palmer, Luv´, Sheila B. Devotion, Clout, Boney M., Tim Curry, Racey. Erstsendung: 13.12.1979
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Annette Pilawa und Jörg Pilawa Sie Filmproduzentin, er Fernsehmoderator, die sympathischen Geschwister Annette und Jörg Pilawa. Annette ist Jörgs große Schwester. In ihrer Kindheit konnten beide immer auf Augenhöhe über Fußball reden, der Vater nahm sie schon früh mit ins HSV-Stadion. Wen wundert es, dass ihre ersten journalistischen Schritte unmittelbar mit Jörg Wontorra und Otto Rehhagel verknüpft sind - beim "3nach9"-Sender Radio Bremen. Die Journalistin ist Mitgründerin der Fußballsendung "ran", reist für internationale Sportevents um die Welt und arbeitet heute als Filmproduzentin. Jörg Pilawa zählt heute zu den erfolgreichsten TV-Moderatoren in Deutschland. Der Hamburger begann seine Karriere beim Radio, arbeitete später auch bei "ran". Er moderiert Talkshows, "Herzblatt", große Unterhaltungsshows und hat bis heute mehr als 3000 Rateshows präsentiert. Warum Frauen die besseren Quizzer sind, warum für ihn soziale Kompetenz das wichtigste Erziehungsziel ist und wie oft die Geschwister heute Zeit miteinander verbringen, berichten beide bei "3nach9". Sally Özcan Backen ist ihr Markenzeichen, gute Laune ihr Erfolgsrezept. Vor zehn Jahren begann alles mit einem einfachen YouTube-Video, in dem sie das Rezept für einen Nusszopf erklärt hat. Heute zählt die Badenerin Sally Özcan zu den erfolgreichsten YouTuberinnen Deutschlands. In ihren Videos verrät die Hobbybäckerin in leichten Schritten, wie das nächste Gebäck perfekt gelingt. Mit ihrem Unternehmen versorgt sie heute Tausende Fans mit Rezepten und allem, was zum Kochen und Backen gehört. Mittlerweile füllt die zweifache Mutter mit ihrer Live-Kochshow sogar große Arenen. Sally Özcan ist längst mehr als ein Social-Media-Star - sie ist ein echtes Phänomen der deutschen Foodszene. Wie die Baden-Württembergerin, die als eines von fünf Kindern türkischer Einwanderer in Waghäusel aufwuchs, zu dem geworden ist und wieso bei Partys ohne Karaoke-Maschine bei ihr gar nichts geht, erzählt sie bei "3nach9". Sebastian Jacoby Er verfügt über ein immenses Allgemeinwissen und besiegt die Kandidatinnen und Kandidaten der Show "Gefragt - Gejagt" meist mit einer Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht: "der Quizgott" Sebastian Jacoby. Seit fast 20 Jahren nimmt der Wahlduisburger an Quizweltmeisterschaften teil und schafft es dort stets unter die Top 3 aus Deutschland. Mehrfach gehörte Jacoby der Quiznationalmannschaft an. Seit 2013 agiert der Wirtschaftswissenschaftler als Jäger bei "Gefragt - Gejagt". Sebastian Jacoby ist Gründungsmitglied des Deutschen Quiz-Vereins e.V. und moderiert regelmäßig Kneipenquizze in Duisburg, Moers und Rheinberg, für die er selbst die Fragen entwirft. Über stures Auswendiglernen, nahezu unmöglich zu beantwortende Fragen, seine Leidenschaft für Sakkos und den Curlingsport berichtet der 47-jährige Curling-Europameister bei "3nach9". Louis Philippson Vor allem junge Menschen für die Schönheit der Klaviermusik auf neue Weise begeistern, das möchte Louis Philippson. Auf ausverkauften Konzerten und auf TikTok fasziniert der Pianist aus Mühlheim an der Ruhr sein Publikum mit humorvollen Beiträgen und packenden Klavierinterpretationen klassischer und popkultureller Musik. Dabei fliegen seine Finger mit einer Leichtigkeit über die Tasten seines Instruments, dass es eine Freude ist, ihm dabei zuzugucken. Die Vita des Anfang 20-Jährigen ist äußerst beeindruckend: eingeschult im Alter von vier Jahren, seit seinem achten Lebensjahr Jungstudent an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf. Bis heute hat er an 22 nationalen und internationalen Klavierwettbewerben teilgenommen. Louis Philippson spricht annähernd fünf Sprachen und studiert nebenbei BWL. Die Gastgeber bei "3nach9" freuen sich sehr auf das Gespräch mit ihm! Barbara Jost Ihre Arbeit bezeichnet sie als absoluten Traumjob: Barbara Jost ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. In der psychiatrischen Akutstation der Kreiskliniken in Groß-Umstadt kommt sie täglich mit Menschen in Kontakt, die mit Depressionen, Psychosen oder Suchterkrankungen zu kämpfen haben. In der ARD-Mediathek kann man sich in der Reihe "Akutstation Psychiatrie" ein Bild davon machen. Die Therapeutin bedauert, dass psychiatrische Behandlungen noch immer so viele Vorurteile und Ängste auslösen, denn de facto kann jeder Mensch davon betroffen sein. In der Sommerausgabe der "Mutter aller Talkshows" berichtet Barbara Jost über ihren beruflichen Alltag, ihre größte private Leidenschaft und warum mit einem Besuch bei "3nach9" für sie ein Lebenstraum in Erfüllung geht. Heinz Strunk Wenn es in den Sommerurlaub geht, gehört für viele eines seiner Werke ins Gepäck. Jetzt hat er es also wieder getan: Schriftsteller Heinz Strunk nimmt seine Leserschaft in seinem neuesten Roman mit in eine Welt, in der es viel zu staunen und zu lachen gibt, obwohl sie im Großen und Ganzen voller Schmerz und Schauer ist. Wie kaum ein anderer besticht das norddeutsche Original mit einer detailgenauen Beobachtungsgabe. Zu seinen Bestsellern gehören "Fleisch ist mein Gemüse" und "Der Goldene Handschuh", die der als Mathias Halfpape geborene Hamburger alle unter seinem Künstlernamen Heinz Strunk veröffentlicht hat. Warum der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler mit seinem Namen nicht so glücklich ist und wie er dazu steht, wenn Autoren behaupten, sie hätten mit ihren Figuren nichts zu tun, berichtet Heinz Strunk bei "3nach9".
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.