Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 24.10.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Schon wieder trifft der Blaue auf Grobi, der dieses Mal als Augenarzt einen unorthodoxen Sehtest durchführt. Außerdem begeben sich Elmo und Pferd im dunklen Spielehaus mithilfe ihrer fünf Sinne auf die Suche nach einer Taschenlampe. Ernie möchte, dass Bert nach oben und unten schaut, obwohl dort zunächst nichts zu sehen ist.

Visite 06:20

Visite

Magazin

Vorhofflimmern: neue Behandlung für die gefährliche Herzrhythmusstörung Um ein gefährliches Vorhofflimmern in den Griff zu bekommen, bieten immer mehr Kliniken eine neuartige Behandlungsmöglichkeit an: die sogenannte Pulsed Field Ablation (PFA). Dabei werden wie bei bisherigen Eingriffen die Herzmuskelzellen an der Einmündung der vier Lungenvenen verödet, die die Rhythmusstörungen auslösen. Die neue Methode nutzt dafür aber nicht Hitze oder Kälte, sondern elektrische Impulse. Was die Vorteile der neuen Methode sind und für wen sie infrage kommt, zeigt dieser "Visite"-Schwerpunkt.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Heiner geht verliebt einen Schritt auf Britta zu, bis er realisiert, dass Brittas gute Laune mit Matteos Rückkehr zusammenhängt und Matteo sein Konkurrent ist! Heiner gibt nicht auf und macht Matteo sein Date mit Britta streitig. Doch als Britta dahinterkommt, muss Heiner eine bittere Enttäuschung einstecken ... Valerie weigert sich, auf Olivia aufzupassen, obwohl Simon in einer Notlage ist. Das stößt bei Simon und Gisela auf Verständnislosigkeit. Gisela will Olivia nehmen, wird aber von Victoria eingespannt. Als Olivia dann über Umwege doch bei Valerie landet, ist es Noah, der erkennt, wie sehr Valerie die Nähe zu ihrer Tochter belastet. Schließlich erklärt sich Noah gutmütig bereit, auf Olivia aufzupassen. Valerie fühlt sich endlich verstanden und verliebt sich noch ein bisschen mehr in Noah. Daniel und Lou müssen sich mit Daniels möglicher Tumordiagnose auseinandersetzen. Doch sie halten zusammen und Lou begleitet Daniel zur Biopsie. Auch Richard ist schwer getroffen und wird mit seinen Urängsten konfrontiert.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Als Erik erfährt, dass Fritz ihm den freien Platz im Golfclub weggeschnappt hat, ist er sauer. Befeuert durch Werner, beschließt er, dem überkorrekten Jungportier einen Buchungsfehler unterzuschieben, um ihn noch in der Probezeit wieder loszuwerden. Dazu braucht er Lales Hilfe … Der Einzige, dem Sophia nicht aus dem Kopf geht, ist Christoph, und er fragt sich, ob Sophia vielleicht schon gar nicht mehr an ihn denkt - bis er eine Karte ohne Absender erhält. Währenddessen überreicht Markus Vincent ein wertvolles Familienerbstück - eine antike Taschenuhr, die ihre Vater-Sohn-Verbindung symbolisieren soll. Katja macht sich Gedanken darüber, wie man Markus gebührend am "Fürstenhof" würdigen könnte. Nach dem gemeinsamen Abend sagt Fanny mit Herzklopfen zu, als Kilian sie auf einen Kaffee einlädt. Doch dann wird sie von Yannik gewarnt, dass sein Bruder grundsätzlich nicht an festen Beziehungen interessiert ist. Aus Selbstschutz entscheidet Fanny, die Verabredung mit Kilian lieber wieder abzusagen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Nasenbären im Dienste der Wissenschaft

Zoo-Doku

Nasenbären im Dienste der Wissenschaft Ralf Günther weiß, wie schlau seine kleinen Nasenbären sind. Aber Biologiestudentin Franziska Zühl will ihre Intelligenz mit einem Experiment testen. Sie baut ein Kistenlabyrinth auf, in welchem sie Löwenkot versteckt. Trauen sich die Nasenbären trotzdem durch die Kisten? Die kleinen Südamerikaner beweisen der Studentin, dass sie die Nase vorn haben. Neue Möbel fürs Haustiergehege Ein großer Tag für Familie Zebu, die Minischafe und Schwein Frauke, Thomas Feierabend hat neue Baumstämme für das Gehege bestellt. Zuerst müssen die neugierigen Tiere in ihre Ställe verschwinden, dann suchen Thomas und Baggerfahrer Tralli nach der optimalen Baumposition. Schließlich sollen sich die Kleinen im Haustiergehege genauso wohlfühlen wie die Großen. Nachwuchs bei den Pinguinen Im Eismeerrevier sind kaum noch Pinguine zu sehen. Fast den ganzen Tag hocken die Damen und Herren im Felsen auf ihren Nestern: mit Erfolg. 13 kleine Pinguine sind schon geschlüpft und werden von Dirk Stutzki persönlich begrüßt. Die fleißigen Eltern bekommen außerdem "Elterngeld", eine Extraportion Fisch. Neuankömmlinge im Tropenaquarium Noch sind die Handwerker in Hagenbecks neuer Attraktion nicht ganz fertig, aber täglich kommen neue Bewohner für das Tropenaquarium an. Nun setzt Thomas Kölpin zwei Tempelottern in ihr neues Zuhause. Diese Schlangen gehören zu den giftigsten der Welt: Da muss jeder Handgriff sitzen. Festmahl für die Tamarine Sarah Kolbaum hat den kleinen Äffchen ihre Lieblingsleckereien mitgebracht: frische Früchte und Heuschrecken. Liebevoll bastelt sie daraus kleine Girlanden und dekoriert damit das Gehege der Kaiserschnurrbart-Tamarine. Doch die frechen Äffchen haben wenig Sinn für Deko und erst recht keine Tischmanieren.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Andere Pläne

Arztserie

Bei einem seiner Einsätze überfährt Dr. Roland Heilmann fast seinen Enkel Jonas. Da bricht Jonas` Chefin Sandra Funke zusammen. Sie leidet unter starken Rückenschmerzen und Fieber. Roland nimmt sie kurzerhand mit in die Klinik. Sandras Beschwerden schwelen schon seit Monaten, doch bisher hat sie diese auf die leichte Schulter genommen. Ihr Ehemann Björn kommt besorgt in die Sachsenklinik und ärgert sich, dass Sandra ihre Beschwerden so lange verdrängt hat. Die 19-jährige Noemi Hoppe wird mit starker Übelkeit eingeliefert. Die Kunstturnerin ist von einem Stufenbarren gestürzt. Dr. Maria Weber stellt schnell fest, dass Noemi Ende des vierten Monats schwanger ist und diagnostiziert einen Milzriss, der durch den Sturz entstanden ist. Maria operiert gemeinsam mit Dr. Kathrin Globisch und Dr. Kai Hoffmann. Doch dann droht eine Fehlgeburt. Außerdem hat Noemi schlechte Leber- und Nierenwerte. Maria kann sich keinen Reim darauf machen, bis Schwester Miriam es schafft, Noemis Vertrauen zu gewinnen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Abgestürzt

Krankenhausserie

Während ihrer Arbeit in einer Rehaklinik wird die Physiotherapeutin Carolin Körner plötzlich ohnmächtig und stürzt daraufhin schwer. Nach der Einlieferung ins Johannes-Thal-Klinikum wird Carolin von Dr. Niklas Ahrend und der Assistenzärztin Julia Berger behandelt. Dort fallen den Ärzten weitere diffuse Symptome auf. Gemeinsam begibt sich das eingespielte Team auf Spurensuche und versucht herauszubekommen, warum die junge Frau so plötzlich ohnmächtig wurde. Als Niklas auf eine mögliche Erklärung stößt, beschließt er, seine Diagnose mit einer ungewöhnlichen Methode zu überprüfen. Mark Schmitz hat sich den Oberarm gebrochen und kommt damit in die Notaufnahme. Dort bemerkt die behandelnde Assistenzärztin Theresa Koshka schnell, dass der Mann zudem betrunken ist. Marks Frau Daria wird nach ihrer Ankunft im Klinikum mit der Frage konfrontiert, ob ihr Mann möglicherweise Alkoholiker sei. Denn für die Ärzte deuten sämtliche Symptome auf eine Abhängigkeit hin. Matteo Moreau ordnet deswegen eine Leberuntersuchung bei dem Patienten an. Als Marks Zustand jedoch immer schlechter wird und die Ärzte vor einem Rätsel stehen, finden Matteo Moreau und Theresa Koshka schließlich den Verursacher der gesundheitlichen Krise. Währenddessen besucht Dr. Leyla Sherbaz den frustrierten und verzweifelten Ben Ahlbeck in der Rehaklinik. Nach der Amputation seines Beines hat der junge Arzt sich scheinbar aufgegeben. Wird Leyla es schaffen, Ben zum Kämpfen zu motivieren?

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Schrott, Schatz oder Schnäppchen - Ostfrieslands Entrümpler im Einsatz

Reportage

Norden in Niedersachsen. Als die Entrümpler um 8:00 Uhr morgens das Haus einer Verstorbenen betreten, sieht es aus, als wäre die Frau nur kurz einkaufen gegangen. Am Ende des Tages ist das, was von ihrem Leben übrig geblieben ist, in drei Kleinlaster mit Anhängern verladen: vom Eichenschrank bis zum Silberbesteck, vom Pelzmantel (inklusive 3,60 Euro in der Manteltasche) bis zum eingeäscherten Haustier. "Ostfriesland ist ja ein Dorf und manchmal hat man die Leute auch gekannt. Aber für uns ist es wichtig, dass wir dazu keine Beziehung aufbauen", sagt Angela Koskowski, die zusammen mit Tochter, Sohn und Schwiegersohn im Familienbetrieb arbeitet. Die Mehrzahl der Hinterlassenschaften wird von den Trödelprofis nach Rohstoffen getrennt entsorgt. Doch immerhin ein Lieferwagen voll beinhaltet Gegenstände, die sie noch zu Geld machen und zumindest spenden können. Das geht zum Teil überraschend schnell übers Internet. Noch am gleichen Tag wechseln einige Teile den Besitzer. Die Masse der Gegenstände aber wird für den 600 Quadratmeter großen Hallenflohmarkt sortiert, arrangiert und preislich taxiert. Jeweils am Sonntag warten hier im ostfriesischen Heimatdorf Dornum der Koskowskis mittlerweile mehr als eine halbe Million "Schnäppchen" auf Kundschaft. Und die steht dafür Schlange. "Die Nordreportage" begleitet die "Kossis" von der Räumung einer Wohnung bis zum Feilschen beim Verkauf der Hinterlassenschaften.

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Wer bekommt das Erbe? - Unterwegs mit den Nachlasspflegern

Reportage

Etwa 30.000 Fälle jährlich werden von den Gerichten in ganz Deutschland an Erbschaftsdetektivinnen und -detektive abgegeben. Im Nachlass einsam Verstorbener suchen sie nach Hinweisen auf Verwandte, Wertgegenstände oder Testamente. Auch das Ehepaar Britta und Randolf Pietz aus Niedersachsen ermittelt Erben. Mit großer Leidenschaft und viel Einfühlungsvermögen führt sie ihr Job oft durch wahre Müllberge. Doch selbst unter denen verstecken sich immer wieder echte Schätze. Britta und Randolf Pietz sichern alles, was wertvoll sein könnte. "Die Nordreportage" begleitet die Nachlassprofis bei ihren Einsätzen, bei denen sie oft genug Erben glücklich machen.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Ein Fall für Nadja 15:10

Ein Fall für Nadja: Papa ist der Beste

Krimiserie

Nadja versucht, ihre Besuchszeiten mit Max zu verlängern, doch ihr Exmann stellt sich immer wieder quer. Bald muss aber auch er feststellen, dass Max energisch darauf besteht, seine Mutter häufiger sehen zu dürfen. Schließlich müssen Leonard und seine Freundin Romy nach dem Jungen suchen, weil er nicht wie verabredet vor der Schule gewartet hat. Sie finden ihn in einer Telefonzelle bei dem Versuch, Nadja anzurufen. Die 18-jährige Anneke Rauert hat einen furchtbaren Verdacht: Sie glaubt, dass ihr Vater Sven ihre Mutter Sabine, die vor zwölf Jahren bei einem Badeunfall ertrunken sein soll, getötet hat. Sobald Anneke ihn auf seine verstorbene Ehefrau anspricht, wird er wütend, ja fast aggressiv, und auch ihre Großmutter Ursula reagiert panisch auf das Thema. Anneke will Gewissheit und wendet sich an die Detektei Wilkens + Paulsen. Henry und Nadja lassen sich von Anneke alte Briefe ihrer Eltern geben und mieten sich in ein Nachbarhaus der Rauerts ein, um in der Nähe des Mädchens sein zu können. Beim Durchstöbern der Briefe von Annekes verstorbener Mutter an ihren Mann stoßen Henry und Nadja auf Hinweise, die ganz neue Fragen im Zusammenhang mit Sabines Tod aufwerfen. Was ist damals vor zwölf Jahren wirklich passiert?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Das Konzert der weißen Tauben

Zoo-Doku

Thomas Feierabend und Sebastian Behrens statten die weißen Brieftauben im Tierpark Hagenbeck mit Pfeifen aus echt bayerischer Handarbeit aus. Während des Fluges sollen die Tauben mit den Aeolos-Pfeifen eine Taubensinfonie "komponieren". Das hat eine lange Tradition, doch ihr Zusammenklang ist jedes Mal aufs Neue eine Überraschung. Die pfeifenden Töne aus der Luft bewirken aber noch ganz andere Wunder, sie schrecken den Marder ab. Das Problem: Die Tauben sind etwas aus der Übung. Ob sich der Aufwand lohnt? Die "Wasserratte" unter den Elefanten Im Elefantengehege wird ordentlich geschuftet: Am frühen Morgen wurde das Wasser aus dem Badeteich abgelassen. Nun putzt die gesamte Mannschaft das Becken. Michael Schmidt tröstet währenddessen den kleinen Bullen Assam, die "Wasserratte" unter den Elefanten. Wie werden er und die ganz Kleinen, Anjuli und Kanja, auf den leeren Elefanten-Pool reagieren? Da ist doch was im Busch! Auch im Tropen-Aquarium findet ein Großeinsatz im Diamantpython-Gehege statt: Dr. Guido Westhoff will zusammen mit dem Gärtner das Terrarium der australischen Großschlangen verschönern, das alte Buschwerk soll erneuert werden. Die Arbeitsaufteilung ist dabei gesetzt: Dr. Guido Westhoff hält die Pythons in Schach, während der Gärtner neue Pflanzen einsetzt. Auch wenn die zwei Meter großen Tiere nicht giftig sind, Kraft haben sie. Und Gärtner Hansen kommt ihnen gezwungenermaßen im recht engen Terrarium sehr nah. Neuzugang bei den Hirschziegenantilopen Revierpfleger Benjamin Krüger hat vor Kurzem drei neue Hirschziegenantilopen aus Bayern geholt. Die jungen Böcke sollen in Zukunft für Nachwuchs in Hamburg sorgen. Nach kurzem Quarantäneaufenthalt ist ihr großer Tag: Die einjährigen Jungspunde dürfen ihre neue Herde kennenlernen. Zusammen mit Thomas Behnke bringt Benjamin Krüger die Hirschziegenantilopen auf Trab. Wie werden die Antilopen-Damen die Neuen aufnehmen? Wiedersehensfreude in der Kamel-Anlage Volker Friedrich hat Sehnsucht nach seinen einstigen Schützlingen, den Kamelen. Er besucht sie, und die Wiedersehensfreude ist auf beiden Seiten groß. Neues Spielzeug für die Nasenbären Für die spielerische Beschäftigung der Tiere wird ebenfalls gesorgt: Tierpflegerin Christin Zimmer war kürzlich mit einigen Kollegen beim Huftierpfleger-Treffen in Wien. Im Tiergarten Schönbrunn hat sie sich Anregungen für die Beschäftigung der Nasenbären geholt. Nun will sie das "Eier-Geduldsspiel" auch im Tierpark Hagenbeck ausprobieren. Die Bären sollen Mehlwürmer aus ausgeblasenen Nandu-Eiern herausschälen. Sind Mandrills so schlau wie Menschenaffen? Auch der Löwen-Revierpfleger Tony Kershaw will wissen, wie schlau seine Mandrills sind. Sind Affen der niederen Gattung vielleicht doch dazu in der Lage, Werkzeuge zu benutzen, ähnlich wie die Orang-Utans? Er leiht sich für diesen Test die Labyrinth-Kiste von Philipp Detzner aus dem Orang-Utan-Haus aus.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Zwischen Blaubeerzucht und Tannenduft - Ein Jahr auf Hof Thorn

Dokumentation

Die Tanne pflanzen und dann einfach zehn Jahre warten, bis er zum Weihnachtsbaum geraten ist? Von wegen: Auch im Frühling und Sommer brauchen die Bäume viel Pflege. Auch deswegen ist auf Hof Thorn in Ivendorf bei Lübeck das ganze Jahr Saison. Vom Düngen bis zur Triebregulierung, bei Klaus-Marten Thorn und seiner Frau Franziska riecht es permanent nach Advent. Die beiden haben den Familienbetrieb übernommen und entwickeln ihn weiter. Die Thorns bauen auch Blaubeeren an. Eine Kultur, bei der sie ausprobieren und dazulernen müssen und die sehr viel Arbeit erfordert. Deswegen ist im Juli zur Blaubeersaison auch die ganze Familie im Einsatz. Jede Hand wird gebraucht - auch die von Klaus Eltern - ohne die es nach der offiziellen Hofübergabe noch nicht geht. Ausgerechnet in diesem spannenden Sommer hat sich das Team von Hof Thorn vorgenommen, das erste Hoffest seit 18 Jahren zu organisieren. Es ist erste eigene Projekt des Ehepaars nach der offiziellen Hofübernahme. Die Familie hofft auf gutes Wetter, aber der norddeutsche Sommer lässt bisher noch zu wünschen übrig. Zu viel Regen ist auch nicht gut für die empfindliche Blaubeerkultur. Die Früchte platzen dann auf. Dabei ist es wichtig, dass das Heidekrautgewächs besonders große Beeren abwirft, denn Klaus-Marten und Franziska müssen sich von der starken Konkurrenz abheben. Im Supermarkt sind Blaubeeren nämlich das ganze Jahr über verfügbar und günstiger. "die nordstory" erzählt von einem entscheidenden Jahr auf einem besonderen Hof ein, voller Arbeit, Hoffnungen und großer Momente. Und mittendrin eine Familie, die ihren Hof mit Leidenschaft in die Zukunft führt.

Mit Mut und Mörtel - Die neue Generation 21:15

Mit Mut und Mörtel - Die neue Generation: Der Wirbelwind von Lüssow

Dokumentation

Maurice Breier liebt Kronleuchter. Sie sind das Erste, was er in jedem Raum aufhängt. Auch dort, wo noch der Putz von der Decke bröckelt. Kronleuchter gehören für ihn zum Gutshaus, genau wie die besonders nachhaltige Sanierung. Sein Traumschloss hat er im mecklenburgischen Lüssow gefunden. Es ist eines der wenigen, die perfekt an den ÖPNV angebunden sind. Das war ihm wichtig. In jeder freien Minute nach der Arbeit und am Wochenende verputzt der Psychotherapeut die Wände mit Lehm, legt Leitungen für den Elektriker oder geht dem Tischler zur Hand. Alles, was aufgearbeitet werden kann, arbeitet er auf. Alte Türen, alte Fliesen, Backsteine. Oft an seiner Seite: seine Zwillingsschwester Dominique.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Talk Show 22:00

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Andreas Deja, Disney-Zeichner Dschafar, Hercules, Scar, Lilo, Stitch und Gaston - diese Disney-Charaktere sind weltberühmt. Was nur wenige wissen: Der Erschaffer all dieser Kultfiguren kommt aus Deutschland. Andreas Deja, aufgewachsen in Dinslaken, ist als Animationskünstler viele Jahre lang maßgeblich beteiligt an der goldenen Ära des Disney-Zeichentrickfilms. Ein Kinobesuch des Disney-Klassikers "Das Dschungelbuch" inspiriert ihn im Alter von elf Jahren dazu, seine Zeichnungen an die Walt Disney-Studios zu senden. Als Antwort wird ihm empfohlen, nicht Disney-Figuren zu kopieren, sondern erst einmal als eigenständiger Künstler die Realität abzubilden. Deja befolgt den Rat und absolviert ein Grafikstudium. Danach bewirbt er sich erneut bei Disney - und wird engagiert. Von seinem Weg nach Hollywood und seinen aktuellen Projekten erzählt Andreas Deja in der NDR Talk Show. Heike Drechsler, Olympia-Gewinnerin Zweifache Olympiasiegerin, siebenfache Europameisterin, zwölffache Deutsche Meisterin im Weitsprung: Heike Drechsler ist eine der erfolgreichsten deutschen Leichtathletinnen der DDR- und Nachwendezeit. In Helsinki wird sie 1983 als 18-Jährige mit einem Satz von 7,27 Metern erstmals Weltmeisterin. Eine unvergleichliche Karriere folgt: Mit ihrem Charme und ihren sportlichen Leistungen wird Drechsler nicht nur zu einer Lichtgestalt unter den DDR-Athleten, auch die Wende setzt ihrem Siegeszug keine Grenzen. In Barcelona feiert sie 1992 den ersten Olympiasieg. Vor genau 25 Jahren gelingt es ihr, mit 35 Jahren noch einmal olympisches Gold im Weitsprung zu holen. Wie sie sich an diesen Triumph in Sydney erinnert, darüber spricht die 60-Jährige in der NDR Talk Show. Kornelia Jürgens und Jasmin Eilers, Drachenboot-Paddlerinnen Die "Küsten Pinkies" aus Wilhelmshaven sind keine normale Drachenbootmannschaft: Jede Frau im Boot hat Brustkrebs oder ist von den Spätfolgen der Erkrankung betroffen. Unter ihnen sind die 71-jährige Konni Jürgens und die 45-jährige Jasmin Eilers, die in ganz unterschiedlichen Lebensphasen mit der Krankheit konfrontiert werden: Jasmin ist zum Zeitpunkt der Diagnose eine junge Mutter und selbstständige Architektin, Konni steht kurz vor dem Ruhestand als Krankenschwester. Beide finden Halt im Team der Paddlerinnen. Die Dokumentation "Pink Power" erzählt die Geschichte ihrer besonderen Reise: vom heimischen Gewässer bis zur Europameisterschaft an der italienischen Adria - und von der Brustkrebsdiagnose zurück ins Leben. Wie sie in ihrem Drachenboot-Team Motivation und Lebensfreude wiederfanden, davon berichten Jasmin und Konni in der NDR Talk Show. Außerdem: - Sarah Kuttner, Moderatorin und Autorin - Florian David Fitz, Schauspieler - Ulrich Wickert, Journalist und Autor - Matthias Matschke, Schauspieler

Käpt'ns Dinner 00:00

Käpt'ns Dinner: mit Michel Abdollahi

Gespräch

Ist das eigentlich echt oder eine Kulisse? Diese Frage stellen viele prominente Gäste, wenn sie zum "Käpt'ns Dinner" eingeladen werden. Die Vorstellung, dass beim NDR in Lokstedt extra eine U-Bootkulisse für Michel Abdollahi aufgebaut wird, begeistert ihn, aber: Natürlich ist das U-Boot mit der schönen Fantasiebezeichnung "U-Boot 434" echt. Es ist ein Museum und liegt in Hamburg direkt am Fischmarkt. Höchste Zeit für eine Führung also. Und wer wäre dafür besser geeignet als Michel Abdollahi, der selbst ernannte U-Boot-Kapitän in Fantasieuniform? Wie viele Mann waren an Bord? Bis wann ist das U-Boot gefahren? Führte eine Reise wirklich bis nach Havanna? Die Antworten sind überraschend, genauso wie die Gäste, die im Laufe der mittlerweile fast zehn Jahre beim "Käpt'ns Dinner" zu Gast waren. Echte und fast echte Ärztinnen und Ärzte wie Dr. Eckart von Hirschhausen, Johannes Wimmer und die "Traumschiff"-Medizinerin Collien Ulmen-Fernandes. Köchinnen und Köche von Haya Molcho über Tim Mälzer bis Cornelia Poletto. Berufs-Camperinnen wie Bettina Tietjen, die Enge gewöhnt sind, und Mecklenburger wie der Schauspieler Charly Hübner, der es eher mit der unendlichen Weite seiner Heimat hat. Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf eine Zusammenstellung der schönsten Momente und jede Menge unnützes U-Boot-Wissen freuen.

Musikladen 00:44

Musikladen

Rock und Pop

In Videoclips und Studioauftritten stellt Manfred Sexauer im "Musikladen" vom 21.09.1978 Musiktitel aus Pop, Rock und Blues vor. Mit dabei dieses Mal Antonia (Rodriguez), Ritchie Family, Eruption, Marc Seaberg, Clout, Plastic Bertrand, Luv´, The Ramones, The Surfers, Blondie, Sheila & B. Devotion, Bachman-Turner Overdrive und Boney M.

NDR Talk Show 01:30

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Andreas Deja, Disney-Zeichner Dschafar, Hercules, Scar, Lilo, Stitch und Gaston - diese Disney-Charaktere sind weltberühmt. Was nur wenige wissen: Der Erschaffer all dieser Kultfiguren kommt aus Deutschland. Andreas Deja, aufgewachsen in Dinslaken, ist als Animationskünstler viele Jahre lang maßgeblich beteiligt an der goldenen Ära des Disney-Zeichentrickfilms. Ein Kinobesuch des Disney-Klassikers "Das Dschungelbuch" inspiriert ihn im Alter von elf Jahren dazu, seine Zeichnungen an die Walt Disney-Studios zu senden. Als Antwort wird ihm empfohlen, nicht Disney-Figuren zu kopieren, sondern erst einmal als eigenständiger Künstler die Realität abzubilden. Deja befolgt den Rat und absolviert ein Grafikstudium. Danach bewirbt er sich erneut bei Disney - und wird engagiert. Von seinem Weg nach Hollywood und seinen aktuellen Projekten erzählt Andreas Deja in der NDR Talk Show. Heike Drechsler, Olympia-Gewinnerin Zweifache Olympiasiegerin, siebenfache Europameisterin, zwölffache Deutsche Meisterin im Weitsprung: Heike Drechsler ist eine der erfolgreichsten deutschen Leichtathletinnen der DDR- und Nachwendezeit. In Helsinki wird sie 1983 als 18-Jährige mit einem Satz von 7,27 Metern erstmals Weltmeisterin. Eine unvergleichliche Karriere folgt: Mit ihrem Charme und ihren sportlichen Leistungen wird Drechsler nicht nur zu einer Lichtgestalt unter den DDR-Athleten, auch die Wende setzt ihrem Siegeszug keine Grenzen. In Barcelona feiert sie 1992 den ersten Olympiasieg. Vor genau 25 Jahren gelingt es ihr, mit 35 Jahren noch einmal olympisches Gold im Weitsprung zu holen. Wie sie sich an diesen Triumph in Sydney erinnert, darüber spricht die 60-Jährige in der NDR Talk Show. Kornelia Jürgens und Jasmin Eilers, Drachenboot-Paddlerinnen Die "Küsten Pinkies" aus Wilhelmshaven sind keine normale Drachenbootmannschaft: Jede Frau im Boot hat Brustkrebs oder ist von den Spätfolgen der Erkrankung betroffen. Unter ihnen sind die 71-jährige Konni Jürgens und die 45-jährige Jasmin Eilers, die in ganz unterschiedlichen Lebensphasen mit der Krankheit konfrontiert werden: Jasmin ist zum Zeitpunkt der Diagnose eine junge Mutter und selbstständige Architektin, Konni steht kurz vor dem Ruhestand als Krankenschwester. Beide finden Halt im Team der Paddlerinnen. Die Dokumentation "Pink Power" erzählt die Geschichte ihrer besonderen Reise: vom heimischen Gewässer bis zur Europameisterschaft an der italienischen Adria - und von der Brustkrebsdiagnose zurück ins Leben. Wie sie in ihrem Drachenboot-Team Motivation und Lebensfreude wiederfanden, davon berichten Jasmin und Konni in der NDR Talk Show. Außerdem: - Sarah Kuttner, Moderatorin und Autorin - Florian David Fitz, Schauspieler - Ulrich Wickert, Journalist und Autor - Matthias Matschke, Schauspieler

Mein Norden 03:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.