Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 22.09.2025

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Maisernte unter Hochdruck

Reportage

Im Herbst sind die großen Erntemaschinen in Niedersachsen wieder unterwegs, die auf den Feldern den Mais häckseln und abfahren. Für Lohnunternehmer Dirk Gieschen aus Ottersberg bei Bremen sind der September und der Oktober die stressigsten Monate des Jahres. Zusammen mit seinen 35 Mitarbeitenden ist er dann von morgens bis abends auf den Maisfeldern unterwegs. Die Maisernte muss in einem kleinen Zeitfenster über die Bühne gehen, es darf nicht zu trocken und nicht zu nass sein. Wenn die Bedingungen stimmen, wollen alle Landwirte auf einmal ernten. Und jedes Jahr werden die Flächen, auf denen Mais angebaut wird, größer. Für Wildschweine sind das paradiesische Bedingungen. Sie fressen sich dort, gut geschützt, zu jeder Tages- und Nachtzeit satt. Das führt dazu, dass die Landwirte große Schäden hinnehmen müssen. Darum gibt es in Niedersachsen während der Maisernte eine spezielle Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern. In der Region Lüneburg findet jedes Jahr die sogenannte "Erntejagd" statt. Dabei postieren sich die Jäger mit ihren Gewehren rund um die Maisfelder, die abgeerntet werden und erlegen regelmäßig viele Tiere. "Die Nordreportage" begleitet Lohnunternehmer Gieschen mit seinen Mitarbeitenden und ist bei der Erntejagd dabei.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Im Harzer Vorland hat Johannes Bercht Stress bei der Getreideernte. Weil Regen droht, muss auf dem Biohof Bercht alles an einem Tag passieren: Stroh pressen, Silo abdecken, Dreschen und Getreide einfahren. Das Problem ist aber, dass die Lagerkapazitäten in der uralten Scheune begrenzt sind und mehr als 100 Tonnen Gerste untergebracht werden müssen. Und die Kühe wollen auch noch versorgt werden. Johannes Bercht weiß kaum, wo ihm der Kopf steht. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein kämpft Wulf-Heiner Kummetz ebenfalls gegen die Zeit. Auch hier hat sich Regen angekündigt, also muss sich der Chef bei der Ernte des Pferdefutters für den Winter beeilen. Mit dem Doppelschwader muss er das gemähte Heu zunächst in gleichmäßige Reihen bringen. Anschließend werden diese sogenannten Schwaden von der Ballenpresse weiterverarbeitet. Wulf-Heiner Kummetz macht alles selbst. Der Druck ist groß, denn das Heu ist die Lebensgrundlage für mehr als 70 Tiere. Und die dunklen Wolken kommen immer näher. In Hamburg-Altengamme erfreut sich Gärtner Jens Wöbb an seinem Blütenmeer. Auf drei Hektar hat er 40 verschiedene Blumensorten angebaut. Für seine Sträuße erntet er auch Kräuter wie Koriander, Kamille und Schafgarbe. Diese dienen als Bindegrün und werden, ähnlich wie Schleierkraut, zum Auffüllen der Sträuße genutzt. Außerdem duften die Kräuter schön. Aber dieser Duft zieht auch Insekten an. Für Jens Wöbb hat das schmerzhafte Folgen. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz läuft die Wickroggenernte. Wicke und Roggen sind eine ideale Mischung. Die Wicke bindet Stickstoff aus der Luft an den Wurzeln und gibt Eiweiß ins Futter. Der Roggen liefert Energie. Nur bei der Ernte sind besondere Maßnahmen erforderlich. Um das Gemenge aus Roggen und Wicke richtig abschneiden zu können, muss Landwirt Karsten Dudziak zusätzliche Messer an das Mähwerk anbauen. Außerdem muss der Häcksler vergleichsweise langsam fahren, damit die Zottelwicke die Transportwalzen nicht verstopft.

DAS! Rote Sofa 05:10

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Kinder nach Maß

Zoo-Doku

Elefanten: zum Geburtstag Edgar ist acht Jahre alt und hat sich zum stattlichen Jungbullen gemausert. Längst hängt er nicht mehr an Mutter Kewas Rockzipfel. Im Elefantenbullenhaus schrauben die Schlosser an einer Art "Geburtstagsgeschenk" für den wissbegierigen Knaben: eine neue Trainingswand soll entstehen. Mit vielen Luken, bruchsicheren Streben und diversen Übungsmöglichkeiten. Denn mit seinen 2,8 Tonnen ist Edgar kein Leichtgewicht, da braucht es sichere Technik, um die Pfleger vor dem Halbstarken zu schützen. Doch solange die Handwerker noch im Stall zugange sind, muss Edgar seine jugendlichen Kräfte draußen an Voi Nam abarbeiten. Schildkröten: zur Paarung Die Braunen Landschildkröten gehören zu den größten ihrer Familie. Und sie mögen es heiß und schwülwarm, wohnen deshalb in der Tropenhalle. Seit geraumer Zeit lebt unter den vier Damen nun auch ein Mann. Er kommt eigentlich aus dem Zoo Köln und ist nur übergangsweise im Leipziger Zoo. Ein bisschen klein gewachsen scheint er, nur halb so groß wie die Weibchen. Aber das scheint keine Hürde. In den entscheidenden Momenten wächst der Schildkrötenzuchtmann über sich hinaus! Kois: zur Auslese Der Koi hingegen ist in der Winterruhe, die Paarungszeit unter den farbenfrohen Karpfen vorbei. Die schweren Fische lassen sich gemächlich durch den Schauteich treiben. Aber Florian Brandt hütet im Aquarium in gut beheizten Nachzuchtbecken die "Brut" des Jahres. Es waren nur ein paar Algenstränge, in denen sich die Eier der Koi-Damen verfangen hatten. 20, vielleicht 30 Koi-Junge hatte er sich daraus versprochen, aber nicht mit so einem Erfolg gerechnet: Es wimmelt im Becken, sicher 300 oder 400 bunte Mini-Karpfen sind vor Monaten geschlüpft. Und weil für so viele im Zoo-Aquarium unmöglich Platz sein wird, wählt Florian die nach seinem Empfinden Schönsten aus: bestimmte Farbvarianten und ungewöhnliche Muster, glitzernde Schuppen oder letztlich auch die Körperform sind Kriterien für einen perfekten Koi.

Wie geht das? 06:20

Wie geht das?: Sand - Wie Sand unseren Alltag erst möglich macht

Infomagazin

Wie Sand am Meer, das wird häufig gesagt, wenn es etwas im Überfluss gibt. Von wegen! Der Erde geht langsam, aber sicher der Sand aus! Die Quarzkörnchen sind neben Wasser und Öl der kostbarste Rohstoff der Welt. In Mecklenburg-Vorpommern wird seit 50 Jahren Sand aus 15 Metern Tiefe der Ostsee befördert. Hier haben Küstenschützer seit 1990 rund 17 Millionen Kubikmeter Sand aufgespült. Ohne diese Menge gäbe es ganze Teile Usedoms heute nicht mehr. Anders als bei gewöhnlichem Wüstensand, hat der Sand aus Mecklenburg-Vorpommern ungeahnte Kräfte. Er gilt als besonders vielseitig einsetzbar, sei es für das größte Beachvolleyballturnier Europas, das weltweit populärste Sandburgenfestival, bei der industriellen Glasproduktion oder der vielfältigen Solartechnik. "Wie geht das?" inspiziert den "Superstar unter den Rohstoffen" im Kieswerk Otto Dörner nahe Zarnow, im Betonwerk Wismar sowie im Labor der TU Clausthal und begleitet Häuslebauer, Wissenschaftler und Solaringenieure. Eine Reportage über einen der zukunftsträchtigsten Rohstoffe mit vielen Fakten und Kuriositäten.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:50

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Nachlauf

Familienserie

Die regelmäßigen Meetings im Rathaus sehen anders aus, seit Lizzy Trautmann Teil der Runde ist. Lauter auf jeden Fall. Aber auch abwechslungsreicher. Lizzy ist ziemlich engagiert, gut organisiert und sprudelt nur so vor innovativen Ideen. Blöd nur, dass Frau Heilert diejenige ist, die diese Ideen letzten Endes ausbaden muss. Viel schlimmer für Claudia Heilert ist allerdings, dass Lizzy beim Bürgermeister mittlerweile die erste Geige zu spielen scheint. Wieder einmal steht Bea mit den Vorbereitungen auf ihren nächsten Schnapsbrand alleine da. Und wieder einmal fühlt sie sich von ihrer Familie im Stich gelassen. Hilfe bekommt sie trotzdem. Auch wenn ihr das in diesem Fall überhaupt nicht passt. Andreas ist untergetaucht. Eva weiß nicht, wo er sich aufhält und erreichen kann sie ihn auch nicht. Die Familie glaubt, er ist auf Fortbildung. Und noch immer ist Bea die Einzige, die die wahren Umstände für Andreas' Abwesenheit kennt. Da schneit plötzlich Evas Schwägerin Sabine ins Haus und Eva kommt arg in die Bredouille. Doch Sabine weiß längst Bescheid.

Halvdan, der Wikinger 07:20

Halvdan, der Wikinger

Abenteuerfilm

Der zehnjährige Halvdan lebt in einem Wikingerdorf auf der Ostseite des großen Flusses. Weil er eher klein ist und humpelt, wird er von den anderen Kindern des Dorfes gehänselt und hat keine richtigen Freunde. Als er die mutige Meia kennenlernt, ist er erst skeptisch. Schließlich kommt sie aus dem anderen Dorf von der Westseite des Flusses und die beiden Wikingerdörfer sind seit jeher verfeindet. Aber Halvdan ist schnell hingerissen von Meia und die beiden freunden sich an. Als die Wikinger vom Ostufer dann immer stärker unter einer Hungersnot leiden, hecken die beiden Kinder einen Plan aus, wie sie heimlich Lebensmittel stehlen können. Als das auffliegt, kommt es fast zum Krieg zwischen den Dörfern. Der Film basiert auf der erfolgreichen Buchserie "Halvdan Viking" von Schwedens Bestsellerautor Martin Widmark, der auch die Kinderbuchreihe "Detektivbüro LasseMaja" geschrieben hat.

mareTV kompakt 08:50

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

42 - Die Antwort auf fast alles 11:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir Erinnerung festhalten?

Infomagazin

Die autobiografische Erinnerung des Menschen ist das Rohmaterial für die Konstruktion seiner Lebensgeschichte. Prof. Tilmann Habermas, Psychologe und Psychoanalytiker an der International Psychoanalytic University Berlin, untersucht, wie man durch Erinnerungen das Selbstbild formen und der Biografie einen roten Faden geben kann. Diese Lebensgeschichten sind nie starr. Entsprechend flexibel muss auch das Gedächtnis bleiben. Wie das Gehirn dies ermöglicht, erforscht die Neurowissenschaftlerin Denise Manahan-Vaughan von der Ruhr-Universität Bochum: Schon die Art und Weise, wie persönliche Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden, sorgt dafür, dass sie lebendig bleiben. Denn eine Erinnerung wird nicht isoliert an einem bestimmten Ort im Gedächtnis abgelegt, sondern in ein großes neuronales Netzwerk eingeflochten. Indem sich diese Verknüpfungen im Netzwerk verändern, ist das Gedächtnis nicht nur ein reproduzierendes, sondern ein produzierendes, kreatives Vermögen, meint der Philosoph Sven Bernecker von der Universität Köln. Für ihn ist Veränderung keine Fehlfunktion der Erinnerung, sondern seine Aufgabe. Denn Erinnern ist weit mehr als das Festhalten von Vergangenem. Davon geht auch die Neuropsychologin Helene Intraub von der University of Delaware aus. In Experimenten zeigt sie, dass das automatische Erweitern und Ausschmücken von Erinnerungen sogar ein Zeichen für ein gut funktionierendes Gedächtnis sein kann. Ist es also ganz normal, dass sich die Erinnerungen eines Menschen ständig verändern?

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Kinder nach Maß

Zoo-Doku

Elefanten: zum Geburtstag Edgar ist acht Jahre alt und hat sich zum stattlichen Jungbullen gemausert. Längst hängt er nicht mehr an Mutter Kewas Rockzipfel. Im Elefantenbullenhaus schrauben die Schlosser an einer Art "Geburtstagsgeschenk" für den wissbegierigen Knaben: eine neue Trainingswand soll entstehen. Mit vielen Luken, bruchsicheren Streben und diversen Übungsmöglichkeiten. Denn mit seinen 2,8 Tonnen ist Edgar kein Leichtgewicht, da braucht es sichere Technik, um die Pfleger vor dem Halbstarken zu schützen. Doch solange die Handwerker noch im Stall zugange sind, muss Edgar seine jugendlichen Kräfte draußen an Voi Nam abarbeiten. Schildkröten: zur Paarung Die Braunen Landschildkröten gehören zu den größten ihrer Familie. Und sie mögen es heiß und schwülwarm, wohnen deshalb in der Tropenhalle. Seit geraumer Zeit lebt unter den vier Damen nun auch ein Mann. Er kommt eigentlich aus dem Zoo Köln und ist nur übergangsweise im Leipziger Zoo. Ein bisschen klein gewachsen scheint er, nur halb so groß wie die Weibchen. Aber das scheint keine Hürde. In den entscheidenden Momenten wächst der Schildkrötenzuchtmann über sich hinaus! Kois: zur Auslese Der Koi hingegen ist in der Winterruhe, die Paarungszeit unter den farbenfrohen Karpfen vorbei. Die schweren Fische lassen sich gemächlich durch den Schauteich treiben. Aber Florian Brandt hütet im Aquarium in gut beheizten Nachzuchtbecken die "Brut" des Jahres. Es waren nur ein paar Algenstränge, in denen sich die Eier der Koi-Damen verfangen hatten. 20, vielleicht 30 Koi-Junge hatte er sich daraus versprochen, aber nicht mit so einem Erfolg gerechnet: Es wimmelt im Becken, sicher 300 oder 400 bunte Mini-Karpfen sind vor Monaten geschlüpft. Und weil für so viele im Zoo-Aquarium unmöglich Platz sein wird, wählt Florian die nach seinem Empfinden Schönsten aus: bestimmte Farbvarianten und ungewöhnliche Muster, glitzernde Schuppen oder letztlich auch die Körperform sind Kriterien für einen perfekten Koi.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Brüder

Arztserie

Nach einer durchfeierten Nacht in einem Club will sich Richy Sandow noch ans Steuer setzen. Sein jüngerer Bruder Jason bringt ihn davon ab, aber Richy nötigt ihn, statt seiner das Auto zu fahren. Jason will das nicht, denn er ist erst sechzehn und hat noch keinen Führerschein. Schließlich setzt sich der große Bruder durch. Kurz darauf überfährt Jason die junge Ronja Mielitz, die gerade zur Arbeit will. Beide Brüder geraten in Panik und Richy zwingt Jason, weiterzufahren und die Frau liegen zu lassen. Ronja wird schwer verletzt in die Sachsenklinik eingeliefert und von Dr. Kai Hoffmann sowie Dr. Ilay Demir notoperiert. Doch es gibt Komplikationen. Da kommen auch Richy und Jason in die Klinik. Richy hat sich bei der Vollbremsung an der Frontscheibe ein schweres Nasenbluten zugezogen. Während er untersucht und medizinisch versorgt wird, erfährt Jason durch Zufall, dass Ronja ebenfalls in der Klinik ist. Ihn quälen schreckliche Schuldgefühle. Oberschwester Arzu Ritter kehrt nach ihrem Unfall nach Hause zurück, wird dort aber von ihrem Mann, Dr. Philipp Brentano, wie ein Pflegefall behandelt.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Gemeinsam einsam

Krankenhausserie

Dr. Niklas Ahrend hat alle Hände voll zu tun, als Siegmar König mit starken Schmerzen im Bauch ins Johannes-Thal-Klinikum eingewiesen wird. Während seine Frau, Veronika König, die Situation herunterspielt, verschlechtert sich Herr Königs Zustand immer weiter. Niklas diagnostiziert zusammen mit Elias Bähr eine Botulismusvergiftung und rettet Siegmar König das Leben. Angesichts der Dramatik muss nun auch Frau König eingestehen, dass sie die Lage unterschätzt und ihrem Mann nicht zugehört hat. Davon kann auch Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka ein Lied singen. Denn als sich die Lage bei Herrn König auch weiterhin nicht verbessert, stellt sich heraus, dass Theresa bei der Einlieferung einen Blinddarmverdacht nicht gründlich genug geprüft hat. Herr König erleidet einen Blinddarmdurchbruch. Niklas gibt Theresa die Chance, ihren Fehler wiedergutzumachen. Dr. Matteo Moreau wird mit einem kleinen Kind konfrontiert, das Angst vor ihm hat, weil er eben ist, wie er ist: wortkarg und muffelig. Deshalb will sich die sechsjährige Lotta-Sophie mit den zusammengewachsenen Fingern an der linken Hand nicht von dem Handspezialisten untersuchen lassen. Aber ohne Untersuchung operiert Matteo nicht. Er sagt die Operation schließlich ab. Erst Dr. Leyla Sherbaz gelingt es, Matteo umzustimmen. Er startet einen letzten Anlauf, Lotta-Sophies Vertrauen zu gewinnen. Weder Prof. Dr. Karin Patzelt, die mit Loosen scheinbar mehr verbindet als nur gute Zusammenarbeit, noch Loosens ehemaliger Lieblingsschüler Dr. Niklas Ahrend können den Herzchirurgen überzeugen, sich einen Defibrillator in die Brust einsetzen zu lassen, was nach Auswertung seines Langzeit-EKGs aber nötig wäre. Doch solch ein Gerät in der Brust würde das berufliche Aus für Dr. Loosen als Chirurg bedeuten.

die nordstory 14:00

die nordstory: Sommer an der Warnow - Paradies mit Suchtpotenzial

Dokumentation

Wildwasserpaddeln, entspannt die Landschaft genießen oder planschen - alles möglich in und an der Warnow. Wildwasserpaddeln durchs Warnowdurchbruchstal oder entspannt die Landschaft genießen: Brit Abeln bietet die Kanus und den Shuttleservice dafür. Im Naturtal Eickhof direkt an der Warnow betreibt sie ihre Wasserwanderstation mit Zeltplatz und Herberge. Ganze Gruppen verbringen hier ihren Kurzurlaub. So zum Beispiel auch die jungen Rassegeflügelzüchter*innen aus Mecklenburg-Vorpommern samt Rassegeflügel. Wer nach Bützow paddelt, dem empfiehlt sie den Eispavillon von Angelika Latzke direkt am Alten Hafen. Seit der Eröffnung vor 13 Jahren verkauft sie Eis und pikante Köstlichkeiten, alles frisch zubereitet. Auch das Eis ist selbst gemacht, das produziert ihr Mann. Planschen kann man übrigens überall in der Warnow. Aber Sprungturm, Rutsche und einen richtigen Bademeister gibt es nur im Rostocker Flussbad, gerade einmal fünf Minuten von der Innenstadt entfernt. 1922 wurde das Bad eröffnet. Damals war der Frauenbadebereich von dem der Männer noch streng getrennt. Seit fast 20 Jahren betreibt der Verein Wassersport Warnow Rostock das Flussbad. Schulen feiern hier ihre Sommerfeste, Kinder lernen schwimmen, aber für die Öffentlichkeit ist die Badeanstalt im Moment nur an heißen Sommertagen geöffnet.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

WaPo Elbe 15:10

WaPo Elbe

Krimiserie

Eine junge Frau wird tot am Ufer der Elbe gefunden. Die Obduktion ergibt, dass Lina Hilpert an einer Überdosis der neuen Modedroge White Lightning gestorben ist. Vermutlich hat sie den Stoff im Szeneclub Štestí gleich hinter der tschechischen Grenze konsumiert. Die Ermittlungen der WaPo Elbe fokussieren sich zunächst auf die Mitglieder einer Drogenselbsthilfegruppe, in der auch Lina und ihr psychisch auffälliger Exfreund Oli waren. Ist Linas Tod das traurige Ende eines Beziehungsdramas? Für die Leiterin Marie Liu ist die Tragödie in erster Linie der neuerliche Beweis für ein skandalöses Behördenversagen. White Lightning ist aufgrund einer Gesetzeslücke frei erhältlich! Und dann ist da noch der Aussteiger Frieder Mertens, in dessen Wohnwagen Lina vor ihrem Tod offensichtlich war. Hatte sie eine Affäre mit ihm? Und warum ist Linas Exfreund Oli ausgerechnet am Tag ihres Todes aus der Psychiatrie geflohen? Nach und nach setzen die Ermittler das mysteriöse Puzzle zusammen und müssen am Ende erkennen, dass alles ganz anders war als gedacht: aus Tätern werden Opfer und aus Opfern Täter.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Wigald Boning und Olli Dittrich.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Streit um ein Zebrafohlen

Zoo-Doku

Leitstute Yassi drängt sich ständig zwischen die Zebramutter Vicky und ihr Fohlen Jule. Yassi will die Mutterrolle übernehmen. Tierpfleger Anthony Kershaw kann das Verhalten des Tieres erklären. Normalerweise bekommt die Leitstute Yassi selbst jedes Jahr ein Fohlen. Dieses Jahr allerdings hat es nicht geklappt. Deshalb versucht sie nun, ihrer Konkurrentin den Nachwuchs streitig zu machen. Das bedeutet Stress für Mutter und Kind. Anthony Kershaw hat eine Idee: Damit auch seine Kollegen schnell die echte von der falschen Mutter unterscheiden können, wird die Leitstute mit Blauspray markiert. Volker Friedrich hat seinen Hund Flatow mit in den Tierpark gebracht. Gemeinsam gehen sie ins Leopardengehege. Ein aufregendes Erlebnis für eine feine Hundenase. Während der Tierpfleger Hühner im Gehege auslegt, markiert sein Hund die Anlage. Wie die Leoparden wohl auf den fremden Geruch reagieren werden? In dem über 100 Jahre alten, denkmalgeschützten Vogelhaus findet eine Vogelhochzeit statt. Allerdings stehen die Zeichen auf Sturm. Doch das Blaustirnblatthuhnpaar zeigt sich widerspenstig, die ersten Annäherungsversuche wirken nicht unbedingt leidenschaftlich. Die Tierpfleger Dave Nelde und Sebastian Behrens sind zuversichtlich, dass die Blaustirnblatthühner doch noch ein Liebespaar werden. Im Tierpark Hagenbeck hoffen sie noch immer auf Nachwuchs bei Eisbärin Viktoria und Eisbär Blizzard. Um aber überhaupt trächtig zu werden, muss Viktoria genügend Gewicht auf die Waage bringen. Also wird eine riesige Waage organisiert, um die Eisbären regelmäßig wiegen zu können. Lisa Voß allerdings fürchtet, dass Viktoria nicht auf die Waage passt.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Naturboden aus Delmenhorst - Linoleum-Produktion für die ganze Welt

Reportage

Deutschlands einziges Linoleumwerk steht in Delmenhorst. Dort werden seit fast 150 Jahren natürliche Bodenbeläge für Abnehmer in aller Welt gefertigt. Linoleum aus Niedersachsen wurde bei den Olympischen Spielen in Peking eingesetzt und ist auf dem Pariser Flughafen und in deutschen Amtsstuben und Krankenhäusern verlegt. Seit dem vorletzten Jahrhundert werden in Delmenhorst Leinöl und Jute aus Asien und Baumharz aus Südamerika nach alten Rezepten zu einem natürlichen und elastischen Bodenbelag verarbeitet. Viele Werkhallen und Maschinen stammen noch aus der Gründerzeit. Jörg Nienaber (52) klettert auf die riesigen mit Leinöl gefüllten Tanks vor den Betriebshallen. Der Produktionsleiter überprüft die Beschaffenheit neuer Leinöllieferungen. Zweimal am Tag spucken große Reaktoren eine erhitzte Grundmasse aus. Später wird das mit den gewünschten Farbpigmenten angereicherte Linoleumzement wie mit riesigen Nudelrollen auf tonnenschwere Juterollen aufgetragen. "Sowas lernt man nicht in ein paar Tagen", so Thilo Wolfersdorf. Seit über 30 Jahren überwacht er hier die Produktion am Kalander, wie die Halle mit den Nudelrollen hier genannt wird. Am Ende landen die mehrere Meter breiten Streifen in 80 Grad aufgeheizten Reifekammern. Wie an 15 Meter hohen Wäscheständern hängt das Linoleum dort drei bis vier Wochen lang, um die nötige Härte und Widerstandsfähigkeit zu bekommen. 26.000 Quadratmeter Linoleum werden jeden Tag in Delmenhorst produziert. Billigere Kunststoffe hatten Linoleum als Bodenbelag eine Zeitlang verdrängt. Mittlerweile ist die Nachfrage nach dem ausschließlich aus Naturprodukten gefertigten Bodenbelag wieder groß. Er landet in Sporthallen, Krankenhäusern, Behörden und Wohnstuben. "Die Nordreportage" begleitet die Arbeiter in einer der weltweit letzten drei Linoleumfabriken - und Horst Hensel und seinen Kollegen Mario Seyfert. Die beiden Bodenverleger verarbeiten seit 30 Jahren Linoleum aus Delmenhorst.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Die Ernährungs-Docs 21:00

Die Ernährungs-Docs: Iss Dich gesund!

Magazin

Essen als Medizin - Staffel elf des erfolgreichen Coaching-Formats! Die Ernährungs-Docs helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Gesund und schlank kochen für die ganze Familie In dieser Folge kommt eine ganze Familie an Bord der "Hausboot-Praxis": Judith und Meik O. wollen unbedingt verhindern, dass ihre Tochter Lotta ein Leben lang übergewichtig bleibt. Die Sorge ist begründet, denn sie wiegt mit vier Jahren bei einer Größe von 116 Zentimetern bereits 29 Kilogramm. "Das heißt, 97 Prozent der Kinder in diesem Alter sind leichter als Lotta", erklärt Ernährungs-Doc Matthias Riedl der Familie aus Burgwedel bei Hannover. Den Hauptgrund sieht er in der genetischen Vorbelastung, denn der 47-jährige Vater und auch die Mutter sind stark übergewichtig - und diese Neigung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit vererbt. Um das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und eine Fettleber zu verringern, setzt der Doc auf ein wissenschaftlich bewiesenes Prinzip: Wenn die Eltern abnehmen, nehmen Kinder automatisch mit ab. Deshalb gibt es ab sofort einen neuen Speiseplan für die ganze Familie, auch für die beiden Söhne Lasse und Ole. In einem Kochkurs zeigt Matthias Riedl allen, wie man sättigende Gerichte mit wenig Kohlenhydraten und ohne zugesetzten Zucker zubereiten kann - lecker, alltagstauglich und vor allem gut gegen Übergewicht. Zum Beispiel mit wasserreichen Lebensmitteln wie Gurken, Tomaten oder Zucchini. Viel Gemüse sorgt auch für eine gute Magendehnung und damit für ein schnelleres Sättigungsgefühl. Der Familie steht eine herausfordernde Zeit bevor. Doch um ihrer Tochter ein gesundes Leben zu ermöglichen, sind Judith und Meik sehr entschlossen. Wie werden sie sich schlagen? Speiseröhrenentzündung: Was tun? Mats J. leidet an Eosinophiler Ösophagitis - der zweithäufigsten Erkrankung der Speiseröhre. Sie äußert sich bei den meisten Menschen durch Schluckstörungen, bei Mats war die Diagnose ein Zufallsbefund. Noch ist nicht vollständig erforscht, wie diese Erkrankung entsteht. Oft ist auch vom "Asthma der Speiseröhre" die Rede, da deren Reaktion der der Schleimhaut der in der Lunge ähnelt. An Asthma leidet der 32-jährige Hamburger tatsächlich auch, zusätzlich hat er mit mehreren Allergien zu kämpfen. "Wenn man die Eosinophile Ösophagitis nicht behandelt, kann die Speiseröhre ernsthaft geschädigt werden", erklärt Magen-Darm-Expertin Viola Andresen. Da Mats J. auf keinen Fall eine Cortison-Behandlung möchte, empfiehlt sie ihm eine strenge Auslassdiät. Sein detailliertes Ernährungsprotokoll liefert erste Hinweise auf mögliche Auslöser: Als Vegetarier konsumiert er regelmäßig viele Soja-Produkte, wie z.B. Fleischersatzprodukte, außerdem Weizen und Milchprodukte. Weizen soll er künftig durch Kartoffeln, Hafer und Reis ersetzen, Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen. Dazu auf viel grünes Gemüse und calciumreiche Kräuter setzen. Im Kochkurs mit Profiköchin Zora Klipp lernt Mats, wie er das einfach, schnell und lecker am eigenen Herd umsetzen kann. Für den Berater im Bereich Online-Werbung ist die Umstellung eine echte Mammutaufgabe. Wird er die strikte Auslassdiät durchhalten - und kann sich seine Speiseröhre so wieder erholen?

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Story 22:00

NDR Story: Atommüll in Niedersachsen - Für immer Asse?

Reportage

In das havarierte Atommülllager der Asse bei Wolfenbüttel dringen unkontrolliert große Mengen Wasser ein. Die Bergleute um Betriebsführer Guido Oesterreich stehen vor einer kaum lösbaren Aufgabe: Sie müssen versuchen, das Wasser aufzuhalten und dabei auch noch das brüchige Bergwerk stabilisieren. Sonst droht die radioaktive Kontamination einer ganzen Region. Zwischen 1965 und 1978 wurden im stillgelegten Salzbergwerk Asse II rund 126.000 Fässer radioaktiver Abfälle eingelagert - angeblich "zu Forschungszwecken". Doch schon wenige Jahre später drang unaufhaltsam Wasser in die Asse. Die damaligen Betreiber verheimlichten den Skandal. Bis ein Untersuchungssausschuss die schwerwiegenden Missstände aufdeckte und der Deutsche Bundestag 2013 per Gesetz die Rückholung des gesamten Atommülls aus dem absaufenden Endlager beschloss. Doch das erweist sich als schwierig, bisher wurde noch kein einziges Fass mit radioaktivem Abfall zurück an die Oberfläche geholt. Seit 2024 hat sich die desolate Lage zugespitzt: Das eindringende Wasser findet neue, unbekannte Wege und strömt nun immer tiefer, bis zu den Kammern voller Atommüll. Wenn das Wasser dorthin durchbricht, droht die Kontamination des gesamten Bergwerks und der ganzen Region. Für Guido Oesterreich und seine Bergleute ist es ein Wettlauf mit der Zeit: Sie müssen das Wasser finden und aufhalten. Und das brüchige Bergwerk irgendwie so lange stabilisieren, bis der gesamte Atommüll herausgeholt werden kann. Mehr als ein Jahr lang hat die "NDR Story" Guido Oesterreich und seine Bergleute unter Tage begleitet. Die Bergleute sprechen dabei offen über ihre Verantwortung und die Risiken dieser gescheiterten Endlagerung von Atommüll, die ihnen vergangene Generationen hinterlassen haben. So offenbart die Dokumentation unbekannte Einblicke in den erschreckenden, absurden Alltag einer ungelösten Menschheitsaufgabe.

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

"NDR Kultur - Das Journal" ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Curveball 23:15

Curveball

Drama

Der deutsche Biowaffenexperte Arndt Wolf ist besessen von der Idee, dass Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen herstellt, obwohl er als Mitglied einer UN-Kontrollmission den Irak erfolglos danach durchsucht hat. Zunächst interessiert sich niemand für das Thema. Doch das ändert sich abrupt, als ein irakischer Asylbewerber behauptet, an der Herstellung von Biowaffen beteiligt gewesen zu sein. Der Bundesnachrichtendienst, der den Informanten unter dem Decknamen Curveball führt, beauftragt Wolf mit einer Einschätzung der Plausibilität und Glaubwürdigkeit der Aussagen. Währenddessen haben die Anschläge vom 11. September die Welt erschüttert und die Amerikaner nervös gemacht.

Markt 01:05

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

FYI - Unsere Recherche, Dein Vorteil 01:50

FYI - Unsere Recherche, Dein Vorteil

Infomagazin

NDR Kultur - Das Journal 02:05

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

"NDR Kultur - Das Journal" ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Mein Norden 02:35

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.